Belep-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Belep
Staat Frankreich
Provinz Nordprovinz
Aire coutumière Hoot Ma Waap
Koordinaten 19° 45′ S, 163° 40′ OKoordinaten: 19° 45′ S, 163° 40′ O
Höhe 0–283 m
Fläche 65,28 km²
Einwohner 867 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Postleitzahl 98811
INSEE-Code 98801

Die Belep-Inseln sind eine kleine Gruppe von Inseln, die zum französischen Überseeterritorium Neukaledonien gehören und eine Kommune der Nordprovinz bilden. Hauptinsel der Gruppe mit einer Fläche von 52,6 km² ist Île d'Art. Zweitgrößte Insel ist die nordwestlich davon gelegene Île Pott mit 15 km², gefolgt von Île Dau Ac im Süden mit 1,5 km².

Die Gemeinde Belep liegt nordwestlich der Hauptinseln Grande Terre zwischen den Riffen, die sich auf beiden Seiten über die Hauptinsel Neukaledoniens hinaus erstrecken, dem Neukaledonischen Barriereriff. Hauptort der Kommune ist Waala an der Westküste der Hauptinsel Île d'Art. Es gibt einen kleinen Flugplatz südöstlich von Waala.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in Belep (2009 geschätzt)[1]
Jahr 1956 1963 1969 1976 1983 1989 1996 2004 2009
Einwohner 529 573 551 624 686 745 923 930 949
Ethnische Verteilung
Kanaken Polynesier Europäer Andere
99,3 % keine keine 0,7 %

Geschichte

Die Belep-Inseln wurden nach einem Kanakenhäuptling benannt, der dort in alten Zeiten regierte. Die Katholische Kirche gründete dort eine Mission im Jahre 1856. Auf den Inseln bestand von 1892 bis 1898 eine Leprakolonie.

Klima

Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen bei etwa 22 °C.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in Belep 1956–2009. (Nicht mehr online verfügbar.) In: world-gazetteer.com. Ehemals im Original; abgerufen am 7. März 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.world-gazetteer.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)