Benutzer:Über-Blick/Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Organisation

Das höchste Organ der Bundesstiftung ist der auf fünf Jahre gewählte Stiftungsrat, dem 26 Vertreter aus den Fraktionen des Bundestages, der Bundesregierung und dem Land Berlin sowie Persönlichkeiten angehören, die sich in der Aufarbeitung besonders engagieren. Der Stiftungsrat wird von Markus Meckel als Vorsitzendem und Hartmut Koschyk als seinem Stellvertreter geleitet. Darüber hinaus gibt es einen ehrenamtlich arbeitenden Vorstand, der vom Stiftungsrat gewählt wird und dessen Vorsitzender der DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann ist. Der Vorstand verantwortet die Entscheidungen für die konkrete Stiftungsarbeit.

1. Stiftungsvorstand (1998-2004)[1]

2. Stiftungsvorstand (2004-2009)[2]

3. Stiftungsvorstand (2009-2015)[3]

4. Stiftungsvorstand (seit 2015)[4]

Unterstützt wird die Stiftung durch Fachbeiräte, in denen Persönlichkeiten aus der gesellschaftlichen Aufarbeitung, der Archivlandschaft und der Wissenschaft vertreten sind. Die Stiftung untersteht der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums des Innern.

Die Schaltstelle der Stiftungsarbeit ist die Geschäftsstelle, die im Auftrag des Vorstands arbeitet und seit 2001 von Anna Kaminsky geleitet wird.[5] In der Geschäftsstelle arbeiten 25 Mitarbeiter.


Einzelnachweise