Benutzer:2110alpha99/Online Visual Marchandising (OVM)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Online Visual Merchadising (OVM) ist ein Konzept, das sich mit der zielförderlichen Store Brand-Inszenierung und Warenpräsentation bei Onlineshops beschäftigt. Grundideen wurden zunächst von Khakimdjanova/Park sowie Ha und Kollegen eingebracht.[1] [2]Redler entwickelt eine konkrete Definition und bezeichnet OVM als "die Ausrichtung der warenbezogenen und der warenumhüllenden Darstellung auf angestrebte kognitive wie emotionale Reaktionen des potenziellen Käufers, um eine Kaufentscheidung an medial vermittelten Anbieter-Rezipienten-Schnittstellen auszulösen oder zu unterstützen".[3]

Zentrale Zielbereiche des OVM können aus den Anforderungen der POP-Kommunikation abgeleitet werden. Dazu zählen die Sichtbarmachung von Store Brand-Elementen, Orientierung, die atmosphärische Gestaltung, die Gestaltung des Erlebniswerts und die Interaktionsgestaltung.[4][5] Instrumentalbereiche des OVM sind die Gestaltung des Produktkontextes (z.B. Hintergründe), die Produktinszenierung (z.B. Artikelzahl pro Seite, Bildgrößen), das Layout, die Mehrwertkommunikation (z.B. zu Serviceleistungen ocder interaktive Features), die Preiskommunikation sowie die Gestaltung von Verbünden (z.B. Verweise, Themenwelten).[6] Farben, Formen, Bildinhalte und -stile, Videoinhalte und -stile, Sounds, Usability und textliche Sprache gehören zu den wichtigsten Gestaltungsparametern.[7]

Das theoretisches Fundament des OVM bilden die kognitions- und emotionsbasierten Richtungen der "Environmental Psychology"[1] und ihrer Anwendungen im Marketing.

Einzelnachweise

  1. Khakimdjanova, L., Park, J.: Online visual merchandising practice of apparel e-merchants. In: Journal of Retailing and Consumer Services. Band 12, Nr. 2, S. 307–318.
  2. Ha, Y., Kwon, W. S., Lennon, S. J.: Online visual merchandising (VMD) of apparel web sites. In: Journal of Fashion Marketing and Management. Band 11, Nr. 4, S. 477–493.
  3. Redler, J.: Online VIsual Merchandising - Begriff, Gestaltungsparameter und empirische Realität am Beispiel Textilhandel. In: Hofbauer, G., Pattloch, A., Stumpf, M. (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis. Uni-Edition, Berlin 2013, S. 810.
  4. Redler, J.: Point-of-Purchase-Kommunikation – Begriff, Zielfelder und Bedeutung für Store Brands. In: Transfer – Werbeforschung & Praxis. Band 63, Nr. 2, S. 16–22.
  5. Redler: Die Store Brand. SpringerGabler, Wiesbaden, S. 286 ff.
  6. Redler, J.: Die Store Brand. SpringerGabler, Wiesbaden, S. 289.
  7. Redler, J.: Point-of-Purchase-Kommunikation – Begriff, Zielfelder und Bedeutung für Store Brands. In: Transfer – Werbeforschung. Band 69, Nr. 2, S. 16–22.