Benutzer:7acids/Metro (Benutzeroberfläche)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Metro ist eine von Microsoft konzipierte grafische Benutzeroberfläche (engl. Graphical User Interface, Abkürzung: GUI), die ursprünglich für Windows Phone 7 entwickelt wurde und mit Windows 8 im PC-Bereich eingeführt wird.

Geschichte

Bis Windows 95

Bis zur Einführung von Windows 95 im Sommer 1995 stellte der Programm-Manager die zentrale Benutzeroberfläche aller bisherigen Windows-Versionen dar. Über ihn und diverse andere so genannte Manager (Datei-Manager, etc.) konnten Programme gestartet, das Dateisystem durchsucht und das System im Gesamten verwaltet werden. Zwar bot der Programm-Manager schon eine Desktop-ähnliche Oberfläche, jedoch wurden auf dieser nur, ähnlich zur späteren Taskleiste, laufende Programme abgelegt. Eigene Verknüpfungen oder Dateien konnten dort noch nicht erstellt werden.

Windows 95 bis Windows 7

In Windows 95 wurde mit dem Windows Explorer erstmals eine völlig neu entwickelte Benutzeroberfläche für Windows eingeführt. Hauptbestandteil dieser sind der Desktop, die Taskleiste und das Startmenü. Diese wurden zwar über die Jahre hinweg mit jeder neuen Windows-Version sukzessive in ihrer Funktionalität erweitert oder verändert, das zugrunde liegende Konzept wurde dabei jedoch stets beibehalten.

Der Programm-Manager aus vorherigen Windows-Versionen blieb bis zur Einführung von Windows Vista aus Kompatibilitätsgrunden weiterhin Bestandteil des Systems, bis Windows XP Service Pack 2 sogar voll funktionsfähig, danach lediglich als Verweis auf den inzwischen etablierten Windows Explorer.

Windows Phone 7, Xbox 360 und Zune HD

Beginnend mit Windows Phone 7 würde Metro zunächst für SmartPhones eingeführt. Konzeptionell ist es an der Benutzeroberfläche des Zune HD angelehnt. Anwendungen werden in Metro als Kacheln (engl. tiles) dargestellt und haben so den Vorteil, dass diese im Gegensatz zu statischen Symbolen dem Benutzer eine Direktvorschau ihrer wichtigsten Funktionen, wie beispielsweise die aktuelle Temperatur bei einer Wetterdienstanwendung, bieten. Öffnet man die Anwendung nimmt sie den kompletten Bildschirminhalt ein, Navigations- und Steuerungssysmbole werden ausgeblendet.

Eine Metro-ähnliche Benutzeroberfläche findet sich auch auf der Xbox 360.

Windows 8

Nach Microsofts "Windows reimagined"-Strategie soll mit Windows 8 und der Einführung von Metro auf PCs ein ähnlicher Wechsel wie von Windows 3.1 zu Windows 95 vollzogen werden. So wird statt wie bisher der Windows Explorer jetzt standardmäßig die Metro-Benutzeroberfläche beim Systemstart geladen[1]. Ersterer steht zwar weiterhin über den Desktopmodus zur Verfügung, dies aber in erster Linie nur für rein PC-orientierte Aufgaben und aus Kompatibilitätsgründen für die unüberschaubare Menge an Windows-Software, die bis zum Erscheinen von Windows 8 für die alte Umgebung entwickelt wurde und damit weiterhin, laut Microsoft uneingeschränkt, nutzbar bleibt.[2].

Eigenschaften

Design

Das Design und Konzept von Metro unter Windows 8 wurde von der gleichnamigen Benutzeroberfläche von Windows Phone 7 übernommen.

Bedienung

Die Metro-Benutzeroberfläche ist Multitouch-fähig.

Startbildschirm

Der Startbildschirm (engl. start screen) ersetzt unter Windows 8 das Startmenü bisheriger Windows-Versionen und wird direkt nach dem Anmelden oder Entsperren des Geräts angezeigt. Er bietet eine in Kacheln (engl. tiles) angeordnete Übersicht an Programmen, die entweder eine gewöhnliche Windows Desktop-Anwendung oder eine Metro style app (siehe: Apps) darstellen, sowie den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen zur Systemverwaltung.

Apps

Metro style apps, oder einfach Apps, sind Anwendungen, die für die Metro-Benutzeroberfläche entworfen wurden und zur damit nicht zu vorherigen Windows-Versionen kompatibel sind. Windows 8 wird mit einigen integrierten Apps ausgeliefert, alle anderen werden über den Windows Store erworben.

Kompatibilität

Windows Explorer

Unter Windows 8 gibt es auf PCs die Möglichkeit, zwischen Metro und der bisherigen Benutzeroberfläche, dem Windows Explorer, hin und her zu wechseln und beide auch nebeneinander zu betreiben. Dadurch wird sicher gestellt, dass sämtliche existierde Windows-Sofware auch weiterhin ausgeführt werden kann.[2]

Verfügbarkeit

SmartPhones

Metro wird derzeit mit Windows Phone 7 und höher für SmartPhones bereitgestellt. Die dortige Implementierung der Benutzerschnittstelle unterscheidet sich jedoch in einigen Aspekten von der für Windows 8 entwickelten Windows Runtime.

Desktop-, Notebook- und Tablet-PCs

Mit Windows 8 steht Metro erstmals für größere und komplexere Endgeräte als Benutzerschnittstelle zur Verfügung.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tom Warren: Microsoft details its Windows 8 Metro interface choices (engl.) – WinRumors, 31. August 2011, abgerufen am 15. September 2011
  2. a b Steven Sinofsky: Designing for Metro style and the desktop (engl.) – Building Windows 8, 31. August 2011, abgerufen am 15. September 2011