Benutzer:Actany28/DAfF-Preis 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Auszeichnungen der Deutschen Akademie für Fernsehen 2013 (kurz: DAfF-Preis 2013) wurden am 1. Oktober 2013 im Filmforum NRW im Museum Ludwig in Köln verliehen. Die Moderation der ersten Verleihung des DAfF-Preises übernahm Burghart Klaußner.[1]

Es wurden in insgesamt 20 Kategorien Auszeichnungen für herausragende Leistungen im Bereich Fernsehen verliehen.

Preisträger und Nominierte

In allen Kategorien wurden drei Nominierte und daraus ein Preisträger bekannt geben. Ausnahme sind die Kategorien Musik, Schauspieler Hauptrolle (jeweils vier Nominierte) sowie Schauspieler Nebenrolle (zwei Nominierte).

Bildgestaltung

Thomas Benesch für Mord in Eberswalde (ARD, WDR)

Birgit Guðjónsdóttir für Zappelphilipp (ARD, BR)
David Slama für Spuren des Bösen – Racheengel (ZDF, Arte)

Casting

Sarah Lee und Nina Haun für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Tina Böckenhauer für Und alle haben geschwiegen (ZDF)
Ingrid Böhm für Tatort: Im Namen des Vaters (ARD, hr)

Dokumentarfilm

Eric Schulz für Karajan – Das zweite Leben (Arte)

Christian von Brockhausen und Pia-Luisa Lenz für Hudekamp – ein Heimatfilm (NDR)
Dominik Graf für Lawinen der Erinnerung (Arte)

Drehbuch

Beate Langmaack für Blaubeerblau (ARD, BR, MDR)

Philip Koch für Operation Zucker (ARD, BR, WDR)
Günter Schütter für Polizeiruf 110 – Der Tod macht Engel aus uns allen (ARD, BR)

Fernseh-Journalismus

Monika Anthes und Eric Beres für Die Story im Ersten: Der Fall Mollath (ARD, SWR)

Pia Osterhaus für Team Wallraff – Reporter undercover (RTL)
Bodo Witzke für Die Briems – ich bin für Dich da (ZDFinfo)

Fernseh-Unterhaltung

Frank-Markus Barwasser für Pelzig hält sich (ZDF)

Bettina Böttinger für Kölner Treff (WDR)
Stefan Raab für Absolute Mehrheit (ProSieben)

Filmschnitt

Jens Klüber für Der Turm (ARD, MDR, BR, NDR, rbb, SWR, WDR)

Andreas Althoff für Die Kronzeugin – Mord in den Bergen (ZDF)
Dirk Göhler für Tatort: Der tiefe Schlaf (ARD, BR)

Kostümbild

Wiebke Kratz für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Lucie Bates für Operation Zucker (ARD, BR, WDR)
Petra Neumeister für Hänsel und Gretel (ARD, rbb, SR)

Maskenbild

Gerhard Zeiß für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Jens Bartram für Baron Münchhausen (ARD, SWR, BR, hr)
Gregor Eckstein, Jeanette Latzelsberger und Kerstin Stattmann für Das Adlon. Eine Familiensaga (ZDF)

Musik

Irmin Schmidt für Mord in Eberswalde (ARD, WDR)

Marcel Barsotti für Liebe am Fjord – Abschied von Hannah (ARD)
Christoph M. Kaiser und Julian Maas für Tatort: Borowski und der brennende Mann (ARD, NDR)
Martin Stock für Die Holzbaronin (ZDF)

Produzenten

Uli Putz, Jakob Claussen und Anja Föringer für Mobbing (ARD, BR, SWR, Arte)

Gabriela Sperl für Operation Zucker (ARD, BR, WDR)
Friedrich Wildfeuer für Tatort: Willkommen in Hamburg (ARD, NDR)

Redaktion/Producing

Barbara Buhl für Im Netz (ARD, WDR)

Thomas Biehl für Danni Lowinski (Sat.1)
Jochen Ketschau für Der Minister (Sat.1)

Regie

Philipp Kadelbach für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Rainer Kaufmann für Operation Zucker (ARD, BR, WDR)
Stephan Wagner für Mord in Eberswalde (ARD, WDR)

Schauspieler Hauptrolle

Tom Schilling für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Fabian Hinrichs für Tatort: Der tiefe Schlaf (ARD, BR)
Franz-Xaver Kroetz für Die Tote im Moorwald (ZDF)
Devid Striesow für Blaubeerblau (ARD, BR, MDR)

Schauspielerin Hauptrolle

Judy Winter für Mutter muss weg (ZDF)

Maria Simon für Herzversagen (ZDF)
Susanne Wolff für Mobbing (ARD, BR, SWR, Arte)

Schauspieler Nebenrolle

Christian Redl für Marie Brand und die offene Rechnung (ZDF)

Leonard Carow für Tatort: Dinge, die noch zu tun sind (ARD, rbb)

Schauspielerin Nebenrolle

Katharina Thalbach für Der Minister (Sat.1)

Alice Dwyer für Im Alleingang – Elemente des Zweifels (Sat.1)
Marie Anne Fliegel für Und alle haben geschwiegen (ZDF)

Stunt

Wanja Götz und Sandra Barger für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Michael Bornhütter für Baron Münchhausen (ARD, SWR, BR, hr)
Wanja Götz für Das Adlon. Eine Familiensaga (ZDF)

Szenenbild

Thomas Stammer für Unsere Mütter, unsere Väter (ZDF)

Zazie Knepper für Mord in Eberswalde (ARD, WDR)
Annette Lofy für Mutter muss weg (ZDF)

Tongestaltung

Jan Petzold (Ton) und Gerald Cronauer (Mischung) für Im Netz (ARD, WDR)

Sylvain Remy (Ton) und Gerald Cronauer (Mischung) für Marie Brand und die offene Rechnung (ZDF)
Achim Strommenger-Reich (Ton) und Roland Platz (Mischung) für Mord in Eberswalde (ARD, WDR)

Statistik

Die erfolgreichsten Filme und Fernsehsendungen
(mindestens zwei Nominierungen; hervorgehoben = meiste Auszeichnungen
N = Nominierung; A = Auszeichnung)
Film/Fernsehsendung N A
Unsere Mütter, unsere Väter 7 7
Mord in Eberswalde 5 2
Operation Zucker 4 0
Im Netz 2 2
Blaubeerblau 2 1
Der Minister 2 1
Marie Brand und die offene Rechnung 2 1
Mobbing 2 1
Mutter muss weg 2 1
Baron Münchhausen 2 0
Das Adlon. Eine Familiensaga 2 0
Tatort: Der tiefe Schlaf 2 0
Und alle haben geschwiegen 2 0
Die erfolgreichsten Fernsehsender
(hervorgehoben = meiste Auszeichnungen
N = Nominierung; A = Auszeichnung)
Fernsehsender N A
Das Erste (inkl. die Dritten) 31 8
ZDF (inkl. ZDFinfo) 22 10
Arte 5 2
Sat.1 4 1
ProSieben 1 0
RTL 1 0
Die erfolgreichsten Personen
(hervorgehoben = meiste Auszeichnungen
N = Nominierung; A = Auszeichnung)
Person N A
Wanja Götz 2 1
Gerald Cronauer 2 1

Weblinks

Commons: Actany28/DAfF-Preis 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Akademie für Fernsehen. „Deutsche Emmys“ in Köln verliehen. In: Ksta.de. 1. Oktober 2013, abgerufen am 22. Dezember 2018.

[[Kategorie:Preisverleihung 2013] [[Kategorie:Filmjahr 2013] [[Kategorie:Veranstaltung (Köln)]