Benutzer:Aeggy/Baustelle/Hauptpumpwerk Minden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hauptpumpwerk Minden
Lage
51° 20′ 50,6″ N, 6° 38′ 17,6″ OKoordinaten: 51° 20′ 50,6″ N, 6° 38′ 17,6″ O
Bauliche Daten
Baujahr 1914
Baustil Jugendstil
Denkmalschutz Ja

Das Hauptpumpwerk Minden ist ein Pumpwerk, dass in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen am Wasserstraßenkreuz Minden liegt. Es soll hier die Wasserverluste des Mittellandkanals ausgleichen und pumpt Wasser aus dem Fluss Weser in den Kanal und gleicht so die Wasserverluste aus. Es wurde 1914 im Rahmen des Baus des Wasserstraßenkreuzes errichtet und steht unter Denkmalschutz.

Lage

Das Pumpewerk liegt am westlichen Ende der Überquerung des Mittelandkanals über die Weser, genauer südlich an der alten Kanalbrücke Minden. Es versorgt die Westhaltung des Mittellandkanals von der Abzweigung des Dortmund-Ems-Kanals bis zur Schleuse Anderten bei Hannover mit Wasser aus der Weser und gleicht so die Verluste aus der Verdunstung und Schleusung aus. Damit kann die Wasserhaltung im Kanal garantiert werden. Das Hauptpumpwerk ist dabei der Hauptlieferant des Wassers für den Mittelankanal über seine gesamte Strecke gesehen.[1]

Geschichte

Im Zuge des Baus des Mittelandkanals, welcher 1906 begann, wurde das Hauptpumpwerk Minden erreichtet. <-- Baubeginn Pumpwerk??? --> Der Betrieb im Hauptpumpwerk wurde am 22. Oktober 1914 erstmals aufgenommen, um den damaligen Ems-Weser-Kanal der heute Teil des Mittelandkanals ist, mit Wasser zu versorgen. Das Gebäude bezieht das Wasser über einen 300 Meter langen Zubringerkanal aus der Weser und pumpt es anschließend über ein 100 Meter langes Beruhigungsbecken in den Kanal.


Stichpunkte zur weiteren Ausformulierung (laut henry-baw), Teils auch für Abschnitt Technik:

  • Ursprünglich 7 horizontale doppelflutige Spiralgehäusepumpen, 4*3m³/s, 1*2m³/s, 2*1m³/s, also insgesamt 16m³/s.
  • Förderhöhe 9-13,30 Meter, je nach Weserpegel
  • Für Monate Brückenkran (Portalkran?) mit Nutzlast 18t
  • Anlage erforderte damals ständig einen Pumpenmaschinisten
  • 1922 eine Pumpe durch Turbine, 300 bis 400kw Ersetzt, Gesamtleistung nun 13m³/s.
    • Turbine pro Jahr etwa 500.000 kWh Stromerzeugung, Hälfte versorgt alle Gebäude des Wasserstraßenkreuzes, die andere Hälfte ins öffentliche Netz
  • Hochspannungsleitung ursprünglich 45kv, dann 1955 60kv. Wird lokal auf 6kv umgeformt.
  • Steht seit 1987 unter Denkmalschutz
  • 1995 - 1999 Grundinstandsetzung:
    • Ersatz der bisherigen Pumpen durch bier Rohrgehäusepumpen mit je 4m³/s, also wieder 16m³/s insgesamt.
    • Turbine erneuert, Hochspannungsleitung ernuert, von 60 auf 30kv.
    • Einbau Fernsteuerung, wird nun von der Betriebszentrale Minden bedient.
    • Installierung automatischer Rechenreinigungsanlage oben
    • Betoninstandsetzung der Ein- und Auslaufbereiche, Instandsatzung der Fassade und des Dachs
  • Durchschnittliche Pumpleistung 57,7 Mio. m³/Jahr

Technik

Der Mittellandkanal als Dammbauwerk über eine Länge von xx Metern eine garantierte Tauchtiefe für die Großmotorschiffe (?) auf der Bundeswasserstraße gewährleisten. Durch verdunstung und verlust durch Schleusung verliehrt der Mittellandkanal systematisch Wasser. Um dies auszugleichen ist am Westlich Ende der Brücke über die Weser ein Hautptpumperk installiert worden der diese Wasserverluste ausgleicht. Zusammen mit ostlich inter der Brücke gelegenen Hilfspumpwerk übernehmen sie den Job.

Zum Einsatz kommen dabei Druckpumpen die das Wasser über eine Höhe von xx.Metern aus den tiefer gelegenen Fluss in den Mittellandkanal pumpen.

Literatur

Weblinks

Commons: Hauptpumpwerk Minden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henning Buchholz: BAWMitteilungen Nr. 104. Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden. In: Henry - Hydraulic Engineering Repository. Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Mai 2018, S. 21-24, abgerufen am 13. Februar 2021.

Kategorie:Pumpwerk in Nordrhein-Westfalen