Benutzer:Aflis/ArchivDisk2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archivierung

Den bisherigen Seiteninhalt habe ich archiviert. Bei neuen Einträgen bitte zunächst neue Abschnitte eintragen. Danke! Aflis 14:54, 27. Jan. 2011 (CET)

Ethnische Karte

Moin! Die portugiesische Version ist jetzt unter Datei:Angola Ethnic map 1970-pt.svg vorhanden. Gruß, NNW 14:39, 27. Jan. 2011 (CET)

Karten zum Bürgerkrieg in Angola

Hallo Aflis: können wir zu diesem Punkt irgendwie in Kontakt kommen? (nicht signierter Beitrag von 79.168.83.134 (Diskussion) 11:33, 28. Jan. 2011 (CET))

Artikel zu Angola

Ich habe keine Ahnung, wer sich auf diese Seite verirren wird, möchte aber hier für eventuelle Interessenten eine Überlegung zur Arbeit an den (50? 60?) Artikeln zu Angola aufnotieren. Die steht schon auf pt-WP und lautet so: Wie man mithilfe von http://stats.grok.se feststellen kann, wird der Hauptartikel zu Angola sehr häufig angeklickt, letzten Monat auf de-WP etwa 26,000 mal, auf en-WP fast 100,000 mal, auf pt-WP ungefähr 30,000 mal). Die Unterartikel, die auf der Hauptseite erwähnt werden (z.B. Geschichte, Bürgerkrieg) weisen noch respektable Frequenzen auf, aber die Artikel zu spezifischen Aspekten (Personen, Ortschaften, Regionen, Ethnien, Infrastrukturen) fallen sehr stark ab, zweifellos, weil die meisten Leser nichts von ihrer Existenz wissen. Nun sind diese Artikel zu speziellen Themen aber für ein abgerundetes Bild ganz außerordentlich wichtig. Entscheidend wird also sein, daß wir von der Hauptseite aus systematisch links zu den speziellen Seiten anlegen, als "Dienst am Leser", aber auch, damit sich die ganz erhebliche Arbeit, die in diesen Seiten steckt, auch lohnt. Aflis 21:08, 30. Jan. 2011 (CET)

Schön und gut. Man soll nicht über andere Leute sprechen, schon gar nicht im Internet.

Hallo Cruks: laut Versionsgeschichte hast Du mir heute morgen obigen Kommentar aufnotiert. Also, zu dem Thema, wie man mit anderen Leuten spricht bzw. nicht sprechen darf, und wie dadurch u.U. zwangsläufig auch andere hereingezogen werden, können wir natürlich jetzt die Versionsgeschichten verschiedener Diskussionsseiten ausgraben. Von mir aus müssen wir das aber nicht tun, sondern können einen Schlußstrich ziehen - "pôr uma pedra em cima", wie die Portugiesen sagen. Das Wichtigste ist ja, daß man aus gemachten Erfahrungen lernt. Können wir so verbleiben? Aflis 15:01, 5. Feb. 2011 (CET)

Das wäre durchaus möglich, aber im Leben hat alles einen Preis. Ich wiederhole nicht gern.--Cruks 17:38, 5. Feb. 2011 (CET)

Das habe ich jetzt wirklich nicht verstanden. Wenn Du meinst, ich sollte das verstehen, müßtest Du es näher erklären. Wenn Du aber findest, im Sinne des "Schlußstrichs" solltest Du das nicht tun, ist das für mich auch ok. Jedenfalls würde ich mich ungern in der Lage sehen, Dir Vergangenes aufrechnen zu müssen, weil ich nicht sehe, was das brächte. Aflis 18:04, 5. Feb. 2011 (CET)

Ich hatte dich mal nach etwas gefragt.--Cruks 18:13, 5. Feb. 2011 (CET)

Auf was genau beziehst Du Dich da? Du hast ja nach verschiedenen Dingen gefragt. Meinst Du vielleicht die Sache mit dem Foto vom Flughafen? Die liegt mir nämlich noch im Magen, aber ich kann den Mann einfach nicht noch einmal anmahnen: wenn er die Sache bis heute nicht erledigt hat, dann liegt das vermutlich an irgendeinem Grund, den er nicht sagen will. Was bei Angolanern eine häufige Strategie ist. Oder meinst Du etwas ganz anderes? Aflis 18:25, 5. Feb. 2011 (CET)

ja.--Cruks 21:33, 5. Feb. 2011 (CET)

Hm. Du mußt aber dann schon sagen, was Dir da eigentlich im Halse steckt. Es hat ja keinen Zweck, wenn ich da herumrate. Aflis 23:19, 5. Feb. 2011 (CET)

Hallo Aflis, ich wolllte dir nochmal aufnotieren was meiner Meinung nach dringend erforderlch ist in der de-WP zu schreiben. Als studierter "Kota" hast du sicher darüber profunde Kenntnisse: Universidade Agostinho Neto. Aber natürlich nur, wenn es deine Gesundheit wieder zuläßt und deine Klaviatur wieder repariert ist. Gruß.--Cruks 09:57, 13. Feb. 2011 (CET)

Ach ja bevor ich es vergesse, was jedoch sehr unwahrscheindlich ist, du solltest das Wort "Brückenkopf" so oft nicht benutzen in deinen Artikeln. Man kann sich durch seine Sprache nämlich verraten, was du ja nicht wolltest. Manchmal vergißt man solche Kleinigkeiten.--Cruks 10:26, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Aflis, zu Deiner Frage wie Du Artikel zu Angola findest: Dafür gibt es Kategorien, in dem Fall die Kategorie:Angola. Wenn Du dort, auch in den Unterkategorien, alle Artikel betrachtest, solltest Du das meiste zu dem Thema finden. Grüsse --Otberg 16:12, 13. Feb. 2011 (CET)

União Nacional para a Independência Total de Angola

Du hast laut Zusammenfassungszeile eine "Zusatzreferenz" in den Artikel eingefügt [1]. In die Fußnote hast du aber geschrieben "Ein anderes Bild zeichnet...". Die Referenz stützt also nicht die Darstellung im Artikel, sondern zeichnet ein anderes Bild - welches? Bitte füg das noch in den Artikel (oder zumindest in die Fußzeile) ein - oder lass die Referenz wieder weg: So verwirrt das den Leser nur. Gruß, Snevern (Mentorenprogramm) 10:17, 11. Feb. 2011 (CET)

Artikel Luanda

http://pt.wikipedia.org/wiki/Wikipédia_Discussão:Projetos/Países/Angola

Lissabon

Ach ja, bevor ich es vergesse, ich werde wahrscheinlich bald wieder mal nach Lissabon gehen. Dort gibt es nämlich hervorragende Bibliotheken, wo man stöbern kann und auch am Computer arbeiten kann. Falls du eine Idee hast, welche Bücher da in Frage kämen, zur Intensivierung der Arbeit auf de-/pt-WP wäre das außerordentlich hilfreich und so hätte mehr Zeit das Leben in den Cafés zu geniessen.--Cruks 12:32, 13. Feb. 2011 (CET)

In Lissabon gibt es indertat eine ganze Reihe von Bibliotheken und Dokumentationszentren zu Afrika, Wenn Du mir sagst, an welcher Art Büchern bzw. Themen du interessiert bist, kann ich Dir gerne Hinweise geben, denen Du dann per Internet nachgehen kannst. Aflis 13:07, 13. Feb. 2011 (CET)

Das wäre alles was Neueres zu Angola auf dem Markt ist, Künstler, Persönlichkeiten, Kultur (allgemein), Beziehungen zu Portugal und Brasilien (auf dem neuesten Stand) und alles was wir hier zu Angola bearbeiten und verbessern.--Cruks 13:38, 13. Feb. 2011 (CET)
Ok, das ist ja ein ziemlicher Happen. Wieviel Zeit wirst Du denn dafür aufbringen? Ja nachdem werde ich die Hinweise dann nach ihrer (mutmaßlichen) Bedeutung für Dich staffeln. Insgesamt käme nämlich ein gutes Dutzend Bibliotheken infrage. Aflis 13:44, 13. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank, das wäre nicht notwendig.--Cruks 18:07, 13. Feb. 2011 (CET)

Löschung

Diese Bemerkung zu Fossa war doppelt, siehe im Text weiter unten. Deshalb habe ich sie entfernt. Ich habe bei dir nur etwas aufegräumt, damit du den Überblick nicht verlierst.--Cruks 12:45, 13. Feb. 2011 (CET) Tatsächlich doppelt? Keine Ahnung, wie so etwas zustande kommt. In solchen Fällen ist Löschen natürlich ok.Aflis 13:03, 13. Feb. 2011 (CET)

Mohamed Hussein Tantawi auf pt-WP

Bitte lass in Zukunft die Bildbeschreibung so wie sie ist, wenn du noch nicht weißt wie es geht. Das war ein Bild von Commons (auf englisch) und du hast einfach den Text auf portugiesisch überschrieben. So gehts nicht. Sei mal etwas vorsichtiger mit den Änderungen.--Cruks 17:43, 13. Feb. 2011 (CET)

Es tut mir wirklich leid, daß mir das passiert ist. Ich hatte gar nicht die Absicht, am Bild irgendetwas zu verändern, sondern nur am Text - und bin da hineingeschlittert, ohne das zu merken. Ich nehme das jetzt zum Anlaß, mir Nachhilfe in diesen Dingen geben zu lassen: nach 4 Monaten WP ist das fällig. - Bei dieser Gelegenheit: ich habe wegen Lissabon etwas herumgegoogelt und in meiner Erinnerung gekramt; jetzt warte ich darauf, daß Du mir schreibst, wieviel Zeit Du in Lissabon ungefähr verbringen willst, damit ich Dir dann raten kann, wie Du am besten in Sachen Bibliotheken vorgehst. Auf jeden Fall solltest Du übrigens mit der Biblioteca Nacional anfangen, die ja alle Bücher hat, die in Portugal veröffentlicht worden sind; dazu kann ich Dir dann Hinweise auf einige Titel geben. Die Frage ist dann, wo Du Bücher zu Angola findest, die nicht aus Portugal kommen. Übrigens: da Du ja in Freiburg oder Umgebung wohnst, kann ich Dir einmal die dortige Universitätsbibliothek empfehlen, die oft Titel hat, die man dort gar nicht vermutet; zum anderen gibt es das Arnold-Bergstraesser-Institut, das der Universität angegliedert ist, aber über eine eigene Bibliothek verfügt, die sich auf die Entwicklungsländer konzentriert. Aflis 18:12, 13. Feb. 2011 (CET) PS: Wegen der Angolaartikel auf de-WP gehe ich jetzt nah Kategorie:Angola vor, stelle aber fest, daß es Artikel gibt, die dort gar nicht erscheinen.

Zorglub

Ja was dringendes. Es gibt Hinweise auf Beleidigungen und grobschlächtige Bemerkungen von deinem Freund Zorglub auf der pt-WP. Rede mal mit dem Mann, er soll diesbezügliche Bemerkungen unterlassen. Er steht auf der Abschussliste.--Cruks 18:22, 13. Feb. 2011 (CET)

Oh je, der hat dann wohl wieder einen Rückfall. Wo genau hat er sich denn geäußert??Aflis 18:39, 13. Feb. 2011 (CET)

Ja ja so muss es wohl sein...So kommt mir das auch vor. Man betrachte nur seine Benutzerseite. Da weiß man schon Bescheid. Um was es geht ist unwichtig, vielleicht kannst du als "Kuto" ihn mal zur Räson rufen.--Cruks 19:00, 13. Feb. 2011 (CET)

Ich habe gerade nochmals bei Zorglub nachgesehen und finde im "Projecto Angola" nichts Anstößiges, eher im Gegenteil. Im Teil "Banda desenhada" tritt er autoritär auf, wie früher gelegentlich in Sachen Angola, ist aber ansonsten auch nicht persönlicher geworden, als sein "Gesprächspartner", finde ich. Geht es eventuell um etwas ganz anderes? Hat er sich vielleicht auf einer ganz anderen Seite geäußert?? Aflis 19:11, 13. Feb. 2011 (CET) PS: Mein "Ehrentitel" ist übrigens "kota" :-)

@Cruks: Nochmals: solange ich nicht weiß, was genau Zorglub sich auf pt-WP geleistet hat, habe ich nichts in der Hand, um ihn zur Rede zu stellen! Aflis 11:44, 14. Feb. 2011 (CET)
Ja hier kannst du es nachlesen.--Cruks 12:33, 14. Feb. 2011 (CET)

Ok, ich habe mir das angesehen und werde mir überlegen, wie ich da bei Zorglub vorgehe. Dazu hole ich (aber nicht auf WP) jetzt den Rat eines mosambikanischen Kollegen ein, der Zorglub kennt. Dieser ist offensichtlich ein cholerischer Mensch, der gelegentlich die Selbstkontrolle verliert. Nun hat ja jeder Mensch seine Schwächen und negativen Eigenschaften, und es täte mir der Sache wegen leid, wenn Zorglub deswegen in pt-WP "abgeschossen" würde. Aflis 13:04, 14. Feb. 2011 (CET)

Wer ist cholerisch, Zorglub oder der moçambicano?--Cruks 23:30, 14. Feb. 2011 (CET)

Cholerisch ist Zorglub! Deswegen hat mir der Mosambikaner auch den Rat gegeben, diplomatisch vorzugehen, damit ich nicht auflaufe. Das habe ich bereits getan: s. Diskussionsseiten "Angola" und "Projecto Angola". Ansonsten kannst Du der Disk von Zorglub (und den Links unter "Informação") entnehmen, daß die Angelegenheit mit dem Blockieren eine (für mich) überraschende Wende genommen hat. Ich werde jetzt sicher etwas zuwarten, wie sich das entwickelt hat. Aflis 15:44, 15. Feb. 2011 (CET)

PS: Ich weiß nicht, ob Du auf pt:WP mitbekommen hast, daß Zorglub inzwischen in Portugal ist, es mit seiner Promotion aber nicht klappt, er auch gesundeheitlich Probleme zu haben scheint, jedenfalls ziemlich niedergeschlagen ist und nur ganz selten auf WP etwas tut. Dieser Tage hat er mir allerdings geholfen, auf en:WP einen technischen Fehler auszubügeln. NB: Bei dieser Gelegenheit: daß der Plan eines "artigo destacado" aufgegeben worden ist, weißt Du sicher. Aflis 13:31, 8. Aug. 2011 (CEST)

Universitäten in Angola

Hallo Aflis, gibt es da eine Referenz zu den 17 Universitäten?--Cruks 07:12, 14. Feb. 2011 (CET)

Auf pt-WP haben die meisten davon einen Artikel, den ich im Artikel "Angola" verlinkt habe. Ansonsten läuft eine Anfrage, mir aus dem Hochschulministerium einen Übersichtsbericht zu beschaffen. Aflis 11:41, 14. Feb. 2011 (CET)

Ok, aber wir können nicht 30 Jahre warten, bevor sich ein Angolaner bequemt aus dem Hochschulministerium eine Übersicht aller Universitäten herzustellen. Deshalb setzen wir das zurück auf meine Version.--Cruks 09:11, 16. Feb. 2011 (CET)
Und die Antwort wird bekanntlich 30 Jahre dauern...Und außerdem, warum sind denn die ganzen Universitäten nicht verlinkt? Ich mußte das meiste "nachlinken".--Cruks 11:50, 14. Feb. 2011 (CET)

Also, wenn Du die Sache schneller und besser machen kannst, hast Du meinen Segen. Falls nicht, dann laß mich meine Arbeit machen. Auf pt-WP waren alle Universitäten verlinkt, die einen eigenen Artikel haben. Die Links für die Lusófona und die Lusíada, die Du eingeführt hattest, mußte ich rückgängig machen, denn die entsprechenden Artikel beziehen sich auf die gleichnamigen Universitäten in Lissabon. Aflis 12:23, 14. Feb. 2011 (CET)

Ich halte es für angebrachter wenn man alle angolanischen Universitäten rot unterlegt, dann sieht man sofort wo es noch fehlt. Bitte übernehme das, du kennst alle Universitäten Angolas im Artikel.--Cruks 17:26, 14. Feb. 2011 (CET)

Das habe ich in pt-WP ja schon gemacht. Wie ich in de-WP vorgehe, muß ich noch sehen. Inzwischen habe ich in pt-WP "Demografia de Angola" neu geschrieben. Das, was da vorher stand, war z.T. grotesk. Aflis 19:40, 14. Feb. 2011 (CET)

So, jetzt stehen die Texte auf pt-WP und de-WP vorläufig, in Erwartung einer Dokumentation vor allem zu den neuen staatlichen Universitäten. (aber auch der UEM). Wenn Du da jetzt Korrekturlesen willst - ok. Aflis 00:46, 16. Feb. 2011 (CET)

Regimekritik

Ja ist sehr gut, hast du dir viel Mühe gemacht und ist schön geschrieben. Wenn du willst kann ich dir einen Link geben, der die Präsenz der Chinos im Land reflektiert und kritisiert. Schau dir auch das mal an. Was hältst du davon. War im JES-Artikel auf ptWiki. Habe ich glatt rausgenommen weil es da nichts verloren hat.--Cruks 23:25, 14. Feb. 2011 (CET)

Dank für den Hinweis: sehe ich mir später an. - Siehe noch oben unter Zorglub! Aflis 15:39, 15. Feb. 2011 (CET)

Den obigen Site habe ich mir heute angesehen. Diese ganze Schrift ist natürlich kaum geeignet, ernst genommen zu werden. Dazu ist sie einerseits zu unbeholfen, andererseits zu blindwütig: das MPLA als "kommunistisch" anzugreifen, ist heute schlicht komisch. (NB: Nito Alves hat 1977 den Putschversuch gemacht, weil er ein kommunistisches MPLA wollte - und das hat ihn und tausende andere das Laben gekostet...) Natürlich haben die Verfasser aber recht, daß vom Regime Verbrechen begangen worden sind, daß dort Korruption herrscht usw. Und es ist ein Beleg dafür daß der Widerstand in Cabinda nicht völlig erloschen ist (wenn dies auch im militärischen Sinn stimmen mag). Was da zur Lunda gesagt wird, hat mich überascht; dem werde ich bei Gelegenheit nachgehen. Aflis 18:29, 17. Feb. 2011 (CET)

PS: Ja, an dem Link zur chinesischen Präsenz wäre ich interessiert! Aflis 18:30, 17. Feb. 2011 (CET)
Leider habe ich den Artikel noch nicht wieder gefunden, obwohl ich alles archiviere, aber hier wäre etwas ähnliches. Vielleicht finde ich ihn nochmal. Gruß--Cruks 12:51, 20. Feb. 2011 (CET)

Forschung & Studien zu Angola

Hallo Aflis, gehe ich richtig in der Annahme, daß du deine Kenntnisse über Angola selbst direkt im Land gewonnen hast und weniger über Portugal? Kennst du Portugal überhaupt? Gruß--Cruks 09:59, 16. Feb. 2011 (CET)

Meine Kenntnisse über Angola habe ich vor allem im Lande selbst gewonnen, durch zahlreiche Aufenthalte dort, seit 1967 (damals also noch zur Kolonialzeit) und bis 2006, alles in allem gegen drei Jahre. Portugal kenne ich schon aus meiner Studentenzeit, seit 1962, bin auch dort häufig gewesen (gerade in den letzten Jahren und auch im Augenblick) und habe dort viel zu Angola hinzugelernt. Aflis 12:34, 16. Feb. 2011 (CET)

Äquatorialguinea

Hey, du scheinst dich in Südwest- und Luso-Afrika gut auszukennen. Könntest du den Artikel Äquatorialguinea wie Angola erweitern? Das Land scheint reich zu sein (vom Pro-Kopf-Einkommen her reicher als Deutschland), ist es das aber auch wirklich? Diese Frage wundert mich. Wie schaut es mit der realen Entwicklung aus und was trägt Obiang und seine Regierung dazu bei? Wie sieht es mit den Sprachkenntnissen der Bevölkerung aus? Werden die einheimischen Sprachen aussterben wie die Spanische, weil Französisch und Portugiesisch als neue Sprachen eingeführt wurden? Wäre nett, wenn wir diese Fragen beantwortet hätten. Könntest du diese und weitere Aspekte miteinbauen? Ich wollte es ursprünglich übernehmen, habe dazu leider keine Zeit... Aber ich kann dir durchaus dabei helfen! --84.57.16.204 22:42, 17. Feb. 2011 (CET)

Tja, konzentriert habe ich mich auf die portugiesischsprachigen Länder, und zu einigen anderen kann ich dieses und jenes sagen. Zu Äquatorialguinea eigentlich nur dank eines spanischen Kollegen, der dazu gearbeitet hat. Den Artikel insgesamt überarbeiten und erweitern könnte ich wohl, aber einweilen will ich im Wesentlich bei Angola bleiben, auf de-WP und pt-WP. Wenn Du Dich also daran setzen willst, habe ich beileibe nicht dagegen.Zu den Punkten, die Du aufwirfst: (1) Das BSP pro Kopf ist effektiv hoch, aber die soziale Ungleichheit ebenso, sodaß der HDI niedrig bleibt. (b) Von den europäischen Sprachen wird sich auf absehbare Zeit das Spanische halten; das Französische lernen nur wenige, und die Einführung des Portugiesischen steht auf dem Papier. Wie das mit den einheimischen Sprachen wird, weiß ich ehrlich nicht - nur soviel, daß sich die Lage auf der Insel in dieser Hinsicht stark von der in Río Muñi unterscheidet. Aflis 00:39, 18. Feb. 2011 (CET)

JES

Hallo Aflis, ist dieser Zusatz "Labour Party" eigentlich auf englisch richtig? "People's Movement for the Liberation of Angola – Labour Party".--Cruks 07:18, 19. Feb. 2011 (CET)

Ja, ofiziell nennt sich das MPLA (ich weiß nicht mehr wann) in MPLA-PT umbenannt, wobei "PT" für "Partido do Trabalho" steht. Das war genau der britischen Labour Party nachempfunden und sollte signalisieren, daß man vom Marxismus abgerückt und zu einer sozialdemokratischen Partei geworden war. Also ist es bei der Wiedergabe des Namens auf Englisch richtig, wie oben zu formulieren. Bei der Gelegenheit eine Nachfrage; nimmst Du Dir gerade de Artikel zu JES vor? Da fehlen ja bisher zwei grundlegende Aspekte. Einmal, daß er das Zentrum eines autoritär-korrupten System ist. Zum anderen, und in diesem Zusammenhang, daß er dank seines Amtes persönlich ein Millionenvermögen angehäuft hat....Aflis 10:29, 19. Feb. 2011 (CET)

Ja ist schon ok, aber wo krieg ich die Infos her, bisher habe ich das nur über seine Tochter Isabel dos Santos beschrieben, die in weiss der Teufel wievielen Aufsichtsräten sitzt und kräftig in Portugal mitmischt. JES hält sich da ziemlich im Hintergrund und steuert die Fäden.--Cruks 13:21, 19. Feb. 2011 (CET)

Das mit der Isabel dos Santos ist ein guter Anfang, vor allem, wenn im Artikel zu JES die Verbindung dazu hergestellt wird. Ansonsten steht einiges bei Tony Hodges (From Afro-Stalinism to Petro-Diamond-Capitalism) und Human Rights Watch sowie Accord. Auch bei http//www.bertelsmann-transformation-index.de , country report Angola. Christine Messiant (s. Artikel auf pt-WP) hat vor ein paar Jahren einen Artikel übe die Fundação José Eduardo dos Santos geschrieben, der ihr in Angola ein Einreiseverbot beschert hat. Ansonsten findet sich sicher einiges beim googeln.

Cabinda

- NB: "Auf Anfrage" habe ich heute auf pt-WP den Artikeln zu Cabinda geschrieben (der vorher nur ein "stub" war). Aflis 18:41, 19. Feb. 2011 (CET)

...ich habe mich am Cabinda frWP betätigt. Da muß noch weiter gearbeitet werden.--Cruks 21:27, 19. Feb. 2011 (CET)

Ok, am besten sehen wir uns einmal die Artikel im Vergleich de / en / fr / pt an. Natürlich hat jede WP ihr eigenes Publikum (in diesem Falle die pt-WP ein besonders empflindliches...), aber die Grundaussagen sollten überall stimmen. Aflis 01:02, 20. Feb. 2011 (CET)


Artikel zu Luanda auf pt-WP

Hast Du gesehen, daß Manuel de Sousa endlich die Initiative ergriffen hat, den "artigo destacado" (wie sagt man das in de-WP?) zu Luanda voranzubringen? Und zwar auf der Seite "Discussão:Luanda". Ein vernünftiger Schritt, wie ich fand. Aflis 01:02, 20. Feb. 2011 (CET)

Kann man mit "führend", "hervorstehend" und "markant" übersetzen.--Cruks 08:26, 20. Feb. 2011 (CET)

Gerade habe ich entdeckt, daß auf de-WP der Begriff "exzellent" gebraucht wird. Siehe auch die Regeln für eine Kandidatur. Aflis 16:39, 20. Feb. 2011 (CET) PS: Siehe Wikipedia:Exzellente Artikel.

Bom português

Hallo Aflis, wie schreibt man es richig? Radiotelevisão oder Rádiotelevisão? Meiner Ansicht nach die erste Version, allerdings schreibt man ja bekanntlich Rádio isoliert so.--Cruks 10:19, 22. Feb. 2011 (CET)

In Portugal und Kapverde schreibt man Radiotelevisão, also ohne Akzent! Aflis 14:12, 22. Feb. 2011 (CET)

Kikongo

Hallo Aflis, Frage: gibt es eine Sprache die "Kimkongo" oder "Kikongo" heißt? Ich habe einen Angolaner kennengelernt, der im Kongo geboren ist und sagt daß er diese Sprache spricht.--Cruks 17:26, 1. Mär. 2011 (CET)

Kikongo ist die Sprache der Bakongo und wird in Angola als eine der "Línguas nacionais" geführt (neben Umbundu (Sprache), Kimbundu und Uchokwe. Aflis 22:11, 1. Mär. 2011 (CET)

In Frankreich gibt es seit neuestem viel Angolaner der Bakongo, die über kirchliche (meist evangelische) Organisationen mit der Brussels Airlines aus Luanda ausgeflogen werden und über das ganze Land verteilt werden. Wahrscheinlich sind dies Menschen, die keine Wohnungen mehr finden, nachdem sie nach Luanda gekommen sind.--Cruks 07:34, 4. Mär. 2011 (CET)

Einzelnachweise

Hallo Aflis, du hast in dem Artikel über Angola (Universitäten) ziemlich viel Einzelnachsweise im Text "sichtbar gemacht". Kann man dies nicht besser verstecken, indem man dies weg lässt? Es sieht besser aus. Ich habe mal angefangen, es müssen aber noch bei den Einzelnachweisen unten die entsprechenden Erklärungen hinzugefügt werden (statt Zahl und Pfeil). Ich machs heute nachmittag, wenn es dir recht ist.--Cruks 06:57, 4. Mär. 2011 (CET)

Ich habe die Namen in Rot stehen lassen, weil Du das seinerzeit vorgeschlagen hast! Ich finde aber auch, daß es etwas viel Rot ist. Bin also einverstanden, wenn Du das herausnimmst. Aflis 09:45, 4. Mär. 2011 (CET)

Nein, das mit dem Rot ist zwar etwas viel aber schon richtig. Es wäre besser wenn man nur die allerwichtigsten Unis rot macht. Das mit der Referenz Publico war ein Fehler von mir.--Cruks 17:40, 4. Mär. 2011 (CET)

Demo am 7. März

Die UNITA gab bekannt, daß sie nicht an der Demo teilnehmen will, um dem Regime keine Anhaltspunkte zu liefern, Leute der UNITA einzusperren. hier.--Cruks 07:40, 4. Mär. 2011 (CET)

Dem entspricht auch die Aufforderung seitens der Aktivisten: "keine Parteifahnen!", Siehe http://www.youtube.com/watch?v=_mhF7tDoekg Aflis 09:43, 4. Mär. 2011 (CET)

Das Video ist gut. Da scheint ja die Post abzugehen. Übrigens fahre ich heute abend nach Montpellier. Ich melde mich dann Anfang April bei dir.--Cruks 11:12, 5. Mär. 2011 (CET)
Egal, wie man die Dinge politisch bewertet: die Frage bei den Demonstrationen in Angola ist ja immer, wieviele Menschen dabei zu Schaden kommen...Ansonsten ok: bis April. Aflis 18:31, 5. Mär. 2011 (CET)
Du kannst meine Änderungen am Angola-Artikel gerne rückgängig machen. Ich war wohl etwas zu voreilig und konnte natürlich nicht wissen, daß die Einzelnachweise so abgesprochen waren. Ich dachte mir es sieht so besser aus, statt der vielen Einzelnachweise. Ansonsten freue ich mich auf etwas wärmeres Wetter in Südfrankreich, mal sehen. Alles gute, --Cruks 18:46, 5. Mär. 2011 (CET)
Bin gut in Montpellier angekommen. Es ist auch am frühen morgen nicht so kalt wie bei uns. Es kann ja nur noch aufwärts gehen. Ich habe eine Webseite gefunden mit einem schönen Plakat zu JES wegen der Demo morgen. hier. Gruß --Cruks 07:10, 6. Mär. 2011 (CET)

Außerdem würde ich den Link vom Público hinzufügen, sonst kommt der Verdacht der Einseitigkeit auf.--Cruks 12:55, 6. Mär. 2011 (CET)

Wie Du gesehen hast, habe ich inzwischen die Referenz eingefügt bzw. korrigiert. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die Fußnoten endlich vereinheitlicht: es sind jetzt alle entweder in der Gruppe "Einzelhinweis" oder in der Gruppe "Anmerkung", sodaß man sich ohne Problem zurechtfindet. NB: Ein Administratoir hatte moniert, daß ich Fußnoten eingeführt hatte, die keine Quellenangaben beinhalteten, sondern Ergänzungen / Erläuterungen zum Text. Daher die Zweiteilung, die auf pt-WP unser Freund Z auch immer einführt.Aflis 13:33, 6. Mär. 2011 (CET)

Inapa

Hallo Aflis, bitte schau mal kurz drüber wegen der Sprache auf ptWP. Danke--Cruks 20:43, 6. Mär. 2011 (CET)

Bica

Hallo Aflis, schau dir das obige mal an. Hast du noch was besseres beizusteuern?--Cruks 23:06, 7. Mär. 2011 (CET)

Hospital Geral de Luanda

Ein interessanter Artikel. Die ersten Rauchwolken....--Cruks 12:46, 13. Mär. 2011 (CET)

Ja den Artikel hatte ich schon gesehen: "O País" bekomme ich regelmäßig per Email. Da ich gerade (zusammen mit zwei luso-angolanischen Kollegen) einen längeren Text zu den Entwicklungen in Angola seit 2008 schreibe, werde ich diese Dinge dort einbauen. Aflis 11:55, 15. Mär. 2011 (CET)

Sindika Dokolo

Hallo Aflis, bitte schau doch mal nach der portugiesischen Rechtschreibung, ob ich das alles so richtig übersetzt habe hier mit Hilfe von hier ziemlich unten O amante de arte.... Gruß--Cruks 21:18, 17. Apr. 2011 (CEST)

Habe Einiges an Rechtschreibung, Grammatik und Stil verbessert. Fand interessant du was Du da an Informationen zusamengetragen hast. Gruß Aflis 13:25, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ja ist soweit ok, mußte dich aber zurückkorrigieren bei einer Sache und 2.Mal erwähnen daß er die Tochter von JES ist, braucht es nicht. Danke.--Cruks 15:48, 18. Apr. 2011 (CEST)

Desidério da Costa

Hallo Aflis, habe obigen Artikel gemacht, weil er ein wichtiger Mann im MPLA ist. Frage: Kannst du noch etwas dazu beisteuern was das Zerwürfnis mit Agostinho Neto betrifft, wegen der Trennung von seiner Schwester Ruth. Weiter wäre wichtig, daß JES in wieder aus der Versenkung hervorgeholt hatte, dies wäre auch wichtig. Weisst du Näheres?--Cruks 21:54, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich muß gestehen, daß ich von diesem Mann bisher eigentlich nicht mehr weiß, als daß er existiert. Ich werde jetzt in den einschlägigen Quellen einmal nachsehen, ob sich da noch Dinge ergeben, die man in den Artikel einfügen könnte. Aflis 02:21, 19. Apr. 2011 (CEST)

Isabel dos Santos

Aflis, wenn du Ergänzungen bei unserer Freundin machst, dann bitte ebenso auf enWiki, frWiki und vor allem ptWiki. Die enWiki wird am meisten gelesen, gefolgt von den pt's.Cruks 22:37, 29. Apr. 2011 (CEST)

Tja, da bin ich etwas chaotisch vorgegangen. Ich meine allerdings, im Endeffekt habe ich (in Ergänzung Deiner Arbeit) auf en-WP am Meisten getan. Dort hatte es mich geärgert, daß im Artikel zu JES die Informationen zum Familienvermögen wiederholt herausgeschossen worden waren, unter dem Vorwand, sie seien nicht belegt. Ich habe es deswegen so gemacht, daß ich zusätzliche Belege bei seiner Tochter untergebracht habe (z.T. bei Dir auf de-WP abgefischt), und dann bei JES darauf verwiesen habe. Gleichzeitig habe ich auf en-WP auf der Diskussionsseite do JES kräftig auf den Tisch gehauen. Seitdem funkt dort niemand mehr herein. Einer ist in diesem Zusammenhang von einem Administratoren auf unbestimmte Zeit wegen "Vandalismus" gesperrt worden. Aflis 01:15, 30. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion:Angola

Du musst den <nowiki>-Befehl, wieder schließen mit </nowiki>, oder einfach die <> wegnehmen. Grüsse --Otberg 12:02, 6. Mai 2011 (CEST)

@Otberg: Nett, von Dir ein Lebenszeichen zu erhalten, und Dank für die Schützenhilfe. Mein Problem ist hier nur, daß ich nicht die geringste Ahnung habe, was mit "nowiki" gemeint ist. Handelt es sich dabei um einen bestimmten Befehl, oder um eine Kategorie von Befehlen??? . Im Falle des Angola-Artikels hatte ich die Vorstellung, daß ich bei den Einzelnachweisen einfach das "ref group=Einzelnachweis" durch das schlichte "ref" ersetzen könnte. Das "/ref" bliebe natürlich bestehen. Das Ergebnis wäre dann, daß lediglich die Nummern übrig blieben. Und daß die Anmerkungen davon nicht berührt wären. Sind diese Überlegungen richtig? Gruß. -- Aflis 13:41, 6. Mai 2011 (CEST)
Mit nowiki-Tags kannst Du die dazwischenstehenden wiki-Programmbefehle deaktivieren, man sieht also den reinen Text, jedes Zeichen so wie im Bearbeitungsmodus. Ich hab die unnötige Gruppierung mal entfernt. Aber ehrlich gesagt bin ich überhaupt ein Gegner von Anmerkungen, weil IMO wichtiges in den Text und unwichtiges weg gehört. --Otberg 14:28, 6. Mai 2011 (CEST)

@Otberg: vielen herzlichen Dank, das ist ja eine prächtige Überraschung! Der Text sieht so wirklich sehr viel besser aus. Die Anmerkungen werde ich mir jetzt noch einmal ansehen. Ich habe bei dieser Gelegenheit gmerkt, daß ich eigentlich genau die entgegengesetzte Tendenz habe: im Text einen möglichst glatten Duktus versuchen und Erläuterungen zu Einzelaspekten, die nur für besonders interessierte Leser relevant sind, in Anmerkungen abschieben. Jetzt werde ich nachprüfen, ob ich das so durchgehalten habe. Nochmals Dank & Gruß Aflis 18:37, 6. Mai 2011 (CEST)

Benutzer Diskussion:Antemister#Navibox Kongo

Könntest du da vielleicht mal vorbeischauen? Es geht dabei um folgende Fragen:

  • Um portugiesische Kolonie verlinken zu können bräuchte es denn offiziellen Namen Angolas in der Kolonialzeit
  • Ist Portugiesisch-Kongo deckungsgleich mit dem heutigen Cabinda, oder war das damlas so bezeichnete Gebiet größer oder kleiner?

Falls es möglich ist sollte dann die Spalte der portugiesischen Kolonie ebenso gefüllt werden wie die beiden anderen Spalten--Antemister 23:24, 9. Mai 2011 (CEST)

Hallo Antemister; (1) Die koloniale Bezeichnung Angolas hat im Laufe der Zeit gewechselt von Colónia de Angola zu Província de Angola (unter Salazar) und ganz am Ende (etwa 1970) Estado de Angola ("Staat Angola", analog zu Estado da Índia und Estado de Moçambique: man übernahm die in Brasilien von jeher gebräuchliche Bezeichnung für Bundesstaaten)). Die genauen Daten müßte ich herausfinden. (2) Der "Congo Português" war zunächst etwas größer, als das heutige Cabinda; er reichte vor allem bis an den Kongofluß und hatte damit eine Landverbindung zum heutigen Angola (die Portugal dann an den Belgiscgen Kongo abtreten mußte, damit dieser Zugang zum Meer bekam). Genaueres müßte ich versuchen herauszufinden. (3)Cabinda wurde schon zur Kolonialzeit (gegen 1926, meine ich) Angola einverleibt, und als Distrikt (Distrito de Cabinda)den übrigen Distrikten gleichgestellt. 1975 kam es lediglich zu einer kosmetischen Änderungen: die Distrikte wurden in Provinzen umgetauft. Genügt das so für den Augenblick? Gruß Aflis 10:44, 10. Mai 2011 (CEST)

Isabel dos Santos

Hallo Aflis, bei unserer Freundin wurde letztens ziemlich vandalisiert. Irgend eine IP aus London. Auch bei der ptWiki, enWiki und frWiki ist es geschehen. Wir sollten den Artikel ständig im Auge behalten.--Cruks 16:12, 11. Mai 2011 (CEST)

Ja, habe ich gesehen. Für en-WP habe ich schon den Menschen alarmiert, der seinerzeit ähnliche Dinge beim Artikel zu JES unterbunden hat. Aflis 17:44, 11. Mai 2011 (CEST)
Ja prima gut, bei der frWiki hat der Betreffende schon gleichmal eine Standpauke bekommen, bei den enWiki ist noch nicht viel passiert, aber schon festgestellt worden. Ich habe bei Isabel's Mann Sindika Dokolo noch einen guten Link von Global witness hinzugefügt (Referenz No.11), solltest du lesen, auch wegen Angola sehr interessant. Gruß bis bald.--Cruks 22:14, 13. Mai 2011 (CEST)
...Bei dtWP ist inzwischen anvisiert, daß bei Wiederholung die Sperrung des Benutzers über alle WPs hinweg beantragt wird. - Den Link habe ich schon gesehen: hervorragend! Aflis 13:13, 14. Mai 2011 (CEST)

Unsere Freundin gibt es inzwischen sogar auf Italiano hier. Wann kommt die spanische Version endlich? Du hinkst etwas hinterher.--Cruks 13:52, 19. Jun. 2011 (CEST)

"Hinken" ist nicht das richtige Wort - "kriechen" wäre in meinem Fall angemessener. Ich kann jeweils nur für ganz kurze Zeit am Computer sitzen, solange ich meine "maleita" nicht überwunden habe..Aflis 18:27, 19. Jun. 2011 (CEST)

Neue Angola Webseite

Hallo Aflis, hier die virtuelle Bibliothek von Angola habe ich eine neue Angola-Webseite der Regierung???? gefunden. Gruß--Cruks 19:43, 21. Mai 2011 (CEST)

Die kannte ich noch nicht. Habe sie mir gerade angesehen. Mein Eindruck ist, daß hier eine Privatfirma vom Regime beauftragt worden ist. Ich werde mich einmal erkundigen. Gruß Aflis 00:02, 22. Mai 2011 (CEST)

Resistência Autóctona Angolana para a Mudança (RAAM)

Hallo Aflis, hast du das hier schon gesehen? Gruss.--Cruks 18:13, 25. Mai 2011 (CEST)

Nein, hatte ich noch nicht gesehen. Habe es inzwischen an zwei Dutzend Angolaner geschickt, mit der Bitte um Auskunft.Aflis 00:19, 26. Mai 2011 (CEST)

Rückanwort aus Luanda: RAAM ist keinem meiner Kontaktleute bekannt, auch nicht vom Hörensagen. Inzwischen gab es allerdings dort eine Manifestation, ein Gemisch aus jungen Leuten & Leuten vom Bloco Democrático & Marktfrauen vom "Roque Santeiro", nicht klar einzuordnen. Diesmal hat die Polizei anscheinend nicht eingegriffen. Aflis 19:03, 30. Mai 2011 (CEST)

Hallo Aflis, kannst du mir den Artikel mal schicken? Hier auf deWP. Gruß.--Cruks 15:20, 30. Mai 2011 (CEST)

Ist im Moment gelöscht. War auch erst der Einleitungsabsatz. Die Sache wird in Bälde gelöst (siehe meine Email); dann schreibe ich den Text zu Ende und schicke ihn Dir. Aflis 18:59, 30. Mai 2011 (CEST)

Desidério da Costa

Hallo Aflis, guck doch mal auf die letzte Versionsgeschichte....--Cruks 15:36, 31. Mai 2011 (CEST)

Leider kann ich dazu nichts sagen. Die Quellen, die ich zur Verfügung habe, geben zu Desidério da Costa praktisch nichts her. Aflis 16:21, 31. Mai 2011 (CEST)

WikiProjekt Afrika

Du hast dich unter Wikipedia:WikiProjekt Afrika/Teilnehmer als Mitarbeiter des WikiProjekt Afrika eingetragen. Schau dir bitte mal meine Idee an. Weiter hier:
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika#Zusammenarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Afrika (oder auch „Redaktion Afrika“?).

--Atamari 19:59, 9. Jun. 2011 (CEST)

Genus ausländischer Eigennamen

vielleicht interessiert Dich auch die Umbenennungsdiskussion zur Kategorie:Mitglied der Frente Amplio -- 109.51.216.174 13:16, 16. Jun. 2011 (CEST)

Dank für den Hinweis - aber eigentlich will ich dieses Thema nicht weiter verfolgen. Ich habe schon "zu Protokoll gegeben", daß wir im Deutschen das Genus der Ursprungssprache zu respektieren haben und alles andere nicht seriös ist - und wenn es noch so oft vorkommt. Ich finde, dem ist nichts mehr hinzuzufügen: entweder sehen die Leute in WP das ein oder nicht.....Aflis 13:52, 16. Jun. 2011 (CEST)

Einwohnerzahlen

Hallo Aflis, man kann nicht so ohne weiteres in einem Kasten wo die Einwohnerzahl eingegeben wird ein Wort hinzufügen, sonst erscheint oben im Artikel in rot ein Hinweis "Fehler bei Einwohnerzahl". Ich habe das bei deinem Edit am Sonntag wieder geändert. Gruss.--Cruks 20:00, 23. Jun. 2011 (CEST)

Danke: "Man wird so alt wie eine Kuh und lernt doch immer noch dazu"....Aflis 00:40, 24. Jun. 2011 (CEST)

Sierra Leone

Nicht ganz dein Thema, aber kannst du mal bei Diskussion:Sierra Leone#Herkunft des Namens vorbeischauen?--Antemister 23:22, 24. Jun. 2011 (CEST)

Universidade Agostinho Neto

Hallo Aflis, es scheint mir, daß dieser Artikel überfällig ist. Kannst du dich da mal daran wagen?--Cruks 17:38, 11. Jul. 2011 (CEST) Einverstanden, aber ohne Zeitdruck: ich habe halt nach meiner Tagung eine Menge von Dingen abzuarbeiten! Aflis 01:04, 12. Jul. 2011 (CEST)

Kilamba

Da gibts eine neue Stadt Kilamba wo ist das genau? Ist das etwa die neue Bezeichnung für Luanda Sul oder ist das was ganz neues? Cruks 10:59, 12. Jul. 2011 (CEST)

Das ist natürlich keine "Stadt", sondern eine überdimensionale Wohnanlage, die dem Geschmack und den "Bedürfnissen" einer Oberklasse entspricht, die in Geld schwimmt. Sie liegt effektiv im Süden von Luanda, wo man ja angefangen hat, schrittweise den Unterlauf des Kwanza hinauf zu bauen. Im weitesten Sinne ist sie "Luanda Sul" zuzurechnen. Da sich dieser ganze Bereich nun aber so stark ausdehnt, sind inzwischen Unterteilungen fällig (und sind anscheinend in Vorbereitung). Aflis 11:24, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ja das scheint mir auch so mit den neuen Unterteilungen. Beim Lesen des Artikels im JdA sieht man wie JES auf eine neue Struktur der Gemeinden in der Provinz Luanda und Bengo hinweist. Da soll was kommen in der Zukunft. Also brauch ich Luanda Sul noch nicht in Kilamba verschieben, oder?Cruks 12:20, 12. Jul. 2011 (CEST)

Nee, lieber zuwarten...Aflis 14:06, 12. Jul. 2011 (CEST)

Luanda Sul hat mit der neuen Stadt Kilamba im Municipio Kilamba Kiaxi nichts zu tun. Also in sofern fällt eine Verschiebung schon mal weg. Das habe ich jetzt herausgefunden und schon verarbeitet.Cruks 17:54, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ja, mit "Luanda Sul" bezeichnet man zwar im weitesten Sinne die gesamte Ausweitung der Stadt in südlicher Richtung, im engeren Sinne jedoch den Teil, der auf den sandigen Hochflächen entstanden ist. Zu letzterem gehört natürlich der Süden von Kilamba Kiaxi nicht. Es wird davon geredet, das Ganze administrativ neu aufzuteilen, aber das sollten wir in Ruhe abwarten. Aflis 23:16, 12. Jul. 2011 (CEST)

Übrigens gibt es bei pt:WP jetzt einen Benutzer Darwinius, der sich u.a. mit Kilamba beschäftigt. Näheres auf meiner Diskussionsseite. Aflis 16:13, 16. Jul. 2011 (CEST)

Ja das ist ein neuer Mitarbeiter ptWP, Brasilianer, der hat Kilamba geschrieben, aber bis heute weiss ich immer noch nicht was der Unterschied von Kilamba Kiaxi und Kilamba ist.Cruks 16:17, 16. Jul. 2011 (CEST)
M.E. ist Kilamba Kiaxi ein Stadtteil, Kilamba jene Luxus-Wohnanlage. Aflis 16:21, 16. Jul. 2011 (CEST)

Angolanische Streitkräfte

Hallo Aflis, ich habe gesehen, daß du dich hier betätigt hast. Finde ich gut, außer daß Referenzen fehlen.--Cruks 14:31, 16. Jul. 2011 (CEST)

Ja, da bin ich zufällig hereingestolpert. Mit dem Thema habe ich mich nie näher befaßt, über gelegentliche Unterhaltungen mit angolanischen Offizieren hinaus. Ich meine, in en:WP gibt es Referenzen, bin denen aber noch nicht nachgegangen. Könntest Du wohl zu den deutschen Schiffen den Artikel aus der Welt einfügen, den Du vorgestern gefunden hast? Aflis 16:13, 16. Jul. 2011 (CEST)