Benutzer:Ak ccm/Kopiervorlagen Literaturzitate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einzel- und Paarbände

A – C

Berger (1980): Mykologisches Wörterbuch

<ref name="Berger1980">
{{Literatur
| Autor = Karl Berger
| Titel = Mykologisches Wörterbuch: 3200 Begriffe in 8 Sprachen
| Auflage = 4.
| Verlag = VEB Gustav Fischer Verlag
| Ort = Jena
| Jahr = 1980
| ISBN = 978-3-437-20220-9
| Kommentar = 432 Seiten; Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Tschechisch, Polnisch, Russisch
}}
</ref>

Bollmann et al. (2007): Abbildungsverzeichnis

<ref name="Bollmann2007">
{{Literatur
| Autor = Achim Bollmann, [[Andreas Gminder]], Peter Reil
| Titel = Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze
| Sammelwerk = Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau
| Band = Volume 2
| Auflage = 4.
| Verlag = Schwarzwälder Pilzlehrschau
| Ort = Hornberg
| Jahr = 2007
| ISSN = 0932-920X
| Kommentar = 301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen
}}
</ref>

Bon (2005): Pareys Buch der Pilze

<ref name="Bon2005">
{{Literatur
| Autor = Marcel Bon
| Titel = Pareys Buch der Pilze
| Verlag = Kosmos
| Ort = Stuttgart
| Auflage = 1.
| Jahr = 2005
| Originaltitel = The mushrooms and toadstools of Britain and Northwestern Europe
| Übersetzer = Till R. Lohmeyer
| ISBN = 978-3-440-09970-4
| Kommentar = 362 Seiten; über 1500 Pilze Europas
}}
</ref>

Bresinsky & Besl (1985): Giftpilze

<ref name="Bresinsky1985">
{{Literatur
| Autor = Andreas Bresinsky, Helmut Besl
| Titel = Giftpilze
| TitelErg = Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte und Biologen
| Verlag = Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 1985
| ISBN = 978-3-8047-0680-4
| Kommentar = 295 Seiten
}}
</ref>

Butin (1996): Krankheiten der Wald- und Parkbäume

<ref name="Butin1996">
{{Literatur
| Autor = [[Heinz Butin]]
| Titel = Krankheiten der Wald- und Parkbäume. Leitfaden zum Bestimmen von Baumkrankheiten
| Auflage = 3.
| Verlag = Georg Thieme
| Ort = Stuttgart (D)/ New York (USA)
| Jahr = 1996
| ISBN = 978-3-8001-7636-6
| Kommentar = 261 Seiten
}}
</ref>

Butin et al. (2003): Farbatlas Gehölzkrankheiten

<ref name="Butin">
{{Literatur
| Autor = [[Heinz Butin]], Franz Nienhaus, Bernd Böhmer
| Titel = Farbatlas Gehölzkrankheiten: Ziersträucher und Parkbäume
| Auflage = 4.
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2003
| ISBN = 978-3-8001-3874-6
| Kommentar = 287 Seiten; 520 Farbfotos
}}
</ref>

D – F

Dennis (1978): British Ascomycetes

<ref name="Dennis1978">
{{Literatur
| Autor = Richard William George Dennis
| Titel = British Ascomycetes
| Verlag = J. Cramer
| Ort = Vaduz
| Jahr = 1978
| ISBN = 3-7682-0552-5
| Kommentar = 585 Seiten
}}
</ref>

Dörfelt (1989): Die Erdsterne

<ref name="Dörfelt1989">
{{Literatur
| Autor = [[Heinrich Dörfelt]]
| Titel = Die Erdsterne. ''Geastracea'' und ''Astraeaceae''
| Auflage = 2.
| Verlag = A. Ziemsen Verlag
| Ort = Wittenberg Lutherstadt
| Jahr = 1989
| ISBN = 978-3-7403-0230-6
| Kommentar = 120 Seiten
}}
</ref>

Dörfelt & Jetschke (2001): Wörterbuch der Mycologie

<ref name="Dörfelt2001">
{{Literatur
| Autor = [[Heinrich Dörfelt]]
| Herausgeber = Gottfried Jetschke
| Titel = Wörterbuch der Mycologie
| Auflage = 2.
| Verlag = Spektrum Akademischer Verlag
| Ort = Heidelberg/ Berlin
| Jahr = 2001
| ISBN = 978-3-827-40920-1
| Kommentar = 384 Seiten
}}
</ref>

Einhellinger (1994): Die Gattung Russula in Bayern

<ref name="Einhellinger1994">
{{Literatur
| Autor = Alfred Einhellinger
| Titel = Die Gattung ''Russula'' in Bayern
| Auflage = 3.
| Sammelwerk = Bibliotheca Mycologia 112
| Verlag = Lubrecht & Cramer
| Ort = Berlin/ Stuttgart
| Jahr = 1994
| ISBN = 978-3-443-59056-7
| Kommentar = 316 Seiten
}}
</ref>

Engel et al. (1996): Schmier- und Filzröhrlinge s.l. in Europa

<ref name="Engel1996">
{{Literatur
| Autor = Heinz Engel, Aurel Dermek mit Aquarellen von Wolfgang Klofac, Erhard Ludwig, (Thomas Brückner)
| Titel = Schmier- und Filzröhrlinge s.l. in Europa
| TitelErg = Die Gattungen: ''Boletellus'', ''Boletinus'', ''Phylloporus'', ''Suillus'', ''Xerocomus''
| Verlag = Verlag H. Engel
| Ort = Weidhausen bei Coburg
| Jahr = 1996
| ISBN = 978-3-926470-08-9
| Kommentar = 268 Seiten zzgl. 58 Farbtafeln: Aquarelle, Mikro- und Makrofotos, REM-Aufnahmen
}} 
</ref>

Flammer & Horak (2003): Giftpilze – Pilzgifte

<ref name="Flammer2003">
{{Literatur
| Autor = René Flammer, Egon Horak
| Titel = Giftpilze – Pilzgifte. Pilzvergiftungen
| TitelErg = Ein Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Biologen, Mykologen, Pilzexperten und Pilzsammler
| Verlag = Schwabe
| Ort = Basel (CH)
| Jahr = 2003
| ISBN = 978-3-7965-2008-2
| Kommentar = 204 Seiten
}}
</ref>

G – J

Genaust (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

<ref name="Genaust2005">
{{Literatur
| Autor = Helmut Genaust
| Titel = Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen
| Auflage = 3.
| Verlag = Nikol
| Ort = Hamburg
| Jahr = 2005
| ISBN = 978-3-937872-16-2
| Kommentar = 701 Seiten
}}
</ref>

Gerhardt (2001): Der große BLV Pilzführer für unterwegs

<ref name="Gerhardt2001">
{{Literatur
| Autor = Ewald Gerhardt
| Titel = Der große BLV Pilzführer für unterwegs
| Auflage = 2.
| Verlag = BLV
| Ort = München
| Jahr = 2001
| ISBN = 3-405-15147-3
}}
</ref>

Gerhardt (2002): BLV Handbuch Pilze

<ref name="Gerhardt2002">
{{Literatur
| Autor = Ewald Gerhardt
| Titel = BLV Handbuch Pilze
| Auflage = 3.
| Verlag = BLV
| Ort = München
| Jahr = 2002
| ISBN = 978-3-405-14737-2
| Kommentar = 639 Seiten; einbändige Neuausgabe der BLV Intensivführer Pilze 1 und 2
}}
</ref>

Gminder (2008): Handbuch für Pilzsammler

<ref name="Gminder2008">
{{Literatur
| Autor = Andreas Gminder
| Titel = Handbuch für Pilzsammler
| Verlag = Franckh Kosmos
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2008
| ISBN = 978-3-440-11472-8
| Kommentar = 397 Seiten
}}
</ref>

Gröger (2006): Bestimmungsschlüssel, Teil 1

<ref name="Gröger2006">
{{Literatur
| Autor = Frieder Gröger
| Titel = Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil I
| Sammelwerk = Regensburger Mykologische Schriften'' 13
| Verlag = [[Regensburgische Botanische Gesellschaft]]
| Jahr = 2006
| ISSN = 0944-2820
| Kommentar = Hauptschlüssel; Gattungsschlüssel; Artenschlüssel für Röhrlinge und Verwandte, Wachsblättler, hellblättrige Seitlinge, Hellblättler und Rötlinge
}}
</ref>

Jahn (1979): Pilze, die an Holz wachsen

<ref name="Jahn1979">
{{Literatur
| Autor = [[Hermann Jahn (Biologe)|Hermann T. Jahn]]
| Titel = Pilze, die an Holz wachsen
| Verlag = Busse
| Ort = Herford
| Jahr = 1979
| ISBN = 978-3-87120-853-9
| Kommentar = 268 Seiten; 222 Farbfotos, 19 Schwarzweißfotos und 114 Zeichnungen
}}
</ref>

Jülich (1984): Kleine Kryptogamenflora - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze

<ref name="Jülich1984">
{{Literatur
| Autor = Walter Jülich
| Titel = Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze
| TitelErg = Basidiomyceten 1. Teil: Aphyllophorales, Heterobasidiomycetes, Gastromycetes
| Werk = Kleine Kryptogamenflora
| Band = Band IIb/1
| Verlag = Gustav Fischer
| Ort = Stuttgart/ New York
| Jahr = 1984
| Kommentar = 626 Seiten; ASIN: B002Y44RGI
}}
</ref>

K – M

Kajan (1988): Pilzkundliches Lexikon

<ref name="Kajan1988">
{{Literatur
| Autor = Ewald Kajan
| Titel = Pilzkundliches Lexikon
| Verlag = Einhorn Verlag
| Ort = Schwäbisch Gmünd
| Jahr = 1988
| ISBN = 978-3-921703-85-4
| Kommentar = 228 Seiten
}}
</ref>

Karasch & Hahn (2009): Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns

<ref name="Karasch2009">
{{Literatur
| Autor = Peter Karasch, Christoph Hahn
| Hrsg = Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
| Titel = Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns
| Verlag = Druck- & Medienservice Schulz
| Ort = Oberkotzau
| Jahr = 2009
}}
</ref>

Kirk et al. (2008): Dictionary of the Fungi

<ref name="Kirk2008">
{{Literatur
| Autor = Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers 
| Titel = Dictionary of the Fungi
| Auflage = 10.
| Verlag = CABI Europe
| Ort = Wallingford, Oxfordshire (UK)
| Jahr = 2008
| ISBN = 978-0-85199-826-8
| Kommentar = 784 Seiten
}}
</ref>

Knudsen & Versterholt (2008): Funga Nordica

<ref name="Knudsen2008">
{{Literatur
| Autor = Henning Knudsen, Jan Vesterholt
| Titel = Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera
| Verlag = Nordsvamp
| Ort = Kopenhagen
| Jahr = 2008
| ISBN = 978-87-983961-3-0
| Kommentar = 965 Seiten; Neubearbeitung von Nordic Macromycetes vol. 2, zahlreiche Mikroskizzen, inkl. CD „MycoKey 3.1“
}}
</ref>

Knudsen & Versterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed.

<ref name="Knudsen2012">
{{Literatur
| Autor = Henning Knudsen, Jan Vesterholt
| Titel = Funga Nordica. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera
| Auflage = 2.
| Verlag = Nordsvamp
| Ort = Kopenhagen
| Jahr = 2012
| ISBN = 978-87-983961-3-0
| Seiten = 
| Kommentar = 1083 Seiten
}}</ref>

Læssøe (2006): Pilze

<ref name="Læssøe2006">
{{Literatur
| Autor = Thomas Læssøe
| Übersetzer = Joachim Mayer, Vera Olbricht
| Titel = Pilze
| Verlag = Dorling Kindersley
| Ort = Starnberg
| Jahr = 2006
| ISBN = 3-8310-0839-6
| Kommentar = 304 Seiten; über 2300 Abbildungen
}}
</ref>

Læssøe & Del Conte (1997): Der Neue BLV Pilzatlas

<ref name="Læssøe1997">
{{Literatur
| Autor = Thomas Læssøe, Anna Del Conte
| Titel = Der neue BLV Pilzatlas. Speisepilze sammeln und zubereiten. Giftpilze sicher erkennen
| Verlag = BLV
| Ort = München
| Jahr = 1997
| ISBN = 978-3-405-16269-6
| Kommentar = 255 Seiten; über 2000 Farbfotos
}}
</ref>

Laux (2001): Der große Kosmos Pilzführer

<ref name="Laux2001">
{{Literatur
| Autor = Hans E. Laux
| Titel = Der große Kosmos Pilzführer
| Verlag = Kosmos
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2001
| ISBN = 978-3-440-12408-6
| Kommentar = 720 Seiten; über 1000 Fotos
}}
</ref>

Laux (2002): Der neue Kosmos Pilzatlas

<ref name="Laux2002">
{{Literatur
| Autor = Hans E. Laux
| Titel = Der neue Kosmos Pilzatlas
| Verlag = Kosmos
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2002
| ISBN = 978-3-440-07229-5
| Kommentar = 303 Seiten; über 1000 Fotos
}}
</ref>

Lockwald (1999): Pilzgerichte, noch feiner

<ref name="Lockwald1999">
{{Literatur
| Autor = Gisela Lockwald
| Titel = Pilzgerichte, noch feiner
| Verlag = IHW-Verlag
| Ort = Eching
| Jahr = 1999
| ISBN = 3-930167-38-7
| Kommentar = 144 Seiten
}}
</ref>

N – P

Q – S

Roth, Frank & Kormann (2001): Giftpilze, Pilzgifte

<ref name="Roth2001">
{{Literatur
| Autor = Lutz Roth, Hanns Frank, Kurt Kormann
| Titel = Giftpilze, Pilzgifte
| TitelErg = Schimmelpilze – Mykotoxine – Vorkommen – Inhaltsstoffe – Pilzallergien – Nahrungsmittelvergiftungen 
| Verlag = Nikol
| Ort = Hamburg
| ISBN = 978-3-933203-42-7
| Kommentar = 328 Seiten
}}
</ref>

Ryvarden & Gilbertson (1993): Eurpean Polypores. Band 1: Abortiporus – Lindtneria

<ref name="Ryvarden1993">
{{Literatur
| Autor = Leif Ryvarden, Robert L. Gilbertson
| Titel = European Polypores. Part 1: Abortiporus – Lindtneria
| Sammelwerk = Synopsis Fungorum
| Band = 6
| Verlag = Fungiflora
| Ort = Oslo
| Jahr = 1993
| ISBN = 978-82-90724-12-7
}}
</ref>

Ryvarden & Gilbertson (1993): Eurpean Polypores. Band 2: Meripilus – Tyromyces

<ref name="Ryvarden1993">
{{Literatur
| Autor = Leif Ryvarden, Robert L. Gilbertson
| Titel = European Polypores. Part 2: Meripilus – Tyromyces
| Sammelwerk = Synopsis Fungorum
| Band = 7
| Verlag = Fungiflora
| Ort = Oslo
| Jahr = 1993
| ISBN = 978-82-90724-13-4
}}
</ref>

Sarnari et al. (2007): Monografia illustrata del Genere Russula in Europa, Band 1

<ref name="Sarnari2007">
{{Literatur
| Autor = Mauro Sarnari, Guy Redeuilh, Bart Buyck
| Titel = Monografia illustrata del Genere Russula in Europa
| Band = Band 1
| Verlag = Associazione Micologica Bresadola
| Ort = Trento (Italien)
| Jahr = 2007
| Kommentar = 799 Seiten
}}
</ref>

Sarnari et al. (2007): Monografia illustrata del Genere Russula in Europa, Band 2

<ref name="Sarnari2007">
{{Literatur
| Autor = Mauro Sarnari, Guy Redeuilh, Bart Buyck
| Titel = Monografia illustrata del Genere Russula in Europa
| Band = Band 2
| Verlag = Associazione Micologica Bresadola
| Ort = Trento (Italien)
| Jahr = 2007
| Kommentar = 769 Seiten
}}
</ref>

Stangl (1989): Die Gattung Inocybe in Bayern

<ref name="Stangl1989">
{{Literatur
| Autor = Johann Stangl
| Titel = Die Gattung Inocybe in Bayern
| Sammelwerk = Hoppea. Denkschriften der [[Regensburgische Botanische Gesellschaft|Regensburgischen Botanischen Gesellschaft]]
| Band = 46
| Jahr = 1989
| ISSN = 0340-4196
}}
</ref>

T – W

Werner (1972): Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke

<ref name="Werner1972">
{{Literatur
| Autor = Fritz Clemens Werner
| Titel = Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften
| Verlag = Suhrkamp
| Jahr = 1972 
| ISBN = 978-3-518-36564-9
| Kommentar = Suhrkamp Taschenbuch 64
}}
</ref>

X – Z

Die Großpilze Baden-Württembergs

Band 1. Allgemeiner Teil. Gallert-, Rinden-, Stachel und Porenpilze

<ref name="Krieglsteiner2000a">
{{Literatur
| Autor = [[German Josef Krieglsteiner]], Armin Kaiser
| Herausgeber = G. J. Krieglsteiner
| Titel = Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel und Porenpilze
| Sammelwerk = [[Die Großpilze Baden-Württembergs]]
| Band = Band 1
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2000
| ISBN = 978-3-8001-3528-8
}}
</ref>

Band 2. Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige

<ref name="Krieglsteiner2000b">
{{Literatur
| Autor = [[Andreas Gminder]], Armin Kaiser, [[German Josef Krieglsteiner]], Wulfard Winterhoff
| Herausgeber = G. J. Krieglsteiner
| Titel = Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige
| Sammelwerk = [[Die Großpilze Baden-Württembergs]]
| Band = Band 2
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2000
| ISBN = 978-3-8001-3531-8
}}
</ref>

Band 3. Blätterpilze 1 (Hellblättler)

<ref name="Krieglsteiner2001">
{{Literatur
| Autor = [[Andreas Gminder]], Armin Kaiser, [[German Josef Krieglsteiner]]
| Herausgeber = G. J. Krieglsteiner
| Titel = Ständerpilze: Blätterpilze 1 (Hellblättler)
| Sammelwerk = [[Die Großpilze Baden-Württembergs]]
| Band = Band 3
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2001
| ISBN = 978-3-8001-3536-3
}}
</ref>

Band 4. Blätterpilze II (Hell- und Dunkelblättler)

<ref name="Krieglsteiner2003">
{{Literatur
| Autor = [[Andreas Gminder]], Armin Kaiser, [[German Josef Krieglsteiner]]
| Herausgeber = G. J. Krieglsteiner
| Titel = Ständerpilze: Blätterpilze II (Hell- und Dunkelblättler)
| Sammelwerk = [[Die Großpilze Baden-Württembergs]]
| Band = Band 4
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2003
| ISBN = 978-3-8001-3281-2
}}
</ref>

Band 5. Blätterpilze III (Dunkelblättler)

<ref name="Krieglsteiner2010">
{{Literatur
| Autor = [[Andreas Gminder]]
| Herausgeber = [[German Josef Krieglsteiner]]
| Titel = Ständerpilze: Blätterpilze III (Dunkelblättler)
| Sammelwerk = [[Die Großpilze Baden-Württembergs]]
| Band = Band 5
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 2010
| ISBN = 978-3-8001-3572-1
}}
</ref>

Fungi Europaei

Band 2. Muñoz (2005): Boletus s.l.

<ref name="Muñoz2005">
{{Literatur
| Autor = Jose Antonio Muñoz
| Titel = Boletus s.l.
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 2
| Verlag = Edizione Candusso
| Ort = Alessio (I)
| Jahr = 2005
| ISBN = 88-901057-6-3
| Kommentar = 952 Seiten
}}
</ref>

Band 3. Riva (2003): Tricholoma

<ref name="Riva2003a">
{{Literatur
| Autor = Alfredo Riva
| Titel = Tricholoma
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 3
| Verlag = Edizione Candusso
| Ort = Alessio (I)
| Jahr = 2003
| ISBN = 88-901057-1-2
| Kommentar = 824 Seiten
}}
</ref>

Band 3A. Riva (2003): Tricholoma Supplement

<ref name="Riva2003b">
{{Literatur
| Autor = Alfredo Riva
| Titel = Tricholoma (Supplement)
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 3A
| Verlag = Edizione Candusso
| Ort = Alessio (I)
| Jahr = 2003
| ISBN = 88-901057-0-4
| Kommentar = 204 Seiten
}}
</ref>

Band 5. Noordeloos (1992): Entoloma s.l.

<ref name="Noordeloos1992">
{{Literatur
| Autor = [[Machiel Evert Noordeloos]]
| Titel = Entoloma s.l.
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 5
| Verlag = Edizioni Candusso
| Ort = Alassio (Italien)
| Jahr = 1992
| Kommentar = 760 Seiten
}}
</ref>

Band 5A. Noordeloos (2004): Entoloma s.l. Supplement

<ref name="Noordeloos2004">
{{Literatur
| Autor = [[Machiel Evert Noordeloos]]
| Titel = Entoloma s.l. Supplement
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 5A
| Verlag = Edizioni Candusso
| Ort = Alassio (Italien)
| Jahr = 2004
| ISBN = 88-901057-4-7
| Kommentar = 617 Seiten
}}
</ref>

Band 6. Candusso (2007): Hygrophorus s.l.

<ref name="Candusso1997">
{{Literatur
| Autor = Massimo Candusso
| Titel = Hygrophorus s.l.
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 6
| Verlag = Edizioni Candusso
| Ort = Alassio (Italien)
| Jahr = 1997
| Kommentar = 784 Seiten; inkl. ''Hygrocybe''
}}
</ref>

Band 8. Ladurner & Simonini (2003): Xerocomus s.l.

<ref name="Ladurner2003">
{{Literatur
| Autor = Heidi Ladurner, Giampaolo Simonini
| Titel = Xerocomus s.l.
| Sammelwerk = Fungi Europaei
| Band = 8
| Verlag = Edizioni Candusso
| Ort = Alassio (Italien)
| Jahr = 2003
| ISBN = 978-88-901057-2-2
| Kommentar = 527 Seiten
}}
</ref>

Fungi of Northern Europe

Band 1. Boertmann (2010): Hygrocybe

<ref name="Boertmann2010">
{{Literatur
| Autor = David Boertmann
| Titel = The genus Hygrocybe
| Auflage = 2.
| Sammelwerk = Fungi of Northern Europe
| Band = Vol. 1
| Verlag = Danish Mycological Society
| Jahr = 2010
| ISBN = 978-8-798-35817-6
}}
</ref>

Band 2. Heilmann-Clausen et al. (2000): Lactarius

<ref name="Heilmann-Clausen2000">
{{Literatur
| Autor = Jacob Heilmann-Clausen, Annemiecke Verbeken, Jan Vesterholt
| Titel = The genus Lactarius
| Sammelwerk = Fungi of Northern Europe
| Band = Vol. 2
| Verlag = Danish Mycological Society
| Jahr = 2000
| ISBN = 87-983581-4-6
}}
</ref>

Band 3. Vesterholt (2005): Hebeloma

<ref name="Vesterholt2005">
{{Literatur
| Autor = Jan Versterholt
| Titel = The genus Hebeloma
| Sammelwerk = Fungi of Northern Europe
| Band = Vol. 3
| Verlag = Danish Mycological Society
| Jahr = 2005
| ISBN = 87-983581-6-2
}}
</ref>

Handbuch für Pilzfreunde

Band 1. Die wichtigsten und häufigsten Pilze

<ref name="Hennig1983">
{{Literatur
| Autor = Bruno Hennig, Hanns Kreisel, Edmund Michael
| Titel = Die wichtigsten und häufigsten Pilze mit besonderer Berücksichtigung der Giftpilze
| Auflage = 5.
| Sammelwerk = Handbuch für Pilzfreunde
| Band = Band 1
| Verlag = VEB Gustav Fischer
| Ort = Jena
| Jahr = 1983
}}
</ref>

Band 2. Nichtblätterpilze (Basidiomyzeten ohne Blätter, Askomyzeten)

<ref name="Hennig1986">
{{Literatur
| Autor = Bruno Hennig, Hanns Kreisel, Edmund Michael
| Titel = Nichtblätterpilze (Basidiomyzeten ohne Blätter, Askomyzeten
| Auflage = 3.
| Sammelwerk = Handbuch für Pilzfreunde
| Band = Band 2
| Verlag = VEB Gustav Fischer
| Ort = Jena
| Jahr = 1986
}}
</ref>

Band 3. Blätterpilze – Hellblättler und Leistlinge

<ref name="Hennig1977">
{{Literatur
| Autor = Bruno Hennig, Hanns Kreisel, Edmund Michael
| Titel = Blätterpilze – Hellblättler und Leistlinge
| Auflage = 2.
| Sammelwerk = Handbuch für Pilzfreunde
| Band = Band 3
| Verlag = VEB Gustav Fischer
| Ort = Jena
| Jahr = 1977
}}
</ref>

Band 4. Blätterpilze – Dunkelblättler

<ref name="Hennig1981">
{{Literatur
| Autor = Bruno Hennig, Hanns Kreisel, Edmund Michael
| Titel = Blätterpilze – Dunkelblättler
| Auflage = 2.
| Sammelwerk = Handbuch für Pilzfreunde
| Band = Band 4
| Verlag = VEB Gustav Fischer
| Ort = Jena
| Jahr = 1981
}}
</ref>

Band 5. Blätterpilze – Milchlinge und Täublinge

<ref name="Hennig1983">
{{Literatur
| Autor = Bruno Hennig, Hanns Kreisel, Edmund Michael
| Titel = Blätterpilze – Milchlinge und Täublinge
| Auflage = 2.
| Sammelwerk = Handbuch für Pilzfreunde
| Band = Band 5
| Verlag = VEB Gustav Fischer
| Ort = Jena
| Jahr = 1983
}}
</ref>

Band 6. Die Gattungen der Großpilze Europas. Bestimmungsschlüssel und Gesamtregister der Bände I bis V.

<ref name="Hennig1988">
{{Literatur
| Autor = Bruno Hennig, Hanns Kreisel, Edmund Michael
| Titel = Die Gattungen der Großpilze Europas. Bestimmungsschlüssel und Gesamtregister der Bände I bis V
| Auflage = 2.
| Sammelwerk = Handbuch für Pilzfreunde
| Band = Band 6
| Verlag = VEB Gustav Fischer
| Ort = Jena
| Jahr = 1988
}}
</ref>

Kleine Kryptogamenflora

Band IIb/1. Jülich (1984): Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze

<ref name="Jülich1984">
{{Literatur
| Autor = Walter Jülich
| Titel = Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze
| Sammelwerk = Kleine Kryptogamenflora
| Band = IIb/1. Basidiomyceten, 1. Teil.
| Verlag = Gustav Fischer
| Ort = Stuttgart/ New York
| Jahr = 1984
| ISBN = 3-437-20282-0
| Kommentar = Aphyllophorales, Heterobasidiomycetes, Gastromycetes; 626 Seiten, 175 Abbildungen auf 15 Tafeln 
}}
</ref>

Pilze der Schweiz

Breitenbach & Kränzlin (1981): PdS 1 – Ascomyceten

<ref name="Breitenbach1981">
{{Literatur
| Autor = Josef Breitenbach, Fred Kränzlin
| Titel = Pilze der Schweiz
| TitelErg = Ascomyceten
| Band = Bd. 1
| Verlag = Mykologia
| Ort = Luzern (CH)
| Jahr = 1981
| Kommentar = 313 Seiten; 390 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fundangaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern 
| ISBN = 978-3-856-04010-9
}}
</ref>

Breitenbach & Kränzlin (1986): PdS 2 – Nichtblätterpilze

<ref name="Breitenbach1986">
{{Literatur
| Autor = Josef Breitenbach, Fred Kränzlin
| Titel = Pilze der Schweiz
| TitelErg = Heterobasidiomycetes, Aphyllophorales, Gasteromycetes
| Band = Bd. 2
| Verlag = Mykologia
| Ort = Luzern (CH)
| Jahr = 1986
| Kommentar = 415 Seiten; 528 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fund­angaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern
| ISBN = 3-85604-020-X
}}
</ref>

Breitenbach & Kränzlin (1991): PdS 3 – Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil

<ref name="Breitenbach1991">
{{Literatur
| Autor = Josef Breitenbach, Fred Kränzlin
| Titel = Pilze der Schweiz
| TitelErg = Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil
| Band = Bd. 3
| Verlag = Mykologia
| Ort = Luzern (CH)
| Jahr = 1991
| Kommentar = 362 Seiten; 450 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fundangaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern 
| ISBN = 3-85604-030-7
}}
</ref>

Breitenbach & Kränzlin (1995): PdS 4 – Blätterpilze 2. Teil

<ref name="Breitenbach1995">
{{Literatur
| Autor = Josef Breitenbach, Fred Kränzlin
| Titel = Pilze der Schweiz
| TitelErg = Blätterpilze 2. Teil
| Band = Bd. 4
| Verlag = Mykologia
| Ort = Luzern (CH)
| Jahr = 1995
| Kommentar = 370 Seiten; 465 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fundangaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern
| ISBN = 3-85604-040-4
}}
</ref>

Breitenbach & Kränzlin (2000): PdS 5 – Blätterpilze 3. Teil

<ref name="Breitenbach2000">
{{Literatur
| Autor = Josef Breitenbach, Fred Kränzlin
| Titel = Pilze der Schweiz
| TitelErg = Blätterpilze 3. Teil 
| Band = Bd. 5
| Verlag = Mykologia
| Ort = Luzern (CH)
| Jahr = 2000
| Kommentar = 342 Seiten; 435 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fundangaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern
| ISBN = 3-85604-050-1
}}
</ref>

Kränzlin (2005): PdS 6 – Milchlinge und Täublinge

<ref name="Kränzlin2005">
{{Literatur
| Autor = Fred Kränzlin
| Titel = Pilze der Schweiz
| TitelErg = Milchlinge und Täublinge
| Band = Bd. 6
| Verlag = Mykologia
| Ort = Luzern (CH)
| Jahr = 2005
| Kommentar = 320 Seiten; 218 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fundangaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern
| ISBN = 3-85604-060-9
}}
</ref>

Pilzkompendium

Band 1: Abbildungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales

<ref name="Ludwig2000">
{{Literatur
| Autor = Erhard Ludwig
| Titel = Abbildungen
| TitelErg = Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales
| Sammelwerk = Pilzkompendium
| Band = Band 1
| Verlag = IHW
| Ort = Eching
| Jahr = 2000
| ISBN = 978-3-930167-42-5
| Kommentar = Darstellung von 648 Arten in natürlicher Größe auf 188 Aquarell-Tafeln im Großformat 31 × 22 cm
}}
</ref>

Band 1: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales

<ref name="Ludwig2001">
{{Literatur
| Autor = Erhard Ludwig
| Titel = Beschreibungen
| TitelErg = Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales
| Sammelwerk = Pilzkompendium
| Band = Band 1
| Verlag = IHW
| Ort = Eching
| Jahr = 2001
| ISBN = 978-3-930167-43-3
| Kommentar = 758 Seiten, deutsch mit englischen Zusammenfassungen, 17 × 24 cm, enthält 20 neue Taxa und 13 Neukombinationen
}}
</ref>

Band 2: Abbildungen. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae)

<ref name="Ludwig2007a">
{{Literatur
| Autor = Erhard Ludwig
| Titel = Abbildungen
| TitelErg = Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae)
| Sammelwerk = Pilzkompendium
| Band = Band 2
| Verlag = Fungicon
| Ort = Berlin
| Jahr = 2007
| ISBN = 978-3-940316-00-4
| Kommentar = Darstellung von 1.100 Kollektionen auf 204 Aquarell-Tafeln im Großformat 31 × 22 cm
}}
</ref>

Band 2: Beschreibungen. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae)

<ref name="Ludwig2007b">
{{Literatur
| Autor = Erhard Ludwig
| Titel = Beschreibungen
| TitelErg = Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae)
| Sammelwerk = Pilzkompendium
| Band = Band 2
| Verlag = Fungicon
| Ort = Berlin
| Jahr = 2007
| ISBN = 978-3-940316-01-1
| Kommentar = 723 Seiten, deutsch mit englischen Zusammenfassungen, 17 × 24 cm, enthält 48 neue Taxa und 16 Neukombinationen
}}
</ref>

Band 3: Abbildungen. Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver

<ref name="Ludwig2012a">
{{Literatur
| Autor = Erhard Ludwig
| Titel = Abbildungen
| TitelErg = Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver
| Sammelwerk = Pilzkompendium
| Band = Band 3
| Verlag = Fungicon
| Ort = Berlin
| Jahr = 2012
| ISBN = 978-3-940316-02-8
| Kommentar = 292 Aquarell-Tafeln mit 692 Taxa im Großformat 31 × 22 cm
}}
</ref>

Band 3: Beschreibungen. Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver

<ref name="Ludwig2012b">
{{Literatur
| Autor = Erhard Ludwig
| Titel = Beschreibungen
| TitelErg = Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver
| Sammelwerk = Pilzkompendium
| Band = Band 3
| Verlag = Fungicon
| Ort = Berlin
| Jahr = 2012
| ISBN = 978-3-940316-03-5
| Kommentar = 881 Seiten, deutsch mit englischen Zusammenfassungen, 17 × 24 cm, enthält 692 Taxa, darunter 55 Neubeschreibungen bzw. Neukombinationen
}}
</ref>

Verbreitungs-Atlanten

Kreisel (2011): Pilze von Mecklenburg-Vorpommern

<ref name="Kreisel2011"/>
{{Literatur
| Autor = Hanns Kreisel
| Titel = Pilze von Mecklenburg-Vorpommern
| TitelErg = Arteninventar, Habitatbindung, Dynamik
| Verlag = Weissdorn
| Ort = Jena
| Jahr = 2011
| Kommentar = 612 Seiten
| ISBN = 978-3-936055-65-8
}}
</ref>

Krieglsteiner (1991): Verbreitungsatlas D (West) – 1A: Nichtblätterpilze

<ref name="Krieglsteiner1991"/>
{{Literatur
| Autor = [[German Josef Krieglsteiner]]
| Titel = Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West)
| TitelErg = Ständerpilze. Teil A: Nichtblätterpilze
| Band = Band 1
| Verlag = Eugen Ulmer
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 1991
}}
</ref>

Stangl (1985): Pilzflora von Augsburg

<ref name="Stangl1985"/>
{{Literatur
| Autor = [[Johann Stangl]]
| Titel = Pilzflora von Augsburg und Umgebung
| Verlag = Pilzverein Augsburg
| Jahr = 1985
}}
</ref>

Täglich (2009): Pilzflora von Sachsen-Anhalt

<ref name="Täglich2009"/>
{{Literatur
| Autor = Ulla Täglich
| Titel = Pilzflora von Sachsen-Anhalt
| TitelErg = Ascomyceten, Basidiomyceten, Aquatische Hyphomyceten
| Hrsg = Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
| Ort = Halle
| Jahr = 2009
| Kommentar = 719 Seiten; 154 Farbfotos und 3 Karten
| ISBN = 978-3-00-026723-9
}}
</ref>

Verbreitungs-Datenbanken

(at - Österreich) – austria.mykodata.net

<ref name="ÖMG2009">
{{Internetquelle
| autor = Österreichische Mykologische Gesellschaft (ÖMG)
| titel = Datenbank der Pilze Österreichs
| titelerg = Bearbeitet von Wolfgang Dämon, Anton Hausknecht, Irmgard Greilhuber
| jahr = 2009
| url = http://www.austria.mykodata.net
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(ch - Schweiz) – wsl.ch

<ref name="WSL">
{{Internetquelle
| autor = Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
| titel = Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz
| titelerg = Bearbeitet von Beatrice Senn-Irlet
| url = http://www.wsl.ch/dienstleistungen/inventare/pilze_flechten/swissfungi/verbreitungsatlas/index_DE
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(de - Deutschland) – brd.pilzkartierung.de

<ref name="Schilling2006">
{{Internetquelle
| autor = Axel Schilling, Peter Dobbitsch
| titel = Pilzkartierung 2000 Online
| jahr = 2006
| url = http://brd.pilzkartierung.de/
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(de - Deutschland) – pilzoek.de

<ref name="Bresinsky2007">
{{Internetquelle
| autor = [[Andreas Bresinsky]], Christian Düring, Wolfgang Ahlmer
| titel = Datenbank PILZOEK im Internet. 2. Update
| titelerg = Verbreitung und Ökologie mitteleuropäischer Pilzarten
| jahr = 2007
| url = http://www.pilzoek.de/
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(de - Deutschland [NRW]) – bender-biotop.de

<ref name="Bender">
{{Internetquelle
| autor = Klaus Siepe, Gerhard Wölfel
| titel = Pilze in NRW
| url = http://www.bender-biotop.de/nrw-listen/_nrw__pilze.html
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(gb - Großbritannien und Irland) – fieldmycology.net

<ref name="BMS">
{{Internetquelle
| autor = British Mycological Society
| titel = Fungal Records Database of Britain and Ireland (FRDBI)
| titelerg = Paul Kirk, Jerry Cooper
| url = http://www.fieldmycology.net/FRDBI/FRDBI.asp
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(nl - Niederlande) – verspreidingsatlas.nl

<ref name="NMV">
{{Internetquelle
| autor = Nederlandse Mycologische Vereniging (NMV)
| titel = Verspreidingsatlas Paddenstoelen
| url = http://www.verspreidingsatlas.nl/paddenstoelen
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(no - Norwegen) – nhm2.uio.no

<ref name="Timdal">
{{Internetquelle
| autor = Einar Timdal
| titel = The Norwegian Mycological Database (NMD)
| url = http://nhm2.uio.no/botanisk/nxd/sopp/nsd_e.htm
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(sk - Slowakei) – nahuby.sk

<ref name="Baranovic">
{{Internetquelle
| autor = Roland Baranovič
| titel = Atlas húb
| url = http://www.nahuby.sk/atlas-hub
| zugriff = JJJJ-MM-TT
}}
</ref>

(weltweit) – gbif.org

<ref name="GBIF.org">
{{Internetquelle
| autor = Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
| titel = ... free and open access to biodiversity data
| url = http://data.gbif.org/
| zugriff = 2012-03-13
}}
</ref>