Benutzer:Ak ccm/Werkstatt/Boletineae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Boletineae
Systematik
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Dickröhrlingsartige (Boletales)
Unterordnung: Boletineae
Wissenschaftlicher Name
Boletineae

Boletineae ist eine Unterordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales).

Systematik

Die Unterordnung Boletineae war ursprünglich den Champiognonartigen (Agaricales) zugeordnet. Der taxonomische Rang wurde das erste Mal von Gilbert (1931) verwendet und umfasste sowohl Arten mit poroiden als auch lamellaten Fruchtkörpern. Es war ein bedeutender Schritt für die Taxonomie der Röhrlinge, in das Konzept auch Blätterpilze miteinzubeziehen. Danach wurde die Taxonomie der Boletineae maßgeblich durch die Gattungs- und Artkonzepte von Singer (1986) bestimmt, die ebenfalls Lamellenpilze beinhalteten, wie von Gilbert und Smith & Thiers (1971) vorgeschlagen.

Systematische Konzepte im Vergleich[1]
Boletaceae
nach Smith & Thiers (1971)
Boletineae
nach Singer (1986)
Boletineae
nach Nuhn et al. (2013)
Agaricales
Boletaceae
Boletellus
Boletus[A 1]
Fuscoboletinus
Gastroboletus
Gyroporus[A 2]
Leccinum[A 3]
Pulveroboletus
Tylopilus[A 3][A 4]
Strobilomyces
Suillus[A 5]
Paxillaceae
Gyrodon
Phylloporus
Agaricales
Agaricaceae
Incertae sedis
Notholepiota
Boletineae
Boletaceae
Boletoideae
Austroboletus
Boletellus
Boletochaete
Boletus[A 1]
Chalciporus[A 1]
Fistulinella
Gastroboletus
Leccinum[A 3]
Phylloboletellus
Porphyrellus[A 4]
Pulveroboletus
Tylopilus[A 4]
Veloporphyrellus
Xanthoconium[A 1]
Gyrodontoideae
Gyrodon
Paragyrodon
Meiogranum
Strobilomyceloideae
Strobilomyces
Xerocomoideae
Phylloporus
Tubosaeta
Xerocomus[A 1]
Paxillaceae
Paxillus
Boletales
Boletineae
Dickröhrlingsverwandte – Boletaceae
Afroboletus
GoldröhrlingeAureoboletus
Austroboletus
Australopilus
RippensporröhrlingeBoletellus
Boletochaete[A 6]
DickröhrlingeBoletus
Borofutus
Bothia
Buchwaldoboletus
ZwergröhrlingeChalciporus
BergtrüffelnChamonixia
Fistulinella
Gastroboletus
Gastroleccinum[A 6]
Harrya
Heimioporus
Heliogaster
Hemileccinum
Leccinellum
RaufußröhrlingeLeccinum
Mycoamaranthus[A 6]
BauchschirmlingeNotholepiota
Paxillogaster[A 6]
Phylloboletellus
Phyllobolites
BlätterröhrlingePhylloporus
PorphyrröhrlingePorphyrellus
ScheinröhrlingePseudoboletus
Pulveroboletus
Retiboletus
Rhodactina
Rossbeevera
Royoungia
Rubinoboletus
Sinoboletus[A 6]
Spongiforma
Strubbelkopfröhrlinge Strobilomyces
Sutorius
Tubosaeta
GallenröhrlingeTylopilus
Xanthoconium
RotfußröhrlingeXerocomellus
FilzröhrlingeXerocomus
Zangia
Kremplingsverwandte – Paxillaceae
HellsporschleimtrüffelnAlpova
Austrogaster[A 6]
GrüblingeGyrodon
Hoehnelogaster[A 6]
Meiorganum[A 6]
SchleimtrüffelnMelanogaster
Paragyrodon
KremplingePaxillus
Unsichere ZuordnungIncertae sedis
Hydnomerulius
  1. a b c d e Boletus-Arten nach Smith & Thiers (1971) verteilen sich auf vier Gattungen von Singer (1986).
  2. Aktuell der Unterordnung Sclerotermatineae zugeordnet.
  3. a b c Leccinum-Arten nach Singer verteilen sich auf Leccinum und teils Tylopilus im Sinn von Smith & Thiers (1971).
  4. a b c Tylopilus-Arten nach Smith & Thiers (1971) verteilen sich auf Tylopilus und Porphyrellus im Sinn von Singer (1986). Eine einzige Gattung bei Smith und Thiers.
  5. Aktuell der Unterordnung Suillineae zugeordnet.
  6. a b c d e f g h Keine molekularen Daten vorhanden oder keine nuc-lsu, tef1, und RPB1.

Modernes Konzept der Boletineae

Das Grundgerüst der „modernen“ Boletineae basiert auf multilocus-phylogenetischen Analysen, die von Binder & Hibbett (2006) publiziert wurden.

Quellen

Literatur

  • Mitchell E. Nuhna, Manfred Binderb, Andy F.S. Taylorc, Roy E. Hallingd, David S. Hibbett: Phylogenetic overview of the Boletineae. In: Fungal Biology. Band 117, Nr. 7–8 (Juli–August), 2013, S. 479–511, doi:10.1016/j.funbio.2013.04.008.

Einzelnachweise

  1. Mitchell E. Nuhna, Manfred Binderb, Andy F.S. Taylorc, Roy E. Hallingd, David S. Hibbett: Phylogenetic overview of the Boletineae. In: Fungal Biology. Band 117, Nr. 7–8 (Juli–August), 2013, S. 479–511, doi:10.1016/j.funbio.2013.04.008.