Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/014
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. September 2022.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen. Bitte entfernt bearbeitete Einträge aus dieser Liste.
|
IP
<ref group="A">Die hier gelisteten technischen Daten gelten nur für das 12,9″-Modell, die Daten des 9,7″-Modells sind [[#Abweichungen des 9,7″-Modells vom 12,9″-Modell|separat]] gelistet</ref>
Ic
<ref>{{Internetquelle |url=https://asih.org/ichsandherps/journal-name-change |titel=Journal Name Change |werk=asih.org |hrsg=American Society of Ichthyologists and Herpetologists |abruf=2021-08-10 |sprache=en |kommentar=zitiert den Aufsatz von W. Leo Smith, siehe [[#Literatur|Literatur]]}}</ref>
<ref name="Benton">Michael J. Benton: ''Paläontologie der Wirbeltiere.'' 3. Aufl., 2007 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 263 f.</ref>
<ref name="Ellis, Seite 87">Richard Ellis: ''Sea Dragons.'' 2003 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 87. (englisch)</ref>
<ref>Richard Ellis: ''Sea Dragons.'' 2003 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 113–116, 200. (englisch)</ref>
<ref name="Ickelheim">Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
Id
<ref name="Tiefengraber 2015">Georg Tiefengraber: ''Jungsteinzeit und Kupferzeit.'' In Hebert: ''Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark.'' 2015, im Abschnitt ''Religion und Kult'', S. 212 Sp. 2 f (Details siehe [[#Literatur|Lit.: Abbildungen]]).</ref>
<ref>Zur Bedeutung Idsteins in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Unionskirche|Unionskirche]] und das Stadtporträt des Projekts ''Reformationsstädte Europas:'' [https://reformation-cities.org/cities/idstein/ ''Reformationsstadt Idstein. Deutschland. Da wächst zusammen, was zusammen gehört.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 18. Juni 2016.</ref>
Ig
<ref>Czeike (siehe [[Ignaz Czapka#Literatur|Literatur]]) übereinstimmend mit [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18810607&seite=3&zoom=33 ''Wiener Abendpost'', Beilage zur ''Wiener Zeitung'', Nr. 128, 7. Juni 1881, S. 3]</ref>
<ref>Der ungarische Orientalist und Goldziher-Biograf Róbert Simon (siehe: [[#Literatur|Literatur]]) hat die insgesamt neunundsechzig Auslassungen, rund vierzig Seiten des Originals, als Belegstellen zusammengestellt und im Bulletin der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] (Februar 2000) mit seiner Analyse publiziert: [http://epa.oszk.hu/00700/00775/00015/137-157.html online]; Peter Haber (2006), S. 222–223.</ref>
Il
<ref>[[#Millward|Millward 2007]]: 219</ref>
<ref group="P">Dafür, dass das Werk sonst zu groß und zu verwickelt geworden wäre, vgl. Aristot. [[Poetik|poet.]] 23.1459a17–b2 u. 26.1462b 10–11; Seeck (2004) S. 16 spricht sich bei der Datierung für die alexandrinischen Bibliothekare aus, siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref name="ReferenceA">Siehe „[[#Kataloge|Schiffskatalog und Katalog der Trojaner]]“.</ref>
<ref>Für die Tätigkeit anderer Alexandriner siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref>Siehe [[#Mittelalter und Neuzeit]].</ref>
<ref>Siehe [[#Urheber]] und [[#Ilias und Homerische Frage]].</ref>
2 ×<ref>Siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Archaik]]“, Unterpunkt „Homerische Hymnen“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Erzähltechniken|Erzähltechniken]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Ilias und Homerische Frage]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Kataloge|Schiffskatalog und Katalog der Trojaner]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[Figuren in der Ilias#Psychologie|Psychologie]]“.</ref>
<ref>Vgl. Clay (1997) S. 494–498; siehe auch [[#Vortrag]].</ref>
<ref>Vgl. Fränkel (1976) S. 26; siehe „[[#Archaik]]“, Unterpunkt „Kyklische Epen“.</ref>
<ref>Vgl. Hunter (2004) S. 239; Bierl (2008) S. 210–211 u. West (1995) S. 206–207; siehe „[[#Datierung]]“.</ref>
<ref>Vgl. Lamberton (1997) S. 33; siehe Rezeption in der „[[#Archaik]]“.</ref>
<ref>Vgl. Latacz (2000a) S. 17–18; siehe „[[#Ilias und Homerische Frage|Oral-poetry-Theorie]]“.</ref>
<ref>Vgl. West (1995) S. 218; eine deutschsprachige Zusammenfassung von Wests Argumentation findet sich bei Raoul Schrott, ''Homers Heimat: Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe'', München 2008, S. 103–104; zur Problematik der Unterscheidung von poetischer Konzeption, Plot und Text siehe „[[#Urheber]]“.</ref>
<ref>Vgl. [[Gregory Nagy]], ''Homer’s Text and Language'', University of Illinois Press 2004; siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref>Vgl. dafür und für die inhaltliche Identität von Ilios und Troja Latacz (2000b) S. 50–51; siehe auch [[#Hexameter|Hexameter]].</ref>
<ref>Vgl. „[[#Urheber]]“.</ref>
<ref>Zu den Tätigkeiten einzelner Personen siehe „[[Figuren in der Ilias#Menschen|Menschen]]“.</ref>
<ref>Zuerst wurde die Frage der Formeln bei [[Gottfried Hermann]], De iteratis apud Homerum, Leipzig 1840 (übersetzt in [[Joachim Latacz]] (Hrsg.), Homer. Tradition und Neuerungen, Darmstadt 1979) aufgeworfen, später vgl. [[W. v. Christ]], Wiederholungen gleicher und ähnlicher Weise in der Ilias, München 1880, S. 221–272; [[Ernst Lentz]], De versibus apud Homerum perperam iteratis, Leipzig 1881; [[Ernst Pfudel]], Die Wiederholungen bei Homer, 1. Beabsichtigte Wiederholungen, Liegnitz 1891; [[John A. Scott (Philologe)|John A. Scott]], Repeated verses in Homer, in: [[American Journal of Philology]], Band 32, Baltimore 1911, S. 313–321; [[Julius Jüthner]], Zu den Wiederholungen bei Homer, Aus der Werkstatt des Hörsaals, Innsbruck 1914; [[Walter Arend]], Die typischen Szenen bei Homer (= Problemata, Band 7), Berlin 1933 u. [[Arie Hoekstra]], Homeric Modifications of Formulaic Prototypes, Amsterdam 1965; siehe auch „[[#Ilias und Homerische Frage|Ilias und Homerische Frage]]“; zum Auffinden im letzten Drittel vgl. [[Milman Parry]], L’Epithète traditionelle dans Homère, Paris 1928, S. 16; [[Milman Parry]], Studies in the Epic Technique of Oral Verse-Making: I. Homer and Homeric Style, in: Harvard Studies in Classical Philology, Band 41, Harvard 1930, S. 73–147 u. Fränkel (1976) S. 35; zum Auffüllen der Zäsuren vgl. Nünlist (2000) S. 112.</ref>
<ref>Zur Frage der Entstehungszeit der Ilias, siehe „[[#Datierung]]“.</ref>
<ref>Zur Frage, welche Texte älter seien, siehe „[[#Datierung]]“.</ref>
<ref>[[#Barth 1975]], Spalte 261, [[#Dietzel 1988.2]].</ref>
2 ×<ref>[[#Estermann 1989.3]], Seite 59.</ref>
<ref>[[#Estermann 1989.3]], [[#Dietzel 1988.2]].</ref>
2 ×<ref>[[#Schmidt 1903]].</ref>
<ref name="def2">So Meyers Konversations-Lexikon von 1851, siehe [[#Verwendung in der deutschen Sprache]]</ref>
<ref name="def4">So Schlözer 1771, siehe [[#Verwendung in der deutschen Sprache]]</ref>
<ref>So Taube, siehe [[#Verwendung in der deutschen Sprache]]</ref>
<ref>So die übliche Verwendung bei den Vertretern der Illyrischen Bewegung, siehe [[#Verwendung im südslawischen Sprachraum]]</ref>
<ref name="canale_08">[[#Canale 2008|Canale und Kollegen 2008]]</ref>
<ref name="carrano_08_194">[[#Carrano 2008|Carrano und Sampson 2008]], S. 194</ref>
<ref name="carrano_08_202">[[#Carrano 2008|Carrano und Sampson 2008]], S. 202</ref>
<ref name="coria_07_238-239">[[#Coria 2007|Coria 2007]], S. 238–239</ref>
<ref name="coria_1998_89-91">[[#Coria 1998|Coria und Salgado 1998]], S. 89–91</ref>
<ref name="coria_1998_96-100">[[#Coria 1998|Coria und Salgado 1998]], S. 96–100</ref>
<ref name="tykoski_04_65">[[#Tykoski und Rowe 2004|Tykoski und Rowe 2004]], S. 65</ref>
<ref>Kläre Meumann promovierte 1920 in Berlin ([[#Meumann 1920]]) und wurde dort wie Ilse Rennefeld am 27. Mai 1920 approbiert.</ref>
<ref>[[#Bobreker 1919]].</ref>
<ref>[[#Daecke 2016]], S. 80.</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 283–317. – Die Widerstandskämpfer, unter ihnen der Leiter der militärischen Abwehr [[Wilhelm Canaris]], die durch das Unternehmen Sieben die Flucht von 14 Holocaustgefährdeten organisierten, wurden nach der Aufdeckung der Verschwörung durch die Nazis ermordet.</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 87, 90, [[#Selg 2017.2]], S. 12–13, Berliner Adressbücher, [http://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/ Opferdatenbank].</ref>
2 ×<ref>[[#Meyer 1993]], S. 90. – Gräfin Eliza von Moltke (1859–1932) war die Witwe des ehemaligen Generalstabschefs der kaiserlichen Armee [[Helmuth Johannes Ludwig von Moltke|Helmuth von Moltke]] („Moltke der Jüngere“). Er war der Neffe des berühmten Generalfeldmarschalls [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]] („Moltke der Ältere“) und persönlicher Adjutant von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 90–91, [[#Selg 2017.2]], S. 18–20.</ref>
2 ×<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 10–11, [[#Meyer 1993]], S. 90.</ref>
2 ×<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 12–13, [[#Meyer 1993]], S. 90.</ref>
2 ×<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 17–18.</ref>
<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 25, 10, [[#Daecke 2016]], S. 284–286, 290.</ref>
2 ×
Im
<ref>[[#Fischer 2003]].</ref>
<ref>[[#Lohrer 2001]], hinterer Umschlag und S. 67.</ref>
<ref>[[#Lohrer 2001]].</ref>
<ref>[[#Luz, Christof 1993.3]].</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 1992.2]], S. 9.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2012]], S. 71.</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2013]].</ref>
3 ×<ref>[[#Werner 1993.3]], S. [57].</ref>
2 ×
<ref>Zu anderen Auffassungen siehe Abschnitt [[#Antikriegsroman?|''Antikriegsroman?'']]</ref>
<ref name="Beckey 15">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 15</ref>
<ref name="Beckey 16">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 16</ref>
<ref name="Beckey geology">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 218–220.</ref>
<ref name="Beckey history">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 220</ref>
<ref name="Krukeberg 321">[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 321.</ref>
<ref name="Krukeberg 324">[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 324.</ref>
<ref name="Krukeberg 326">[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 326</ref>
<ref>[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 214–217.</ref>
<ref>[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 217–218</ref>
<ref>[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 383.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 308</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 313</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 316.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 317.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 322</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 334.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 335.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 335–336.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 343.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 344</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 346.</ref>
<ref>Siehe Abschnitt Forschungsprobleme: [[#Die gescheiterte Cherusker-Rückführung|Gescheiterte Cherusker-Rückführung]].</ref>
In
<ref name="Gehler 1999 667">Nach Artikel 3 d des Abkommens von 1946; [[#Literatur|Lit.]] Gehler: ''Eine Tiroler Freihandelszone?'' S. 667.</ref>
<ref name="AndersonEberhardt2001_24"> [[#AndersonEberhardt2001|Anderson, Eberhardt: Understanding Flight]], S. 24ff </ref>
<ref name="AndersonEberhardt2001_46"> [[#AndersonEberhardt2001|Anderson, Eberhardt: Understanding Flight]], S. 46 </ref>
<ref name="Micheuz 2001">[[#Literatur|Lit.]] Micheuz 2001, zitiert nach {{Internetquelle |hrsg=schulinformatik.at |url=http://www.schulinformatik.at/fachdidaktik/03-wozu-infount.pdf |titel=Wozu Informatikunterricht? |zugriff=2010-01-10 |format=PDF; 31 kB }}</ref>
<ref>Eine ausführliche Liste von Hörfunkbeiträgen Stoltens findet sich in Sasinowska: ''Der Nachlaß Inge Stolten'', 1997, S. 28–78. Für eine Auswahl siehe unter [[#Radiobeiträge (Auswahl)|Radiobeiträge]].</ref>
<ref>Die Verletzten können allerdings drei Tage später schon wieder vollkommen gesundet Wettkämpfe um Patroklos’ Leichnam bestreiten; vgl. [[#23. Buch|23. Buch]].</ref>
<ref>Vor allem gegenüber Polydamas, vgl. [[#18. Buch|18. Buch]].</ref>
<ref>[[#LIT Scheffler 2015|Scheffler 2015]] S. 11</ref>
<ref>siehe ''vaticanhistory.de'' im Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Die Unterscheidung in Fassung A und B wurde [[Heinrich Rietsch]] eingeführt, siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Ab 2012 erscheinen auch Bände in abweichendem Format mit gesonderter, auf dem Einband nicht sichtbarer [[#Nummerierung|Nummerierung]], die hier außen vor gelassen wurden.</ref>
<ref>Deutsche Übersetzung eines Absatzes in [[#Dietz 1988]], Seite 11.</ref>
<ref>[[#Bachner 2016]].</ref>
<ref>[[#Sanders 2015]], Seite XVIII.</ref>
<ref>[[#Sanders 2016]], Seite 109.</ref>
<ref>[[#Sanders 2016]], Seite 84.</ref>
<ref>Götz Kubitschek: [https://sezession.de/64020/hundert-sezessionen ''Hundert Sezessionen.''] In: ''[[#Zeitschrift und Weblog Sezession|Sezession]].'' 24. Februar 2021.</ref>
<ref name=Herzlitz41>[[#Literatur|(Herlitz, 2011)]], S. 41</ref>
<ref name=Herzlitz72>[[#Literatur|(Herlitz, 2011)]], S. 72</ref>
<ref>S. O. Ortiz, A. M. Dynda: ''Use of intelligence tests with culturally and linguistically diverse populations.'' In: D. P. Flanagan, P. L. Harrison (Hrsg.): ''Contemporary intellectual assessment.'' 2. Auflage. Guilford Press, New York 2005, S. 545–556; siehe auch [[#Ravens Progressive Matrizen|Ravens Progressive Matrizen]]</ref>
<ref>Abschnitt nach: [[:en:International Tibet Independence Movement#Development and influence]]</ref>
<ref>Abschnitt nach: [[:en:International Tibet Independence Movement#Positions on Tibet after 1950]]</ref>
<ref>Abschnitt nach: [[:en:International Tibet Independence Movement#Positions on the status of Tibet]]</ref>
<ref>Zahlen nach: [[:en:International Tibet Independence Movement#Positions on Tibet after 1950]]</ref>
<ref name="Andersen2013">[[#Literatur|Lit.]] Andersen: 2013, Abschnitt ''Problemskizze internationale Organisationen'', S. VI–X ({{Google Buch|BuchID=J7_RBgAAQBAJ | SeitenID=PR6 }}).</ref>
<ref name="Rittberger,Zangl,Kruck1">[[#Literatur|Lit.]] Rittberger, Zangl, Kruck: 2013, Kapitel 1.1. ''Definition von internationalen Organisationen.'' S. 19–21 ({{Google Buch|BuchID=wo6bUyFhSXcC |Seite=19}}).</ref>
<ref name="Rittberger,Zangl,Kruck2">[[#Literatur|Lit.]] Rittberger, Zangl, Kruck: 2013, Kapitel 1.2. ''Unterscheidung zwischen internationalen Organisationen.'' S. 21–25 ({{Google Buch|BuchID=wo6bUyFhSXcC |Seite=21}}).</ref>
<ref name="EI-History" >Education International: ''Origins and history'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref name="Rainer Gries" >Rainer Gries: ''Übersicht über die Organisationsentwicklung internationaler Gewerkschaftsorganisationen'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
Ip
<ref>Fosi/Rebecchini im DBI, siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref>nach Miranda ([[#Weblinks]]); Fosi/Rebecchini geben im DBI ([[#Literatur]]) den März 1511 als Geburtsdatum und [[Urbino]] als Geburtsort an.</ref>
2 ×
Is
<ref name="HistOrtsLexÖ">{{HistOrtsLexÖ|7||102|Ischgl| : 1390: ''Urbar Kloster Marienberg'', nach [[#Literatur|Lit.]] Cimarolli, 1989. : 1811: Gemeinde- und Einwohnerverzeichnis des bayerischen Innkreises im Jahre 1810/11, TLA Codex 5420. : 1824: Bevölkerung nach Landgerichten. Nach [[Johann Jakob Staffler]]: ''Die gefürstete Grafschaft Tirol: historisch, statistisch und topographisch.'' 1827. : (8) 1824: ''Catalogus Personarum Ecclesiasticarum Dioecesis Brixinensis'' 1824 (Angaben wohl 1822, aber mit 1824 zitiert). }}</ref>
<ref>Vgl. Louis Gardet: ''Islām.'' In: ''[[Encyclopaedia of Islam#Zweite Auflage: „The Encyclopaedia of Islam. New Edition“|The Encyclopaedia of Islam. New Edition.]]'' Band 4, S. 171. Die Wörter ''Islām'' und ''[[Salām]]'' („Friede“) beruhen auf derselben bedeutungstragenden [[Radikal (semitische Sprachen)|Wurzel]] ''[[Sīn|s]]-[[Lām|l]]-[[Mīm|m]]''. Daraus wird [[Volksetymologie|volksetymologisch]] mitunter ein Bezug der Begriffe abgeleitet mit der kausativen Bedeutung „Frieden schaffen“ oder „Frieden stiften“ für den Begriff ''Islam''. Eine solche Bedeutung ist weder im [[Koran]] selbst noch in der heute uneingeschränkt gültigen klassischen Koranexegese nachweisbar.</ref>
<ref name="Jäger 2007"> [[#Jäger/Halm 2007|Jäger/Halm 2007]]. </ref>
<ref name="Lohlker 2009"> [[#Lohlker 2009|Lohlker 2009]]. </ref>
<ref name="Lünenborg et al. 2011"> [[#Lünenborg et al. 2011|Lünenborg et al. 2011]]. </ref>
<ref name="Schiffer 2005"> [[#Schiffer 2005|Schiffer 2005]]. </ref>
<ref name="Schiffer 2010"> [[#Schiffer 2010|Schiffer 2010]]. </ref>
<ref name="Thurner 2012"> [[#Thurner 2012|Thurner 2012]]. </ref>
<ref name="allen2004"> [[#Allen 2004|Allen 2004]]. </ref>
<ref name="allen2010a"> [[#Allen 2010a|Allen 2010a]]. </ref>
<ref name="allen2010a-14-15"> [[#Allen 2010a|Allen 2010a]], S. 14–15. </ref>
<ref name="allen2010a-16-18"> [[#Allen 2010a|Allen 2010a]], S. 16–18. </ref>
<ref name="allen2010b"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]]. </ref>
<ref name="allen2010b-101-111"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 101–111. </ref>
<ref name="allen2010b-135-138"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 135–138. </ref>
<ref name="allen2010b-136"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 136. </ref>
<ref name="allen2010b-141-142"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 141–142. </ref>
<ref name="allen2010b-148-151"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 148–151. </ref>
<ref name="allen2010b-151-153"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 151–153. </ref>
<ref name="allen2010b-151-157"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 151–157. </ref>
<ref name="allen2010b-163-167"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 163–167. </ref>
<ref name="allen2010b-171-172"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 171–172. </ref>
<ref name="allen2010b-187-190"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 187–190. </ref>
<ref name="allen2010b-190"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 190. </ref>
<ref name="allen2010b-38-44"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 38–44. </ref>
<ref name="allen2010b-41-46"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 38–44. </ref>
<ref name="allen2010b-46-48"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 38–44. </ref>
<ref name="allen2010b-5-14"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 5–14. </ref>
<ref name="allen2010b-52"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 52. </ref>
<ref name="allen2010b-58-72"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 58–72. </ref>
<ref name="balibar1992-23-24"> [[#Balibar 1992|Balibar 1992]], S. 23–24. </ref>
<ref name="brown2000-82-83"> [[#Brown 2000|Brown 2000]], S. 82–83. </ref>
<ref name="brown2000-88-89"> [[#Brown 2000|Brown 2000]], S. 88–89. </ref>
<ref name="bühl2010"> [[#Bühl 2010|Bühl 2010]]. </ref>
<ref name="cesari2010-1-4"> [[#Cesari 2010|Cesari 2010]], S. 1–4. </ref>
<ref name="deltombe2011"> [[#Deltombe 2011|Deltombe 2011]]. </ref>
<ref name="field2011-511"> [[#Field 2011|Field 2011]], S. 511. </ref>
<ref name="goldberg2006-359-364"> [[#Goldberg 2006|Goldberg 2006]], S. 359–364. </ref>
<ref name="gottschalk2008"> [[#Gottschalk & Greenberg 2008|Gottschalk & Greenberg 2008]]. </ref>
<ref name="gottschalk2008-37-40"> [[#Gottschalk & Greenberg 2008|Gottschalk & Greenberg 2008]], S. 37–40. </ref>
<ref name="johnston2011"> [[#Johnston & Lordan 2011|Johnston & Lordan 2011]]. </ref>
<ref name="kunst2012a"> [[#Kunst, Tajamal, Sam & Ulleberg 2012|Kunst, Tajamal, Sam & Ulleberg 2012]]. </ref>
<ref name="kunst2012b"> [[#Kunst, Sam & Ulleberg 2012|Kunst, Sam & Ulleberg 2012]]. </ref>
<ref name="miles2003-162-168"> [[#Miles & Brown 2003|Miles & Brown 2003]], S. 162–168. </ref>
<ref name="miles2003-164"> [[#Miles & Brown 2003|Miles & Brown 2003]], S. 164. </ref>
<ref name="miles2003-164-166"> [[#Miles & Brown 2003|Miles & Brown 2003]], S. 164–166. </ref>
<ref name="schneiders2010"> [[#Schneiders 2010|Schneiders 2010]]. </ref>
<ref name="shooman2011"> [[#Shooman 2011|Shooman 2011]]. Abgerufen am 31. März 2012. </ref>
<ref name="thurner2014"> [[#Thurner 2014|Thurner 2014]]. </ref>
<ref name="verkuyten2007"> [[#Verkuyten & Yildiz 2007|Verkuyten & Yildiz 2007]]. </ref>
<ref>Einen Eindruck davon vermittelt auch der [[#Merlot|Text von Maurizio Merlo]], der 1976 zwar nur für wenige Tage an eine Kurs in Frattocchie teilnahm, aber die sich abzeichnenden Veränderungen deutlich werden lässt.</ref>
It
<ref>[[#berloco|berloco]]</ref>
<ref>Näheres und Belege im Abschnitt [[:it:Italo Balbo#L'ipotesi del complotto]]</ref>
<ref>Webseite des ''Institut für Vulkanologie und Seismologie'' der [[Russische Akademie der Wissenschaften|RAN]] in [[Petropawlowsk-Kamtschatski]], s. [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
JS
<ref name="iri-deref"> Die alternative, format-neutrale AlbertsIRI aus dem Kommentar [[#API-Beispiel|zum API-Beispiel]] ist eigentlich vorzuziehen, stellt jedoch wegen [[Content Negotiation]] und [[Weiterleitung|HTTP-Redirects]] höhere Anforderungen an den eingebauten oder benutzerdefinierten documentLoader bzw. an das Zusammenspiel mit der DBpedia. Siehe auch:<br />
<ref>Siehe auch Anmerkung zum [[#schema.org-Kontext|schema.org-Kontext]]</ref>
Ja
<ref group="Anmerkung">Quellenangaben liegen im Folgenden, sofern nicht anders angegeben, in der Form vor, dass der Wörterbuchautor, in einem Fall der Name des Wörterbuchs selbst als Akronym, sowie das Erscheinungsjahr der Buchausgabe genannt werden. Die jeweiligen bibliografischen Daten finden sich im Abschnitt [[#Quellen|Quellen]].</ref>
<ref>[http://www.elfvoetbal.nl/speler/09348_jaap-van-der-wiel/wedstrijden/1983-1984/2 Jaap van der Wiels Profil] bei ''Elfvoetbal.nl''. Die Einsätze lassen sich auch durch Durchklicken durch die Saison 1983/84 und Unterseiten auf der {{Webarchiv | url=http://www.fcdordrecht.nl/site/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=115 | wayback=20120603022455 | text=Statistikseite}} der Vereinshomepage des FC Dordrecht nachweisen. ''Voetbal International'' ordnet die Einsätze Jaap van der Wiels in dieser Saison einem [http://www.vi.nl/Spelers/Speler.htm?dbid=40879&typeofpage=84137 ''Leen van der Wiel''] zu. Hierbei scheint es sich um eine Verwechslung zu handeln; ein DS’79-Spieler dieses Namens ist im Netz nur bei ''Voetbal International'' [http://www.google.nl/#hl=nl&sclient=psy-ab&q=%22Leen+van+der+Wiel%22+ds%2779&oq=%22Leen+van+der+Wiel%22+ds%2779&aq=f&aqi=&aql=&gs_l=hp.3...11219.14649.3.15718.8.8.0.0.0.1.2435.11857.7-5j2j1.8.0...0.0.MP80Ryvl6Aw&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=ec25451a112fe1c5&biw=1018&bih=657 zu finden]. Hingegen spielte bei DS’79 ab 1986 [http://www.vi.nl/Spelers/Speler.htm?dbid=34002&typeofpage=84137 Leen van der Weel] in einer Mannschaft mit Jaap van der Wiel. Siehe dazu auch [[Diskussion:Jaap van der Wiel#Übertrag von Benutzer Diskussion:Jo Atmon|Diskussionsseite]].</ref>
<ref>''[[#Veröffentlichungen|Der unheimliche Freund]]'', 2013.</ref>
<ref>[[#Reiss2016|Jochen Reiss]]: ''111 Orte in Kiel.'' Ort 74: Das Nordmarksportfeld<br />
<ref>[[#Klöpping 1996]], Seite 272–273.</ref>
<ref name="pilger-kalender_1940"> {{Literatur |Hrsg=Bistum Speyer |Titel=Nachruf |Sammelwerk=Pilger-Kalender |Datum=1940 |Online=[[Diskussion:Jakob Martin#Quelle Pilger-Kalender 1940|→ Quelle Pilger-Kalender 1940]]}} </ref>
<ref name="wittkampf"> {{Literatur |Autor=Franz-Josef Wittkampf |Hrsg=Bistum Speyer |Titel=Nachruf |Sammelwerk=[[Der Pilger]] 172 |Nummer=36 |Datum=2019 |Online=[[Diskussion:Jakob Martin#Quelle Wittkampf 2019|→ Quelle Wittkampf 2019]]}} </ref>
<ref>laut MacTutor und Bibmath, siehe [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 102</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 6</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 74–83</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], p. 164</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], p. 9</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], p.106</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], pp.103–106</ref>
<ref>[[#refMiller1977|Miller 1977]], S. 152–153</ref>
<ref>[[#Pennington|Pennington]], p. 43</ref>
<ref>[[#Pennington|Pennington]], p. 52</ref>
<ref>[[#Pennington|Pennington]], p. 56</ref>
<ref>[[#Webber|Webber]], p. 255.</ref>
<ref>[[#Webber|Webber]], pp. 120–147</ref>
<ref>[[#Webber|Webber]], pp. 162–169.</ref>
<ref name="caw">Coders At Work, siehe [[#Literatur über Jamie Zawinski]]</ref>
<ref name="RockstarLehrer" >Jan Grünwald im Video-Interview ''[[#RockLehrer|Vom Rockstar zum Lehrer]]''</ref>
<ref>Er referiert auch das ausführlich in dem Video ''[[#RockLehrer|Vom Rockstar zum Lehrer]]''.</ref>
<ref>Siehe: [[#tumblrBlog|Blog von Jan G. Grünwald auf tumblr.com]]</ref>
<ref>[[#Seite3|Interview mit Jan G. Grünwald auf ''interviewseitedrei'']]</ref>
2 ×<ref>[https://kunst.uni-koeln.de/dankimages Webseite ''dank images''] und ausführlicher im [[#tumblrBlog|Blog von Jan G. Grünwald auf tumblr.com]]</ref>
<ref>[[#Boewe 1976]], Seite 787.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 12. – Liesl oder Elisabeth Frank heiratete nach dem Tod von [[Bruno Frank]] den Regisseur [[Leo Mittler]] und nahm den Namen Frank-Mittler an.</ref>
<ref>Vgl. im [[#Ehrungen|Abschnitt ''Ehrungen'']].</ref>
<ref>Vgl. im [[#Theaterrollen|Abschnitt ''Theaterrollen'']].</ref>
<ref>‚Pamiętnik‘ bedeutet sowohl ‚Tagebuch‘ als auch ‚Erinnerungen‘; dt. als ''Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942'' erschienen (''siehe'' [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Siehe [[Diskussion:Jaromir#Herkunft und Bedeutung|Diskussion:Jaromir]]</ref>
<ref> {{Webarchiv|text=Biografie |url=http://jayhardway.com/biography/ |wayback=20150408082632 |archiv-bot=2018-04-17 00:27:52 InternetArchiveBot }} auf seiner offiziellen [[#Weblinks|Webseite]]</ref>
Je
<ref>Die genannten und weitere Passagen sowie einzelne Aussagen der Figur des [[Holofernes|Holopherne]] in seinem Schauspiel ''Judith'' (1931) haben in Frankreich seit Beginn der 1990er Jahre wiederholt zum Vorwurf des [[Rassismus]] und auch des [[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|Antisemitismus]] geführt. Die entsprechenden Textpassagen sowie die öffentliche Diskussion dazu sind im Artikel [[:fr:Jean Giraudoux#Giraudoux antisémite et raciste ?|Jean Giraudoux]] der französischen Wikipedia ausführlich dokumentiert (zuletzt geprüft am 17. Januar 2011).</ref>
<ref name="Chanute105">[[#ProgressInFlyingMachines|Progress in Flying Machines]], S. 105ff</ref>
<ref name="Chanute108">[[#ProgressInFlyingMachines|Progress in Flying Machines]], S. 108</ref>
<ref name="Chanute110">[[#ProgressInFlyingMachines|Progress in Flying Machines]], S. 110</ref>
<ref name="senat">{{Internetquelle |url=http://www.senat.fr/senateur-2nd-empire/persil_jean_charles0296e2.html |titel={{lang|fr|Anciens sénateurs Second Empire : PERSIL Jean-Charles}} |hrsg=[[Senat (Frankreich)|Französischer Senat]] |sprache=fr |kommentar=mit biographischen Angaben aus Robert, Bourloton & Cougny, s. Abschnitt „[[#Literatur|Literatur]]“ oben |abruf=2015-12-20 }} </ref>
<ref>Gemeint ist Ferenczis ebenso professionell-selbstkritischer, wie den engeren Kreis um Freud beunruhigender, weil dissidenter Vortrag ''Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind (Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft)'', der an die von Freud verworfene sogenannte „Verführungstheorie“ gemahnte; in diesem Vortrag führt Ferenczi, nachdem er die negativen Konsequenzen der ärztlichen [[Hypokrisie]] und Unaufrichtigkeit für die therapeutische Beziehung und die diesbezügliche Feinfühligkeit („clairvoyance“) des Analysanden herausgestellt hat, das Konzept der [[Identifikation mit dem Aggressor]] ein. Ferenczi hatte den geplanten Vortrag Freud vorgetragen. Zu Freuds Reaktion (Brief an Anna Freud vom 3. September 1932) siehe [[Jeffrey Masson#Weblinks|Weblinks]]. Masson fügte diesen Vortrag als Anhang C (S. 317–330) seinem Buch bei.</ref>
<ref>Unter Massons Herausgeberschaft 1985 erschienen (vgl.: [[Jeffrey Masson#Auswahl aus den Publikationen Massons|Auswahl aus den Publikationen Massons]])</ref>
<ref>Vgl. hierzu und dem Folgenden: Masson (1984), S. 9–18 (Einleitung); im englischen Original online verfügbar, siehe [[Jeffrey Masson#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref name="Reformation">[https://reformation-cities.org/cities/ ''reformation-cities.org,''] abgerufen am 30. September 2016. Zur Bedeutung Jenas in der Reformationsgeschichte siehe das Stadtporträt des Projekts Reformationsstädte Europas: [https://reformation-cities.org/cities/jena/ ''Reformationsstadt Jena. Deutschland. Im Kernland der Reformation.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 30. September 2016, sowie die Abschnitte [[#Frühe Neuzeit|Frühe Neuzeit]] und [[#Religionen|Religionen]].</ref>
2 ×
<ref>siehe [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
Ji
<ref>Englische Wikipedia: [[:en:Samuel Birch]]. Nach Grisebach war dessen Übersetzung eine „Interlinearversion“ des Originals ([[#Grisebach 1889]], S. 20).</ref>
<ref>[[#Bauer 1989]], S. 199.</ref>
<ref>[[#Böttger 1846]].</ref>
<ref>[[#Chang 1991]], S. 11: „Zehn Jahre später [nach 1736] folgte eine deutsche Ausgabe von Christoph Gottlieb von Murr“.</ref>
<ref>[[#Cordier 1906]].</ref>
<ref>[[#Dentrecolles 1735]]. Siehe auch: [[:fr:François-Xavier d'Entrecolles|François-Xavier Dentrecolles]] (französische Wikipedia).</ref>
<ref>[[#Dentrecolles 1736]].</ref>
<ref>[[#Grisebach 1880]], S. XII.</ref>
<ref>[[#Grisebach 1889]], S. 19.</ref>
<ref>[[#Grisebach 1905]], S. 18.</ref>
<ref>[[#Grisebach 1905]], S. 20.</ref>
<ref>[[#Klöpsch 2004]], S. 139, [[#Motsch 2003]], S. 166, [[#Müller 2004]], S. 181.</ref>
3 ×<ref>[[#Klöpsch 2004]], S. 140: „ursprüngl. Altchin. Novellem, Lpz. 1919“.</ref>
<ref>[[#Lanselle 1996]], S. XXXIV.</ref>
<ref>[[#Lanselle 1996]], S. XXXIV; [[#Pelliot 1925]], S. 57. – Der Name des Kompilators ist ein [[Pseudonym]]. [[Pinyin]]-Umschrift: Baoweng Laoren, [[Wade-Giles]]-Umschrift: Pao weng lao jen. Der wirkliche Name ist nicht bekannt. Zum Geburtsdatum Baowengs: siehe [http://www.worldcat.org/identities/lccn-n81-29009 worldcat.org]</ref>
2 ×<ref>[[#Pelliot 1925]], S. 60.</ref>
<ref>[[#Rösel 1984]].</ref>
<ref>[[#Zimmer 2011]], S. 60, [[#Klöpsch 2004]], S. 139, [[#Motsch 2003]], S. 163, [[#Müller 2004]], S. 91.</ref>
4 ×<ref>Übersetzung nach [[#Motsch 2003]], S. 166. Beispiel für andere Übersetzungen: ''Neue und alte seltsame Erzählungen'' ([[#Xun 1981]], S. 278), ''Wundersame Geschichten aus alter und neuer Zeit'' ([[#Kuhn 1985]], S. 606), ''Neue und alte merkwürdige Begebenheiten'' ([[#Rösel 1984]], S. 647).</ref>
4 ×
Jo
<ref>[[#Gauck 2009a|Gauck 2009a]], S. 27.</ref>
<ref>Zum Listing siehe [[#Romane]].</ref>
<ref name="Hauleitner 2012">Zitat [[#Literatur|Lit.]] Hauleitner: ''Wiener Hausberge''.</ref>
<ref name="Szépfalusi 2">Vgl. [[#Literatur|Lit.]] Szépfalusi: ''Schneeschuhwandern''.</ref>
<ref name="Szépfalusi">[[#Literatur|Lit.]] Szépfalusi: ''Wandererlebnis''.</ref>
<ref>Vgl. die Beschreibung auf [[#Weblinks|Weblink]] www.bergsteigen.com</ref>
<ref>Zitat aus dem Titel des Wandertipps in der Tageszeitung ''Der Standard'' ([[#Weblinks|Weblink]]).</ref>
<ref>[[#Buffon 1791]].</ref>
<ref>[[#Pougens 1824]].</ref>
<ref>[[#Rochefort 1825]].</ref>
<ref>[[#Taglioni 1826]].</ref>
<ref>[[#Taglioni 1830]].</ref>
<ref name="cawlit">''Coders At Work,'' siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref name="calder">Calder (2006): ''Coal age Galapagos.'' (siehe [[#Literatur|Literaturliste]] „Paper 1“)</ref>
<ref>Anmerkung: Carroll betont in seiner Arbeit, dass auch [[#cite note-dawson1863-13|Dawson (1863, S. 47)]] anfangs die Ansicht vertreten habe, ''Hylonomus'' sei ein Reptil. Die von ihm aufgestellte Ordnung Microsauria (wörtlich: ‚winzige Reptilien‘) sei maßgeblich durch ''Hylonomus'' definiert. Später sei das taxonomische Konzept der Microsauria aber so stark geändert und an anderen Gattungen ausgerichtet worden – sie gelten mittlerweile als Untergruppe der [[Lepospondyli]] – dass Carroll ''Hylonomus'' als „echtes“ Reptil einer anderen Gruppe, den Captorhinomorpha, zuordnen hätte müssen. Dem ist relativierend hinzuzufügen, dass zu Dawsons frühen Zeiten eine scharfe Unterscheidung zwischen frühen Amnioten und frühen nicht-amniotischen Tetrapoden („Batrachiern“) im Allgemeinen noch nicht getroffen wurde. Dies nicht zuletzt, weil weder der Begriff „Amniot“ seinerzeit sonderlich weit verbreitet war (zwar 1866 von [[Ernst Haeckel]] geprägt, aber nachfolgend in der Paläontologie kaum beachtet) und weil aufgrund eines Mangels an Vergleichsmaterial konvergent stark an das Landleben angepasste frühe nicht-Amnioten von frühen „echten“ Amnioten noch gar nicht unterschieden werden konnten. So nimmt es nicht Wunder, dass die erste aus Joggins beschriebene Tetrapodenart ''Dendrerpeton acadianum'', heute bei den Temnospondyli eingeordnet, seinerzeit ebenfalls als „Reptil“ bezeichnet wurde. Dass Dawson das Konzept der Microsauria ausgerechnet an ''Hylonomus'' festmachte, ist also eher dem Zufall geschuldet.</ref>
<ref>Anmerkung: Die gegenüberliegende, zu New Brunswick gehörende Küste der Maringouin-Halbinsel wurde „North Joggins“ genannt ([[#cite note-lyell1855-4|Lyell, 1855]]), siehe auch [[#Namensherkunft|Namensherkunft]].</ref>
2 ×<ref>Anmerkung: Die im UNEP/WCMC/IUCN Information Sheet (siehe [[#Literatur|Literatur]]) angegebene Koordinate 45° 40′ 24″ N, 64° 23′ 09″ W stimmt nicht. Sie markiert einen Punkt am River Hebert, ca. 10 km östlich von Ragged Reef Point.</ref>
<ref>Davies et al. (2005): ''The Pennsylvanian Joggins Formation of Nova Scotia.'' (siehe [[#Literatur|Literaturliste]] „Paper 15“); siehe darin auch Konzepte/Definitionen der Joggins-Formation bei früheren Autoren</ref>
<ref>Falcon-Lang (2002): ''Comparative Analysis of Pennsylvanian Fossil Sites.'' S. 38 (siehe [[#Literatur|Literaturliste]])</ref>
<ref>Falcon-Lang (2002): ''Comparative Analysis of Pennsylvanian Fossil Sites.'' S. 52, Abb. 9 (siehe [[#Literatur|Literaturliste]])</ref>
<ref>Falcon-Lang et al. (2006): ''Pennsylvanian tropical biome reconstructed.'' S. 567 (siehe [[#Literatur|Literaturliste]] „Paper 11“)</ref>
<ref> Johan Galtung: ''Development Theory—Notes for an Alternative Approach''. In: [[Udo E. Simonis|Udo Ernst Simonis]] (Hrsg.): ''Entwicklungstheorie – Entwicklungspraxis. Eine kritische Bilanzierung.'' Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-05973-5, S. 79–81. Galtung diskutiert eine mögliche [[Taxonomie]] menschlicher Bedürfnisse in Johan Galtung (1980): ''The Basic Needs Approach''. In: Katrin Lederer, David Antal und Johan Galtung (Hrsg.): ''Human Needs: a Contribution to the Current Debate''. Cambridge, MA: Oelgeschlager, Gunn & Hain, S. 66. In keinem seiner Texte setzt sich Galtung mit dem Problem auseinander, dass Bedürfnisse – weit verstanden – notwendigerweise auf einer bestimmten Vision des guten Lebens beruhen. Siehe ''[[#Kritik|Kritik]]''.</ref>
<ref>Johan Galtung (1981): ''Western Civilization: Anatomy and Pathology,'' Alternatives 7: S. 146–147. Für eine Kritik dieses hochgradig essentialistischen Verständnisses siehe [[#Kritik|Kritik]].</ref>
<ref name="Böhm">[[#Böhm|Böhm (siehe Literatur)]]</ref>
<ref>nach [[#Böhm|Böhm (siehe Literatur)]]</ref>
<ref name="strohbach_biographie">Die Angaben sind [[#Literatur|Lit.]] Strohbach 1984, 3–7, entnommen. Strohbach verweist ihrerseits auf Sickel 1933.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Kühn, Püschel; 1990, S. 2055.</ref>
<ref>Heinz F. Friederichs: ''Vorwort.'' 1960. In: ''Johann Christoph Gatterer. Abriß der Genealogie.'' Siehe auch unter [[#Literatur|Literaturangaben]] (o. S.).</ref>
<ref>[[#Pfäfflin 2015]], Seite 91–92.</ref>
<ref>[[#Schmidt 1908 ]], [[#Steinkopf 1898 ]], [[#Pfäfflin 2015]], Seite 91–93.</ref>
3 ×<ref>[[#Steinkopf 1898]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Steinkopf 1826.2]].</ref>
<ref>[[#Steinkopf 1898]].</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1893]], Seite 736–737.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1893]], Seite 737.</ref>
3 ×
<ref>[[#Reinbeck 1842]], Seite 10–13, 105, [[#Gerlach 1910]].</ref>
2 ×<ref>[[#Reinbeck 1842]], Seite 36–37.</ref>
<ref>[[#Reinbeck 1842]].</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 124.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 126–133, 318, [[#Bauer 1975]], Seite 320–324.</ref>
2 ×<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 130.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 59.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 59–61.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 70.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 70–74.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 72–73.</ref>
<ref>[[#Köhle-Hezinger 1991]], Seite 76, 78.</ref>
<ref>[[#Morlok 1855]].</ref>
<ref>Dies Erlebnis, das Johann Hugo seinem [[Liste der Weihbischöfe in Trier|Weihbischof Verhorst]] erzählt (aber selber nicht ausdrücklich als „Vision“ bezeichnet) hat, ist mehrfach überliefert, nämlich im „Antiquarius“ S. 173–177 sowie von Remling S. 590–593 und Vehse S. 26–28 (diese drei Quellen als Digitalisate s. unter [[Johann Hugo von Orsbeck#Weblinks|Weblinks]]); daneben hat sich im [[Ahrtal]] eine inhaltlich teils abweichende, wohl mit ortstypischen Komponenten angereicherte eigenständige Überlieferung gebildet (→ [https://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1964/hjb1964.51.htm online], abgerufen am 9. März 2020). - Der vom „Antiquarius“ mitgeteilte Text findet sich bei [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 145f und vorher schon bei Emmerich Joseph Pesch, ''Die Vision des Kurfürsten,'' in: ''Dreikönigen-Poesie - Feierstunden der Weihnachtszeit in der Familie'', Verlag Euskirchener Volksblatt 1924, S. 53–58; [[Reprografie|Repro]] in: ''Weilerswister Heimatblätter'' (WHBl. - herausgegeben vom [http://www.geschichtsverein-weilerswist.de/ Geschichts- und Heimatverein der Gemeinde Weilerswist e.V.]) Heft 47/2018, S. 81–86; dazu im selben Heft: Joachim Donsbach, ''Erläuterungen zu „Die Vision des Kurfürsten“ von E. J. Pesch'', WHBl. 47/2018, S. 61–80.</ref>
2 ×<ref>Franz Schorn, ''Die katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz in Weilerswist-Vernich'', in: ''Rheinische Kunststätten'', Heft 325, Köln 1987 (= Kirchenführer), S. 8; ferner [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 22f</ref>
<ref>In seinem Testament vom 30. Oktober 1709 verfügte Johann Hugo die Schenkung von 6.000 Reichstalern für den Neubau der Kirche und bestätigte dies am 6. Januar 1710 ([[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 109).</ref>
<ref>Johann Hugo führte u. a. die Titel „Administrator von Prüm und Propst von Weißenburg“: [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 22</ref>
<ref>Quellen s. [[Johann Hugo von Orsbeck#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Vollständiger Text (in der Fassung von [[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Franz Schorn]]) auf der Homepage der [https://www.pfarrverband-weilerswist.de/kirchen_und_kapellenx/heilig_kreuzx_vernich/von_orsbeck-erzaehlgedicht/ Pfarreiengemeinschaft Weilerswist] (abgerufen am 7. April 2020) - Die dortigen einführenden Erläuterungen zum Gedicht sind nicht auf neuerem Stand.</ref>
<ref>[[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 102</ref>
<ref>[[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 72</ref>
<ref>[[Johann Hugo von Orsbeck#Literatur|Schorn]] S. 73</ref>
<ref>Rancke: ''Die Gründung der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin ...'', Berlin 1868, Hayns Erben, S. 7. Zitiert nach ''Berlinische Monatsschrift'' 1997 (''siehe:'' [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>Viel, ''Johann Peter Hebel'', S. 194. Vergleiche auch die Darstellung der [[:als:Johann Peter Hebel#Hindernis, wu hän miäße iberwunde wäre|Alemannischen Wikipedia]].</ref>
<ref>[[#Breig 2004]], Seite 111–112, [[#Blank 1987]], Seite 17.</ref>
2 ×<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 189–192, 136.</ref>
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 302–309.</ref>
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 333–344.</ref>
<ref>[[#Neue Bauwerke 1876]], [[#Bongartz 1975]].</ref>
2 ×<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref>
<ref>[[#Wörner 2006]].</ref>