Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/027

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. September 2022.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl


1328101905 Help.png    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen.
Bitte entfernt bearbeitete Einträge aus dieser Liste.

St

<ref>Vgl. „Liste der in Berlin als Körperschaft anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften“ in den [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>2020, siehe Abschnitt ''[[#Technische Daten der Varianten|Technische Daten der Varianten]]''</ref>
<ref name="Bade">[[#Weblinks|Bäderhomepage.]]</ref>
<ref name="EW-Zahl">[https://www.marl.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Amt_10/Statistiken/EWO_Stadtteile_Statistikbezirke_20201231.pdf Einwohnerzahlen Marls Stand 31.12.2020], Stadt Marl (PDF; 270 kB); stat. Bezirke wie in [[#Gliederung]] angegeben</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-3.11.7">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, 3.11.7.1.3.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-A.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, A.3.2.</ref>
<ref>Siehe Abschnitt [[#Definitionen]]</ref>
<ref name="BOKU 1998">[[#Literatur|Lit.]] BOKU: ''Bleicherbach'', Kapitel 2.1 ''Bachbeschreibung'', S. 2 f; mit Karte; vergl. ''Fotobeilage'' nach S. 19.</ref>
<ref name="Einzug">Durch das flache Gelände schwer ermittelbar; das ''Flächenverzeichnis'' gibt 16,4723 km² in vier Detaileinzugsgebieten <!--1.06514461 + 7.12197577 + 2.58520899 + 5.69998622--> (online DORIS, s. o.); [[#Literatur|Lit.]] BOKU: ''Bleicherbach'', S. 2/3 gibt ca. 26,9 km².<!--ref name="gws-bericht 27 km²--> </ref>
<ref group="Anm.">Eintrag gem. W.K.v.Isenburg: Europäische Stammtafeln, Band I, Tafel 164. Marburg, 1953 (1965), D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, I.3, Tafel 356. Marburg, 2000, D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Vol. IV, Tafel 144. Marburg, 1981 [http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Mechtild/N=v.Gera/Q=D:n.1309 uni-erlangen]{{Toter Link |url=http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Mechtild/N=v.Gera/Q=D:n.1309 |date=2018-12 |archivebot=2018-12-03 19:56:22 InternetArchiveBot}} und nicht wie bei Berthold Schmidt – Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903) Tafel 3, 9 – als Tochter von [[#Gera3|Heinrich II.]]</ref>
<ref>[[Stammliste des Hauses Reuß]] Ausschnitt aus dem Einleitungstext – Gelöst wurde die Frage, wie die Reußen zu ihrem Namen gekommen sind und wann sie ihn zum ersten Mal erhielten, das Letztere durch Flach, das Erstere durch die Ereignisse der Schwarzburger Genealogie zwischen 1270 und 1320 beantwortet. Danach ist Graf Günther IV. (VII.) von Schwarzburg der Ehemann der Prinzessin Sofija von Halitz, auch wenn diese in sämtlichen bisher bekannten Urkunden der Schwarzburger nie mit ihrem Vornamen erscheint. Begründung: Der Enkel von Graf Günther V. (IX.) {{Anker|B9}}[[#S1|Sieghard]] von Schwarzburg, wird [[Blutsverwandtschaft|consanguineus]] der Fürsten von Halitz genannt; die ältere Tochter von Graf Heinrich V. heiratet den Vater des Vogtes Heinrich von Plauen, welcher zuerst den Namen Ruzzo erhält, um ihn von seinem älteren Bruder gleichen Namens zu unterscheiden, der als Sohn einer Böhmin den Namen Bohemus trägt. Wenn nun beide Stammväter – der älteren Schwarzburger wie der jüngeren Blankenburger Linie – Söhne der russischen Fürstin Sofija sind, dann sind die 1259 zwischen ihnen beiden aufgezählten Brüder mit großer Wahrscheinlichkeit Söhne der gleichen Mutter, und die erst später genannten Töchter Graf Günther IV. (VII.) mit dem gleichen Grade der Wahrscheinlichkeit auch Töchter der russischen Mutter. Das schließt eine erste Ehe des Vaters, Graf Günther IV. (VII.), nicht aus, doch sind mögliche Kinder aus dieser ersten Verbindung, falls erfolgt, urkundlich jedenfalls nicht greifbar.</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte und nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>Zitiert in [[#Md 1994]], S. 63.</ref>
<ref>Zitiert in [[#Schaal 1994]], S. 366.</ref>
<ref>[[#Schmidt 1990]].</ref>
<ref>[[#Werner 1999]].</ref>
<ref>Schelvis: ''Vernichtungslager Sobibór.'' 2003, S. 95 (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Das ZDF versuchte auf diese Weise, einheitliche Begriffe einzuführen, daher tauchten der „[[#Phaser|Phaser]]“ und das „[[#Transporter|Beamen]]“ später auch bei der deutschen Fassung von ''[[Mondbasis Alpha 1]]'' auf. Seit ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert]]'' (''TNG'') wird auch in der deutschen Synchronisation konsequent der Begriff „Warp“ verwendet.</ref> 2 ×
<ref name="NACE Vorgeschichte">[[#Weblinks|Weblink]] {{Literatur |Autor= |Hrsg=eurostat |Titel=NACE Rev. 2 |Kapitel=1.3 ''NACE: Vorgeschichte und rechtlicher Rahmen – Von der NICE zur NACE Rev. 2'' |Seiten=16 ff.}}</ref>
<ref>Klein und Sommerfeld (2010), S. 389. Die Ausgangsposition wurde wie in [[#StaudeEbene|Abb. 2]] so gewählt, dass zunächst ''ε'' = +1 ist.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref>Der Aushangplan ist detaillierter als die Pläne in [[#Mammut 2006]] und [[#Mammut 2011]] und enthält auch die richtige Position des Ehrenmals.</ref> 2 ×
<ref>Die Position des Ehrenmals ist in [[#Mammut 2006]] und [[#Mammut 2011]] falsch eingezeichnet.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hahn 1995|Hahn 1995]], Seite 44.</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild liefert die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bold bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website trautskirchen.de]]</ref>
<ref name="lang">Gundula Lang: ''Das Nützliche mit dem Schönen verbinden: Das Waldschwimmbad an der Steinbachtalsperre bei Euskirchen-Kirchheim.'' 2008. Siehe [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Bayer: ''Die „Steinerne Rinne“ am Berg südlich Erasbach/Opf.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="ANU-Stammbuam" >[[#ANU-Family-Tree|Family Tree of Rabbi Gabriel Steinschneider]] (nachfolgend zitiert als ''ANU-Stammbaum'')</ref>
<ref name="Wolf-Linie" >[[#Prostejov-Line|Descendants of Wolf Steinschneider (Prostejov, Czech Republic Lineage)]] (nachfolgend zitiert als ''Wolf--Linie'')</ref>
<ref>Isidore Singer: ''Steinschneider, Moritz'', in der [[#JewEnzy 1906|''Jewish Encyclopedia'']] von 1906</ref>
<ref>Sofern in den nachfolgenden Abschnitten keine anderen Quellen benannt werden, stammen alle Angaben von dieser Webseite, vom [[#ANU-Family-Tree|ANU-Family Tree of Rabbi Gabriel Steinschneider]] oder aus der [https://www.hohenemsgenealogie.at/gen/search.php Hohenems Genealogie]</ref>
<ref>Zum Beispiel auf der Webseite [[#Steinschneider-Family|Welcome to Steinschneider.com]] oder des [[#JM-Hohenems|Jüdischen Museums Hohenems]]</ref> 2 ×
<ref name="bala">Interessant sind auch Ziffernsysteme mit negativen Ziffernwerten, insbesondere die [[#Balancierte Stellenwertsysteme|balancierten Stellenwertsysteme]]. Eher exotisch sind die Systeme von David W. Matula (zitiert nach [[#Knuth1]] {{nowrap|S. 210f}}).<br /> 2 ×
<ref>[[#Petkovšek|Petkovšek]] p. 408</ref>
<ref>Zitiert nach Hradský - Mallinerits, S. 251 (s. [[#Literatur]])</ref>
<ref name="stift-kremsmuenster sternwarte">[[#Weblinks|Weblink]] Stift Kremsmünster: ''Sternwarte.''</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte, die aber nur den Bereich bis an den Westrand von Stetten abdeckt. Einen gröberen Überblick insbesondere über die Einzugsgebietsanteile östlich davon verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Einen Überblick auf gröberem Maßstab liefert auch die unter → [[#Literatur|Literatur]] angegebene geologische Karte.</ref>
<ref name="#Klumpp 2006, Seite 28">[[#Klumpp 2006]], Seite 28.</ref>
<ref name="#Klumpp 2006, Seite 4">[[#Klumpp 2006]], Seite 4.</ref>
<ref name="#Schukraft 2013, Seite 25">[[#Schukraft 2013]], Seite 25.</ref>
<ref name="ReferenceA">[[#Wendschuh]], Seite 44, [[#Wais]], Seite 82.</ref> 2 ×
<ref>[[#Auer 2004]], Seite 86–93.</ref>
<ref>[[#Auge 2009]], Seite 20, [[#Wendschuh]], Seite 254.</ref> 2 ×
<ref>[[#Keller 2014]], 10.1 Konsolsteine an den Gewölberippen – Schlußsteine.</ref>
<ref>[[#Klumpp 2006]], Seite 14, [[#Keller 2014]], Adolf Saile: Chorfenster rechts.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumpp 2006]], Seite 14, [[#Keller 2014]], Rudolf Yelin: Chorfenster Mitte.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumpp 2006]], Seite 14, [[#Keller 2014]], Wolf Dieter Kohler: Chorfenster links.</ref> 2 ×
<ref>[[#Klumpp 2006]], Seite 14.</ref>
<ref>[[#Klumpp 2006]], Seite 29–30.</ref>
<ref>[[#Klumpp 2006]], Seite 5.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2017]].</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 20–22.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 22–23.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 23–25.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 25–26.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 26, [[#Wais 1952]], Seite 72, Tafel 28.</ref> 2 ×
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 29–30.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 30–32.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 32.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 32–33.</ref>
<ref>[[#Schukraft 2013]], Seite 4–9.</ref>
<ref>[[#Sorg 1979]], Seite 7–8.</ref>
<ref>[[#Sorg 2013]], Seite , 8, 14, [[#Wendschuh 1988]], Seite 48.</ref> 2 ×
<ref>[[#Sorg 2013]], Seite 8, 19, [[#Wendschuh 1988]], Seite 48.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1952.1]], Seite 44, 82–83, Tafel 51–55, [[#Heideloff 1855]], Seite 18–19, Tafel V, [[#Sorg 1979]], Seite 6–8.</ref> 3 ×
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 77–78, Tafel 38.</ref>
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 78, Tafel 39–40, 43, [[#Schukraft 2013]], Seite 27–29.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 84–85, Tafel 58–60.</ref>
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 86, Tafel 30.</ref>
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 86, Tafel 63.</ref>
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 87, Tafel 66.</ref>
<ref>[[#Wais 1952]], Seite 90–92, Tafel 69–70.</ref>
<ref>[[#Wais]], Seite 80–81, [[#Auge 2009]], Seite 51–53, [[#Klumpp 2006]], Seite 8–9, [[#Sorg 1979]], Seite 26.</ref> 4 ×
<ref>[[#Wais]], Seite 81–82.</ref>
<ref>[[#Wais]], Seite 85, Tafel 60.</ref>
<ref>[[#Wendschuh 1988]], Seite 213–218.</ref>
<ref>[[#Wendschuh 1988]], Seite 218.</ref>
<ref>[[#Wendschuh 1988]], Seite 219–221.</ref>
<ref>[[#Wendschuh 1988]], Seite 223–224.</ref>
<ref>[[#Wendschuh 1988]], Seite 290–291.</ref>
<ref>[[#Wendschuh 1988]], Seite 291–292.</ref>
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 234–241.</ref>
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 255.</ref>
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 257, [[#Sorg 1979]], Seite 28, [[#Kopp 1958]], Seite 20.</ref> 3 ×
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 259, [[#Wais]], Seite 78–79.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 261–262.</ref>
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 284, [[#Sorg 2013]], Seite 23.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 35–36, [[#Wais]], Seite 82.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wendschuh]], Seite 40–41, [[#Wais]], Seite 69, [https://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/stiftskirche.html Kirchen-Online].</ref> 2 ×
<ref name="DomProm">Siehe auch [[#Dominanz und Prominenz]]</ref>
<ref name="grs_Informationen_zur_Lage">{{Webarchiv |url=http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai |text=''Informationen zur Lage in den japanischen Kernkraftwerken Fukushima, Onagawa und Tokai''. |webciteID=5xtVLwUrX}} (siehe [[Diskussion:Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima#Defekte Quellen]])</ref>
<ref>[https://www.ekd.de/news_2014_10_30_1_reformationsstaedte_europas.htm ''Worms und Coburg sind „Reformationsstädte Europas“.''] In: ''ekd.de/aktuell_presse,'' 30. Oktober 2014, abgerufen am 25. Juni 2016 (darin auch zu Straßburg). – Zur Bedeutung Straßburgs in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt ''[[#Freie Reichsstadt|Freie Reichsstadt]]'' und das ''Stadtporträt'' [https://reformation-cities.org/cities/strassburg/ ''Reformationsstadt Straßburg''] des Projekts ''Reformationsstädte Europas.'' In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 25. Juni 2016.</ref>
<ref>siehe [[#Geschichte|Abschnitt Geschichte]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.obernzenn.de]]</ref>
<ref name="Witzke_Einwohner">Harald Witzke: ''1760 leben in Altstrelitz 60 jüdische Familien.'' In: ''Freie Erde.'' Neustrelitz, 07/1988.''Anmerkung'': Das Material zur Geschichte der [[#Jüdische Gemeinde|Strelitzer Juden]] erarbeitete der wissenschaftliche Mitarbeiter des [[Karbe-Wagner-Archiv]]s Neustrelitz Harald Witzke aus Anlass des 50-Jährigen Gedenktages an die [[Novemberpogrome 1938]]. Aus redaktionellen Gründen erschien in der Zeitung nur eine gekürzte Fassung. Die vollständige Fassung ist im Karbe-Wagner-Archiv einzusehen. (lt. Mitteilung der Redaktion am Anfang des Artikels).</ref>
<ref>[[#Bab 1918.2]].</ref>
<ref>[[#Havenstein 1915]].</ref>
<ref>[[#Heuss 1917]].</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 70, 71.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 72.</ref>
<ref>Der frühe Ansatz u. a. in Edeltraud Maier-Lutz u. a.: ''Flußkreuzfahrten in Rußland: Unterwegs auf Wolga, Don, Jenissej und Lena''. Trescher Verlag, 5. überarb. A. (2005). S. 48. Gegen den dort genannten Endzeitpunkt 16. Jh. siehe die [[Strug (Bootstyp)#Erste russische Flotte (Asow-Flotte) und Niedergang des Strug-Baus|Belege zur Zeit Peter I.]]</ref>
<ref>Mosche Weiss, zitiert nach [[#Kinder-Kibbuz|''After the Shoah: Strüth – Der Kinder-Kibbuz von Ansbach'']]</ref>
<ref>„Everything arround reminded us of the past. The humiliation, discrimination, the arrow cross atrocities, the hatred and the killing. We wanted to start a new life, in a new homeland, built by us, where we could live as free people and are able to defend ourselves. This strong will led us back to the zionist movement and ultimatively to Palestine (later on Israel).“ Rafi Ben Zur: [[#Strueth by Ansbach|DP Camp of Children in the sanatorium "Strüth / Strueth by Ansbach"]]</ref>
<ref>Vgl. Dorothea Külbel (s. [[#Literatur|Literatur]]), S. 20: „Das Demokratische an der Architektur von Fehling, Gogel & Pfankuch ist gleichsam unabhängig vom gewählten Partizipationsmodell und muss nicht zwangsläufig dem Kollegien- oder Tutorenprinzip folgen. Auch nach Abschaffung des Tutorenmodells hat sich das Studentendorf als demokratie- und partizipationsfördernder Ort erwiesen. Die Studentenrevolte der [[68er-Bewegung|1968er Bewegung]] wäre wohl ohne Entfaltungsräume wie das Studentendorf Schlachtensee und ohne Orte, an denen sich Menschen von ihrer eigenen Gesellschaft emanzipieren können, kaum möglich gewesen.“</ref>
<ref>Liste siehe [[#Weblinks|Weblink]] ''bmukk.at''</ref>
<ref>Abbildung: [[#Heine 1932]].</ref>
<ref>[[#Bauland 1968]], [[#Hofe 1945]], S. 88, [[#Kirchner 2009]], S. 254, [[#Sucher 2010]], S. 109</ref> 4 ×
<ref>[[#Bauland 1968]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Bleier-Brody 1954]].</ref>
<ref>[[#Bolz 1991]], S. 183–184, [[#Frank 1920]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Bolz 1991]], S. 375–376.</ref>
<ref>[[#Büchmann 1993]].</ref>
<ref>[[#Frank 1925]]. – Siehe auch: [[Silberburgstraße (Stuttgart)#Bruno Frank|Silberburgstraße (Stuttgart), Bruno Frank]].</ref>
<ref>[[#Frank 1930.1]], S. 130.</ref>
<ref>[[#Frank 1957]], S. 560.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hadamczik 1978]], S. 9–10.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], S. 188.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], S. 189.</ref> 4 ×
<ref>[[#Kirchner 2009]], S. 191. – Die Alben wurden 1930 und 1931 angelegt.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], S. 191.</ref> 3 ×
<ref>[[#Kirchner 2009]], S. 226–227.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], S. 254.</ref>
<ref>[[#Kluge 1989]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mann 1984]], S. 382.</ref>
<ref>[[#Werkstatistik 1948]], [[#Werkstatistik 1981]], [[#Werkstatistik 1990]].</ref> 3 ×
<ref>Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002 (siehe [[#Literatur|Literaturliste]])</ref>
<ref>[[#Fischer 1903]], Seite 28–29.</ref>
<ref>[[#Fischer 1903]], Seite 29.</ref>
<ref>[[#Fischer 1903]], Seite 31.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 125.</ref>
<ref>Frank T. Leusch: ''Baugeschichte im Schatten des Münsters.'' In: ''Im Schatten des Münsters.'' (siehe [[#Literatur]])</ref>
<ref name="ReferenceD">[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 26.</ref>
<ref name="ReferenceE">[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 25, 32-33.</ref>
<ref>An den vier Eckgiebeln des 1905 erbauten Alten Rathauses in Stuttgart waren vier bronzene Ritterfiguren angebracht. Beim Wiederaufbau des Rathauses wurden sie 1951 abgenommen. Zwei sind am Eingang des Städtischen Lapidariums aufgestellt, eine ist im [[Stadtarchiv Stuttgart|Stadtarchiv]] magaziniert und eine ist zugrunde gegangen ([[#Wais 1954.1]], Seite 93, Nr. 1). Von Heinz Fritz (1873–1927)<!-- [[#Baum 1913]], Seite 209-210; [[#Württemberg 2006]], Seite 250. --> stammt auch die Figur der ''Stuttgardia'', die ebenfalls vom Alten Rathaus stammt und nach einem Zwischenaufenthalt im Lapidarium am neuen Rathaus wieder angebracht wurde (Ecke Marktplatz und Hirschstraße).</ref>
<ref>Der bei [[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Wais 1954.1|#Wais 1954.1]], Seite 112, erwähnte Schlussstein „H Z G 1793“ fehlt.</ref>
<ref>Nach [[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Wais 1954.1|#Wais 1954.1]], Seite 147: „rechts vom kleinen Eingang“.</ref>
<ref>[[#Hartmann 1886]].</ref>
<ref>[[#Hauff 1826]].</ref>
<ref>[[#Hauff 1828]].</ref>
<ref>[[#Kienzle 2009]].</ref>
<ref>[[#Mörike 1878]]; [[#Wais 1954.1]], Nr. 16.</ref> 2 ×
<ref>[[#Sauer 1988]], Seite 45; [[#Schmid 2006]], Seite 8-9; [[#Wais 1954.1]], Seite 90; [[#Weigele 1999]], Seite 144-145. Siehe auch: Wikipedia-Artikel [[Eduard Pfeiffer]], Abschnitt [[Eduard Pfeiffer#Stuttgarter Altstadtsanierung|Altstadt-Sanierung Stuttgart]].</ref> 4 ×
<ref>[[#Sauer 1993]], Seite 71.</ref>
<ref>[[#Schmid 2006]], Seite 10-13; [[#Wais 1954.1]], Seite 91-92; [[#Weigele 1999]], Seite 145.</ref> 3 ×
<ref>[[#Schmid 2006]], Seite 13.</ref>
<ref>[[#Schmid 2006]], Seite 13; [[#Weigele 1999]], Seite 147–149.</ref> 2 ×
<ref>[[#Schmid 2006]], Seite 8-9; [[#Schukraft 2008]], Seite 358; [[#Sterra 1991]]; [[#Vietzen 1972]], Seite 488; [[#Wais 1950]]; [[#Wais 1954.1]], Seite 91; [[#Weigele 1999]], Seite 144–145.</ref> 7 ×
<ref>[[#Schmid 2006]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Schmid 2006]].</ref>
<ref>[[#Schukraft 1995]], Seite 56.</ref>
<ref>[[#Wais 1950]].</ref>
<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 71.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], Nr. 11, 16, 28, Tafel 17.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], Nr. 142.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], Seite 90; [[#Weigele 1999]], Seite 144–145.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1954.1]]. In der Liste von Wais fehlt die Nummer 176, die im Museumsführer jedoch enthalten ist.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]]</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Seite 32, Tafel 35.</ref>
<ref>[[#Weigele 1999]].</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Assel 2009|#Assel 2009]].</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 215-216; [[Villa Berg (Kunstwerke)#Diana von Versailles (1849)|Villa Berg (Kunstwerke)]].</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 217 (?).</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 219–221.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 241-242; [[Villa Berg (Kunstwerke)#Ceres (1851–1854)|Villa Berg (Kunstwerke)]].</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 243-244; [[Villa Berg (Kunstwerke)#Flora (um 1855)|Villa Berg (Kunstwerke)]].</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 272–274.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Peschel 2009|#Peschel 2009]], Seite 44-53, 212-215.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 17. Zu dem Original im Louvre siehe: Frédéric de Clarac: ''Description du Musée royal des antiques du Louvre'', Paris 1830, S. 192 Nr. 489 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9399618/f234.image Digitalisat]).</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 17.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 18-19. – Siehe auch [[#Lapidariumssammlung|Lapidarium]], Nr. 62.</ref> 2 ×
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 18.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 19.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 25, 29.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 25.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 27.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 31.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Schmid 2006|#Schmid 2006]], Seite 32.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Wais 1954.1|#Wais 1954.1]], Seite 146: „Relief im Wandelgang, links von der Benckendorff-Nische“. In der Benckendorff-Nische war Nr. 62 aufgestellt, heute steht dort Nr. 255.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Wais 1954.1|#Wais 1954.1]], Seite 146: „Relief im Wandelgang, rechts von der Benckendorff-Nische“. In der Benckendorff-Nische war Nr. 62 aufgestellt, heute steht dort Nr. 255.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Wais 1955.4|#Wais 1955.4]].</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Wais 1956|#Wais 1956]], Seite 65, Tafel 85.</ref>
<ref>[[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Weber 1953|#Weber 1953]]; [[Städtisches Lapidarium Stuttgart#Holst 1987|#Holst 1987]], Seite 401-40; [[#Antikensammlung|Antikensammlung]], Nr. 209.</ref> 3 ×
<ref>Das Geburtsjahr variiert in den Quellen von 1983 bis 1986. Hier wird das Geburtsjahr 1983, das in [[d:Q861481|Wikidata]] aus der französischen Wikipedia übernommen wurde, als richtig angenommen, weil deren Quelle, das belgische Adelsverzeichnis ''État présent de la noblesse belge'', als verlässlich gilt. Nach der [[:fr:Stéphanie Crayencour#Notes et références|französischen Wikipedia]] gibt es in den Jahrgängen 1997 (S. 131) und 2011 (S. 474) den Eintrag: ''Stéphanie-Carole-Micky-M.-G. Rittweger de Moor, Uccle, 2 décembre 1983''.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.trautskirchen.de]]</ref>

Su

<ref group="A">'''Analytische Form''', das heißt die Bedeutung und grammatische Kategorien auf mehrere Wörter verteilt. – Beispiel: '''haya hablado''' ''ich habe gesprochen'' [[#Perfekt (Pretérito perfecto de subjuntivo)|Pretérito perfecto de subjuntivo]]</ref>
<ref group="A">'''Synthetische Form''', das heißt die Bedeutung und grammatische Kategorien sind in einem Wort vereint. – Beispiel: '''hablara''' ''ich spräche'' [[#Imperfekt (Imperfecto de subjuntivo)|Pretérito imperfecto de subjuntivo]]</ref>
<ref group="A">''[[b:Spanisch/ Verben/ Subjuntivo#Verwendung|Spanische Verben. Subjuntivo. Verwendung.]]'' Wikibooks</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (Siehe: [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco hingegen 814 bis 872 tn.l.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Mattern, S. 140, siehe unter → [[#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref>[[#ZAIRE|Expedition… (1818)]] [http://books.google.com/books?id=aj1kAAAAMAAJ&jtp=430 Appendix V, S. 430–431.]</ref>
<ref>Nichtsuppletivische [[Flexionsparadigma]]ta müssen nicht regelmäßig sein. Man denke an das [[Irische Sprache|irische]] ''bean,'' Nominativ-Plural ''mná,'' das zwar nicht regelmäßig ist, sich aber von einem einzelnen [[Indogermanische Ursprache|urindogermanischen]] Stamm ableiten lässt. Dabei handelt es sich um eine [[#Stammänderung durch Lautwandel|Stammänderung durch Lautwandel]].</ref>

Sw

<ref name= "Überwasserverdrängung der Swordfish-Klasse">Das uboat.net (Siehe: [[#Weblinks|Weblinks]]) gibt für die Überwasserverdrängung der Swordfish-Klasse 640 [[Bruttoregistertonne|BRT]] an. Robert Hutchinson (Siehe: [[#Literatur|Literatur]]) gibt 730 ts an. Erminio Bagnasco (siehe Literatur) gibt 737 ts an.</ref> 2 ×

Sy

<ref>[[#John 2015]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Kahn 1949.1]].</ref> 2 ×
<ref>Gerald Lamprecht: ''Das Werden der Gemeinde. Von ersten jüdischen Händlern in der Steiermark bis zur Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde Graz 1869.'' In: [[#Literatur|Lit.]] Lamprecht: ''Jüdisches Leben in der Steiermark.''</ref>
<ref name="Commons">Vergleiche die Dokumentation bei ''[[Wikimedia Commons|Commons]]'' (siehe Abschnitt ''[[#Weblinks|Weblinks]]'').</ref>
<ref>[[#Plate 2014]], Seite 137–138.</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.5</ref>
<ref name="subset-026-360-4.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.5</ref>
<ref name="subset-026-360-4.6.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.6.2</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.5.6.3</ref>
<ref name="ericson2005-232">[[#Ericson et al. 2005|Ericson et al. 2005]], S. 232.</ref>
<ref name="glutz1993-1653-1654">[[#Glutz von Blotzheim & Bauer 1993|Glutz von Blotzheim & Bauer 1993]], S. 1653–1654.</ref>
<ref name="hoyo2009-494">[[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 494.</ref>
<ref name="hoyo2009-495">[[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 495.</ref>
<ref name="hoyo2009-505">[[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 505.</ref>
<ref name="hoyo2009-515-516">[[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 515–516.</ref>
<ref name="jonsson2006-152">[[#Jønsson & Fjeldså 2006|Jønsson & Fjeldså 2006]], S. 152.</ref>
<ref name="jonsson2006-161">[[#Jønsson & Fjeldså 2006|Jønsson & Fjeldså 2006]], S. 161.</ref>
<ref name="madge1994-xvi">[[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. XVI.</ref>

<ref name= "Berghöhe">Siehe [[#Berghöhe]]!</ref>

<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet, aber nur auf einem Teil des Einzugsgebietes, die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>

<ref name="RE 11">[[#Literatur|Lit.]] ''Raumeinheit Südliche Böhmerwaldausläufer'', 2007, A2 ''Lage und Abgrenzungen'' A2.1 ''Lage.'' S. 11 f.</ref>
<ref name="Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte, übereinstimmend dazu die Layer zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>

<ref>Zu dieser und weiterer biographischer Literatur siehe [[#Literatur]].</ref>

TA

<ref>Auf den Bildern von TAM 5 ist klar ersichtlich, dass auf das rechte Querruder verzichtet wurde. Einige [[#TechnischeZeichnung|technische Zeichnungen]] zur TAM-Serie zeigen das Querruder jedoch rechts.</ref>

TK

<ref group="Anm." name="evnowotny">Aufgrund eines Rechtsstreits ist die Erstfassung dieser Folgen mit Niki Nowotny als Karl Vierstein nicht mehr im Handel erhältlich. Seit Ende September 2016 existiert eine Neufassung, in der Karl Vierstein von Tobias Diakow gesprochen wird. Siehe oben den Abschnitt ''[[#Hörspiel-Rechtsstreit|Hörspiel-Rechtsstreit]]''.</ref>

Ta

<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="KKS">[[#Weblinks|Weblink]] Katholische Kirche Steiermark</ref>
<ref>Seine Dissertation ''On Frobenius Algebras'' erschien in mehreren Teilen, siehe Abschnitt [[#Schriften|Schriften]].</ref>
<ref>Bowden, Shaw: ''The Kayelekera Uranium Deposit.'' 2007 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="LANDIS-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf der LANDIS-Karte, siehe → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="Prey 1992 3.1+4.2.5">[[#Literatur|Lit.]] Prey, 1992. Kap. 3.1. ''Die Schichtfolge der Staufen-Höllengebirgsdecke und der Reichraminger Decke:'' 5. ''Hauptdolomit (Nor)'', 6. ''Kössener Schichten und Plattenkalk (Rhät und Obernor)'', S. 534, Sp. 2 f; und 4.2.5. ''Zur Nordgrenze der Totengebirgsdecke aus meiner Sicht'', S. 571 Sp. 2 ff (pdf S. 21 resp. 59).</ref>
<ref>Links auf Mitschnitte der Sendungen unter [[Tania Kambouri#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="allain_03_37">[[#Allain 2003|Allain und Suberbiola 2003]], S. 37</ref>
<ref name="carrano_08_209">[[#Carrano und Sampson|Carrano und Sampson]], S. 209</ref>
<ref name="loeuff_91_587-588">[[#Loeuff 1991|Le Loeuff und Buffetaut 1991]], S. 587–588</ref>
<ref name="canudo_08_712-713">[[#Canudo 2008|Canudo et al. 2008]], S. 712–713</ref>
<ref name="canudo_08_726-728">[[#Canudo 2008|Canudo et al. 2008]], S. 726–728</ref>
<ref name="torres_12_61-66">[[#Royo-Torres 2012|Royo-Torres et al. 2012]], S. 61–66</ref>
<ref name="torres_12_71">[[#Royo-Torres 2012|Royo-Torres et al. 2012]], S. 71</ref>
<ref name="torres_12_73-77">[[#Royo-Torres 2012|Royo-Torres et al. 2012]], S. 73–77</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Etwa dasselbe Bild gibt die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Das Autobahnnetz in Österreich |Datum=2012 |Kapitel=Tabelle |Seiten=84}}</ref>

Te

<ref name="FreundeFrankfurts">Flugblatt der „Freunde Frankfurts“ ([[#Weblinks|s. Weblinks]]).</ref>
<ref name="InterviewThü">[[Hannes Hintermeier]]: Frankfurts Technisches Rathaus – Das kann dem Steuerzahler nicht gefallen ([[#Weblinks|s. Weblinks]]).</ref>
<ref name="MR342">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), S. 342.</ref>
<ref name="MR343">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), S. 343.</ref>
<ref name="MR343A">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), Abb. auf S. 343.</ref>
<ref name="MR344">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), S. 344.</ref>
<ref name="MR344A">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), Abb. auf S. 344.</ref>
<ref name="MR345">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), S. 345.</ref>
<ref name="MR5664">Müller-Raemisch ([[#Literatur|s. Lit.]]), S. 56–64.</ref>
<ref name="Michels">Michels ([[#Weblinks|s. Weblinks]]).</ref>
<ref name="Stadtbild">Artikel von Stadtbild Deutschland e. V. ([[#Weblinks|s. Weblinks]]).</ref>
<ref>Krakies, Nagel ([[#Literatur|s. Lit.]]), S. 122.</ref>
<ref>Siehe [[#Historisch|Historie der Konfessionen]].</ref>
<ref>Aus [[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 94.</ref>
<ref>Beispiel nach [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 40–45</ref>
<ref>Beispiel: „Die Orientierungszeit ist (...) ein „sekundäres deiktisches Zentrum [...] vor der faktischen Äußerungszeit S“ (ebd.: 103). Diese Festlegung entspricht [einer] ''sekundären Evaluationszeit''.“ Zitiert aus Klaus Welke: ''Tempus im Deutschen.'' Walter de Gruyter, Berlin 2005. S. 311. Der Begriff Orientierungszeit wird auch in der [[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]] verwendet (S. 498ff), möglicherweise aber bedeutungsgleich mit Betrachtzeit im Sinne dieses Artikels.</ref>
<ref>Beispiele nach [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 22–26</ref>
<ref>Die folgenden beiden Beispiele sind aus [[#Smith2011|Smith (2011)]], S. 2588, Bsp. (9).</ref>
<ref>In der semantischen Handbuchliteratur (z. B. [[#Sharvit2021|Sharvit (2021)]]) wird der Kontrast meist so dargestellt, dass das Präteritum im englischen Nebensatz von der Zeit des [[Matrixsatz]]es „gebunden“ wird und sich nicht frei auf eine beliebige Zeit vor jetzt beziehen kann; im Modell der „Topik-Zeit“ nach Klein (1994) tut das Präteritum dies allerdings sowieso nicht. – Das deutsche Präsens wird in der Grammatik von Zifonun & al. aufgrund der Verhältnisse in (b') und anderer Daten als völlig [[Atemporalität|tempuslos]] gedeutet, siehe Gisela Zifonun et al.: ''Grammatik der deutschen Sprache.'' 3 Bände. Walter de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-014752-1. – Kapitel F1 (Band 3): ''Tempus'', hier S. 1692ff. Diese Sichtweise ist aber kontrovers.</ref>
<ref>John Hewson: ''Tense.'' In: [[#Binnick2012|Binnick (ed.) (2012)]]. Online, [[doi:10.1093/oxfordhb/9780195381979.013.0017]]</ref>
<ref>Siehe die Aufstellung in [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 90.</ref>
<ref>So in der [[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]], S. 498f. / Rand-Nr. 710. Diese Analyse wird auch für didaktische Anwendung befürwortet in: Matthias Granzow-Emden: ''Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten.'' 3. Auflage. Narr/Francke/Attempto, Tübingen 2019. S. 166.</ref>
<ref>Vgl. [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 51.</ref>
<ref>Vgl. [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 63–65; Jo-Wang Lin: ''Tenselessness.'' In: [[#Binnick2012|Binnick (ed.)(2012)]]. Online, [[doi:10.1093/oxfordhb/9780195381979.013.0023]]. Siehe dort Abschnitt 2.</ref> 2 ×
<ref>Vgl. [[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 50 ff.</ref>
<ref>Vgl. [[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 80ff; [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 55; [[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai: ''The Past Tense.'']]</ref> 3 ×
<ref>Vgl. [[#Klein1994|Klein (1994)]], Kapitel 6</ref>
<ref>Vgl. [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 108</ref>
<ref>Vgl. [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 25f.</ref>
<ref>Vgl. auch das englische Beispiel in [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 93 unten: „That will be Todd“ (wenn das Telefon klingelt).</ref>
<ref>Zumindest tentativ so in [[#Klein1994|Klein (1994)]], Kapitel 6.5.2</ref>
<ref>[[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 93</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], Kapitel 3.1.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 44.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 85.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 9.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 90f.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 93.</ref>
<ref>[[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai (2013)]]: ''The Past Tense.''</ref>
<ref>[[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai (2013)]]: ''The past tense'', Abschnitt 1, Table 1.</ref>
<ref>[[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai (2013)]]: ''The past tense.''</ref>
<ref>[[#Dahl2000|Dahl (2000)]], siehe Abschnitt 3.</ref>
<ref>[[#Dahl2000|Dahl (2000)]], siehe S. 313.</ref>
<ref>[[#Dryer-wals|Dryer: ''Position of Tense-Aspect-Affixes.'']]</ref> 3 ×
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]] S. 502 / Rand-Nr. 716 sowie S. 516 ff. / Rand-Nr. 748 ff.</ref>
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]], S. 496ff. / Rand-Nr. 706ff.</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], Kapitel 6.</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 121.</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 129</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 132</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 99.</ref>
<ref>[[#Smith2011|Smith (2011)]], S. 2591 (in WALS nicht direkt angegeben).</ref>
<ref>[[#Smith2011|Smith (2011)]], S. 2596</ref>
<ref group="Anm">Verschränkte Quantenzustände sind also Zustände, deren Rang größer als 1 ist. Vgl. den Abschnitt über [[#Homomorphismen einfacher Tensoren|Homomorphismen einfacher Tensoren]].</ref>
<ref>Gemeint ist hier eine abstrakte [[Boolesche Algebra]] als Wertebereich. Zum Spezialfall der Aussagenalgebra „logische Terme versus Ausdrücke“ siehe die Abschnitte: [[#Ausdrücke]] und [[#Ausdrücke in vielsortiger Logik]].</ref> 2 ×
<ref>Siehe Abschnitt [[#Terme in vielsortiger Logik]].</ref>