Benutzer:AlanyaSeeburg/Einfach Schreiben und Gendern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleine Checkliste für gutes Schreiben, die sich im Verlauf meines Studiums und Wikipedia-Schreibens entwickelt hat. Ich habs mal aufgeschrieben und ein bisschen für Wikipedia angepasst, vielleicht hilft es euch ja. Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel

Drei Grundsätze fürs Schreiben

Starke Verben nutzen

Verben transportieren die Hauptaussage des Satzes. Gerade die wissenschaftliche Sprache neigt dazu, Handlungen in Nominalisierungen zu verpacken und allgemeine, zusammengesetzte Verben im Passiv zu verwenden (»kann … dargestellt werden«, »es ist hinzuweisen auf« etc.). Solche Formulierungen werden verständlicher und kürzer, wenn ein präzises Verb den Inhalt des Satzes transportiert. Tauchen in einem Satz viele nominalisierte Verben auf, kann die Aussage wahrscheinlich getrennt werden.

Beispiel: »Durch Umbildung eines Satzes ist das Erreichen größerer Lesbarkeit möglich.« → »Wird ein Satz umgebildet, kann er lesbarer werden.«

Kurz und präzise formulieren

  • Kurze klare Sätze bilden, dabei so wenig Nebensätze wie möglich verwenden.
  • Dopplungen (»Dopplungen und Mehrfachnennungen«) vermeiden.
  • Manche Informationen lassen sich besser in Aufzählungen, Listen oder Tabellen unterbringen. Das gliedert den Text zusätzlich und hebt wichtige Aussagen hervor. Aber:
    • Breite Tabellen werden von Wikipedia auf dem Handy nicht schön dargestellt. Daher sollte man bei mehr als drei Tabellenspalten und besonders langen Wörtern deswegen den Artikel nochmal in der mobilen Ansicht mit schmaler Breite lesen und prüfen, ob die Tabelle noch gut aussieht. In langen Wörtern erzeugt ein weiches Trennzeichen (­ im Quelltext-Modus) zwischen den Silben automatisch passende Umbrüche.
    • Zu viele Listen, Tabellen und Zitate machen den Text genau so unübersichtlich wie zu wenige.
  • Fachbegriffe erst erklären und/oder verlinken, dann verwenden.

Logisch aufbauen

Im Eifer des Schreibens passiert es (mir) oft, dass die Aussagen durcheinander geraten. Um einen Text verständlicher zu machen, sollte die Begründung immer vor der Schlussfolgerung genannt werden.

Beispiel: »Die dritte Variante wurde umgesetzt, da sie am kostengünstigsten war.« → »Da sie am kostengünstigsten war, wurde die dritte Variante umgesetzt.«

Illustrationen

Fotos, Schaubilder, Illustrationen oder Karten sind in den meisten Artikeln unverzichtbar. Ein gutes Bild am Anfang erklärt das Artikelthema schneller als jeder Text, eine schöne Galerie zeigt mehr Aspekte als jede Beschreibung.

  • Die Desktop-Ansicht wird häufig zum Schreiben, aber selten zum Lesen benutzt. Hier rutschen die Bilder häufig nach unten, unter die Infobox, während sie in der mobilen Ansicht meist über oder unter einem Absatz angezeigt werden. Also im Zweifel nochmal überprüfen!

Klar, geschlechtergerecht und inklusiv formulieren (im Verkehr)

Sprache schafft Bilder. Stelle ich mir unter einem Fußgänger zuerst einen Mann oder eine Seniorin mit Rollator vor? Werden nur Männer Busfahrer? Wer parkt auf dem Behindertenparkplatz? Was ‚führt‘ ein Fahrzeugführer?

Gerade im Verkehrsbereich wird viel über Sprache vermittelt, ein »Beförderungsfall« ist etwas anderes als ein »Fahrgast«. Wenn ich über oder mit Menschen rede, möchte ich ihnen Respekt entgegenbringen. Moderne, inkludierende Sprache vermittelt Professionalität und entspricht der wissenschaftlichen Praxis. Gleichzeitig sollte es nicht gestelzt klingen und allgemein verständlich bleiben. Klingt schwierig, lässt sich aber meist einfach umsetzen. Die folgenden Maßnahmen können dabei helfen:

1 - den Satz umbilden

In vielen Fällen die einfachste und eleganteste Lösung, um das generische Maskulinum zu vermeiden.

Beispiele:

  • »Fußgänger erreichen den Bahnhof über eine Brücke.« → »Der Bahnhof ist zu Fuß über eine Brücke zu erreichen.«
  • »Der Antragsteller muss sein Anliegen klar machen.« → »Der Antrag muss ein klares Anliegen haben«

2 - das generische Maskulinum durch neutrale Formen ersetzen (Neutralisierung)

Manchmal ist dafür die Partizipialform (»Studierende« statt »Studenten«) geeignet, manchmal gibt es andere Lösungen. Vorschläge dazu gibts auf https://geschicktgendern.de oder weiter unten. Einige Vokabeln sind unproblematisch, andere in meinen Ohren zu umständlich oder unpassend (»bücherschreibende Person« statt »Autor«).

Übrigens: Auf Wikipedia höchstens zähneknirschend akzeptierte Formen wie »zu Fuß Gehende« oder »Mofa Fahrende« finden sich seit 2013 auch in der deutschen StVO.

3 - alle Geschlechter oder Gruppen ansprechen (Sichtbarmachung)

Nicht immer gibt es ein gutes Wort, mit dem sich ein generisches Maskulinum ersetzen lässt. Stattdessen können dann Doppelnennungen, Gendersternchen o.Ä. verwendet werden (»Schülerinnen und Schüler«, »Autofahrer*innen« etc.). Schreibweisen z.B. mit Binnen-I werden aber auf Wikipedia nicht so gerne gesehen, stellenweise werden auch Doppelnennungen entfernt.

Inklusive Alternativen für typische Vokabeln - Gerne verbessern und ausbauen!
häufige Bezeichnung mögliche Alternativen
Radfahrer Radverkehr, Radfahrende, Rad Fahrende, Person auf dem Fahrrad
Anwohner Ortsansässige, Menschen in der Umgebung/Nachbarschaft
Bewohner Ortsansässige, Menschen in den Häusern
Fußgänger, Fußgeher Fußverkehr, zu Fuß Gehende
Behinderte Menschen mit Behinderung, Menschen mit körperlicher/geistiger Einschränkung

Wen meine ich?- mobilitätseingeschränkte Personen, Menschen mit Rollstuhl, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, Menschen mit Farbenfehlsichtigkeit etc.

Einwohner Bevölkerung, Menschen, in … Lebende