Benutzer:Albin Schmitt/Feministische Ansichten zur Transidentität
Feministische Ansichten zu Transgender-Themen sind sehr unterschiedlich. Die Feministinnen der zweiten Welle standen Transgender-Personen oft feindselig gegenüber, aber die Feministinnen der dritten Welle betrachten den Kampf für die Rechte von Transgendern als integralen Bestandteil des Feminismus. Feministinnen der vierten Welle neigen ebenfalls dazu, transsexuelle Menschen einzubeziehen; die National Organization for Women (die größte feministische Gruppe in den USA) und die Feminist Majority Foundation unterstützen beide die Rechte von Transsexuellen.
Einige Feministinnen, wie Janice Raymond und Sheila Jeffreys, glauben, dass Transgender und transsexuelle Menschen sexistische Geschlechterrollen und das binäre Geschlecht aufrechterhalten und verstärken. Feministinnen, die Ansichten vertreten, die andere Feministinnen als transphob betrachten, die sich gegen Transgender-Rechte oder die Einbeziehung von Transfrauen in Frauenräume und -organisationen aussprechen, oder die sagen, dass Transfrauen keine Frauen sind, werden als "trans-exklusionäre Radikalfeministinnen" oder deren Abkürzung "TERFs" bezeichnet.
Während diese Parteien im Mainstream-Feminismus in den USA und Kanada keinen Einfluss haben, sind sie in Großbritannien einflussreicher. Zusätzlich haben einige transgender und transsexuelle Menschen, wie Julia Serano und Jacob Anderson-Minshall, eine Bewegung innerhalb des Feminismus gebildet, die sich Transfeminismus nennt und die Rechte von trans Menschen und insbesondere trans Frauen als integralen Bestandteil des feministischen Kampfes für alle Frauenrechte betrachtet.
Geschichte
Frühe Geschichte (vor 1989)
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren, was in etwa der zweiten Welle des Feminismus entspricht, waren Feministinnen (insbesondere frühe radikale Feministinnen) oft im Konflikt mit trans Frauen.
Im Jahr 1978 bat eine trans Frau darum, der Lesbian Organization of Toronto (LOOT) beizutreten. Sie weigerte sich, sie aufzunehmen und stimmte für den Ausschluss von Trans-Lesben. LOOT schrieb: "Die Stimme einer Frau wurde fast nie als Frauenstimme gehört - sie wurde immer durch die Stimmen der Männer gefiltert. Hier kommt also ein Typ daher und sagt: 'Ich werde jetzt ein Mädchen sein und für Mädchen sprechen.' Und wir dachten: 'Nein, bist du nicht.' Eine Person kann sich nicht einfach so zu den Unterdrückten gesellen." Ein weiterer Streit begann 1973, als sich die West Coast Lesbian Conference wegen eines geplanten Auftritts der lesbischen Transgender-Folk-Sängerin Beth Elliott spaltete. Elliott hatte als Vizepräsidentin des Ortsverbandes San Francisco der Lesbengruppe Daughters of Bilitis gedient und den Newsletter Sisters herausgegeben, wurde aber 1973 mit der Begründung aus der Gruppe ausgeschlossen, sie sei keine Frau.
Janice Raymond veröffentlichte 1979 das Buch The Transsexual Empire. Darin kritisierte sie den zeitgenössischen medizinischen und psychiatrischen Umgang mit Transsexualität und beschuldigte Transfrauen, traditionelle Geschlechterstereotypen zu verstärken. Mehrere Autoren bezeichneten diese Ansichten als extrem transphob und/oder Hassrede. Empire enthielt auch ein Kapitel, in dem sie "die transsexuell konstruierte Lesbisch-Feministin" kritisierte. Raymond widmete einen Abschnitt Sandy Stone, einer Transfrau, die als Tontechnikerin für Olivia Records arbeitete, einem feministischen Plattenkollektiv, das nur Frauen beschäftigte. Das Kollektiv verteidigte Stone öffentlich, aber nach anhaltendem Druck kündigte Stone. Später schrieb sie The Empire Strikes Back: A Posttranssexual Manifesto (Ein posttranssexuelles Manifest), eine Antwort auf Raymonds Empire, die zu einem grundlegenden Werk auf dem Gebiet der Transgender Studies wurde.
Allerdings waren nicht alle frühen radikalen Feministinnen gegen die Akzeptanz von Transsexuellen. Die radikale Feministin Andrea Dworkin betrachtete geschlechtsangleichende Operationen als ein Recht für transsexuelle Menschen. Sie argumentierte auch, dass es ein Mythos sei, "dass es zwei polar unterschiedliche Geschlechter gibt".
Die dritte Welle (1990-2008)
Die dritte Welle des Feminismus sah eine viel größere Akzeptanz von Transgender-Rechten, vor allem durch den Einfluss von Philosophinnen wie Kimberlé Crenshaw und Judith Butler. Diese Philosophen plädierten für eine stärkere Einbeziehung anderer Bereiche (wie der kritischen Rassentheorie und der Queer-Theorie) innerhalb des Feminismus. Insbesondere Butler argumentierte, dass die Befreiung der Frau eine Hinterfragung des Geschlechts selbst erfordere und dass die Akzeptanz von Schwulen und Trans-Personen diese Art der Hinterfragung fördern würde.
In den frühen 1990er Jahren warf das Michigan Womyn's Music Festival (MichFest) eine Transgender-Frau, Nancy Burkholder, aus dem Festival aus. MichFest erwog, postoperativen Transfrauen die Teilnahme zu erlauben, aber dies wurde als klassistisch kritisiert, da sich viele Transfrauen keine geschlechtsangleichende Operation leisten können. Lisa Vogel, die Organisatorin des MichFestes, sagte, dass Demonstranten von Camp Trans Vandalismus betrieben. Das Festival wurde im Jahr 2015 beendet.
Moderne Geschichte
Viele Feministinnen der vierten Welle sind trans-inklusiv. Organisationen wie die National Organization for Women, die Feminist Majority Foundation und Planned Parenthood unterstützen jetzt Trans-Rechte, ebenso wie die meisten kanadischen feministischen Organisationen. Der Einfluss von trans-exkludierenden Radikalfeministinnen und trans-exkludierenden Feministinnen im Allgemeinen hat deutlich nachgelassen, obwohl sie in Großbritannien immer noch etwas einflussreich sind. In einem Interview aus dem Jahr 2015 zitierte Catharine MacKinnon Simone de Beauvoirs Zitat über "becom[ing] a woman" und stimmte ihm zu: "[a]nybody who identifies as a woman, wants to be a woman, is going around being a woman, as far as I'm concerned, is a woman."
Die Konsultation der britischen Regierung im Jahr 2018 zur Reform des Gender Recognition Act 2004 wurde zu einem Ort des Konflikts zwischen radikalen Feministen und Befürwortern der Trans-Akzeptanz. Das GRA verlangt, dass man medizinisch mit Geschlechtsdysphorie diagnostiziert wird und zwei Jahre lang in seiner gefühlten Identität lebt, bevor man das Geschlecht legal ändern kann. Vorgeschlagene Reformen würden es erlauben, dass man sein rechtliches Geschlecht ohne Diagnose oder Wartezeit selbst deklarieren kann. Während das britische Gleichstellungsgesetz von 2010 Anbietern von eingeschlechtlichen oder geschlechtergetrennten Diensten wie Frauenhäusern erlaubte, Transgender-Personen im Einzelfall den Zugang zu verweigern, empfahl ein Bericht des Frauen- und Gleichstellungsausschusses des Unterhauses aus dem Jahr 2016, dass es Anbietern nicht mehr erlaubt sein sollte, Personen auszuschließen, die eine rechtliche Anerkennung ihres "erworbenen Geschlechts" gemäß dem GRA erhalten haben.
Britische trans-exklusive feministische Gruppen wandten sich gegen die vorgeschlagene GRA-Selbstausweisreform, da sie den Schutz für sichere Räume nur für Frauen aushöhle und anfällig für Missbrauch durch gleichgeschlechtliche Männer sei - Fragen, die von den Befürwortern der Reform bestritten werden und durch aktuelle Beweise nicht unterstützt werden. Pro-trans-feministische Akademikerinnen wie Akwugo Emejulu und Alison Phipps betrachten die Selbsterklärung als ein Recht für transsexuelle Menschen.
Im Oktober 2018 veröffentlichte die britische Ausgabe von The Guardian einen Leitartikel zur GRA-Reform, in dem sie eine Verringerung der Hürden für eine legale Geschlechtsumwandlung befürwortete, aber auch feststellte, dass "die Unterdrückung von Frauen durch Männer eine physische Grundlage hat und es ein Fehler ist, die Relevanz der Biologie zu leugnen, wenn es um sexuelle Ungleichheit geht", und dass "die Bedenken von Frauen, Schlafsäle oder Umkleideräume mit 'männlichen' Menschen zu teilen, ernst genommen werden müssen." Journalisten der US-Ausgabe des Guardian schrieben einen Leitartikel, in dem sie die Haltung ihres britischen Pendants zurückwiesen und erklärten, dass es "transphobe Standpunkte fördert" und dass seine "unbegründete Argumentation nur dazu dient, trans Menschen zu entmenschlichen und zu stigmatisieren". Im März 2019 unterzeichneten mehr als 160 Frauen, darunter Emma Thompson und Mitglieder des britischen Parlaments, einen offenen Brief, in dem sie ihre Solidarität mit trans Frauen und ihre Unterstützung für die GRA-Reform zum Ausdruck brachten, organisiert von der LGBT-Wohltätigkeitsorganisation Time for Inclusive Education.
Transgender-Rechte und die feministische Bewegung
Die queer-feministische Philosophin Judith Butler hat sich für feministische Solidarität mit trans- und geschlechtsuntypischen Menschen eingesetzt und kritisiert Philosophen wie Sheila Jeffreys, die ihrer Meinung nach unterdrückerische Versuche unternehmen, das Identitätsgefühl von trans-Menschen zu bestreiten. In einem Interview von 2014 plädierte Butler für Bürgerrechte für trans Menschen: "[N]ichts ist wichtiger für Transgender-Personen, als Zugang zu exzellenter Gesundheitsversorgung in trans-affirmativen Umgebungen zu haben, die rechtliche und institutionelle Freiheit zu haben, ihr eigenes Leben so zu führen, wie sie es wünschen, und ihre Freiheit und ihr Wunsch vom Rest der Welt bestätigt zu bekommen." Sie reagierte auch auf einige von Jeffreys' und Raymonds Kritik an trans Menschen und nannte sie "Präskriptivismus" und "Tyrannei". Laut Butler werden trans Menschen nicht durch den medizinischen Diskurs geschaffen, sondern entwickeln neue Diskurse durch Selbstbestimmung.
Die amerikanische Akademikerin Susan Stryker schrieb 2007, dass der Feminismus der ersten Welle Gemeinsamkeiten mit der Transgender-Bewegung habe, "insofern, als das Ausbrechen aus den konventionellen Verengungen des Frauseins sowohl eine feministische als auch eine Transgender-Praxis ist". Sie fügte hinzu, dass Transgender-Themen feministische Gelehrte dazu veranlasst hätten, Vorstellungen von biologischem Geschlecht in Frage zu stellen, und dass Transgender-Theorien mit dem Aufstieg der postmodernen Erkenntnistheorie im feministischen Denken der dritten Welle verbunden seien.
Im Jahr 2012 schrieb Jeffreys in The Guardian, dass sie und andere Kritiker des "Transgenderismus" Einschüchterungskampagnen im Internet ausgesetzt waren, deren Ausmaß darauf hindeutet, dass die Verfechter von Trans-Rechten befürchten, dass die "Praxis des Transgenderismus" zum Gegenstand der Kritik wird. Die britische radikale Feministin Linda Bellos wurde 2017 von einem Vortrag an der University of Cambridge ausgeladen, nachdem sie gesagt hatte, dass "Trans-Politik" darauf abziele, männliche Macht zu behaupten.
Die lesbische Feministin of Color Sara Ahmed hat gesagt, dass eine Anti-Trans-Haltung eine antifeministische ist und dass der Transfeminismus an den früheren militanten lesbischen Feminismus "erinnert". Kimberlé Crenshaw, Entwicklerin der Theorie der Intersektionalität, schrieb: "People of Color in den LGBTQ-Bewegungen, farbige Mädchen im Kampf gegen die School-to-Prison-Pipeline, Frauen in den Einwanderungsbewegungen, Trans-Frauen in den feministischen Bewegungen und Menschen mit Behinderungen im Kampf gegen Polizeimissbrauch - sie alle sind mit Schwachstellen konfrontiert, die die Überschneidungen von Rassismus, Sexismus, Klassenunterdrückung, Transphobie, Behindertenfeindlichkeit und mehr widerspiegeln. Intersektionalität hat vielen Befürwortern eine Möglichkeit gegeben, ihre Umstände zu formulieren und für ihre Sichtbarkeit und Inklusion zu kämpfen."
Sally Hines, Professorin für Soziologie und Geschlechteridentitäten an der University of Leeds, schrieb 2018 in The Economist, dass Feminismus und Trans-Rechte von einer Minderheit von Anti-Transgender-Feministinnen fälschlicherweise als im Konflikt stehend dargestellt wurden, die oft "die extrem beleidigende Trope der Trans-Frau als Mann in Frauenkleidung, der eine Gefahr für Frauen ist, verstärken". Hines kritisierte diese Feministinnen dafür, dass sie eine "Rhetorik der Paranoia und Übertreibung" gegen Trans-Personen anheizen, und sagte, dass Anti-Trans-Feministinnen, während sie Anti-Trans-Narrative verbreiten, Prinzipien des Feminismus, wie körperliche Autonomie und Selbstbestimmung des Geschlechts, aufgeben und "reduktive Modelle der Biologie und restriktive Verständnisse der Unterscheidung zwischen Sex und Gender" zur Verteidigung solcher Narrative einsetzen. Hines schloss mit einem Aufruf zur ausdrücklichen Anerkennung des Anti-Transgender-Feminismus als Verletzung von Gleichheit und Würde und "einer Doktrin, die der Fähigkeit, ein lebenswertes Leben oder oft überhaupt ein Leben zu erfüllen, zuwiderläuft."
Die feministische Theoretikerin, Schriftstellerin und Yale-Professorin Roxane Gay hat gesagt, dass Probleme, mit denen nicht-weiße und marginalisierte Frauen konfrontiert sind, wie sexuelle Belästigung und Fehlverhalten, sich auch auf trans Frauen erstrecken, und dass TERFs "jämmerlich versagt" haben, die Erfahrungen von trans Frauen zu berücksichtigen. Gay findet Transphobie entsetzlich, wobei die Misshandlungen und Qualen, die trans Menschen erleiden, wie z.B. die hohen Selbstmord- und Mordraten von schwarzen trans Frauen, nicht ihre Schuld sind. Sie hat auch gesagt: "Ich glaube, viele Feministinnen fühlen sich sehr wohl dabei, Anti-Trans zu sein. Und das ist schmerzhaft zu sehen, weil wir es besser wissen sollten, da wir als Frauen im Laufe der Geschichte und heute marginalisiert wurden. Wie können wir es wagen, andere jetzt auszugrenzen?"
Trans-exklusive Radikalfeministinnen (TERFs)
"TERF" ist ein Akronym für "trans-exclusionary radical feminist". Es wird verwendet, um Feministinnen zu beschreiben, die Ideen vertreten, die andere Feministinnen als transphob betrachten, wie z. B. die Überzeugung, dass Transfrauen keine Frauen sind, die Opposition gegen bestimmte Transgender-Rechte und der Ausschluss von Transfrauen aus Frauenräumen und -organisationen.
Während diese Parteien in der akademischen feministischen Philosophie keinen Einfluss haben, sind sie im Vereinigten Königreich, insbesondere in der britischen Presse, relativ mächtig. Sie haben sich mit konservativen Gruppen und Politikern verbündet, die sich gegen eine Gesetzgebung stellen, die die Rechte von Transgendern in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Australien erweitern würde.
Die Feministin Viv Smythe, der die Prägung des Begriffs zugeschrieben wird, hat ihn als "technisch neutrale Beschreibung ... zur Unterscheidung der TERFs von anderen RadFems ... die trans*-positiv/neutral sind" erklärt. Menschen, die diese Überzeugungen vertreten, bezeichnen sich selbst als "genderkritisch" und halten das Wort "TERF" für ungenau und oder eine Verunglimpfung.
Unterstützung von Konservativen
Der Forscher Cole Parke von Political Research Associates (PRA), einem amerikanischen liberalen Think Tank, schrieb 2016, dass konservative Gruppen, die gegen die Transgender-Rechtsbewegung sind, ihre Argumente auf die Arbeit von feministischen Autoren wie Janice Raymond und Sheila Jeffreys stützen, die Parke als "TERFs" bezeichnete. Das Southern Poverty Law Center, eine amerikanische Bürgerrechtsorganisation, berichtete im Jahr 2017, dass amerikanische christliche rechte Gruppen versuchten, "das T von LGB zu trennen", unter anderem durch die Darstellung von Transgender-Rechten als antagonistisch zum Feminismus oder zu lesbischen oder schwulen Menschen. Der Bericht sagte, dieser Trend war "Teil einer größeren Strategie, soll Transgender-Rechte Befürworter zu schwächen, indem sie versuchen, sie von ihren Verbündeten zu trennen, Feministen und LGBT-Rechte Befürworter".
Die SPLC detailliert die Anti-LGBT Family Research Councils jährliche Values Voter Summit, während derer die Teilnehmer wurden ermutigt, ihre Rhetorik in der Sprache des Feminismus zu rebranding, einschließlich Framing Geschlechtsidentitäten als beleidigend für Frauen. Der Bericht zitiert Meg Kilganon, Führer eines Anti-Transgender-konservative Gruppe, mit den Worten: "Trans und Geschlechtsidentität sind ein harter Verkauf, so konzentrieren sich auf die Geschlechtsidentität zu spalten und zu erobern".
Im Januar 2019 veranstaltete die Heritage Foundation, ein amerikanischer konservativer Think Tank, ein Panel von linken Feministinnen, die gegen das US-Gleichstellungsgesetz sind. PRA-Forscher Heron Greenesmith hat gesagt, dass die jüngste Iteration der Zusammenarbeit zwischen Konservativen und Anti-Transgender-Feministen zum Teil eine Reaktion auf die "unglaublichen Gewinne" der Trans-Gemeinschaft in Bezug auf Bürgerrechte und Sichtbarkeit ist, und dass Anti-Trans-Feministen und Konservative aus einer "Knappheitsdenken-Rhetorik" Kapital schlagen, wobei Bürgerrechte als ein begrenztes Gut dargestellt werden und cisgender Frauen gegenüber anderen Gruppen priorisiert werden müssen. Greenesmith verglich diese Rhetorik mit der Taktik der Rechten, die Rechte von Staatsbürgern über die von Nicht-Staatsbürgern und von Weißen über People of Color zu stellen.
Positionen
Sozialisation und Erfahrung
Einige Feministinnen argumentieren, dass trans-Frauen nicht vollständig Frauen sein können, weil sie bei der Geburt männlich zugeordnet wurden und ein gewisses Maß an männlichem Privileg erfahren haben. Radikale Feministinnen sehen Geschlecht im Allgemeinen als ein binäres soziales Klassensystem, in dem Frauen ausschließlich aufgrund ihrer Biologie und nicht aufgrund ihrer Geschlechtsidentität unterdrückt werden.
Patricia Elliot argumentiert, dass die Ansicht, dass die Sozialisierung als Mädchen oder Frau die "weibliche Erfahrung" definiert, davon ausgeht, dass die Erfahrungen von Frauen homogen sind, und die Möglichkeit außer Acht lässt, dass Trans- und Cis-Frauen die Erfahrung teilen, wegen ihrer Weiblichkeit herabgesetzt zu werden. In ähnlicher Weise behauptet die Autorin des Transfeministischen Manifests, Emi Koyama, dass trans Frauen vor ihrer Transition zwar einige männliche Privilegien erfahren haben mögen, dass ihre Erfahrungen aber auch von Nachteilen geprägt sind, die aus ihrem Trans-Sein resultieren.
In "Growing Up Trans: Socialization and the Gender Binary" schreiben Michelle Dietert und Dianne Dentice, dass, wenn Jugendliche nicht-standardisierte Geschlechterrollen verkörpern oder anderweitig von den Erwartungen an das ihnen zugewiesene Geschlecht abweichen, das binäre Geschlecht zu einer Form der Kontrolle durch Autoritäten wird, die ihnen soziale Normen aufzwingen. Ihrer Ansicht nach beginnt dies bereits in der frühen Sozialisation, und Transgender-Jugendliche, insbesondere geschlechtsuntypische Kinder, erfahren oft eine unterschiedliche Behandlung, was zu einer Angst vor Repressalien führt, während sie versuchen, ihrer Familie und Gleichaltrigen zu gefallen und ihr Verständnis von ihrem Geschlecht und den gesellschaftlichen Erwartungen zu steuern. Sie argumentieren, dass die Sozialisation Transgender-Jugendliche anders beeinflusst, besonders wenn sie geschlechtsuntypisch sind.
Im Jahr 2017 sagte Chimamanda Ngozi Adichie bei einer Diskussion darüber, ob Transfrauen Frauen sind, "Transfrauen sind Transfrauen." Sie räumte ein, dass transsexuelle Frauen diskriminiert werden, weil sie transsexuell sind, und sagte, dass sie dies als ein ernstes Problem ansieht, aber sie sagte auch: "Wir sollten die Geschlechtserfahrungen von transsexuellen Frauen nicht mit denen von Frauen, die als weiblich geboren wurden, in einen Topf werfen." Später erweiterte sie ihre Kommentare und sagte: "Ich denke, es war von Anfang an ziemlich klar, dass ich auf keinen Fall sagen kann, dass Transfrauen keine Frauen sind. Für mich ist das eine Sache, die offensichtlich ist, also gehe ich von dieser offensichtlichen Prämisse aus. Natürlich sind sie Frauen, aber wenn wir über Feminismus und Gender und all das reden, ist es wichtig, dass wir die Unterschiede in der Erfahrung von Geschlecht anerkennen. Darum geht es mir eigentlich. Hätte ich gesagt 'eine Cis-Frau ist eine Cis-Frau, und eine Trans-Frau ist eine Trans-Frau', glaube ich nicht, dass ich all den Mist bekommen würde, den ich bekomme, aber das ist eigentlich genau das, was ich sagen wollte."
Operation zur Geschlechtsumwandlung
In ihrem 1974 erschienenen Buch Woman Hating: A Radical Look at Sexuality forderte die radikalfeministische Schriftstellerin und Aktivistin Andrea Dworkin die Unterstützung von Transsexuellen, die sie aufgrund der "Kultur der männlich-weiblichen Diskretion" als "in einem primären Ausnahmezustand" sah. Sie schreibt: "Jeder Transsexuelle hat das Recht auf ein Überleben zu seinen eigenen Bedingungen. Das bedeutet, dass jeder Transsexuelle ein Recht auf eine geschlechtsangleichende Operation hat, und diese sollte von der Gemeinschaft als eine ihrer Aufgaben bereitgestellt werden." Sie erklärte auch, dass das Phänomen der Transsexualität innerhalb von Gemeinschaften, die auf einer androgynen Identität aufbauen, verschwinden könnte, da es keine Geschlechterrollen mehr gäbe, denen man entsprechen müsste.
1977 schrieb Gloria Steinem, dass sie zwar das Recht des Einzelnen unterstütze, sich so zu identifizieren, wie er es wolle, dass aber in vielen Fällen Transsexuelle "ihre eigenen Körper chirurgisch verstümmeln", um einer Geschlechterrolle zu entsprechen, die unerbittlich an physische Körperteile gebunden ist. Sie schlussfolgerte, dass "Feministinnen sich zu Recht unwohl fühlen über die Notwendigkeit und den Nutzen von Transsexualismus". Der Artikel schloss mit einem Zitat, das zu einem von Steinems berühmtesten Zitaten wurde: "Wenn der Schuh nicht passt, müssen wir dann den Fuß wechseln?" Obwohl das Zitat im Kontext von Transgender-Themen gemeint war, wird es häufig als allgemeine Aussage über den Feminismus missverstanden:206-210 Im selben Jahr drückte sie auch ihr Missfallen darüber aus, dass die stark publik gemachte Transition der Tennisspielerin Renée Richards (einer Transfrau) als "ein erschreckendes Beispiel dafür, wozu Feminismus führen kann" oder als "lebender Beweis dafür, dass Feminismus nicht notwendig ist" charakterisiert worden war, und schrieb: "Zumindest war es eine Ablenkung von den weit verbreiteten Problemen der sexuellen Ungleichheit." Steinems Aussagen führten dazu, dass sie einige Jahre lang als transphob bezeichnet wurde.
In einem 2013 Interview mit The Advocate, wies sie die Interpretation ihres Textes als eine insgesamt Verurteilung der Geschlechtsumwandlung Chirurgie und erklärte, dass ihre Position wurde von Konten von Homosexuell Männer der Wahl zu überführen als eine Möglichkeit der Bewältigung der gesellschaftlichen Homophobie informiert. Sie fügte hinzu, dass sie Transgender-Menschen als Menschen sieht, die ein "authentisches Leben" führen, das "gefeiert" werden sollte.
1979 schrieb Janice Raymond ein Buch über Transfrauen mit dem Titel The Transsexual Empire: The Making of the She-Male, das die Rolle der Transsexualität - insbesondere psychologische und chirurgische Ansätze - bei der Verstärkung traditioneller Geschlechterstereotypen, die Art und Weise, wie der "medizinisch-psychiatrische Komplex" die Geschlechtsidentität medizinisiert, und den sozialen und politischen Kontext, der dazu beigetragen hat, transsexuelle Behandlung und Chirurgie als normale und therapeutische Medizin darzustellen, untersuchte. Raymond behauptet, dass der Transsexualismus auf den "patriarchalen Mythen" der "männlichen Bemutterung" und der "Herstellung der Frau nach dem Bild des Mannes" basiert. Dies geschehe, um "feministische Identifikation, Kultur, Politik und Sexualität zu kolonisieren". Mehrere Autorinnen charakterisierten diese Ansichten als extrem transphob und als Hassrede.
In ihrem eigenen Buch Gyn/Ecology aus dem Jahr 1987 kritisierte Mary Daly, die als Betreuerin von Raymonds Dissertation fungiert hatte, ebenfalls Transsexuelle, indem sie feststellte, dass eine geschlechtsangleichende Operation keine weiblichen Chromosomen oder eine weibliche Lebensgeschichte reproduzieren kann, und argumentierte, dass sie "keine Frauen produzieren kann". In ähnlicher Weise sagte Germaine Greer in einem 2017 im Fernsehen ausgestrahlten Interview in BBC Newsnight, dass die feminisierende SRS trans Frauen nicht zu Frauen macht.
Transfrauen in Frauenräumen und -organisationen
1995 meldete sich Kimberly Nixon, eine Transfrau, freiwillig für eine Ausbildung als Krisenberaterin für Vergewaltigungen im Vancouver Rape Relief & Women's Shelter. Als das Frauenhaus feststellte, dass Nixon trans ist, schloss es sie aus. Die Mitarbeiter sagten, das mache es ihr unmöglich, die Erfahrungen ihrer Klienten zu verstehen. Nixon war damit nicht einverstanden und klagte wegen Diskriminierung, da sie ihre eigene Missbrauchsgeschichte in der Partnerschaft offenlegte. Nixons Anwälte argumentierten, dass es keine Grundlage für die Kündigung gab und beriefen sich auf die Erfahrungen von Diana Courvant, die als erste öffentlich transsexuelle Frau in einem reinen Frauenhaus für häusliche Gewalt arbeitete. Im Jahr 2007 lehnte der Oberste Gerichtshof Kanadas es ab, Nixons Berufung anzuhören und beendete den Fall.
1996 wehrte sich Germaine Greer (damals Fellow am Newnham College in Cambridge) erfolglos gegen die Ernennung ihrer Transgender-Kollegin Rachael Padman zu einer Fellowship. Greer argumentierte, dass Padman, weil ihr bei der Geburt ein männliches Geschlecht zugewiesen worden war, nicht in Newnham, einem Frauen-College, aufgenommen werden sollte. Greer trat später von Newnham zurück.
Ein Leitartikel der britischen Radikalfeministin Julie Bindel aus dem Jahr 2004 mit dem Titel "Gender Benders, beware", der in The Guardian abgedruckt wurde, führte dazu, dass die Zeitung zweihundert Beschwerdebriefe von Transgender-Personen, Ärzten, Therapeuten, Akademikern und anderen erhielt. Der Leitartikel drückte ihren Ärger über Kimberly Nixon aus und enthielt auch Bindels Ansichten über Transsexuelle und Transsexualismus. Die Transgender-Aktivistengruppe Press for Change zitiert diesen Artikel als ein Beispiel für "diskriminierendes Schreiben" über transsexuelle Menschen in der Presse. Die Beschwerden konzentrierten sich auf den Titel "Gender Benders, beware", die Karikatur, die den Artikel begleitete, [fehlende Verifizierung] und den herabsetzenden Tonfall, wie z.B. "Stellen Sie sich eine Welt vor, die nur von Transsexuellen bewohnt wird. Es würde aussehen wie das Set von Grease" und "Ich habe kein Problem damit, wenn Männer ihre Genitalien entsorgen, aber es macht sie nicht zu Frauen, genauso wie das Schieben eines Stücks Staubsaugerschlauch in deine 501er [Jeans] dich nicht zum Mann macht."
Im April 2019 schrieb Angela Wild, Leiterin der lesbischen Aktivistengruppe Get the L Out, dass Lesben unter Druck gesetzt würden, Transgender-Frauen als Sexualpartnerinnen zu akzeptieren. Jessica Stern, Geschäftsführerin der LGBT-Menschenrechts-NGO OutRight Action International, antwortete, dass der Aktivismus von Get the L Out die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die Anti-Transgender-Stimmung verewigt und eine Parallele zum religiösen Konservativismus darstellt, indem er sich auf das biologische Geschlecht konzentriert.
Margaret Atwood hat gesagt, dass sie nicht mit den Ansichten übereinstimmt, dass Transfrauen keine Frauen sind oder keine Frauentoiletten benutzen sollten.