Benutzer:Allanon~dewiki/match

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Match bezeichnet einen virtuellen Wettkampf von sogenannten Clans (Mannschaften), aber auch Einzelspielern in einem Multiplayer-Computerspiel.

Im Computerspieler-Jargon werden Matches in aller Regel als Clanwar bezeichnet. Aufgrund der negativen Konnotation des Wortes "war" (engl. für „Krieg“) haben vor allem professionelle Ligen eine Bewegung angestoßen, den Begriff "Clanwar" durch den Begriff "Match" zu ersetzen. Die Ligen selbst haben daher aus den Ligaseiten der Begriff Clanwar gänzlich durch Match ersetzt. Dieser Begriff hat im Gegensatz zu "Clanwar" keine negative Konnotation und ist bereits aus anderen (anerkannten) Sportarten, wie zum Beispiel Tennis bekannt. Innerhalb der Community hat sich diese Begriffswandlung noch nicht durchgesetzt. Bis dies der Fall sein wird, ist noch eine Menge Zeit und Lobbyarbeit notwendig.

Der Begriff Clanwar während eines Computerspiels ist nicht zu verwechseln mit der direkten deutschen Übersetzung Stammeskrieg

Match im Allgemeinen

Matches sind in ihrer Teilnehmergröße im Grunde nicht beschränkt. Je nach Spiel und Spielart werden vom 1on1 (Spieler gegen Spieler) bis zum 8on8 (je 8 Spieler gegeneinander) oder gar mit noch mehr Spieler Matches ausgetragen. Die Notation, die diese Spieleranzahl festlegt ist dabei stehts gleich: XonX, wobei das X die Anzahl der Spieler entspricht.

Die meisten Matches werden wohl in teambasierten Ego-Shooter wie Counter-Strike ausgetragen. Sehr beliebt sind jedoch auch Strategie-Spiele wie Warcraft 3, bei dennen zumeist 1on1 gespielt wird, oder auch Autorennsport-Spiele wie Need for Speed.

Als Spielort dient in fast allen Spielen ein Gameserver, welche während des Matches mittels eines Passwortes abgeschlossen wird. Dieses Passwort ist dann nur den Spielern der Kontrahenden bekannt, wodurch das unerwünschte Hinzukommen von fremden Spielern verhindert wird. In einigen Spielen gibt es spezielle Software die es Interessierten erlaubt bei laufenden Matches zuzusehen. Um keinem Team dadurch wiederrum einen Vorteil zu verschaffen, werden die Spiele mit einer gewissen Zeitverzögerung dem Zuschauer bereitgestellt. Eine solche Zuschaueroption wird im allgemeinen als Coverage bezeichnet, was allerdings auch die Kommentation des Spieles beinhalten kann.

Matches können sowohl online, als auch offline ausgetragen werden.

Arten von Matches

Turniermatch

Ein Turniermatch findet, wie der Name schon sagt, innerhalt eines Turnieres statt. Die Turniere schreiben dabei Regeln und Einstellungen vor, wie z. B. die Anzahl der Runden, die erlaubten Hilfsmittel und die zu spielenden Karten (Maps). Werden die Regeln von einem Teilnehmer des Matches nicht eingehalten, so meldet in den meisten Fällen der Gegner einen Protest an, den die Turnierleitung dann zu klären versucht.

Das Wort "Turniermatch" stellt das neue Wort für den klassischen "Clanwar" dar, welchen gängig mit CW abgekürzt wurde.

Funmatch

Bei einem Funmatch oder auch Friendly Match genannt, gibt es im Gegensatz zu einem Turniermatch keine Preise oder Punkte zu gewinnen. Stattdessen dient das Spiel dem Training mit den Mitspielern oder wird einfach nur zum Spaß veranstaltet, eine Art Freundschaftsspiel unter Turnierbedingungen. Um möglichst realistische Wettkampfbedingungen zu simulieren, werden bei einem Funmatch üblicherweise dieselben Regeln angewandt wie bei einem richtigen Turniermatch.

Das Wort "Funmatch" stellt das neue Wort für den klassischen "Funwar" dar, welchen gängig mit FW abgekürzt wurde.

Gather

Ein Gather unterscheidet sich nur in einem Punkt von einem Funmatch, nämlich den Teams die gegeneinander spielen. Bei dieser Form des virtuellen Wettkampfes finden sich über verschiedene Plattformen zufällig die Teilnehmer der Teams zusammen. Diese Teilnehmer kennen sich üblicherweise nicht und beweisen während des Gatherspiels ihr Können und ihre Teamfähigkeit. Erst vor Kurzem gewann das Prinzip des "Gatherns" die Begeisterung der breiten Masse der Community, nachdem die bekannten E-Sport Liga ESL eine Plattform zur Verfügung gestellt hat, mit dem sich in kürzester Zeit Teilnehmer für den gewünschten Gather finden lassen. Die ESL hat dieses Rad aber nicht neu erfunden, denn dieses Prinzip ist in einigen Kreisen des Internets seit Jahren Praxis.

Matchfindung

Um einen passenden Gegner für ein Matches zu finden, bedienen sich die Suchenden unterschiedlicher Plattformen.

IRC

Die älteste ist wohl das IRC-Netzwerk, wo in entsprechenden Channels zu jeder Zeit Spieler auf der Suche nach Gegnern sind. Kurze Zeilen wie "CS 2on2 (fun) -- no server -- middle skill" bedeuten dabei z.B. " Suche ein Counter-Strike 2on2 Funmatch, habe aber keinen Server und mein Team ist mittlerer Stärke".

persönlicher Kontakt

In Ligen stellen die einzelnen Clans und Spieler verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, durch die sie erreichbar sind. Dies können unter anderem Instantmessenger, ein IRC Channel, eine E-Mail Adresse oder auch eine Homepage mit Kontaktformular sein. Zusätzlich stellen die meisten Ligen noch diverse Messaging Systeme bereit, mit dennen man einzelne Personen direkt anschreiben kann.

Pflichtspiele

In vielen Turnieren sind gewisse Termine vorgeschrieben. So verplichten sich die Teilnehmer an solchen Turnieren in vorgeschriebenen Abständen Matches auszutragen.

Zwangsforderungen

Andere Turniere erlauben unter bestimmten Vorraussetzungen einen Spieler oder einen Clan herrauszufordern, wobei dieser diese Forderung dann nicht ablehnen kann. In diesem Fall spricht man von einer Zwangsforderung.

"Schnell-Such-Maschinen

Relativ neu sind die von vielen Ligen zur Verfügung gestellten "Schnell-Such-Maschinen", welche von jeder Liga anders benannt werden (Instant-Challenger, Quick-Challenger, Fast-Challenger ...), aber prinzipiell auf die gleiche Art und Weise arbeiten. Suchende Mannschaften tragen sich in entsprechenden Listen ein, und bekommen vom System automatisch eine andere suchende Mannschaft zugeordnet. Diese Kontrahenten sind nun aufgefordert gegeneinander anzutreten.

[[Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff]] [[Kategorie:E-Sport]]