Benutzer:Ama förlag/Gunnel und Göran Liljenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gunnel; geborene Svensson, (* 19. April 1917, Schweden, verstorben 2.10.2004) und ihr Mann Göran Liljenroth (*20.03.1918, Schweden, verstorben 2.10.2004) waren schwedische Autoren und Geschichtsforscher, die im AMA-Verlag Bücher über nordische Frühgeschichte und Mythologie publizierten.

Leben

Göran und Gunnel Liljenroth entdeckten 1980 einen Hof in der Nähe ihres Wohnortes Dalvik mit dem Namen „Gum[1]“ Mauerreste einer alten Burg samt Tempelplatz. Laut handschriftlichen Aufzeichnungen der Stiftsbibliothek in Skara aus dem 13. Jahrhundert diente Gum bereits im Jahr 1240 als Sitz eines schwedischen Königshauses um das Jahr 1000 nach Chr. Zu diesem Thema publizierte das Ehepaar 1985 das Buch „Gum, Svea Rikes Navel“ (Übersetzung: Gum, der Nabel des Schweden-Reiches). Es erschien im Verlag Karlstedt Bokhandel in Skövde.

Nach weiteren Nachforschungen zu Frühgeschichte und Mythologie verfasste das Autorenpaar „Folket bortom Nordanvinden“ (Das Volk jenseits des Nordwindes). Das Buch erschien 1989 erstmals im Eigenverlag namens „Ama Förlag“. Sowohl „Folket bortom Nordanvinden“ als auch das dritte Buch “Hel, den gömda gudinnan“ (Hel, die verborgene Göttin) enthält Informationen zu Religion, Mythen und Riten einer matriarchalen Kulturen im hohen Norden, die vor 30.000 Jahren ihren Anfang nahm. (siehe dazu auch Svenska Länstidningen, 8.7.1989 „Invandring norrifrån styrdes av kvinnorna).

Ebenso wie vor ihnen bereits Olof Rudbeck, Dag Stålsjö[2], Alexander Christopoulos oder Gustaf Vasa) weisen die Bücher von Gunnel und Göran Liljenroth darauf hin, dass die Wiege der schwedischen Kultur in Västergötland zu finden sei.

Den Nachlass der beiden Schriftsteller verwaltet ihre Tochter Åsa Liljenroth-Denk, die in Wien als Psychoanalytikerin und Buchautorin [3]lebt.

Publikationen

Gum. Svea Rikes Navel. Göran Liljenroth. 144 Seiten. Gebunden. illustriert. Karlstedt Bokhandel, Skövde 1985, ISBN 91-971257-6-8

Folket bortom nordanvinden. Gunnel & Göran Liljenroth. 295 Seiten. Gebunden. Illistriert mit Karten und Bildern. Ama förlag, 1989. Zweite Auflage mit Zusatz, 1989, ISBN 91-971257-0-9

Götrik och Rolf. Berättelsen om Göta rike. Gunnel & Göran Liljenroth . Gebunden. 159 Seiten, illustriert. AMA förlag 1990

Bråvallaslaget och bländasägnen. Gunnel & Göran Liljenroth. 175 Seiten. Gebunden. Viele Karten und Bilder. AMA förlag 1991, ISBN 91-971257-4-1

Kosmisk visdoom Schyyoo. 26 Seiten. Heft. Illustriert. AMA förlag 1994

Hel. Den gömda gudinnan i nordisk mytologi. Gunnel & Göran Liljenroth. 317 Seiten. Gebunden. Mit vielen Karten und Bildern. AMA förlag, 1995, ISBN 91-971257-8-4

Småländska antikviteter efter ett 300-arigt manuskript av Petter Rudebeck. Geschrieben von Gunnel & Göran Liljenroth. Gebunden und illustriert. 512 Seiten. AMA förlag 1997, ISBN 91-971257-1-7

Kvinnolandets död – Sveriges födelse. Gunnel & Göran Liljenroth. 142 Seiten. Gebunden und illustriert. AMA förlag 1999, ISBN 91-971257-3-3

Hel i finska spraket. Gunnel & Göran Liljenroth. 176 Seiten. Gebunden und illustriert. AMA förlag, 2003, ISBN 91-971257-9-2

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kungsgården Gum. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  2. Dag Stålsjö. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  3. Läsvärt! Åsa Liljenroth-Denks nya bok!!! In: SWEA Austria. Abgerufen am 14. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).