Benutzer:Ambross07/Baustelle/NK Kriegsschiffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Erstellung von Namenskonventionen für Kriegsschiffe ist ein komplexes Thema. Jedoch ist dies seit längerem überfällig, da die Namenskonventionen einen Anhaltspunkt für Neuautoren liefern sowie bestimmte Systematiken der Lemmawahl erklären. Momentan heißt es nur, man solle genauere Infos bei den Portalen Schifffahrt und Militär erfragen. Dieser Zustand ist aber nicht unbedingt als gut zu bezeichnen. Diese Seite soll nun der Erstellung eines Grobkonzeptes für die Namenskonventionen dienen.

Ist-Zustand bei Schiffen

Lemmata

Verwendung von Präfixen

Verwendete Präfixe:

ARA: Armada República Argentina – auf Homepage verwendete Version A.R.A., jedoch nicht durchgängig
BAP Peruanische Marine – auf Homepage verwendete Version B.A.P.
HMAS: Royal Australian Navy – auf Homepage verwendet
HMCS: Royal Canadian Navy – auf Homepage verwendet
HMNZS: Royal New Zealand Navy – auf Homepage verwendet, nicht durchgängig
Hr. Ms. bzw. Zr. Ms.: Koninklijke Marine – auf Homepage verwendet – großer Nachteil der Änderung, ob nun König oder Königin (aktuell müssten viele Artikel noch von Hr. Ms. auf Zr. Ms. verschoben werden – könnte man durch Verzicht auf Präfix umgehen)
HMS: Royal Navy – auf Homepage verwendet
HMSAS bzw. SAS: South African Navy – auf Homepage verwendet
HTMS: Thailändische Marine – offizielle Verwendung ungeklärt
HDMS: Dänische Marine Nach Homepage kein Präfix offiziell verwendet
INS: Indische Marine – offizielle Verwendung ungeklärt
INS: Israelische Marine – offizielle Verwendung ungeklärt
NAe: Brasilianische Marine Nach Homepage kein Präfix offiziell verwendet
RFA: Royal Fleet Auxiliary
RN: Regia Marina
SMS: Kaiserliche Marine und Österreichische Marine – ob Präfix vorgeschrieben war, ist im Fall der kaiserlichen Marine nicht eindeutig, siehe Portal Diskussion:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht
USS: United States Navy – auf Homepage verwendet
  • Mit Präfix einzigartiger, unverwechselbarer Name:
Der Schiffsname ist in der Kombination mit dem Präfix einmalig und somit eindeutig, das Lemma enthält keine weiteren Zusätze.
Beispiel: SMS Kaiser Wilhelm der Große
Verwendung:
  • Mit Präfix, ohne unverwechselbaren Name, BKL Typ II:
Der Schiffsname ist in der Kombination mit dem Präfix einmalig und somit eindeutig, das Lemma enthält keine weiteren Zusätze.
Beispiel: HMS Victory
Verwendung: Meiens Wissens ein Sonderfall für "die" Victory
  • Das Kiellegungsjahr wird als Klammerzusatz genutzt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird das Jahr der Kiellegung in Klammern hinzugefügt.
Beispiel:
Verwendung:
  • Jahr des Stapellaufs ergänzt als Klammerzusatz den Namen:
Der Schiffsname ist mehrfach vergeben, zur Unterscheidung der verschiedenen Schiffe wird das Jahr des Stapellaufs als Klammerzusatz genutzt.
Beispiel: HMS Dreadnought (1906)
Verwendung:
  • Jahr der Indienststellung ergänzt als Klammerzusatz den Namen:
Der Schiffsname ist mehrfach vergeben, zur Unterscheidung der verschiedenen Schiffe wird das Jahr der erstmaligen Indienststellung als Klammerzusatz genutzt.
Beispiel:
Verwendung:
  • Die taktische Nummer wird dem Lemma in Klammern hinzugefügt:
Zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Artikel wird die an das Schiff vergebene taktische Nummer als Klammerzusatz für das Lemma genutzt.
Beispiel: HMS Hood (51), HMS Cossack (F03) (hier wird die erste vergebene Kennung verwendet)
Verwendung: mW. Schiffe der RN ab ca. 1918 bis Beginn der Nato-Kennungen – gerade im Fall der Hood durchaus nicht unstrittig, siehe Diskussion:HMS Hood#HMS Hood und /oder HMS Hood (51)
  • Die Hüllennummer des Rumpfes wird als Klammerzusatz für das Lemma hinzugefügt:
Zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Artikel wird die Hüllennummer des Schiffsrumpfes herangezogen, um eine Eindeutigkeit zu erreichen.
Beispiel: USS Enterprise (CV-6)
Verwendung:

Schiffe ohne Präfix

Genutzte Varianten:

  • Das Stapellaufjahr wird als Klammerzusatz verwendet:


  • Das Indienststellungsjahr wird als Klammerzusatz verwendet:


  • Der Zusatz Schiff wird in der Klammer verwendet:


  • Der Klammerzusatz (Schiff, Stapellaufjahr) wird genutzt:
Der Schiffsname ist mehrfach vergeben und die Unterscheidung findet nach dem Jahr des Stapellaufs statt.
Beispiel: Fubuki (Schiff, 1927)
Verwendung: Aktuell hauptsächlich japanische Kriegsschiffe des Zweiten Weltkriegs.
  • Der Klammerzusatz (Schiff, Indienststellungsjahr) wird genutzt:
Der Schiffsname ist mehrfach vergeben und die Unterscheidung findet nach dem Jahr der Indienststellung statt (parallel zu den bestehenden NK#Schiffe).
Beispiel:

Schiffe ohne Präfix

  • Der Schiffsname ist einzigartig:
Der Schiffsname ist einmalig und eindeutig, das Lemma enthält keine weiteren Zusätze.
Beispiel: Admiral Kusnezow, Shōkaku
Verwendung: Selten, da das Namensgebende Subjekt früher oder später einen eigenen Artikel bekommt, Ausnahme sind Phantasiebezeichnungen, z.B. bei [1] [2], für die ein kein anderes Lemma zu erwarten ist.
  • Der Klammerzusatz Schiff wird dem Lemma hinzugefügt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird der Artikel über ein Schiff als solcher gekennzeichnet.
Beispiel: Mikasa (Schiff)
Verwendung:
  • Der Schiffstyp wird als Klammerzusatz genutzt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird der Schiffstyp in Klammern hinzugefügt.
Beispiel: Bismarck (Schlachtschiff)
Verwendung:
  • Das Stapellaufjahr wird als Klammerzusatz genutzt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird das Jahr des Stapellaufs in Klammern hinzugefügt.
Beispiel: Deutschland (1931)
Verwendung:
  • Das Jahr der Indienststellung wird als Klammerzusatz genutzt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird das Jahr der erstmaligen Indienststellung in Klammern hinzugefügt.
Beispiel: Hyuga (1918)
Verwendung: kaiserlich japanische Marine
  • Die NATO-Kennung wird als Klammerzusatz genutzt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird die NATO-Kennung als Klammerzusatz verwendet.
Beispiel: Sachsen (F 219)
Verwendung:
  • Die Kennung wird als Klarnamenspräfix genutzt:
Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Artikeln wird die Kennung vor den Namen gesetzt.
Beispiel: K-335 Gepard, Z 1 Leberecht Maass
Verwendung: Wenn Kennung Teil des Schiffsnamens
  • Die Kennung wird als Lemma verwendet
Die Kennung wird zur Abgrenzung von anderen Einheiten verwendet.
Beispiel: K-129
Verwendung: Wenn kein Name vorhanden ist

Darstellung im Artikeltext

  • Das Lemma wird ohne besondere Formatierung genutzt
Das Lemma, gleich ob mit Präfix bzw. Klammerzusatz oder ohne, wird im Fließtext verwendet, ohne daß eine gesonderte Formatierung des Schiffsnamens stattfindet.
Beispiel: