Benutzer:Ambulito/360°lab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

360°lab

Das in Berlin angesiedelte internationale Netzwerk 360°lab bündelt Know-How im Bereich der 360°-Fullspace-Projektionen - eine Weiterentwicklung des Fulldome - und ihrer Anwendungen. Als Zusammenschluss von Institutionen, Unternehmen und Akteuren aus den Bereichen Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fördert es den Austausch und setzt sich aktiv mit Stand, Forschung und (Weiter-)Entwicklung von 360°-Technologien, -Inhalten, -Präsentationen, -Produkten und -Dienstleistungen auseinander (Content, Aufnahme- und Projektionstechnologien, olfaktorische, haptische und interaktive Elemente, Projektionsflächen, Raum und seine Wahrnehmung, Screening-Technologien usw. von 360°-Fullspace-Applikationen). Im Mittelpunkt stehen dabei die Themenschwerpunkte Medizin und Bildung, Entertainment und Marketing. Das 360°lab veranstaltet regelmäßige Netzwerk-Veranstaltungen und informiert über aktuelle Entwicklungen und Events.

Geschichte

Das 360°lab wurde 2010 als Innovationsforum ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um ein Projekt im Rahmen der Innovationsinitiative Neue Länder Unternehmen Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung[1]. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte die Gründung des Netzwerks im Rahmen der Innovationsinitiative Unternehmen Region.

In ersten Veranstaltungen des 360°lab-Innovationsforums erarbeiteten insgesamt 120 Akteure Möglichkeiten und Visionen für 360°-Inhalte und überführten diese in die Software/Produktion (Aufnahmetechnik, Visual Effects, 360°-Sound-Systeme) und Hardware/Distribution (Abspieltechnik, bespielbare Räume). Entwicklungsstände und Anforderungen aus den Ergebnissen bildeten die Grundlagen für den Themenschwerpunkt Business Cases, bei dem ökonomische Erfolgsaussichten überprüft wurden. In einer zweitägigen offenen Abschlussveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Klaus Wowereit, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, wurden im April 2011 die Ergebnisse und weitere Netzwerk-Planungen der Öffentlichkeit vorgestellt.[2] [3] Seitdem etabliert sich das Entwicklungslabor mit Sitz in Berlin-Brandenburg und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik als Plattform für die 360°-Entwicklung.

Partner

Die Partner des Netzwerkes[4] kommen aus den Bereichen Anwendung (Film, Game, User Experience Design, Marketing, Bildung, Entertainment, Kultur, Design und Medizin), Technologie- (Aufnahmegeräte, Projektoren, usw.) und Software-Entwicklung (Game-Engines, Visual Effects usw.). Die nachfolgende Liste nennt die wichtigsten Partner in alphabetischer Reihenfolge ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Formate

360°lab-Frühstücke

Diese Netzwerk-Treffen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten tragen maßgeblich dazu bei, dass sich das 360°lab nachhaltig festigt und kontinuierlich neue Kontakte, Ideen und Projekte entstehen.

Bisherige Termine und Themen:

  • Netzwerk-Frühstück zur Fortführung des 360°labs über das Innovationsforum hinaus;
  • Netzwerk-Frühstück zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten;
  • Netzwerk-Frühstück zur Internationalisierung des Netzwerkes;
  • Netzwerk-Frühstück mit Vertretern der California Academy of Sciences.

Veröffentlichungen

  • Georg, R.; Groth, P.; Overschmidt, G.; Schröder, U.B. (Hgg.): Fachpublikation 360°lab. Von der Idee zum Netzwerk. (2012)
  • Overschmidt, G.; Schröder, U.B. (Hgg.): Fullspace-Projektion. Mit dem 360°lab zum Holodeck. Springer Vieweg: Wiesbaden (2013).
  • Diverse Newsletter, mit denen die Partner des 360°labs über Neuigkeiten aus dem Bereich 360° und des Netzwerkes informiert und zu Veranstaltungen eingeladen werden.

Einzelnachweise

  1. 360°lab,Impressum des 360°lab
  2. "Auf dem Weg zum Holodeck", PLOT. Inszenierungen im Raum.
  3. „Positives Fazit für das 360°lab“, Blach Report. Trends & Tendenzen in der Livekommunikation.
  4. Netzwerkpartner, Website des 360°lab.


Weblinks

Homepage des 360°lab