Benutzer:Ani Antonyan KG 2018/Stuttgarter Schlosskonzerte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Stuttgarter Schlosskonzerte sind eine Kammermusik Konzertreihe, die am 18.3.2006 Premiere hatte. Seither hat sich diese von Kulturmanager Jochen Gnauert ins Leben gerufene Konzertreihe im Weißen Saal des Neuen Schlosses Stuttgart zu einer der beliebtesten Stuttgarter Konzertreihen entwickelt. Jährlich werden mit 15 Konzerten gut 5000 Besucher erreicht.

Veranstaltungsort

Das Neue Schloss Stuttgart, das analog zum Schloss von Versailles im Auftrag des 18-jährigen Herzog Carl Eugen von Württemberg 1746 durch Baumeister Leopoldo Matteo Retti im Rokoko Still erbaut wurde, gilt bis heute mit seinen prächtigen Räumen als eine der schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes[1].   

Für die Stuttgarter Schlosskonzerte ist der Weiße Saal besonders bedeutend. Er befindet sich im Planieflügel des Neuen Schlosses und dient als historischer Kammermusiksaal noch heute als ein hervorragender Ort für Konzerte, Kultur- und Festveranstaltungen. Durch seine außergewöhnliche Architektur und herausragender Akustik bietet der Saal einen entsprechenden Rahmen besonders für klassische Konzerte[2].

Programm

Für die Programm der Konzertreihe ist der in München und Garmisch-Partenkirchen ansässige Veranstalter Kulturgipfel verantwortlich. Die Programmauswahl konzentriert sich auf Kammermusikwerke und Opern des Spätbarocks bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Alle Konzerte sind moderiert, Kulturvermittlung spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Die am häufigsten aufgeführten Komponisten sind: J. Strauß (jun.), W. A. Mozarts, A. Vivaldi, G. Verdi, G. Rossini, G. Donizetti, J.S. Bach.

Geschichte

Nach einem Brand im Schloss Stuttgart im November 1762 wurde der Weiße Saal neu ausgebaut. Die Baumaßnahmen wurden, nach einigen Unterbrechungen, im Jahr 1806 zum Besuch des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte vollendet[3].

Eine zweite Phase der Bauarbeiten startete nach der Saalzerstörung während des Zweiten Weltkriegs. Mit der Vorschlagszustimmung des Ministerrates am 19. Juni 1957, fanden ab 1961 unter der Leitung von Professor Dr. h.c. Horst Linde die Wiederaufbaumaßnahmen statt. Durch zeit- und arbeitsintensive Voruntersuchungen war es möglich einen der ursprünglichen Gestaltung entsprechenden Innenausbauplan des Weißen Saales zu erstellen. Der Saal sollte nach den Wiederaufbauarbeiten ähnlich wie früher für kulturelle öffentliche Veranstaltungen dienen.  Ein wichtiges Anliegen von Horst Linde war es, das gesamte Schloss von seinem „Inseldasein“ und „musealer Luft“ inmitten des Stadtlebens zu befreien. Die Wiederherstellung des Weißen Saales im Planieflügel öffnete damit die Tür zu einem breiteren Publikum, schaffte durch kulturelle Veranstaltungen eine Verbindung zur Öffentlichkeit und erlangte damit eine wichtige geschichtliche Bedeutung. Am 21. März 1964 wurden mit einer feierlichen Einweihung die Bauarbeiten im Weißen Saal abgeschlossen[4].

Seit 2006 finden im Weißen Saal die Stuttgarter Schlosskonzerte mit exzellenten Künstlern und beliebten Klassikwerken statt.

Aufgetretene Künstler

  • Maria Taytakova (Sopran)
  • Dorothee Koch (Sopran)
  • Lauren Francis (Sopran)
  • Elisabeth Rauch (Sopran)
  • Daysel Rodriguez Cardoso (Sopran)
  • Chifumi Matsunaga (Sopran)
  • Karolína Plicková (Sopran)
  • Sieglinde Zehetbauer (Sopran)
  • Margarita Vilsone (Sopran)
  • Justyna Ilnicka (Sopran)



  • Christina Baader (Mezzosopran) 
  • Iwona Sakowicz (Mezzosopran)
  • Florence Losseau
  • (Mezzosopran)
  • Kerstin Fiolka (Mezzosopran)
  • Emilio Ruggerio (Tenor)
  • Anton Klotzner (Tenor)
  • Bryan Lopez Gonzalez (Tenor)
  • Rafael Cavero (Tenor)
  • Eric Price (Tenor)
  • Melih Tepretmez (Bariton)
  • Jorge Martinez (Bariton)
  • Adam Kim (Bariton)
  • Daniel Fiolka (Bariton)
  • Oscar Quezada (Bariton)
  • Timos Sirlantzis (Bass-Bariton)
  • Jorge Alberto Martinez (Bass-Bariton)
  • Tobias Peschanel (Pianist / Bass-Bariton)
  • Heeyun Choi (Bass Bariton)
  • Stellario Fagone (Dirigent/Pianist) – Staatsoper München
  • Andreas Kowalewitz (Dirigent | Pianist)
  • Christoph Soldan (Pianist)
  • Susanna Klovsky (Pianistin)
  • Stephan Weh (Pianist)
  • Konstantin Hiller (Cembalist)
  • Pavlos Hatzopoulos (Pianist)
  • Anna Scheps (Pianistin)
  • André Gold (Dirigent, Chorleiter, Dirigent)
  • Angelika Lichtenstern (Violine)

  • Solistenensemble der Kammer-Sinfonie Stuttgart
  • Nymphenburger Streichersolisten
  • Kammersolisten Minsk
  • Amadeus Consort Salzburg
  • Ensemble 1756
  • Ensemble Fünf Jahreszeiten
  • Johann Strauß Ensemble München
  • Goldmund Quartett
  • BachWerkVokal Salzburg
  • Kammerchor München
  • Don KosakenChor Russland

Weblinks

https://www.kulturgipfel.de/location/view/neues-schloss-96?locale=de_DE

Einzelnachweise

  1. Neues Schloss Stuttgart - Ausflüge mit dem VVS in der Region Stuttgart. Abgerufen am 6. Dezember 2018.
  2. 50 Jahre Wiederaufbau Neues Schloss in Stuttgart. Abgerufen am 6. Dezember 2018.
  3. Neues Schloss Stuttgart. Abgerufen am 6. Dezember 2015.
  4. 50 Jahre Wiederaufbau Neues Schloss in Stuttgart. Abgerufen am 6. Dezember 2018.