Benutzer:AnikaBe/Lindera GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lindera ist ein Digital Health-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das Data-Science-Lösungen für die Pflege und Gesundheitswirtschaft anbietet.

Lindera Mobilitätsanalyse

Lindera wurde Anfang 2017 von Diana Heinrichs[1] gegründet und hat basierend auf künstlicher Intelligenz eine digitale Mobilitätsanalyse per App entwickelt. Mit Hilfe eines eigenen Algorithmus werden Sturzrisikofaktoren ermittelt und individuelle Maßnahmen zur Sturzprophylaxe vorgeschlagen. Die Technologie basiert auf Computer Vision für bildgebende Diagnostik in der Geriatrie. Zur Ermittlung des Sturzrisikos setzt Lindera auf einen multifaktoriellen Ansatz[2] bestehend aus einer Videoaufnahme über die Smartphone-Kamera und einem psychosozialen Fragebogen. Mit dem Test digitalisiert Lindera die nach Expertenstandard vorgeschriebene Gangbildanalyse, ermöglicht eine schnelle und präzise Erkennung von Sturzfaktoren und schlägt individuelle Maßnahmen zur Sturzprävention vor.

Lindera Algorithmus

Die Lindera Mobilitätsanalyse ermöglicht eine präzise Berechnung der Gangparameter, wie Schrittlänge, Schrittzeit, Ganggeschwindigkeit. Anhand eines 20- bis 30-sekündigen Videos des Gangbilds extrahiert die Software mittels eines auf neuronalen Netzen basierenden Skelett-Schätzers das dreidimensionale Skelett der gefilmten Person. Der Algorithmus bestimmt aus den Daten aus der Sequenz der 3D-Gelenkkooordinaten präzise die Gangparameter für die Bewegungsanalyse. Forscher der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité haben die Messgenauigkeit des Lindera Algorithmus im in einer retrospektive Fall-Kontroll-Studie[3] nachgewiesen. Wissenschaftler veröffentlichten die Studienergebnisse zur optimierten Analysemethode im Journal Scientific Reports: Der moderne 3D-Positionsschätzer verringert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Fehlerquote in einem Messbereich von 9-13 cm auf 2-3 cm[4]. Das Neue an diesem Bewertungssystem ist, dass es die Gangparameter auf Basis neuronaler Netze ermittelt und mathematisch aus dreidimensionalen Skelettposen berechnet. Die Neuartigkeit und Präzision dieses Analyseverfahrens wurde auch vom Europäischen Patentamt anerkannt, das Lindera ihr Patent erteilt hat[5][6].

Nach eigenen Angaben hat Lindera die Mobilitätsanalyse nach dem Decision Intelligence-Prinzip entwickelt: Die Entscheidung über die Art der verwendeten Daten wird hierbei an den Anfang des Prozesses gestellt und bestimmt die Ausrichtung des Algorithmus. Für klinische Präzision und Validität der Entscheidungen werden hochgradig variable Daten, wie z.B. Alter, Geschlecht, Körpermerkmale und Umgebungsparameter, benötigt[7]. Die Daten fließen datenschutzkonform und unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze[8] in eine neuartige KI-Datenbank ein, die auf Krankheitsbilder von älteren und multimorbiden Patienten spezialisiert ist. Eine verbesserte Datenlage optimiert den Algorithmus und ermöglicht Erkenntnisgewinne über chronische Krankheiten wie Parkinson und Multiple Sklerose[9].

Anwendungsbereich

Die präzise Ermittlung des Sturzrisikos und der darauf basierende Maßnahmenplan der Lindera Mobilitätsanalyse tragen dazu bei, das Sturzrisiko bei Senioren aktiv zu senken. Eine Studie der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost hat den Einsatz der SturzApp von Lindera über einen Zeitraum von 22 Monaten in 15 Einrichtungen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in den Lebensalltag untersucht. Der Einsatz der App hat bei den Studienteilnehmern das Sturzrisiko innerhalb von sechs Monaten und bei zweimaliger Analyse um elf Prozent verringert. Von der ersten bis zur dritten Analyse konnte das Sturzrisiko um über 15 Prozent gesenkt werden[10][11]. Die genauen Ergebnisse helfen Betroffenen und Angehörigen für das Thema Sturz zu sensibilisieren und systematisch die nächsten Schritte anzugehen[12]. Die Anwendung kommt bereits in über 350 Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland zum Einsatz[13] und unterstützt Pflegekräfte im Pflegealltag bei der systematischen Pflegedokumentation[14].

Weitere Produkte

Lindera stellt seine KI als Software für Entwickler von Gesundheits-, Fitness- und Therapie-Apps bereit, die diese lizenzieren können. Interessenten sind beispielsweise Hersteller von Physiotherapie-Anwendungen und Yoga-Apps[Y1] . Die KI kann in diesem Fall in Echtzeit kontrollieren, ob Nutzer die Posen korrekt ausführen und direktes Feedback für Verbesserungen geben[15]. Im Februar 2021 veröffentlichte das Unternehmen ein Video zum neuen SDK-Produkt[16].

Auszeichnungen

Für die technologischen Innovationen im KI-Bereich wurde Lindera mehrfach ausgezeichnet. Das Unternehmen hat den Demografie Exzellenz Award 2017[17], die Start-up Challenge auf der Altenpflege 2018[18] und den Digital Health Wettbewerb der BARMER[19] gewonnen. Im August 2020 wurde Lindera das Patent vom Europäischen Patentamt erteilt[20].

Partner

Lindera kooperiert mit führenden Krankenkassen und IT-Anbietern für die Pflege- und Gesundheitsbranche[21].

Krankenkassen

·        AOK Baden-Württemberg

·        AOK Niedersachsen

·        AOK Nordost

·        AOK Plus

·        Audi BKK

·        BARMER

·        BKK Melitta Plus

·        BKK VerbundPlus

·        IKK Classic

·        Kaufmännische Krankenkasse KKH

·        KNAPPSCHAFT

·        Siemens Betriebskrankenkasse

IT-Partner

·        DAN Produkte[22]

·        Cairful GmbH[23]

·        MEDIFOX DAN[24]

·        Myneva – Heimbas[25]

·        Connext Vivendi[26]

Betreiber von Pflegeeinrichtungen

·        Alloheim

·        Korian[27]

Weblinks

www.lindera.de

https://www.lindera.de/category/technology-ai-blog/

Einzelnachweise

  1. Steckbrief: Diana Heinrichs, Gründerin und CEO, Lindera GmbH. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  2. .
  3. Descriptive Evaluation and Accuracy of a Mobile App to Assess Fall Risk in Seniors: Retrospective Case-Control Study. Abgerufen am 29. Juni 2022 (englisch).
  4. Arash Azhand, Sophie Rabe, Swantje Müller, Igor Sattler, Anika Heimann-Steinert: Algorithm based on one monocular video delivers highly valid and reliable gait parameters. In: Scientific Reports. Band 11, Nr. 1, 7. Juli 2021, ISSN 2045-2322, S. 14065, doi:10.1038/s41598-021-93530-z (nature.com [abgerufen am 29. Juni 2022]).
  5. KI-basierte Mobilitätsanalyse patentiert. 13. Januar 2020, abgerufen am 29. Juni 2022.
  6. ShieldSquare Captcha. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  7. Lindera | Künstliche Intelligenz in der Medizin: Warum die Zukunft der Datenwissenschaft ganzheitlich sein muss? | Die Lindera SturzApp. 9. Juli 2020, abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  8. Lindera | Fünf Prinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI | Die Lindera SturzApp. 17. Dezember 2020, abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  9. Neue Ko­ope­ra­ti­on KNAPP­SCHAFT mit Lin­de­ra. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  10. Studie: Sturz-App toppt klinische Analyseverfahren. 16. Dezember 2021, abgerufen am 29. Juni 2022.
  11. AOK testet Lindera Sturz-App. In: Pflegemarkt.com. 28. Oktober 2021, abgerufen am 29. Juni 2022.
  12. App hilft bei der Sturzprävention. Abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  13. Fiona Mathewson: Diese Gründerin will Senioren vor Stürzen retten – und erhält dafür Millionen. 25. November 2021, abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  14. Köpfe der künstlichen Intelligenz (12): Eine App soll ältere Menschen vor Stürzen schützen. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  15. Pflege: Sturzprävention per App: Lindera entwickelt KI weiter. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  16. LTech - Für Trainingsfeedback in Echtzeit. So einfach geht's! Abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  17. Demografie Exzellenz: Die Preisträger 2017. In: Demografie Exzellenz. Abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  18. Messe-Wettbewerb: Gewinner der Start-up Challenge ausgezeichnet: Messe-Wettbewerb: Gewinner der Start-up Challenge ausgezeichnet. Abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  19. Barmer: Digital Health Wettbewerb | BARMER. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  20. ShieldSquare Captcha. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  21. Lindera | Unsere Partner. 17. Mai 2021, abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  22. Startseite « DAN Produkte - Pflege-Dokumentation und Pflege-Software. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  23. Ramon Volmering: Cairful – Vernetzte Prozesse, für mehr Menschenwürde in der Pflege. Abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  24. Medifox: Die Softwarelösung für die Pflegebranche | MEDIFOX DAN. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  25. myneva.heimbas Pflegesoftware für alle Bereiche der Altenpflege. Abgerufen am 29. Juni 2022 (deutsch).
  26. Connext Communication GmbH: Connext Vivendi - die Software für das Sozialwesen. Abgerufen am 29. Juni 2022.
  27. Vorsicht an der Teppichkante: So digitalisieren Start-ups die häusliche Pflege. Abgerufen am 29. Juni 2022.