Benutzer:AnsgarixLP/SmileBasic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


PTC WIKI!!!! SmileBasic ist ein Dialekt von BASIC , einer einfachen Programmiersprache, die für die Anwendung Petit Computer für den DSi von Nintendo und den 3DS von Nintendo geschrieben wurde. SmileBasic wurde insofern von BASIC abgewandelt, dass man nun Touchscreen-Abfragen und ähnliches einprogrammieren kann.

Geschichte

Syntax

Die Syntax der Programmiersprache ist, da sie ein Dialekt von BASIC ist, sehr einfach und auch für Anfänger leicht zu verstehen.

Beispiel für die Syntax

0001 TUTX=11

0002 TUTY=11

0003 LOCATE TUTX,TUTY:PRINT "Dies ist ein Test."

0004 'Dies ist ein Kommentar.

0005 'Kommentare können jegliche Zeichen enthalten, dürfen aber nicht am Ende eines Befehls stehen.

0006 @LOOP

0007 WAIT 5

0008 GOSUB @GRS2

0009 GOTO @LOOP

0010 @GRS1

0011 TUTY=TUTY+1

0012 LOCATE TUTX,TUTY:PRINT "AUCH TEST"

0013 RETURN

0014 @GRS2

0015 IF BUTTON()==16 THEN @GRS1

0016 RETURN

Zweck

Der Sinn von SmileBasic ist es, die Programmierung von Spielen auf dem DSi und dem 3DS soweit zu erleichtern, dass man eigene Anwendungen und Spiele möglichst umfangreich und nicht verbuggt programmieren kann.

Petit Computer

Petit Computer ist eine Anwendung für den Nintendo DSi und den Nintendo 3DS, die es ermöglicht, mit der Programmiersprache SmileBasic Programme zu schreiben. Hierbei gibt es die Möglichkeiten

  • Write Programm
    • Programme laden, schreiben, ausführen, speichern usw.
  • View Gallery
    • Eine Liste aller Programme und Beispiel Programme, die man allerdings nur ausführen kann, im Write Programm kann man sie bearbeiten
  • File Management
    • Hier kann man Programme umbenennen, löschen, versenden, empfangen usw.
  • Help
    • Die Hilfe
  • Back to DSi Menu
    • Beendet die Anwendung und kehrt in das HOME-Menü der jeweiligen Konsole zurück

BASIC

BASIC ist eine imperative Programmiersprache. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekten, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung.

Das Akronym „BASIC“ steht für „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“, was so viel bedeutet wie „symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger“. Die Abkürzung als Wort gesehen bedeutet außerdem „grundlegend“.

Die Sprache wurde aufgrund von acht Prinzipien entworfen:

  • Für Anfänger leicht zu erlernen.
  • Universell einsetzbar.
  • Erweiterbarkeit der Sprache für Experten.
  • Interaktivität.
  • Klare Fehlermeldungen.
  • Kurze Antwortzeiten.
  • Hardwareunabhängigkeit.
  • Betriebssystemunabhängigkeit.

Sie wurde 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO).


Einzelnachweise