Benutzer:Anton-kurt/Niederösterreichische Landesausstellungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2009

  • 20170818 Armin Laussegger, Reinhard Linke, Niklas Perzi (Hrsg.): Österreich. Tschechien. Unser 20. Jahrhundert. Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichische Landesausstellung 2009 „Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint.“ Schriftenreihe der Waldviertel Akademie herausgegeben von Univ. Prof. Dr. Peter Kampits, Niklas Perzi und Ernst Wurz Band 5, Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz Wien Klagenfurt, herausgeben von Univ. Prof. Dr. Stefan Karner Band 12, Lit Verlag, Wien Berlin 2009, ISBN 978-3-643-50092-2.
  • Monarchie und Zwischenkriegszeit. Primmersdorf, 17. Oktober 2007
    • Stefan Karner: Vom großen Handelsraum zum kleinen Exportland. Problemfelder des wirtschaftlichen Aufbaus in Österreich nach 1918.
    • Miroslav Kunstat: Keine „schrecklich einfache Sache“. Österreich und die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit.
    • Vom ersten zum zweiten Weltkrieg. Zeitzeugen erinnern sich.
  • Okkupation und Zweiter Weltkrieg, Horn, 22. November 2007
  • Im Schatten Stalins: Die Jahre 1945 bis 1950 Telč/Teltsch, 1. April 2008
    • Peter Wassertheurer: Österreich im Jahr 1945. Die Gründung der Zweiten Republik, das Verhältnis Wien-Prag und die Vertreibung der Sudetendeutschen.
    • Michael Stehlik: Stürmische Zeiten: Die Tschechoslowakei von 1945 bis 1948.
    • Das Kriegsende 1945 und die Vertreibungen. Zeitzeugen erinnern sich.
  • Die 1950er-Jahre: Zwischen Wirtschaftswunder und Kollektivierung, Primmersdorf, 15. Mai 2008
    • Peter Fritz: Fortschritt und Hypotheken. Die 1950er-Jahre in Österreich - politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • Jiří Pernes: Ein tragisches Jahrzehnt. Die 1950er-Jahre in der Tschechoslowakei.
    • Im Schatten Stalins. Zeitzeugen erinnern sich.
  • Das Jahr 1968: Vorgeschichte - Verlauf - Folgen. Horn, 6. Juni 2008.
    • Harald Knoll - Armin Lausegger: Aspekte des Jahres 1968 in Österreich. Von den Auswirkungen des „Prager Frühlings“ bis zur „heißen Viertelstunde“.
    • Jan Rychlik: Unter einem Dach zuhause. Entstehung der tschechisch-slowakischen Förderation.
    • Der „Prager Frühling“. Zeitzeugen erinnern sich.
  • Die 1970er-Jahre: „Normalisierung“ und Leben mit dem „Eisernen Vorhang“. Telč/Teltsch, 30. September 2008.
  • Revolutionen in Europa: Das Jahr 1989. Primmersdorf, 5. Februar 2009
    • Tomáš Vilímek: Das magische Jahr 1989. Zu den Ursachen des Sturzes des kommunistischen Regimes in der ČSSR.
  • Thomas Samhaber: Grenzöffnung. Aspekte der Grenze zwischen Waldviertel und Südböhmen.
  • Die Öffnung des Eisernen Vorhangs. Zeitzeugen erinnern sich.

2017