Benutzer:Armin Herzberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Armin Herzberger

geb.: 1958, 35236 Breidenbach.

Vita:

Seit 2003: Mitarbeiter der Lebenshilfe NRW:

Seit 01.2015:Fachbereichsleitung: Projektmanagement

Bis 12.2014: Bildungsreferent im Aufgabengebiet: Inklusion und bürgerschaftliches Engagement. QM-Beauftragter (DGQ zert. GV-NRW zert.).

Bis 04.2010: Leitung Lebenshilfe Center, Siegen Ambulant Unterstütztes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung der Lebenshilfe für die Region Region Siegen-Wittgenstein.

Seit 03.2008: Weltbeweger

Seit 07.2010: Nominierung: Deutscher Engagementpreis 2010

Aktuelle Projekte:

Die Lebenshilfe Möglichkeitsdenker


97 bis 03 Mitarbeiter der Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung "Haus der Lebenshilfe" der Lebenshilfe e.V. Siegen zuletzt als Wohngruppenleiter und stellv. Wohnstättenleiter.

Projekte:

1.Vorbereitung, Teilnahme und Dokumentation der Qualitätssicherungs- und Organisationsentwicklungsinstruments LEWO (Lebensqualität in Wohnstätten) mit dem Ergebnis der erfolgreichen Zertifizierung in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Johannes Schädler, ZPE der Uni-Siegen.

2.Initiator und Gründungsmitglied der Initiative Pro-UWO: Ambulant Unterstütztes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung der Region Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Norbert Schwarte, ZPE der Uni-Siegen.


83 bis 97 Mitarbeiter der WfbM "Lahn-Werkstätten-Marburg" des Lebenshilfe Werkes Marburg Biedenkopf zuletzt als Pädagogischer Leiter und geprüfter QM-Beauftragter.

Projekte: "Berufsbildorientierte Ausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung im hauswirtschaftlichen Bereich der Lahn-Werkstätten-Marburg - Neue Berufsbilder für Menschen mit geistiger Behinderung." Forschungsprojekt unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Gert Grampp FH-Jena

Seit 1986: Supervision bei Pflegefamilien für Kinder mit Behinderungen im Auftrag des Landeswohlfahrtsverbands Hessen.


79 bis 83 Studium Uni Siegen FB Sozialwesen. Schwerpunkt: Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung. Thema der Diplomarbeit: "Mitbestimmung bei Opel Hoppmann Siegen - Ein Weg praktizierter Demokratie im Arbeitsleben". Abschluss: Dipl.-Soz.Päd.

Weblinks

Zum Thema Inklusion:

Zum Thema Bürgerschaftliches Engagement: