Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Privatbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie




Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847–1966 (Birkhäuser)

Normalspurbahnen

  • Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
  • Nyon–Crassier (NC/SBB)
  • Vevey–Chexbres (VCh/SBB)
  • Arth–Rigi (Talbahn) (ARB)
  • Bern–Lötschberg–Simplon (BLS)
  • Bern–Neuenburg (BN)
  • Bern–Schwarzenburg-Bahn (BSB)
  • Bodensee–Toggenburg (BT)
  • Bulle–Romont (BR)
  • Burgdorf–Thun-Bahn (BTB)
  • Emmental-Bahn (EB)
  • Erlenbach–Zweisimmen-Bahn (EZB)
  • Freiburg–Murten–Ins (FMA)
  • Gürbetal-Bahn (GTB)
  • Huttwil–Wohlhusen-Bahn (HWB)
  • Kriens–Luzern-Bahn (KLB)
  • Langenthal–Huttwil-Bahn (LHB)
  • Martigny–Orsière (MO)
  • Mendrisio–Stabio (FMS)
  • Mittelthurgau-Bahn (MThB)
  • Oensingen–Balsthal-Bahn (OeBB)
  • Orbe–Chavornay (OC)
  • Pont–Brassus (PBr)
  • Pruntrut–Bonfol (RPB)
  • Ramsei–Sumiswald–Huttwil-Bahn (RSHB)
  • Saignelégier–Glovelier (RSG)
  • Sensetal-Bahn (SenseTB)
  • Sihltal-Bahn (SihlTB)
  • Solothurn–Münster-Bahn (SMB)
  • Spiez–Erlenbach-Bahn (SEB)
  • Südost-Bahn (SOB)
  • Sursee–Triengen (ST)
  • Uerikon–Bauma-Bahn (UeBB)
  • Val de Travers (RVT)
  • Wohlen–Bremgarten (BD)
  • Wohlen–Meisterschwanden (WM)
  • Zürich–Uetliberg (BZUe)

Schmalspurbahnen

  • Schweizerische Bundesbahnen (Brünig) (SBB)
  • Aarau–Schöftland (AS)
  • Aigle–Leysin (AL)
  • Aigle–Ollon–Monthey (AOM)
  • Aigle–Sépey–Diablerets (ASD)
  • Allaman–Aubonne–Gimel (AAG)
  • Altstätten–Gais (AS)
  • Appenzeller-Bahn (AG)
  • Bellinzona–Mesocco (BM)
  • Berner Oberland-Bahn (BOB)
  • Bernina-Bahn (BB)
  • Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC)
  • Biasca–Acquarossa (BA)
  • Biel–Meinisberg-Bahn (BMB)
  • Biel–Täuffelen–Ins (SLB)
  • Bière–Apples–Morges (BAM)
  • Birsigtal-Bahn (BirsigTB)
  • Bremgarten–Dietikon (BD)
  • Régional des Brenets (RdB)
  • Chur–Arosa (ChA)
  • Forchbahn (FB)
  • Frauenfeld–Wil (FW)
  • Furka–Oberalp (FO)
  • Genève–Veyrier (GV)
  • Gland–Begnins (GB)
  • Chemins de fer él. de la Gruyère (CEG)
  • Langenthal–Jura-Bahn (LJB)
  • Langenthal–Melchnau-Bahn (LMB)
  • Lausanne–Echallens–Bercher (LEB)
  • (Lauterbrunnen)-Grütschalp-Mürren (BLM)
  • Leuk–Leukerbad-Bahn (LLB)
  • Locarno–Bignasco (LPB)
  • Locarno–Camedo (FRT)
  • Lugano–Cadro–Dino (LCD)
  • Lugano–Ponte Tresa (FL)
  • Lugano–Tesserete (LT)
  • Martigny–Châtelard (MC)
  • Monthey–Champèry–Morgins (MCM)
  • Montreux–Berner Oberland (MOB)
  • Nyon–St-Cergue–Morez (NStCM)
  • Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds (PSC)
  • Rhätische Bahn (Stammnetz) (RhB)
  • Rigi–Kaltbad–Scheidegg (RSB)
  • Rolle–Gimel (RG)
  • Saignelégier–La Chaux-de-Fonds (SC)
  • Säntisbahn(SB)
  • Schaffhausen–Schleitheim (StSS)
  • Schöllenenbahn (SchB)
  • Sernftalbahn (SernfTB)
  • Solothurn–Niederbipp (SNB)
  • Solothurn–Zollikofen–Bern (SZB)
  • St. Gallen–Gais–Appenzell (SGA)
  • Trogener Bahn (TB)
  • Stansstad–Engelberg-Bahn (StEB)
  • Steffisburg–Thun–Interlaken (STI)
  • Tavannes–Tramelan–Noirmont (CTN)
  • Uster–Oetwil (UOe)
  • Val de Ruz (VR)
  • Vereinigte Bern–Worb-Bahnen (VBW)
  • Chemins de fer él. Veveysans (CEV)
  • Visp–Zermatt (VZ)
  • Waldenburgerbahn (WB)
  • Wetzikon–Meilen-Bahn (WMB)
  • Wynentalbahn (WTB)
  • Yverdon–Ste-Croix (YSteC)
  • Zuger Strassenbahn (ESZ)

Zahnradbahnen

  • Arth–Rigi (Bergbahn) (ARB)
  • Blonay–Les Pléiades (CEV)
  • Brienz–Rothorn-Bahn (BRB)
  • Brunnen–Morschach–Axenstein-Bahn (BrMB)
  • Monte Generoso (MG)
  • Glion–Rochers de Naye (GN)
  • Gornergratbahn (GGB)
  • Jungfraubahn (JB)
  • Montreux–Glion (MG)
  • Pilatusbahn (PB)
  • Rigibahn (RB)
  • Rorschach–Heiden-Bahn (RHB)
  • Schynige Platte-Bahn (SPB)
  • Villars–Chesières Bretaye (VB)
  • Wengeneralpbahn (WAB)

Fusionen und Umbenennungen 1936–1965

  • BR FMA CEG | 1942 | Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
  • EZB SEB | 1942 | Spiez–Erlenbach–Zweisimmen (SEZ)
  • BM BB ChA RhB | 1942/43 | Rhätische Bahn (RhB)
  • BTB EB | 1943 | Emmental–Burgdorf–Thun (EBT)
  • BGVC VB | 1943 | Bex–Villars–Bretaye (BVB)
  • BSB GTB | 1944 | Gürbental–Bern–Schwarzenburg (GBS)
  • HWB LHB RSHB | 1944 | Vereinigte Huttwilbahnen (VHB)
  • RPB RSG CTN SC | 1945 | Chemins de Fer du Jura (CJ)
  • SLB | 1946 | Biel–Täuffelen–Ins (BTI)
  • AOM MCM | 1946 | Aigle–Ollon–Monthey–Champery (AOMC)
  • PSC RdB | 1948 | Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN)
  • AB SB | 1948 | Appenzeller-Bahn (AB)
  • AG SGA | 1949 | St. Gallen–Gais–Appenzell–Altstätten (SGA)
  • AS WTB | 1958 | Wynen- und Suhrentalbahn (WSB)
  • LJB LMB | 1959 | Oberaargau–Jura-Bahnen (OJB)
  • SchB FO | 1961 | Furka–Oberalp-Bahn (FO)
  • LPB FRT | 1962 | Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (FART)
  • VZ | 1962 | Brig–Visp–Zermatt (BVZ)
  • StEB | 1964 | Luzern–Stans–Engelberg (LSE)

Besonderes zu den Schreibweise

Anhang Bahn

  • Der Ausdruck Bahn ist nicht zwangsläufig mit einem Bindestrich (-) vom Namen der Bahnverwaltung abgetrennt. Beispiele: Rhätische Bahn und Trogener Bahn.

Ä Ö Ü

Großgeschriebene Umlaute kommen in der Bezeichnung der Bahnverwaltung nicht vor. Dies ist historisch bedingt, da die damaligen Schreibmaschinen mit Schweizerischen Tastatur nur über ä, ö und ü in der kleingeschriebenen Form verfügten. Deshalb wird am Wortanfang immer Ae, Oe und Ue verwendet.

Beispiele: Uerikon–Bauma-Bahn (UeBB), Uster–Oetwil-Bahn (UOeB) oder Oensingen–Balsthal-Bahn (OeBB). Zum Vergleich: Österreichische Bundesbahn (ÖBB).

Eisenbahn Amateur (EA, Zeitschrift)

Die Initialen der schweizerischen Privatbahnen

Aus dem Inhaltsverzeichnis des Eisenbahn Amateur, der Schweizerischen Zeitschrift für Eisenbahn- und Modelleisenbaufreunde, 31. Jahrgang 1977

Normalspurbahnen

  • BLS: Bern–Lötschberg–Simplon
  • BN: Bern–Neuenburg
  • BT: Bodensee–Toggenburg
  • CJ: Chemins de fer du Jura
  • EBT: Emmental–Burgdorf–Thun
  • GBS: Gürbetal–Bern–Schwarzenburg
  • GFM: Chemins de fer fribourgeoise
  • KLB: Kriens–Luzern-Bahn
  • MO: Martigny–Orsière
  • MthB: Mittelthurgau-Bahn
  • OeBB: Oensingen–Balsthal-Bahn
  • OC: Orbe–Chavornay
  • PBr: Pont–Brassus
  • RVT: Chemins de fer du Val-de-Travers
  • SEZ: Simmentalbahn
  • SMB: Solothurn–Münster-Bahn
  • SOB: Schweizerische Südostbahn
  • ST: Sursee–Triengen
  • STB: Sensetalbahn
  • SZU: Sihltal–Zürich–Uetliberg-Bahn
  • VHB: Wohlen–Meisterschwanden

Schmalspurbahnen

  • AB: Appenzellerbahnen
  • ASD: Aigle–Sépey–Diablerets
  • BA: Biasca–Acquarossa
  • BAM: Bière–Apples–Morges
  • BD: Bremgarten–Dietikon
  • BLM: Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren
  • BLT: Baselland Transport
  • BTI: Biel–Täuffelen–Ins
  • CEV: Chemins de fer électriques Veveysans
  • CJ: Chemins de fer du Jura
  • CMN: Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises
  • FART: Ferrovie Autolinee Reg. Ticinesi
  • FB: Forchbahn
  • FLP: Ferrovie Lugano–Ponte Tresa
  • FW: Frauenfeld–Wil
  • GFM: Chemins de fer fribourgeois
  • LEB: Lausanne–Echallens–Bercher
  • MIB: Meiringen–Innertkirchen-Bahn
  • MOB: Montreux–Oberland bernois
  • NStCM: Nyon–St-Cergue–Morez
  • OJB: Oberaargau–Jura Bahnen
  • RhB: Rhätische Bahn
  • SNB: Solothurn–Niederbipp-Bahn
  • SZB: Solothurn–Zollikofen-Bahn
  • TB: Trogenerbahn
  • VBW: Vereinigte Bern–Worb-Bahnen
  • WB: Waldenburgerbahn
  • WSB: Wynental- und Suhrentalbahn
  • YSteC: Yverdon–Ste-Croix

Zahnradbahnen

  • AL: Aigle–Leysin
  • AOMC: Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
  • ARB: Arth–Rigi-Bahn
  • BOB: Berner-Oberland-Bahnen
  • BP: Blonay–Les Pléiades
  • BRB: Brienz–Rothorn-Bahn
  • BVB: Bex–Villars–Bretaye
  • BVZ: Brig–Visp–Zermatt
  • FO: Furka–Oberalp-Bahn
  • GBB: Gornergratbahn
  • GN: Glion–Rochers-de-Naye
  • JB: Jungfraubahn
  • LO: Lausanne–Ouchy
  • LSE: Luzern–Stans–Engelberg
  • MC: Martigny–Châterlard
  • MG: Ferrovie Monte Generoso
  • MGI: Montreux–Glion
  • PB: Pilatusbahn
  • RHB: Rorschach–Heiden-Bahn
  • RhW: Rheineck–Walenzhausen
  • SGA: St. Gallen–Gais–Appenzell–Altstätten
  • SPB: Schynige-Platte-Bahn
  • VRB: Vitznau–Rigi-Bahn
  • WAB: Wengeneralpbahn

Verkehrsbetriebe

  • BVB: Basler Verkehrsbetriebe
  • SVB: Städtische Verkehrsbetriebe Bern
  • CGTE: Cie. Genevoise des Tramways El.
  • TN: Tramways de Neuchâtel
  • VBZ: Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich

Die Schweizerischen Privatbahnen (Avanti Verlag Bücher)

Band I und II

Zusammenfassung der Kapitel VI (Band I) und VIII (Band II) des Verzeichnisses der Bahn-Initialen

Hinweise:

Die Verzeichnisse der Bahn-Initialen vom Band I und Band II stimmen nicht zu 100% überein. Die Grossbuchstaben zur Unterteilung des Alphabets, wie auch die Schreibweise in fett, werden hier nur zur besseren Strukturierung verwendet.

A
AB Appenzeller-Bahn
AL-TPC Chemin de fer Aigle–Leysin
AOMC-TPC Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
ARB Arth-Rigi-Bahn
ASD-TPC Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets
B
BAM Chemin de fer Bière–Apples–Morges
BB Bürgenstock-Bahn
BD Bremgarten-Dietikon-Bahn
BLM Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren
BLS Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon
BLT Baselland-Transport Linie 17 (Basel–Flüh–Rodersdorf, frühere Birsigtal-Bahn)
BM Seilbahn Biel–Magglingen
BN Bern-Neuenburg-Bahn
BOB Berner Oberland-Bahn
BrB Braunwald-Bahn
BRB Brienz-Rothorn-Bahn
BT Bodensee-Toggenburg-Bahn
BTI Biel-Täuffelen-Ins-Bahn
BVB-TPC Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
BVZ Brig-Visp-Zermatt-Bahn
C
CEV Chemins de fer électriques veveysans
CJ Chemins de fer du Jura
CMN Chemins de fer des Montagnes neuchâteloises
D
DBB Dietschiberg-Bahn
DIH Drahtseilbahn Heimwehfluh
DPB Davos-Parsen-Bahn
DSB Davos-Schatzalp-Bahn
DSS Drahtseilbahn Schwyz–Stoos
DUI Drahtseilbahn Unterwasser–Iltios
E
EBT   Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn
EG   Drahtseilbahn Engelberg-Gerschnialp
F
FART   Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (Centovallina)
FB   Forch-Bahn
FCB   Funiculaire Châtelard-Barberine
FLMS   Funicolare Locarno–Madonna del Sasso
FLP   Ferrovia Lugano–Ponte Tresa
FMB   Funicolare Cassarate–Monte B
FO   Furka-Oberalp-Bahn
FPR   Piotta-Ritom-Bahn
FüB   rigen-Bahn
FW   Frauenfeld-Wil-Bahn
G
GB   Gurten-Bahn
GbB   Giessbach-Bahn
GBS   Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn
GFM   Chemins de fer fribourgeois
GGB   Gornergrat-Bahn
GN   Chemin de fer Glion–Rochers de Naye
H
HB   Harder-Bahn
HT   Drahtseilbahn Engelberg-Hotel Terrace
J
JB   Jungfrau-Bahn
K
KLB   Kriens-Luzern-Bahn
L
LAS   Funiculaire Les Avants–Sonloup
LEB   Chemin de fer Lausanne–Ehallens–Bercher
LSB   Luzern-Stans-Engelberg-Bahn
LTB   Ligerz-Tessenberg-Bahn


Weitere folgen noch !!!

T
TB   Trogener-Bahn
TBB   Thunersee-Beatenberg-Bahn
TG   Chemin de fer Territet–Glion
TMF   Funiculaire Territet−Mont Fleuri
TSB   Treib-Seelisberg-Bahn
V
VBW   Vereinigte Bern-Worb-Bahnen
VCP   Funiculaire Vevey−Chaudonne–Mont-Pèlerin
VHB   Vereinigte Huttwil-Bahnen
VRB   Vitznau-Rigi-Bahn
W
WAB   Wengernalp-Bahn
WB   Waldenburger-Bahn
WM   Wohlen-Meisterschwanden-Bahn
WSB   Wynenta- und Suhrental-Bahn
Y
YSteC   Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix
Z
ZBB   Zugerberg-Bahn

Band I

I. Die Bahnen in Graubünden

  • Rhätische Bahn (RhB)
  • Muottas-Muragl-Bahn (MMB)
  • St. Moritz-Chantarella-Corviglia-Bahn (StMC)
  • Davos-Schatzalp-Bahn (DPB)
  • Davos-Parsenn-Bahn (DPB)

II. Die Bahnen in der Nordost- und Nordschweiz

  • Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU)
  • Forch Bahn (FB)
  • Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD)
  • Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
  • Wynental- und Suhrental-Bahn (WSB)
  • Sursee-Triegen-Bahn (ST)
  • Waldenburger-Bahn (WB)
  • Birsigtal-Bahn (BLT)

III. Die Bahnen im Kanton Bern und in angrenzenden Gebieten (1. Teil)

  • Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS)
  • Simmental-Bahn (SEZ)
  • Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (GBS)
  • Bern-Neuenburg-Bahn (BN)
  • Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB)
  • Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB)
  • Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (BTI)
  • Oensingen-Balstal-Bahn (OeBB)
  • Sensetal-Bahn (STB)
  • Jura-Bahnen (CJ)
  • Gurtenbahn (GB)
  • Biel-Magglingen-Bahn (BM)
  • Ligerz-Tessenberg-Bahn (LTB)
  • St-Imier-Mont Soleil-Bahn (SMtS)

IV. Die Bahnen in der Westschweiz

  • Freiburger Bahnen (GFM)
  • Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB)
  • Montreux-Glion-Bahn (MGI)
  • Glion-Rochers de Naye-Bahn (GN)
  • Seilbahn Territent-Glion (TG)
  • Seilbahn Les Avants-Sonloup (LAS)
  • Seilbahn Territet-Mont Fleuri (TMF)
  • Chemins de fer électriques veveysans (CEV)
  • Seilbahn Vevey-Chaudonne-Mont-Pèlerin (VCP)
  • Aigle-Leysin-Bahn (AL-TPC)
  • Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD-TPC)
  • Bex-Villars-Bretaye-Bahn (BVB-TPC)
  • Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (AOMC-TPC)
  • Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn (LEB)
  • Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM)
  • Nyon-St-Cergue-La Cure (-Morez)-Bahn (NStCM)
  • Orbe-Chavornay-Bahn (OC)
  • Yverdon-Ste-Croix-Bahn (YSteC)
  • Pont-Brassus-Bahn (PBr)
  • Chemins de fer des Montagnes neuchâteloises (CMN)
  • Compagnie du Chemin de fer régional du Val-de-Travers (RVT)
  • Seilbahn La Coudre-Chaumont (NCh)

Übersicht

Verzeichnis der initialen der Bahnen

Band II

I. Die Bahnen der Ostschweiz

  • Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT)
  • Rorschach-Heiden-Bahn (RHB)
  • Bergbann Rheineck-Walzenhausen (RhW)
  • Appenzeller-Bahn (AB)
  • St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA)
  • Trogener-Bahn (TB)
  • Frauenfeld-Wil-Bahn (FW)
  • Mittelthurgau-Bahn (MThB)
  • Unterwasser-Iltios-Bahn (DUI)
  • Braunwald-Bahn (BrB)

II. Die Bahnen in der Nordost- und Nordwestschweiz

  • Sihltal-Zürich-Uetliberg Bahn (SZU)
  • Forch-Bahn (FB)
  • Bremgarten-Dietikon-Bahn (DB)
  • Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM)
  • Wynental- und Suhrental-Bahn (WSB)
  • Sursee-Triengen-Bahn (ST)
  • Waldenburger-Bahn (WB)
  • Birsigtal-Bahn (BLT)

III. Die Bahnen im Kanton Bern und in angrenzenden Gebieten (1. Teil)

Weitere folgen noch !!!

IV. Die Bahnen im Wallis

  • Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ)
  • Gornergrat-Bahn (GGB)
  • Seilbahn Sierre-Montana-Crans (SMC)
  • Martigny-Orsière-Bahn (MO)
  • Martigny-Châtelard-Bahn (MC)
  • Châtelard-Barberine-Bahn (FCB)

V. Die Bahnen im Tessin

  • Centovalli-Bahn (FART)
  • Seilbahn Locarno–Madonna del Sasso (FLMS)
  • Lugano-Ponte Tresa-Bahn (FLP)
  • Seilbahn Lugano-Paradiso–San Salvatore (MS)
  • Seilbahn Cassarate–Monte Brè (FMB)
  • Monte Generoso-Bahn (MG)
  • Piotta-Ritom-Bahn (FPR)

Diverses

Vorlage

Systematik der Weiterleitungen

  • Lugano-Tesserete
  • Lugano–Tesserete
  • Lugano-Tesserete Bahn
  • Lugano–Tesserete Bahn
  • Lugano-Tesserete-Bahn
  • Lugano–Tesserete-Bahn - Hauptartikel
  • Ferrovia Lugano-Tesserete
  • Ferrovia Lugano–Tesserete
  • Bahnstrecke Lugano-Tesserete
  • Bahnstrecke Lugano–Tesserete
  • Ferrovie Luganesi (offizielle Bezeichnung, Fallbeispiel Bezüglich FL)
  • Soscietà Ferrovie Luganesi (ehemalige, ursprünglich offizielle Bezeichnung, Fallbeispiel Bezüglich)

Systematik der Abkürzung am Anfang

  • Wenn Beispielsweise wie bei BLS ein Abkürzungsverzeichnis besteht: Fett. Auflistung im Verzeichnis nicht vergessen.
  • Wenn kein Abkürzungsverzeichnis besteht (Beispielsweise SenseTB: Normalschrift.

Privatbahnen

Eingestellte Privatbahnen

Übernommene Privatbahnen

  • Ferrovia Bellinzona-Mesocco

Siehe auch

  • Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweiz)
  • Kategorie:Bahnstrecke im Kanton Tessin
  • Kategorie:Verkehr (Kanton Tessin)

Strukturierung der Bezeichnungen


  • In die SBB aufgegangene Privatbahnen


Alphabetisch
Chronologisch (Stammbau)



Alphabetisch
Chronologisch (Stammbau)


  • Privatbahnen nach der Bahnreform und Fusionswelle


Alphabetisch
Chronologisch (Stammbau)


  • Diktionär


Deutsch - Französisch


Depot n   -   dépôt m
Werkstätte f   -   atelier m


Depot und Werkstätte   -   dépôt et atelier


Französich - Deutsch


atelier m   -   Werkstätte f (Werkstatt f, Reparatur-Werkstatt f)
dépôt m  -   Depot n (Fahrzeug-Schuppen m)


Hilfsmittel

Strukturierung

  • AAA
  • BBB
    • bbb
    • bbb
  • CCC
    • ccc
      • ccc ccc

Textgestaltung

  • Blabla
  • Blabli
  • Blabli
  • durchgestrichen
  • unterstrichen

Einzelnachweise



Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Privatbahnen

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.