Benutzer:Asakura Akira/Geschichte der LDP-Faktionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laufender Versuch, die Geschichte der Faktionen der LDP zu transparentifizieren. (Und ich dachte, Wiki-Politik macht zynisch…)

Geschichte der LDP-Faktionen

Fehlen noch:

  • cash/samban
  • SNTV-Wahlkreismagnituden → optimale Anzahl der Faktionen ≤ 5 (vgl. Duverger)
  • „Risikominimierung“/politische Skandale und „Opposition gratis dazu“
  • kulturelle Aspekte etwas ausgeführt
  • Vorgeschichte: Faktionalismus in R.Seiyūkai/L, R.Minseitō/D etc. sowie am Rande/verstärkend/erneuernd auch: MacArthurs unglückliche Präferenz für smoke-filled-backroom-Regierungswechsel statt gewählten

Aktuelle und historische Faktionen

In Klammern: Nicht oder nur zeitweise voll eigenständige Faktionen, meist als [Vorsitzender/Anführer]-group oder -dan statt -ha benannt.

Die hier verwendeten Farben dienen nur der leichteren Differenzierbarkeit in der Darstellung, sind absolut willkürlich und haben keine politische/biblische/ideologische/spirituelle/extraterrestrische/sonstwie transzendente Bedeutung jenseits davon, dass verschiedene Farben verschiedene Faktionen und gleiche Farben gleiche Faktionen oder direkte Vorgänger/Nachfolger symbolisieren sollen [manche kurzlebige Faktionen sind im Moment noch zusammengruppiert]; dazu kommt eine lose Farbverwandschaft nach Vorgängerparteien von 1955: Grün- und Blautöne für Ex-Liberale und Gelb- und Rottöne für Ex-Demokraten.

Offizieller Faktionsname Heutiger Faktionsname/-vorsitzender Frühere Faktionsnamen/-vorsitzende „Große Fünf Faktionen“
1971/72–
Acht-Faktionen-System
1956–1960/62/65
Vorgängerpartei
Banchō Seisaku Kenkyūjo Santō, Ōshima, Kōmura, Ex-Kōmoto, Kōmoto, Miki, Miki-Matsumura x x Kaishintō
(Fortschrittspartei;
liberal) →Minshutō
Kayōkai Ishibashi x Minshutō
(Demokratische Partei;
eher liberal, Hatoyama-„Revisionismus“)
Hatoyama-Anhänger
Kizankai Kishi x
Seiwa Seisaku Kenkyūkai Abe Hosoda, Machimura, Mori, Mitsuzuka, Abe, Fukuda x
Kinmirai Seiji Kenkyūkai Moriyama Ishihara, Yamasaki
(Saikō Nippon) Amari
Shunjūkai Sonoda, Mori, Kōno x
Seisaku Kagaku Kenkyūjo Ex-Watanabe, Watanabe, Nakasone x
Shisuikai Nikai Ibuki, Kamei, Etō-Kamei, Murakami-Kamei
Atarashii Nami Nikai Hoshu(shin)tō
(Neue Konservative Partei;
eher bedeutungslos)
Kōchikai Kishida Koga, Horiuchi, Katō, Miyazawa, Suzuki, Ōhira, Maeo, Ikeda x x Jiyūtō
(Liberale Partei;
eher konservativ, „Yoshida-Doktrin“)
mit Ausnahmen: (Ex-)Yoshida-Anhänger/-„Schule“
Kōchikai Tanigaki, Ozato, Katō
(Yūrinkai) (Ex-)Tanigaki Tanigaki
Ikōkai Asō, Kōno
Shikōkai Asō
Tatsumi-kai???, 巽会 Mizuta, Murakami
Hakuseikai?, 白政会 Ōno x
Isshinkai Funada
Suiyōkai Ishii, Ogata x
Shūzankai Satō x
Donnerstagsklub Nikaidō, Tanaka x
Keiseikai Takeshita
Heisei Kenkyūkai Motegi Takeshita, Nukaga, Tsushima, Ex-Hashimoto, Hashimoto, Obuchi
Suigetsukai (vakant/Ishiba) Ishiba

Konservativ ist hier innenpolitisch europäisch zu verstehen, meint also auch die Tendenz zu staatlichem Interventionismus auf wirtschaftlichem Gebiet. Liberalisierer/„Reformer“, z.B. Koizumi (Postprivatisierung) und Nakasone (Bahnprivatisierung), sind also eher in der oberen Hälfte zu Hause.
Nationalismus & Militarismus gibt es überall; tendentiell gelten aber unter den großen Faktionen das Kōchikai eher als „Tauben“, das Seiwa Seisaku Kenkyūkai und das Heisei Kenkyūkai eher als „Falken“. Die kleinere Ibuki-Faktion wird gelegentlich als Rechtsaußen der LDP eingestuft.
!Diese Einordnungen bitte nicht überbewerten! Nur als grobe Orientierung, wo sie herkommen. Faktionen haben aber primär nichts mit Politikinhalten zu tun, sondern mit Machtverteilung.

Die Jiyūtō-Nachfolger werden auch als konservative Hauptströmung (

, hoshu-honryū), die Minshutō-Nachfolger als konservative Nebenströmung (

, hoshu-bōryū) bezeichnet.

Weitere Faktionen:

  • Aiseikai? (
    愛正会
    ) von Fujiyama Aiichirō: aus der Kishi-Faktion, später zur Mizuta-Faktion
  • Kōyū-Klub (
    交友クラブ
    ) Kawashima→Shiina-Faktion: aus der Kishi-Faktion; bis Shiinas Tod
  • Reform-Forum 21 (
    改革フォーラム21
    ) Hata-Faktion: Aus der Takeshita-Faktion; später Erneuerungspartei
  • Seishinkai (
    政眞会
    ) von Katō Mutsuki: Aus der Mitsuzuka-Faktion; später zur Shinshintō
  • Jiyū Kakushin Dōyūkai (
    自由革新同友会
    ) NakagawaIshihara-Faktion: aus Resten der Mizuta-Faktion; später zur Fukuda-Faktion

Kräfteverhältnisse in jüngerer Zeit

Parlamentarische Gesamtstärke der Faktionen vor der PV-Wahl 2018[1] und Posten bei der anschließenden Kabinettsumbildung 2018/10/2

Faktion Kokkai giin Sōsaisen 2018 Minister 2. Okt. 2018[2] Parteiführung 2. Okt. 2018
Hosoda 94 Abe [PM+] 3 [PV,] Vize-GS
Asō 59 4 Sentai
Kishida 48 3 Seichōkai
Nikai 44 3 GS
Takeshita 55 gespalten 2 Sōmukai
Ishiba 20 Ishiba
(aber dahinter steht in den Präfekturverbänden fast die Hälfte der Partei)
1
Ishihara 12 Abe[3] 0 Kokutai
– (inkl. 19 Ex-Tanigaki-G) 73 2

Parlamentarische Gesamtstärke der Faktionen vor der PV-Wahl 2020[4] und Posten im anschließend formierten Kabinett

Faktion Kokkai giin Sōsaisen 2020 Minister 16. Sept. 2020 Parteiführung 15. Sept. 2020
Hosoda 98 Suga 5 Seichōkai
Asō 54 3 Sōmukai
Takeshita 54 2 Sentai
Nikai 47 2 GS
Kishida 47 Kishida 2
Ishiba 19 Ishiba 1
Ishihara 11 Suga 1 Kokutai
64 [PM+] 3 [PV,] Vize-GS

Parlamentarische Gesamtstärke der Faktionen vor der PV-Wahl 2021 (!Noch Baustelle für die Last-minute-Beschlüsse zur Stichwahl in der Wahlwoche! Und für die ausgedrückten Wünsche der Bosse, auf die es am Ende offenbar doch ankam.) und Posten bei der anschließenden Rotation[5]

Faktion Kokkai giin PVW ’21 Parteiführung 1. Okt. 2021[6] Minister 4. Okt. 2021
1. Wg. Ausstechung
Hosoda 96 k. Vorgabe (mit Vorzug Takaichi/Kishida) Takaichi/k. Vorgabe Sōmukai, Kokutai 4
Asō 53 k. Vorgabe (mit Vorzug Kōno/Kishida) GS, Vize-PV 3
(im Wahlkampf: Ex-)Takeshita 51 k. Vorgabe (mit Vorzug Kishida) Kishida/Takaichi 4
Nikai 47 k. Vorgabe (mit Vorzug Takaichi) 2
Kishida 46 Kishida [PV] [PM +] 3
(TanigakiG) 17
(1 im Krankenhaus enthalten)
Kishida (aber k. bindende Vorgabe) Sentai 0
Ishiba 16 k. Vorgabe (mit Vorzug Kōno) 0
Ishihara 10 k. Vorgabe (mit Vorzug Kishida) 0
46 Seichōkai, Vize-GS 3

Nominierungsgruppen 2021 quer durch die Faktionen:[7][8] Kōno (je 3 aus Asō, Takeshita, Ishihara, je 2 aus Hosoda, Nikai, Ishiba, 1 Tanigaki, 4 ohne Faktion; 16 Abg., 4 Sen.), Kishida (je 4 aus Hosoda, Asō, Takeshita, je 2 aus Kishida, Tanigaki, 4 ohne Faktion; 15 Abg., 5 Sen.), Takaichi (7 Hosoda, 5 Nikai, 2 Takeshita, 1 Tanigaki, 5 ohne Faktion; 13 Abg., 7 Sen.), Noda (8 aus Nikai, 3 Takeshita, je 1 Ishihara, Tanigaki, 7 ohne Faktion; 10 Abg., 10 Sen.)

Buzzwords

  • Personen & Allianzen: YKK, Konchikushō (金竹小), Takeshita-ha 7-bugyō (ja:竹下派七奉行), Dai-Kōchikai kōsō (ja:大宏池会構想)
  • Kämpfe & Skandale: Katō-Rebellion/KK-Krieg (Katō vs. Koga), KK-Krieg (Katō vs. Kōno), Tanaka-Fukuda-Krieg (角福戦争, kaku fuku sensō), MM-Krieg (Mori vs. Mitsuzuka), Mitsuzuka-Katō-Krieg=3-6-Krieg (三六戦争 san roku sensō; Katō Mutsuki), Miki-oroshi, Kaifu-oroshi, 40-Tage-Kampf (四十日抗争), Post-Koizumi (Verdrängungs- und Nachfolgeschlacht, ポスト小泉; für ersteres gelegentlich auch Koizumi-oroshi), Asō-oroshi, Suga-oroshi/Post-Suga (! Ex-PM Kan von der Konkurrenz schreibt sich auch 菅.)

Faktionsstärken in der Parteiführung

Diese UnÜbersicht soll die Verteilung der drei wichtigen Parteiämter (

党三役

, Generalsekretär, Exekutivrats- und Politikforschungsratsvorsitz; in jüngeren Jahren vermehrt zusammen mit dem Vorsitz der Wahlstrategiekommission auch

党四役

; falls besetzt, zusätzlich mit dem Vizeparteivorsitz auch

党五役

) und einiger wichtiger Kabinettsposten neben dem Parteivorsitz/Premierminister auf die Faktionen im Zeitverlauf visualisieren.

Parteiführung Regierung
Nr. gemeinsamer Vorsitz Amtszeit Ex-Partei
- Hatoyama Ichirō
Ogata Taketora※1
Miki Bukichi
Ōno Bamboku
15. November 1955 –
5. April 1956
Demokratische Partei Japans
Liberale Partei
Demokratische Partei Japans
Liberale Partei
# Parteivorsitzender/
Premierminister
Amtszeitbeginn
Partei/Regierung
党三役 Wichtige Minister
Generalsekretär Vorsitzender des
Exekutivrats
Vorsitzender des
Politikforschungsrates
Finanz MITI/METI Außen kambō
1 Hatoyama Ichirō 5. April 1956 Kishi Nobusuke Ishii Mitsujirō Mizuta Mikio Ichimada Ishibashi Shigemitsu Nemoto
2 Ishibashi Tanzan 14./23. Dezember 1956 Miki Takeo Sunada Shigemasa Tsukada Toichirō Ikeda Mizuta Kishi Ishida
3 Kishi Nobusuke 21. März/25. Feb. 1957
Juli/10. Juli 1957 Kawashima Shōjirō  
Miki Takeo
 
Ichimada Maeo Fujiyama Aichi
Dezember 1957 Satō Eisaku
Juni 1958 Kōno Ichirō Fukuda Takeo Satō Ikeda Akagi
Januar 1959 Fukuda Takeo Masutani Shūji Nakamura Umekichi
Juni 1959 Kawashima Shōjirō Ishii Mitsujirō Funada Naka Shiina
4 Ikeda Hayato 14./19. Juli 1960 Masutani Shūji Hori Shigeru Shiina Etsusaburō Mizuta Ishii Kosaka Ōhira
Dezember 1960 Fukuda Takeo Shiina
Juni 1961 Maeo Shigesaburō Akagi Munenori Tanaka Kakuei Satō
Juli 1962 Kaya Okinori Fukuda Ōhira Kurogane
Juli 1963 Fujiyama Aiichirō Miki Takeo Tanaka
Juli 1964 Miki Takeo Nakamura Umekichi Sutō Hideo Sakurauchi Shiina Suzuki
5 Satō Eisaku 1. Dezember/9. Nov. 1964 Hashimoto
Juni 1965 Tanaka Kakuei Maeo Shigesaburō Akagi Munenori Fukuda Miki
August 1966 Fukunaga Kenji Mizuta Mikio Aichi
Dezember 1966 Fukuda Takeo Shiina Etsusaburō Nishimura Naoki Mizuta Kanno Miki* Fukunaga*
November 1967 Hashimoto Tomisaburō Ōhira Masayoshi Shiina Kimura
November 1968 Tanaka Kakuei Suzuki Zenkō Nemoto Ryūtarō Fukuda Ōhira Aichi Hori
Januar 1970 Mizuta Mikio Miyazawa
Juni/5. Juli 1971 Hori Shigeru Nakasone Yasuhiro Kosaka Zentarō Mizuta Tanaka Fukuda Takeshita
6 Tanaka Kakuei 5./7. Juli 1972 Hashimoto Tomisaburō Suzuki Zenkō Sakurauchi Yoshio Ueki Nakasone Ōhira Nikaidō
Dezember 1972 Kuraishi Tadao Aichi
November 1973 Mizuta Mikio Fukuda
-/16. Juli 1974 Ōhira Kimura
November 1974 Nikaidō Susumu Yamanaka Sadanori Takeshita
7 Miki Takeo 4./9. Dezember 1974 Nakasone Yasuhiro Nadao Hirokichi Matsuno Raizō Kōmoto Miyazawa Ide
15. September 1976 Uchida Tsuneo Matsuno Raizō Sakurauchi Yoshio Kosaka
8 Fukuda Takeo 23./24. Dezember 1976 Ōhira Masayoshi Esaki Masumi Kōmoto Toshio Tanaka Hatoyama Sonoda
28./28. November 1977 Nakasone Yasuhiro Esaki Masumi Murayama Kōmoto Sonoda Abe
9 Ōhira Masayoshi 1./7. Dezember 1978 Saitō Kunikichi Kuraishi Tadao Kōmoto Toshio Kaneko Esaki Tanaka
16./9. November 1979 Sakurauchi Yoshio Suzuki Zenkō Abe Shintarō Takeshita Sasaki Ōkita Itō
10 Suzuki Zenkō 15./17. Juli 1980 Nikaidō Susumu Watanabe Tanaka Itō* Miyazawa
November 1981 Nikaidō Susumu Tanaka Tatsuo Tanaka Rokusuke Abe Sakurauchi
11 Nakasone Yasuhiro 25./27. November 1982 Hosoda Kichizō Takeshita Yamanaka
Uno
Abe Gotōda
Dezember 1983 Tanaka Rokusuke Kanemaru Shin Fujio Masayuki Okonogi Fujinami
31. Oktober/Nov. 1984 Kanemaru Shin Miyazawa Kiichi Murata
-/Dez. 1985 Watanabe Gotōda
Juli 1986 Takeshita Noboru Abe Shintarō Itō Masayoshi Miyazawa Tamura Kuranari
12 Takeshita Noboru 31. Oktober/6. Nov. 1987 Abe Shintarō Itō Masayoshi Watanabe Michio Uno Obuchi
-/27. Dezember 1988 Murayama Mitsuzuka
13 Uno Sōsuke 23./3. Juni 1989 Hashimoto Ryūtarō Mizuno Kiyoshi Murata Keijirō Kajiyama Mitsuzuka Shiokawa
14 Kaifu Toshiki 8./10. August 1989 Ozawa Ichirō Karasawa Shunjirō Mitsuzuka Hiroshi Hashimoto Matsunaga Nakayama Yamashita*
Februar 1990 Nishioka Takeo Katō Mutsuki Mutō Sakamoto
-/Dezember 1990 Nakao
April 1991 Obuchi Keizō
15 Miyazawa Kiichi 31. Oktober/5. Nov. 1991 Watanuki Tamisuke Satō Kōkō Mori Yoshirō Hata Watanabe Watanabe* Katō
Dezember 1992 Kajiyama Seiroku Mitsuzuka Hiroshi Hayashi Mori Kōno
16 Kōno Yōhei
(nur PV)
31. Juli 1993 Mori Yoshirō Kibe Yoshiaki Hashimoto Ryūtarō OPPOSITION
Juli/30. Juni 1994 Katō Kōichi (Koalition) Hashimoto Kōno (Koalition)
August 1995 Mitsuzuka Hiroshi Mutō Kabun
17 Hashimoto Ryūtarō 1. Oktober 1995/11.01.’96 Katō Kōichi Shiokawa Masajūrō Yamasaki Taku Tsukahara Ikeda Kajiyama
November 1996 Mori Yoshirō Mitsuzuka* Satō
-/11. September 1997 Horiuchi Obuchi Muraoka
18 Obuchi Keizō 24./30. Juli 1998 Mori Yoshirō Fukaya Takashi Ikeda Yukihiko Miyazawa Yosano Kōmura Nonaka
21. September/5. Okt. 1999 Ikeda Yukihiko Kamei Shizuka Fukaya Kōno Aoki
19 Mori Yoshirō 5./5. April 2000 Nonaka Hiromu
Juli 2000 Ozato Sadatoshi Hiranuma Nakagawa*
Dezember 2000 Koga Makoto Muraoka Kanezō Fukuda*
20 Koizumi Jun’ichirō 24./26. April 2001 Yamasaki Taku Horiuchi Mitsuo Asō Tarō Shiokawa Tanaka*
2002 Kawaguchi
10. November 2003 Abe Shinzō Nukaga Fukushirō Tanigaki Nakagawa
27. September 2004 Takebe Tsutomu Kyūma Fumio Yosano Kaoru Machimura Hosoda
31. Oktober 2005 Nakagawa Hidenao Nikai Asō Abe
21 Abe Shinzō 20./26. September 2006 Nakagawa Hidenao Niwa Yūya Nakagawa Shōichi Omi Amari Shiozaki
27. August 2007 Asō Tarō Nikai Toshihiro Ishihara Nobuteru Nukaga Machimura Yosano
22 Fukuda Yasuo 23./26. September 2007 Ibuki Bunmei Tanigaki Sadakazu Kōmura Machimura
1./2. August 2008 Asō Tarō Sasagawa Takashi Hori Kōsuke Ibuki Nikai
23 Asō Tarō 22./24. September 2008 Hosoda Hiroyuki Nakagawa* Nakasone Kawamura
24 Tanigaki Sadakazu
(nur PV)
28. September 2009 Ōshima Tadamori Tanose Ryōtarō Ishiba Shigeru OPPOSITION
2010 Ishihara Nobuteru Koike Yuriko
2011 Shionoya Ryū Motegi Toshimitsu
25 Abe Shinzō
(zunächst nur PV)
26.9.2012 Ishiba Shigeru Hosoda Hiroyuki Amari Akira
25./26.12.2012 Noda Seiko Takaichi Sanae Asō Motegi Kishida Suga
3.9.2014 Tanigaki Sadakazu Nikai Toshihiro Inada Tomomi Obuchi*
24.12.2014 Miyazawa
7.10.2015 Hayashi
3.8.2016 Nikai Toshihiro Hosoda Hiroyuki Motegi Toshimitsu Sekō
3.8.2017 Takeshita Wataru Kishida Fumio Kōno
2.10.2018 Katō Katsunobu
11.9.2019 Suzuki Shun’ichi Sugawara Motegi*
26 Suga Yoshihide 15./16.9.2020 Satō Tsutomu Shimomura Hakubun Kajiyama Katō
27 Kishida Fumio 1./4.10.2021 Amari Akira* Fukuda Tatsuo Takaichi Sanae Suzuki Hagiuda Matsuno
10.11.2021 Motegi Toshimitsu Hayashi

Legende

  • Farben s.o.
  • Zu diesem Zeitpunkt Faktionsvorsitzender/Namensgeber
  • Vorzeitig ausgeschieden *
  • Im Amt verstorben †
  • Gleichzeitig Stellvertretender Premierminister

Quick Facts

  • Bis zur Koizumi-Nachfolge kamen nie mehr als zwei PV/PM nacheinander aus derselben Faktion.
  • Außer Koizumi und Kaifu hatte jeder PV/PM vor Amtsantritt mindestens eines der aufgeführten Ämter inne.
  • Die drei Führungspositionen der Partei wurden mit kurzen Ausnahmen (1958/59 und 1982/83) auf drei Faktionen verteilt.
  • Amt unmittelbar vor Parteivorsitz: Generalsekretär 4, Exekutivrat 1, MITI 4, Außenmini 3, kambōchōkan 3, andere 11 (Satō, Miki, Fukuda, Nakasone, Kaifu, Miyazawa, Koizumi, Fukuda, Tanigaki, Abe II, Kishida)
  • Abe ist der erste PV der eine nicht zusammenhängende zweite Amtszeit angebrochen hat.

Einzelnachweise