Benutzer:Automobilia8545/Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verband für Orts- Und Flurnamenkunde in Bayern
Zweck: Wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation der Orts- und Flurnamen in Bayern
Vorsitz: Dr. Michael Henker
Gründungsdatum: 1920
Sitz: München
Website: [1]

Der Verband für Orts- Und Flurnamenkunde in Bayern ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in München.

Vereinszweck

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Orts- und Flurnamen (hierzu zählen auch Gewässer-, Berg-, Haus- und Hofnamen) in Bayern, gegliedert nach Regierungsbezirken, Kreisen und Gemeinden, vollständig zu erfassen. Hierbei wird Wert darauf gelegt, auch alte außer Gebrauch gekommene Benennungen zu registrieren. Ebenso wird versucht, die genaue mundartliche Aussprache zu erfassen und zu archivieren. Die Mitglieder des Vereins versuchen, die ursprüngliche Herkunft und Bedeutung der Namen auf etymologischem Wege zu ermitteln.

Vorhandene Flurnamensammlungen werden für Gemeinden, Schulen, Forscher und andere Interessierte bereitgestellt, die auf dieser Grundlage arbeiten. Gemeinden werden bei der Erhaltung von Flurnamen (auch im Rahmen der Straßennamengebung) unterstützt. Bei allen Verfahren der ländlichen Entwicklung in Bayern werden die Flurnamen begutachtet, ausgewählt und verbessert. Mitarbeiter der Direktionen für ländliche Entwicklung und Beteiligte an den Verfahren begleiten diese Arbeit durch die Ergänzung mit am Ort gebräuchlichen Namen.

Vereinsorgane

Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

Der Vorstand besteht aus dem Ersten Vorsitzenden, dem Zweiten Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Schatzmeister. Der Verein wird durch den ersten Vorsitzenden allein vertreten. Der Vorstand wird durch einen Beirat, der sich im Wesentlichen aus Hochschulprofessoren zusammensetzt, in seiner wissenschaftlichen Arbeit unterstützt.

Die Kontaktdaten des Vereins ergeben sich aus der seiner Webseite.

Der Verein hat zur Zeit etwa ... Mitglieder, davon sind etwa ... natürliche Personen und ... juristische Personen, letztere meist bayerische Städte und Gemeinden. Er ist beim Vereinsregister des AG München unter VR 1899 registriert.

Geschichte des Vereins

Der Verein wurde mit Datum vom 1. September 1920 als "Verband für Flurnamensammlung in Bayern" in München gegründet. Erster Vorsitzender wurde Professor von der Leyen. Ihm folgte 1924 Prof.Dr.Carl von Kraus und 1933 Dr. Joseph Schnetz.

Nachdem der Verein seine Tätigkeit nicht nur im Sammeln, sondern auch im wissenschaftlichen Auswerten und Deuten der Flurnamen sah, änderte er 1935 seine Namen in "Verband für Flurnamenforschung in Bayern". Auf Joseph Schnetz folgte 1952 als Erster Vorsitzender Dr. Otto Basler, 1954 Dr. Karl Puchner und 1968 Josef Huber.

1977 änderte der Verein seinen Namen in "Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern", wodurch klargestellt wurde, daß die Erforschung jeglicher Siedlungsnamen zum Aufgabengebiet des Vereins gehört. Neuer Vorsitzender wurde Dr. Wolf-Armin von Reitzenstein, der dieses Amt bis 2009 ausübte und es dann an Dr. Michael Henker abgab.

Aktivitäten und Veröffentlichungen

Seit 1958 gibt der Verein im jährlichen Turnus die "Blätter für oberdeutsche Namenforschung" (BONF) heraus. Durch diese Zeitschrift, die neben der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auch eine laufende Bibliographie mit Neuerscheinungen zur Namenkunde in Bayern enthält, werden interessierte Laien und die Fachwelt über die Namenforschung in und über Bayern informiert.

Der Verband verwahrt die seit 1920 erfaßten Flurnamensammlungen und hält sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Die erfaßten Flurnamen werden in der 1992 begonnenen Reihe Flurnamenbuch veröffentlicht. Bei allen Verfahren der ländlichen Entwicklung in Bayern werden die Flurnamen begutachtet, ausgewählt und verbessert. Mitarbeiter der Direktionen für ländliche Entwicklung und Beteiligte an den Verfahren begleiten diese Arbeit durch die Ergänzung mit am Ort gebräuchlichen Namen.

Die vom Verband seit 1938 herausgegebene Reihe „Die Flurnamen Bayerns“ enthält Monographien über einzelne Landkreise, Gemeinden und Themen.

Für Mitglieder und interessierte Gäste führt der Verein jährliche Exkursionen durch, in denen jeweils eine kleinere bayerische Stadt besichtigt wird und die und in ihrem Umfeld überlamen behandelt und gedeutet werden.

Bekannte Mitglieder

Weblinks

Einzelnachweise