Benutzer:BSMNGCollab/Tamangur (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tamangur ist das sechste Werk der Schweizer Schriftstellerin Leta Semadini. Es erzählt aus dem Leben einer Grossmutter und ihrem Enkel, dem „Kind“ in einem Bergdorf und von der Abwesenheit des Grossvaters[1]. Dieser befindet sich im Paradies für Jäger, das hier„Tamangur“ genannt wird.[2] Der Roman der Lyrikerin erschien 2015 im Rotpunktverlag, Zürich.[3]

Inhalt

Handlung

Personen

Weltbild

Form

Aufbau, Gattung und Äussere Form

Auf dem Cover ist eine Ziege zu sehen, die einige Male im Buch auftaucht und dem Leser oder der Leserin schon das Gefühl der engadiner Bergwelt verleiht. Es gibt zwei Auflagen und zurzeit ist erst ein Hardcover verfügbar.  

Tamangur gehört zu der Gattung Roman, hat 157 Seiten und ist in 84 kurze Kapitel gegliedert. Etwas aussergewöhnlich ist, dass der Text immer erst mit 3.3cm Abstand vom oberen Rand beginnt. Die Geschichte ist chronologisch aufgebaut und beinhaltet einige Rückblicke.

Sprache und Erzähltechnik

Der Roman Tamangur wird aus einer auktorialen er/sie Perspektive geschrieben. Die einzelnen Szenen sind ziemlich genau beschrieben und zeigen alltägliche Situationen. Speziell ist, dass die Grossmutter, der Grossvater und das Kind haben keinen Namen haben, obwohl sie die Hauptpersonen sind. Die Sprache ist einfach und nicht sehr elaboriert. Jedoch können die Sätze tiefe Bedeutungen haben und manchmal auch etwas komplexer sein.

Tamangur ist wie ein Gedicht geschrieben, denn Leta Samadeni ist nämlich eine Poethin. Es enthält keine unnötigen Beschreibungen.

Stellung in der Literaturgeschichte

Einordnung in das Werk des Autors

Stellung in der Literaturgeschichte

Rezeption

Rezeption bei Erscheinen

Wirkungsgeschichte

Literatur

Textausgaben

Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. Literatur - «Tamangur»: Ein Roman gewinnt, indem er weglässt. 19. Juli 2015, abgerufen am 28. September 2020.
  2. Literatur - «Tamangur»: Ein Roman gewinnt, indem er weglässt. 19. Juli 2015, abgerufen am 28. September 2020.
  3. Leta Semadeni. In: Wikipedia. 12. Februar 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 22. September 2020]).