Benutzer:Baumartig/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ludwig-Geißler-Schule
LudwigGeisslerSchule.jpg
Schulform Berufsbildende Schule
Gründung 1872
Adresse

Akademiestraße 41

Ort Hanau
Land Hessen
Staat Deutschland
Träger Stadt Hanau
Schüler rund 2.000
Lehrkräfte rund 150
Leitung OStD Christof Glaser
Website www.ludwig-geissler-schule.de

Die Ludwig-Geißler-Schule ist eine gewerblich-technische und berufsbildende Schule in Hanau. Sie befindet sich in Hanau in der Akademiestraße 41. An der Schule werden etwa 2000 Schüler unterrichtet. Die Schule hat noch in Hasselroth einen zweiten Außenposten, welche für Integrationsklassen genutzt wird.

Geschichte

Die Schule wurde 1872 unter dem Namen "Gewerbliche Fortbildungsschule" in Hanau gegründet.

Büste von Ludwig Geissler

Ludwig Geissler (* 7. Februar 1872 in Schillingstadt, Baden; † 12. Oktober 1953 in Hanau) hat im Jahre 1891 seine Lehrerausbildung vollendet und danach als Seminarlehrer von 1891 bis 1896 eine Gewerbeausbildung an der Gewerbelehrerbildungsanstalt und an der Technischen Hochschule in Karlsruhe gemacht. Im Jahre 1930 wurde Ludwig Geissler Dozent an der berufspädagogischen Institut in Frankfurt am Main, dort hat er mit R. Botsch und Prof. Dr. Jürgen Wissing die Frankfurter Methodik entwickelt hat, welche in Fachkreisen große Beachtung bekommen hat. Aufgrund der Beachtung, machte Prof. Dr. Wissing den Vorschlag, die Gewerbliche Fortbildungsschule in die Ludwig-Geissler-Schule umzubenennen.

Die Schule musste nach dem zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut werden, da Hanau selbst im Krieg zerstört.

2017 erhielt die Schule einen High Speed 3D-Metalldrucker, welches zu seiner Zeit der erste Gerät war.

2018 wurde Christof Glaser zum Schulleiter ernannt.

Schwerpunkte und Schulformen

Die Schule bietet verschiedene Schulformen und Schwerpunkte an.

Zu den Schulformen gehören:

Zu den Schwerpunkten gehören:

Auszeichnungen

  • Umweltschule in den Jahren 2015, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021
  • Digitalschule in 2021

Persöhnlichkeiten

Weblinks