Benutzer:BeginnersMind/GWUP-Diskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorwort zu GWUP-Diskussion

Ich habe an Diskussionen über den Artikel GWUP teilgenommen. Dieser Artikel war lange gesperrt und wird in letzter Zeit wieder bearbeitet. Am Editieren dieses Artikels nehme ich nicht teil, zum einen wegen der Editwars und zum anderen, da ich Menschen aus dem Verein kenne.

Wichtiger als der Verein ist für Wikipedia jedoch, welches Wissenschaftsverständnis in bestimmten Artikeln wie Homöopathie, Psychoanalyse, Astrologie etc. überhaupt noch zum Tragen kommen kann. Eine rein soziologistische Definition von Wissenschaft, d.h. eine reduktionistische Definition, die sich in der Aussage erschöpft Wissenschaft sei gleichbedeutend mit dem Wissenschaftsbetrieb, ist nicht Mainsteam. Ich plädiere dagegen dafür, zumindest in Unterabschnitten der Artikel auch wohlbekannte relevante Erkenntnisse der Physik, Chemie, Biologie, Psychologie, Ethnologie, etc. zusammenzufassen. Ein verengter Blickwinkel aus einem Teilbereich der Sozialwissenschaften verzerrt die Darstellung des Erkenntnisstandes und das kann nicht im Interesse des Projektes WP sein.

Im allgemeinen plädiere ich dafür, Darstellungen zu ergänzen, die zu einseitig sind, und nicht zu sehr in die Arbeit anderer Autoren einzugreifen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass alle Facetten des aktuellen Wissen in Wikipedia dokumentiert werden können.

Leider ist die Lage sehr schwierig. Ich nehme leider wahr, dass Fakten, die im Grunde fast schon Schulwissen sein müssten, immer wieder aus WP gelöscht werden. Beispiele:

  • Homöopathie kann nur unspezifisch wirken, das legen bereits geringe physikalische Kenntnisse dar. Ein Nachweis der spezifischen Wirksamkeit wäre sofort Nobelpreis würdig und hätte eine grundlegend neue Physik zur Folge.
  • Astrologie ist mit den Naturgesetzen nicht vereinbar.
  • Die moderne akademische Psychologie hat sich von der Psychoanalyse als Erklärungsmuster fast gänzlich abgewandt. Das Unbewusste gibt es, aber es funktioniert gänzlich anders als Freud und seine Nachfolger vermuteten.

Daher gehe ich davon aus, dass die Diskussion um den Vereinsartikel nur eine Stellvertreterdiskussion ist. Kern des Problemes ist der Kampf um die Vorherrschaft bestimmter persönlicher Sichtweisen, wobei gelegentlich auf virtuoseste Weise auch WP:KTF und WP:Q instrumentalisiert werden. Am liebsten wäre es mir, wenn die verschiedenen Herangehensweisen nebeneinander dargestellt werden könnten, wie dies ja eigentlich in WP auch sein sollte, so dass sich der Leser selbst ein Bild machen kann.

Die Diskussionen sind ist heftig und langandauernd. Hierbei kam es auch zu einer (m.E. unbedeutenden) kurzzeitigen Sperrung meines Kontos, bei der eigentlich nur interessant ist, dass der Admin sogar eine Dauersperre zu befürworten schien und hierfür auch eine höchst bizarre und leicht widerlegbare Begründung lieferte. Die Tatsache, dass ein Admin hier mal einen Fehler machte, ist m.E. kein Problem, denn nur wer nichts arbeitet macht keine Fehler. Wichtiger sind die von mir oben genannten Probleme.

Da hierbeit auch meine Diskussionsbeiträge hinsichtlich des GWUP-Artikels bemängelt worden waren, möchte ich diese hier komplett zusammenfassen, so dass sich jeder Interessierte ohne langes Suchen selbst ein Bild machen kann. Jeder Beitrag hat natürlich eine Vorgeschichte, die sich hier aber aus Platzgründen nicht darstellen lässt.

Diskussionsbeiträge

25. Jun. 2008

Was, mein lieber Fossa, hast du denn beim Recht auf freie Meinungsäußerung nicht verstanden? Esoterikfans stellen ihre Sicht dar, Wissenschaftler eine andere. Wo soll das Problem sein? Das war wohl sarkastisch gemeint... Nice try. :-) -- BeginnersMind 22:10, 25. Jun. 2008 (CEST)

30. Jun. 2008

Ebenfalls keine Einwände. (Der Kampf der Realisten, Konstruktivisten, Magier und Bullshitter wird aber sicher weiter gehen.) -- BeginnersMind 17:41, 30. Jun. 2008 (CEST)

2. Jul. 2008

Das ist ein Witz und zwar ein schlechter, Mautpreller. In einer Enzyklopädie bei naturwissenschaftlichen Themen auf Arealismus zu pochen und hier Germanisten und Soziologen anzuführen... -- BeginnersMind 23:59, 2. Jul. 2008 (CEST)

Die Arbeit von Guido Watermann findet auch meine Zustimmung. Danke Guido, pass' auf, dass deine Arbeit nicht durch Fossas, Gammas o.ä. beeinträchtigt wird. Das Bemühen, um einen kurzen neutralen Artikel finde ich gut. Der GWUP-Artikel muss dann aber sofort gesperrt werden, da sofortiger Vandalismus wohl unvermeidlich ist. -- BeginnersMind 23:59, 2. Jul. 2008 (CEST)

Alleine diese Textänderung disqualifiziert dich als Autor bleibend, lieber Gamma. Als Satire ist der Beitrag im falschen Medium plaziert. Wenn die Unterstellung jedoch ernst gemeint war, so erschüttert vor allem die niedrige Intelligenz, die du den Lesern offenbar unterstellst. Auch nur zu erwägen, dass die Formulierung als "neutral" wahrgenommen werden könnte, ist bizarr. Warum gründest du nicht einfach Wikesoteria und alles wäre gut? Ich würde dein Wiki gewiss in Ruhe lassen. -- BeginnersMind 22:56, 2. Jul. 2008 (CEST)

Yeah, ich wollte vorhin bereits aufgrund stilistischer Merkmale "Sockenpuppe" schreiben. -- BeginnersMind 23:25, 2. Jul. 2008 (CEST)

Schreibt hier ein Sockenpuppe von Fossa? Sehr seltsam, dass Sozialwissenschaftler so vehement auf "Sozialwissenschaftliches Basiswissen" pochen, wenn es primär um Naturwissenschaft geht. Ich weigere mich zu glauben, dass die meisten Sozialwissenschaftler in einer Matrix gefangen sind. -- BeginnersMind 23:20, 2. Jul. 2008 (CEST)

3. Jul. 2008

Hob, das hast du kurz und präzise auf den Punkt gebracht. -- BeginnersMind 00:15, 3. Jul. 2008 (CEST)

Die komplette Wirkungslosigkeit der Homöopathie ist perfekt durch (sogar dreifachblinde) Studien nachgewiesen. Das wurmt dich offenbar. "Ausgangspunkt weiterer Entwicklung des Artikels": Damit soll wohl weitere POV-Diskreditierung angedroht werden? -- BeginnersMind 00:32, 3. Jul. 2008 (CEST)

Mir ist gerade entfallen, mit welchem Schopenhauerschen eristischen Kunstgriff deine Gleichsetzung von Physikern/Medizinern mit Scientologen/Schalkianern identisch ist. Etwas billig wirkt der Vergleich schon. Ob es zwischen sozialwissenschaflichem (in deinem Sinne) und naturwissenschaftlichem Arbeiten irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt - dafür habe ich auch keinerlei Quellen. -- BeginnersMind 00:49, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ja, ja, die gute alte Kritik-Immunisierung, eine gute alte Bekannte. -- BeginnersMind 00:36, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ja, lieber Fossa, ich empfehle an dieser Stelle immer gern Bunge: "Social Science under Debate". -- BeginnersMind 01:12, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ja, Guidos Text nehmen und vorher bei den Wissenschaftsratsmitgliedern und den GWUP-Themen leicht kürzen. -- BeginnersMind 01:29, 3. Jul. 2008 (CEST)

4. Jul. 2008

Ich kann nicht erkennen, dass da irgendwo ein Problem besteht. Es lassen sich zahlreiche Artikel bei Wikipedia finden, in denen über Ziele von Organisationen berichtet wird: Godesberger Programm, SPD-Programm, CDU-Programm, Düsseldorfer Leitsätze. Alle diese Artikeltexte müssten radikal umgeschrieben werden und würden sich dann etwa so lesen: Die SPD gibt vor..., die CDU will nach ihrer Ansicht..., die SPD behauptet gemäß ihrer einsamen Meinung..., die CDU hat zum "Ziel"..., nach Meinung der SPD steht im Parteiprogramm... Solche übertriebenen Formulierungen würde den Artikeln und damit Wikipedia enorm schaden, sie wären schlicht lächerlich, denn jedem Leser ist klar, dass Ziele nur Ziele sind und deren stattgefundene Hinterfragung dann im Kritikteil zu finden ist. -- BeginnersMind ca. 15:35, 4. Jul. 2008

Dass die GWUP nicht ganze Theorien, Denksysteme etc. prüfen will, ist dein persönlicher POV! Es gibt dort sogar Philosophen, die Metatheorien prüfen. -- BeginnersMind 15:44, 4. Jul. 2008 (CEST)

5. Jul. 2008

Deine unangemessenen Vergleiche sprechen geben dich. -- BeginnersMind 00:35, 5. Jul. 2008 (CEST)

Fossa: "ich dagegen habe immerhin einen Beleg, der meine Ansicht plausibel macht": Zwei Sätze in einem Artikel, die den Faschismusvorwurf belegen sollen und die der Autor inzwischen gerade rückte. -- BeginnersMind 00:43, 5. Jul. 2008 (CEST)

Fossa scheint mir fremd in der Wissenschaft zu sein, da er vorgibt, nicht zu wissen, was Datenselektion ist: Man sucht sich aus einem Pool das raus, was einem passt und lässt den Rest weg. Aus den vielen Artikeln hat er sich nur eine Glosse von Christoph Droesser ausgesucht, die sein offensichtliches Weltbild "Naturwissenschaftler, die widerlegte Phantasien für fasche Theorien halten und das auch noch kundtun, sind Faschisten" am ehesten bestätigen könnte. Es fällt Fossa anscheined leicht, den gesamten sonstigen Kontext zu ignorieren. Echte Faschisten können völlig beruhigt sein: Fossa ist mit seinem Kreuzzug gegen Naturwissenschaftler beschäftigt, hat völlig vergessen, dass etwa die Homöopathie im Nationalsozialismus wohl gelitten war. Eine wunderbare Sache: AntiFa-Leute bringen sich gegenseitig um... -- BeginnersMind 00:29, 5. Jul. 2008 (CEST)

Fossa beweist selbst wie relevent die GWUP ist. Wer würde denn eine derartige Energie in etwas völlig unbedeutendes stecken? -- BeginnersMind 00:29, 5. Jul. 2008 (CEST)

Fossa hält Datenselektion für Wissenschaft. :)) -- BeginnersMind 00:55, 5. Jul. 2008 (CEST)

Was soll das Ganze? -- BeginnersMind 00:57, 5. Jul. 2008 (CEST)

Rainer Zenz ist nicht auf einem Kreuzzug und daher gelassen. Ich schlage vor, du schreibst einen Alternativ-Artikel in deinem Benutzerraum, wie es Guido tat, und stellst ihn anschließend zur Diskussion. Zu konstruktiv? -- BeginnersMind 01:05, 5. Jul. 2008 (CEST)

Die gute Nachricht zuerst: Über Ignaz-Kiechle habe wir ähnliche Ansichten. Die schlechte: Ist das jetzt ein Alibi-Argument? Wenn du, lieber Fossa, Datenselektion betreibst, warum dürfen das nicht auch andere? Warum schreibst du nicht endlich eine eigene komplette Fassung, die wir kritisieren dürfen? Warum investierst du ein Vielfaches an Arbeit in die unfruchtbare Diskussion? -- BeginnersMind 01:26, 5. Jul. 2008 (CEST)

7. Jul. 2008

Mit dem Satz, dass "ein zum Thema ausgewiesener Soziologe in der Regel etwas besser soziale Gruppen wie die GWUP beschreiben kann als ein Grafiker" will Fossa wohl auf seine Dissertation anspielen und damit eine besondere Autorität beanspruchen. Im Gesamtkontext überschätzt er jedoch sein Fachgebiet, das nur eines von vielen anderen ist. Mir fiel in der Diss. sofort eine Auslassung bei Castaneda auf, was ja nicht schlimm ist. Fossa sollte jedoch nicht mit Steinen werfen und ständig herumdrohen, wenn er selbst im Glashaus sitzt. -- BeginnersMind 01:12, 7. Jul. 2008 (CEST)

9. Jul. 2008

Hier besteht eine seeehr seltene Einigkeit: "Psychoanalyse" ist in der Tat Thema der GWUP. Ich sehen schon, dass dich die Entwicklung, die die moderne Psychologie nimmt, nicht interessiert. Im Wissenschaftsrat finde ich übrigens 4 akademische Psychologen, die du sicher bereits als Faschisten enttarnt hast. Pauschales GWUP-Bashing ist gewiss ein schönes Hobby... -- BeginnersMind 00:35, 9. Jul. 2008 (CEST)

Solange unter "Rezeption" nur Kritik zu finden ist, entsteht dieser verfälschende Einruck in der Tat. Fragt sich noch, ob dies eine Panne oder Absicht war? Nach den vorangegenen Äußerungen erscheint eine Panne als eher unplausibel. Ich bin für Kritik solange hier nur selektierte negative Stimmen genannt werden. -- BeginnersMind 00:50, 9. Jul. 2008 (CEST)

AUf die schlichte Idee "Ziele nach Vereinssatzung" und "Wissenschaftsrat der GWUP" zu schreiben kommst du nicht. Ich weiß, ich bin zu höflich. Sorry. -- BeginnersMind 01:00, 9. Jul. 2008 (CEST)

Das schreibt jemand, der hier eine Soziologismus-Ideologie vertritt und sich aus Wissenschaftlern Faschisten bastelt. -- BeginnersMind 01:12, 9. Jul. 2008 (CEST)

Zur Erläuterung: Ich halte es für nützlich, die Kontexte in Betracht zu ziehen. Den Begriff Ideologie hat Fossa selbst geadelt. Die "gewisse Unverrückbarkeit der Ansichten" liegt bei Fossa ja offenbar vor. (Zitat Fossa (Bachblüten): "Meine(!) Meinung auf meiner Dienst(!)page waere reputabler als dieser GWUP-Krams.") Soziologismus bedeutet Reduktion auf rein gesellschaftliche Interaktion. Man darf nicht vergessen, dass Fossa Informationen aus Artikeln entfernt, die von Autoren stammen, welche in Verbindung mit der GWUP stehen. Das führte er ohne Rücksicht auf Inhalte durch, was den Leser dann öfters ohne Information zurücklässt. So ist Fossa als Sozialwissenschafler mit Basiswissen (Zitat siehe oben) z.B. auch anscheinend entgangen, dass sich die akademische Psychologie auf breiter Front von der Psychoanalyse angewandt hat. Der Vorwurf der Faschistoidheit kommt von Fossa immer wieder und muss daher immer mitgedacht werden, wenn Fossa eine mehrdeutige Vokabel wie Ideologie benutzt. -- BeginnersMind 22:57, 9. Jul. 2008 (CEST)

Die GWUP ist, soweit ich weiß, deutschlandweit tätig und hat auch Mitglieder in Österreich und der Schweiz. "Verein (Hessen)" wirkt auf mich auch eher marginalisierend. Der Vereinssitz ist hier nebensächlich - irgendwo muss er sein. -- BeginnersMind 21:41, 9. Jul. 2008 (CEST)

11. Jul. 2008

Dass es hier überhaupt um die GWUP geht, erscheint höchst unplausibel. Der Kern der Auseinandersetzung geht offenkundig darum, dass geisteswissenschafliche Beliebigkeiten und längst widerlegte realwissenschafliche Theorien möglichst widerspruchslos stehen bleiben sollen. Was liegt da näher als möglichst viele Kritiker zu neutralisieren, indem man sie willkürlich als nicht reputabel klassifiziert. Ein reiner Soziokonstruktivismus wird dem Unternehmen Wissenschaft keineswegs gerecht. Wissenschaft wird trivialerweise stets von sozialen Wesen betrieben, ist aber nicht losgelöst von den anderen System-Ebenen (Physik, Chemie, Biologie, Psychologie,..) zu verstehen. Es entsteht der Verdacht, dass als sozialwissenschaftlich gekennzeichnete Feststellungen, instrumentalisiert werden sollen, um so den inhaltlichen Diskurs über Sachfragen zu beeinflussen. -- BeginnersMind 14:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ja wir kommen weiter, wenn wir möglichst alle relevanten System-Ebenen berücksichtigen, was ja der zweite Punkt meines Beitrags war und was Fossa immer wieder heftig bestreitet. Seine These: Die GWUP ist ein ausschließlich sozial zu verstehendes Phänomen. Erster Teil meines Einwurfs noch mal: Sichtweisen, die wissenschaftlicher Mainstream sind, dürfen bei Wikipedia nicht einfach weggelassen werden, nur weil die Behauptungen so abstrus sind, dass nur wenige Wissenschaftler sich überhaupt bereit finden, sie zu widerlegen. -- BeginnersMind 14:51, 11. Jul. 2008 (CEST)

  • "Geschicke der Wissenschaften beeinflusst": Das ist nicht Ziel der GWUP. Lies noch mal genauer nach.
  • "Wenn [...] sich die Wissenschaft durch die GWUP vertreten fühlen würde [...] gäbe es Schnittpunkte.": Gibt es. Vollmer und Kanitscheider z.B. sind bei den Realwissenschaften Mainsteam.
  • "Arbeiten der Wissenschaftler die Mitglied [...] keinerlei Verweis auf diese Gesellschaft" Warum sollte da ein Verweis rein? Irrelevantes Argument.
  • "Verein, der zum Ziel hat, Aufklärung zu eigenen Zwecken": Welche Zwecke sollen das sein?
  • "Lehre/der Verein keine wissenschaftliche Resonanz bekommt": Die GWUP will keine eigene Lehre erfinden sondern die beste wissenschaftliche Methodik verwenden.

-- BeginnersMind 14:59, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kurz: Schau dir die Jahrgänge des "Skeptikers" an. -- BeginnersMind 17:10, 11. Jul. 2008 (CEST)

Faktisch hat die GWUP, die letzten 20 Jahren Tagungen "veranstaltet". Es wäre interessant zu hören, warum "planen" besser ist? -- BeginnersMind 18:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

13. Jul. 2008

Widescreen, die Aussagen von Hob passen leider wunderbar auf die Texte, die unter deinem Namen laufen. Ich kann auch nur einen rhetorisch verschleierten Versuch erkennen, unliebsame Kritiker loszuwerden. Wie sonst sollten wir uns denn deinen hohen Einsatz bei diesem Artikel erklären? Deine Scholar-Links beweisen nichts und gehen am Thema vorbei. -- BeginnersMind 23:15, 13. Jul. 2008 (CEST)

Inhaltliche Argumentation? -- BeginnersMind 21:37, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ja, Gamma, du bist erst zufrieden, wenn dein Glaube ohne jede störende Information in Wikipedia steht. -- BeginnersMind 22:00, 13. Jul. 2008 (CEST)

14. Jul. 2008

Ich sehe eine Problematik: Du kannst Kritik nicht verkraften. Mir macht es nichts aus, wenn man mich als Szientist beschimpfen möchte. Die Psychoanalyse wird in der akademischen Psychologie ohnehin komplett aussterben. Alle Psychologen mit Professoren-Titel, die ich persönlich kenne, sind inhaltlich mit dem angeblich kleinen Grüppchen einer Meinung. Wenn dich das wurmt, kann ich leider daran nichts ändern. Die meisten dieser Leute wollen sich nur nicht solchen Diskussionen aussetzen, wie sie hier stattfinden, und ziehen es lieber vor, das Thema tot zu schweigen. Du versuchst auf durchsichtige Weise, für dich unliebsame Information zu unterdrücken. Aber was solls': Das Projekt Forschung wird dennoch weitergehen. -- BeginnersMind 00:26, 14. Jul. 2008 (CEST)

Fossa teilt wieder kräftig aus, daher erscheint eine Replik angemessen:

  • "[I]hre „Materialen“ (Propaganda-Flugblätter) werden auch nicht in Anfängerseminaren der Physik" benutzt, da Physiker bereits wissen, dass Pendel, Wunschelruten oder homöopathische Hochpotenzen keine magische Wirkung haben können.
  • Die "Soziologie" ist teilweise ohnehin außen vor, da manche Soziologen erst mal noch Hausaufgaben machen müssen. Siehe Bunge: "Social Science under Debate".
  • "Theologie": Da ist er, der Fossasche Witz - hehehe.
  • "Benutzer:Fossa/GWUP" scheint mit den Realwissenschaftem auf Kriegsfuß zu stehen: In seiner Dissertation erweckt er den Eindruck, dass Castanedas "Die Lehren des Don Juan" auf realen Erfahrungen beruht. Bei den Ethnologen pfeifen es die Spatzen von den Dächern und das gemeine Publikum konnte es bei Richard deMille lesen: Es kann diese Feldforschung nicht gegeben haben. Castaneda hat höchstens aus den Bibliotheken der UCLA geschöpft. So sitzt Fossa also im Glashaus und wirft mit Steinen, wie sich beim nächsten Punkt erweist.
  • Wie Fossa "schoen zeigt wenden sie sich ja gegen den wissenschaftlichen Forschungsstand (indem sie z.B. die Entstehung des Wünschelruten gehen nur bis ins 15. Jahrhundert zurueckverfolgen lassen, obwohl es klar Quellen fuers 13. Jahrhundert und sogar davor gibt." Dieser Behauptung wird hier massiv widersprochen. Dach Durchsicht von 5 Metern Wüschelrutenliteratur kommt Michael Link zum Fazit: "Wenn wir uns darauf verständigen können, dass nicht jeder schamanistisch verwendete Weidenzweig automatisch eine Wünschelrute im Sinne der Radiästhesie ist, dann reicht - wie im GWUP-Text beschrieben - die Technik als solche bis ins 15. Jh. zurück. Eventuelle Vorläufer sind durchgehend nicht eindeutig bzw. grundsätzlich in einem anderen magischen Vorstellungssystem zu sehen, von einer früheren Wünschelrutentechnik kann somit nicht die Rede sein." Fossas Behauptungen sind also ohne Substanz.

-- BeginnersMind 22:14, 14. Jul. 2008 (CEST)


Für die Homöopathie existieren dreifachblinde Studien, bei denen sich keinerlei Wirkung der Medikamente feststellen ließ. Je besser die Studie desto geringer der Effekt. Von komplett fehlenden Quellen kann keine Rede sein. Des weiteren hat etwa der Physiker Lambeck auf der Grundlage des gewöhnlichen Lehrbuchwissens über Physik gezeigt, dass mehrere Nobelpreise fällig werden, wenn jemand zeigen kann, dass Hochpotenzen spezifisch wirken können. Die Unterscheidung echer von unechter Psychoanalyse ist seltsam. Zweckmäßiger fände ich die Unterscheidung zwischen empirisch gut bestätigter Psychoanalyse und widerlegter oder unwiderlegbarer (und damit un(real)wissenschaftlicher) PA. Leider habe ich keine Hinweise dafür, dass es erstere gibt. -- BeginnersMind 21:26, 14. Jul. 2008 (CEST)

Streit um die Quarks und Co Sendung [Bearbeiten]

Das PDF-Dokument der Sendung fängt wie folgt an:

"Im Jahr 1986 bot Skeptiker James Randi demjenigen 1 Million Dollar, der ihm unter wissenschaftlichen Bedingungen beweisen würde, dass er übersinnliche Fähigkeiten besitzt. In Deutschland bewarben sich seither knapp 60 Personen – 13 Kandidaten hat die GWUP an der Universität Würzburg getestet. Die Abkürzung GWUP steht für Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften. Die GWUP ist eine Vereinigung von Skeptikern, die Phänomene wie z. B. Wünschelrutengehen, Energetisieren von Wasser und ähnliches mit wissenschaftlichen Methoden unvoreingenommen überprüfen wollen. Sie haben sieben Kandidaten aus dem Feld der Bewerber ausgewählt."

Im weiteren wird ausführlich über einen Test, den die GWUP durchführte berichtet. Ein Argumentationskünstler wie Fossa behauptet nun, dass dies nichts über die GWUP sagt:

"Den ganzen Klumpatsch, der NICHTS ueber die GWUP sagt, keinerlei Beurteilung enthaelt wieder raus."

Dem Rezeptionsforscher ist diese Rezeption eines Massenmediums offenbar nicht genehm, da sie seine Überzeugung nicht stützt. Weiter unten im Text der Sendung:

"Das GWUP-Team in Würzburg: Dr. Martin Mahner, 46 Jahre hat Biologie und Geographie studiert und in Zoologie promoviert. Er ist Gründungsmitglied der GWUP und seit Mai 1999 Leiter des Zentrums für Wissenschaft und kritisches Denken der GWUP. Im Rahmen der Tests ist er für die Terminkoordination zuständig. Er ist ein Wissenschaftler, der gerne kritische Fragen stellt und sich für Aufklärung über den weit verbreiteten Glauben an das Paranormale einsetzt."
"Priv. Doz. Dr. Rainer Wolf, 63 Jahre hat Biologie und Physik in Würzburg studiert. Er ist Mitglied im Vorstand und Wissenschaftsrat der GWUP. Seine Motivation ist die Neugierde. Als Forscher beschäftigt er sich vor allem mit Wahrnehmungs- und Sinnestäuschungen. Rainer Wolf interessiert, warum Menschen an Paranormales glauben und wie es zu Selbsttäuschungen kommt. Deshalb mag er auch Zaubertricks. Als lokaler Gastgeber bei den Tests in Würzburg betreut und umsorgt er die Kandidaten und ist zusammen mit Amardeo Sarma für die Versuchplanung zuständig."
"Amardeo Sarma, 49 Jahre hat Elektrotechnik studiert und ist Diplom-Ingenieur. Als Gründungsmitglied und ehrenamtlicher Geschäftsführer der GWUP wendet sich Amardeo Sarma nicht nur gegen denGlauben an Paranormales und Übersinnliches. Er fordert auch bei wissenschaftlichen Untersuchungen, die Methodik immer wieder genau zu überprüfen. Amardeo Sarma lehnt sogar Heilverfahren wie etwa die Homöopathie ab, solange deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien nicht bewiesen ist. Zusammen mit Rainer Wolf ist er für die Versuchsplanung zuständig."
"Die GWUP e.V.: Die "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften" möchte den Dingen auf den Grund gehen und Behauptungen über paranormale Phänomene skeptisch hinterfragen. Inzwischen hat die GWUP über 700 Mitglieder. Ihnen geht es nicht darum, dogmatisch gegen den Glauben an Paranormales zu kämpfen. Vielmehr wollen sie Phänomene, wie z. B. Wünschelrutengehen, Energetisieren von Wasser und ähnliches mit wissenschaftlichen Methoden überprüfen und die Öffentlichkeit sachlich über die Ergebnisse informieren. Ihr Motto ist "Aufklärung durch Sachinformation"."
"Autoin: Corinna Sachs"

Es gibt noch mehr GWUP im Dokument. Auf der einen Seite wird also mangelnde Rezeption bemängelt, bei der ersten Gelegenheit werden jedoch Rezeptionsquellen gelöscht. Warum wird jetzt die Löschung des Abschnittes Rezeption befürwortet? Offenbar weil sich zu wenige Verrisse finden lassen. Um es höflich auszudrücken: Das ist Datenselektion pur. -- BeginnersMind 00:08, 14. Jul. 2008 (CEST)

16. Jul. 2008

Dito. -- BeginnersMind 23:55, 16. Jul. 2008 (CEST)

20. Jul. 2008

Lieber Fossa, das ist leider falsch. Der naive Realismus ist mausetot, auch bei der GWUP. Stichworte sind evolutionäre Erkenntnistheorie, emergentistischer (nicht reduktiver) Materialismus, Fiktionalismus und gemäßigter (!) Konstruktivismus. Lies dazu bitte Mario Bunge, Mahner (oben zitiert), Bernulf Kanitscheider und Gerhard Vollmer. Andreas Hergovich ist nochmal ein ganz anderer Fall und ist auch idealistischen Vorstellungen nicht abgeneigt. Ich nenne dies hier alles nur kurz, denn du lehrst ja auch Erkenntnistheorie. -- BeginnersMind 18:26, 20. Jul. 2008 (CEST)