Benutzer:BeneBern/Foresight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Foresight (de.:Vorausschau) bezeichnet die Auseinandersetzung mit mittel bis langfristigen Prognose (ca. 10 bis 30 Jahre) für verschiedene Zukünfte. Grundlage für Foresight ist die systematische Erfassung und Analyse von aktuellen Entwicklungen und Trends. Dabei werden Wechselwirkungen der Entwicklungen sowie alternative Entwicklungspfade berücksichtigt. Foresight ist ein Baustein für die Strategieentwicklung in der Politik oder in Unternehmen und anderen Organisationen. Ziel von Foresight ist es, ein besseres Verständnis von aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und sich daraus ergebende Chancen und Risiken zu erlangen.[1]

Geschichte

Der Science Fiction Autor H.G. Wells war der erste der den Unterschied von Foresight (Vorausschau) und Zukunftsforschung beschreibt. Die ersten Foresight Forschungen wurden nach der Entstehung Chinas 1949 mithilfe zweier langfristiger und weitreichender Studien angelegt, die wissenschaftliche und technologische Bereiche Chinas förderte und nachhaltig veränderte. Nach dem Abschluss dieser zwei Programme folgten weitere Programme in F&E und Sozialstruktur Entwicklungen. In den USA wurde Foresight von 1950-1970 hauptsächlich für die Vorausschau von technologischen Fortschritten, Energiemanagement sowie für Militär Strategien verwendet, in kleinerer Form wurde dies ebenso in Skandinavischen Ländern und Großbritannien angewandt. Japan entsandte ein Team von Forschern 1960 in die USA um Foresight Methoden zu studieren. Anschließend begannen 1970 in Japan eine 30 Jahre lang angelegte Foresight Studie bezogen auf das fördern von neuen Technologien. Wissenschaftler, Industrielle und Politiker gaben Input in Form von Delphi-Fragebögen, die Auswertungen wurden dann circa alle 5 Jahre veröffentlicht, in veränderter Form findet das heute noch statt[2]. In Deutschland, den Niederlanden und Frankreich wurden die ersten Foresight Studien in den 1970ern unternommen. Die Studien der Niederlanden waren fokusiert auf einen Industriezweig oder eine Forschungsrichtung, dieser Prozess dauerte zwar lange jedoch war die Implementierung der Ergebnisse, durch die starke konzentration einzelner Fachbereiche, recht einfach. In Frankreich wurden groß angelegte Studien von der Regierung beauftragt, zum Teil waren 3000 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit dem Fokus auf F&E an dem Prozess beteiligt. Zusammenfassend kann man für diese erste Foresight Genartion, 1950- 1970, sagen das viel wert auf die Gesellschaftlichen Entwicklungen sowie auf technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt gelegt wurde.

Zwischen 1970 und 1990 jedoch wurde mit den Folgen des Vietnam Krieges und der ersten Ölkrise das Bedürfnis an Vorausschau deutlich größer. Es war nicht mehr gut genug die Folgen eines Szenarios genau zu betrachten, alternative Zukunftsbilder waren gefragter, den sie sind effizienter um komplexe Systeme besser verstehen zu können und um in unerwarteten oder hochkomplexen Situationen flexibel zu sein. Seit 1990 ist das Interesse an Foresight Studien ein weiteres mal gestiegen und es wurden immer größere Studien angelegt. Beispiel hierfür ist die Terror Attacke vom 11 September 2001. Im Anschluss daran ist einen Anstieg an Foresight Studien zu sehen zum einen zum Schutz vor Terrorangriffen zum anderen aber auch um die Ausgaben und Konsequenzen solcher Angriffe besser beurteilen zu können. Durch einen oft rezetierten Artikel von Gary Hamel und C.K. Prahalad ist ein Anstieg von Foresight Aktivitäten in Firmen auszumachen, da dieser sehr offenkundig darlegt wie das Verständins und neu ausrichten eines Unternehmens nicht ein linearer Vorgang aus der Vergangenheit sein sollte. Die Wissenschaftler zeigen auf das Umstrukturierung basierend auf der Vergangenheit und Entlassungen von Mitarbeitern nur für einen kurzzeitigen Gewinn in unserer schnell lebigen Geselschaft sorgt, und daher Foresight Aktivitäten für ein Unternehmen nachhaltigen Wirtschaftlichen Erfolg bringt[3][4]. Ein weiterer Anstieg von Foresight Studien ist auf Europäischer Ebene zu sehen durch die Erweiterung der EU in 2004. Gerade die neu hinzugefügten Osteuropäischen Länder zeigen ab hier ein gesteigertes Foresight Interesse, da die EU Foresight als die bevorzugte Methode für die Erforschung der Zukunft sieht.

In Deutschland sind die Foresight Anstrengungen seit 1990 gestiegen, zunächst durch die Zusammenführung von Ost und West. Zu dieser Zeit sollte auch das Modell der großen Delphi Studien aus Japan in Deutschland implementiert werden, dies gelang jedoch erst erfolgreich nachdem man Japanische Forscher um Hilfe bat. Die Zukunft mithilfe von Foresight Methoden zu erforschen wird seit jeher durch das BMBF gefördert. Die Studien hatten zu beginn hauptsächlich Auswirkung auf die engere Zusammenarbeit von F&E und der Industrie, seit der Jahrhundertwende hatten die Ausweitung der Studien ebenfalls einen Fokus auf die Zivilgesellschaft.[5][6]

Erstellen eine Foresight Studie

Der Foresight Ablauf, der oft mehrere Jahre dauert, kann ein ständig wiederholender Prozess sein, auch Zyklen gennant. Je nach Aufgabenstellungen kommen unterscheidliche Methoden zum Einsatz und Prioritäten einzelner Punkte können variiren, jedoch folgt eine Forsight-Studie immer einem wissenschaftlichen Ablauf wie zum Beispiel diesm hier[7][8]:

  • (1) Suche: Erfassung und Aufbereitung von Einflussfaktoren z.B. durch: Horizon Scanning[9] ein systematisches Monitoring bekannter Trends als auch die Identifikation ganz neuer, relevanter Entwicklungen in einem bestimmten Scanfeld.
  • (2) Analyse: Bewertung von relevanten Entwicklungen und Zukunftsthemen mit Hilfe der Einflussfaktoren z.B.durch Szenario-Prozesse.
  • (3) Strategieentwicklung: Orientierung an Zielen, Ableitung von Handlungsbedarf, -möglichkeiten und -maßnahmen z.B. mit Hilfe von Roadmapping[10].
  • (4) Ableitung prioritärer Handlungsfelder: Die Zukunftsbilder werden in Workshops und Diskussionen evaluiert und bearbeitet um eine Konsistenzanalyse zu erstellen und die verbleibende Fehler oder unstimigkeiten zu Filtern. Das Ziel ist es ein Ergebnis zu erlangen das möglichst viele verschiedene denkbare Zukuntfsszenarien beinhaltet.

Je nach Zielsetzung und Kontext der Strategieentwicklung wird Foresight durch externe Beratung unterstützt, zum einen um Fehleinschätzungen aufgrund von blinden Flecken oder Biases in der eigenen Organisation zu verringern, zum anderen um auf wissenschaftlich fundierte Einschätzungen zu Zukunftstrends und in der Praxis erprobte Methodenkompetenz zurückzugreifen. Der Prozess will dazu beitragen Denkmuster, bestehende Strukturen aufzubrechen, Kreativität fördern und eine kollektive Intelligenz erschaffen. An jedem dieser Abschnitte ist es daher wichtig das neue Eindrücke von Experten und Wissenschaftlern in den Ablauf mit eingebracht werden.[11][12][13]

Foresight unterscheidet sich aufgrund des Prozess-Charakters und der Einbindung unterschiedlicher Perspektiven von Zukunftsforschung oder Strategischer Planung. Zukunftsforschung bzw. Futurologie verwenden in ihren Modellen das Prinzip aus möglichen Zukünften die wahrscheinlichst/en abzuleiten, Foresight will dies nicht, es wird offen gelassen was >>Die<< wahrscheinlichsten Zukünfte sind. In Forsight Studien wird Wert auf die Auswirkungen vieler Szenarien und den Weg dorthin gelegt. Ein Forsight Bericht ist meist wiederverwendbarer als ein Bericht aus dem Bereich anderer Zukunftsforschungs Felder, da es möglich ist auch bei eintreten anderer Szenarien weitere Folgen dieser "eher unerwartbaren" Zukunft abzulesen, wohingegen andere Berichte ein Tehma genauer bzw. >>tiefer<< erforschen. Viele der eingesetzten Methoden sind jedoch nicht exlusiv für Foresight Prozesse, meist entstammen diese aus anderen Zukunftsforschungsfeldern. Die Grenzen sind oft fließend da das Feld von Foresight aus der Futurologie entstanden ist. [14][15]

Beispiele

  • Zukunft verstehen, Zukunft gestalten - Gesellschaft, Forschung und Technologie in Deutschland 2030[16]

Die Foresight Aktivitäten des deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, sind in Zyklen angelegt. Der zuletzt durchlaufene zweite Zyklus (2012-2015) wurde vom VDI Technologiezentrum GmbH in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI durchgeführt. Ziel war die Suche nach plausiblen möglichen gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 und daraus resultierenden Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik. Im zweiten Schritt wurden technologische Entwicklungen und Innovationspotenziale für die in der deutschen Hightech-Strategie genannten Innovationsfelder analysiert und so Ansatzpunkte für eine an den Missionen der Hightech-Strategie ausgerichteten Innovationspolitik des BMBF identifiziert.

  • BOHEMIA (Beyond the Horizon: foresight in support of future EU research and innovation policy)[17]

Die in Auftrag gegebene Foresight Studie von der Europäischen Kommission und ausgeführt durch Institutul de Prospectiva, ISINNOVA, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und des Austrian Institute of Technology legt ihren Fokus auf die zukünftige in der EU betriebene Wissenschafts- und Innovationspolitik und erstellt Ausblicke für das Jahr 2040.

  • Horizon scanning study: future radical innovation breakthroughs[18]

Diese Studie versucht die potentiellen wichtigen Disruptiven Innovationen der nächsten 20 Jahre in der Europäischen Union zu identifizieren, mithilfe des Radical Innovation Breakthrough Inquirer (RIBRI) Modells. Umgesetzt wurde die Studie mithilfe des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, des Institutul de Prospectiva, des Finland Futures Research Centre und der Universität Turku.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Warum Foresight verwendet wird (Englsich)"Eine Erklärung der Europäischen Union wieso sie Foresight verwenden,Abgerufen am 27.3.2019
  2. "Foresight Initiativen der UNIDO",Abgerufen am 04.06.19
  3. Gary Hamel und C.K. Parhalad: Competing for the Future. (PDF 0,2 MB) Harvard Buissnies Review, 1994, abgerufen am 26. Juni 2019 (eng).
  4. René Rohrbeck, Cinzia Battistella, Eelko K. R. E. Huizingh: Corporate Foresight: An Emerging Field with a Rich Traditi. Technological Forecasting and Social Change, Oktober 2015, S. 12, abgerufen am 31. Juli 2019 (englisch).
  5. "Evolution of foresight in the global historical context, in eng, PDF 0,4 MB"Verfasst von Marek Jemala,Abgerufen am 14.5.19
  6. "Foresight-Managementhandbuch. Das Gestalten von Open Innovation, die Entstehungsgeschichte von Foresight, ab Seite 15,PDF 0,7 MB",Abgerufen am 14.5.19
  7. Strategisches Foresight Modell. Abgerufen am 23. Oktober 2019 (3n).
  8. Einführung in Foresight. Abgerufen am 23. Oktober 2019 (englisch).
  9. "Horizon Scanning erklärt" durch das Institut für Zukunftsmedien und Technologiebewertung, gesichtet am 24.4.2019
  10. "Roadmapping beschrieben in Englisch"Eine kurzerklärung von Dr. Nicky Athanassopoulou, Senior Industrial Fellow and der University of Cambridge, gesichtet am 24.4.2019
  11. "Wie kann ein Foresight-Prozessin Deutschland organisiert werden?PDF 0,23 MB)"Ein Gutachten herausgegeben von Dr. Michael Domitra im Jahr 2000 erstellt von Dr. Kerstin Cuhls,Abgerufen am 4.5.2019
  12. "BMBF-Foresight-Zyklus II – Vorgehensweise und Ergebnisse"Herausgegeben von der Zeitschrift für Zukunftsforschung, Abgerufen am 4.5.2019
  13. "Foresight-Prozess im Auftrag des BMBF,PDF 2,4 MB"Herausgegeben vom Fraunhofer-Institut für Systems- und Innovationsforschung und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Abgerufen am 6.5.19
  14. "Zukunftsforschung und Vorausschau,PDF 0,5 MB)"Eine Erklärung der Unterscheide von Zukunftsforschung und Vorausschau von Dr. Kerstin Cuhls, Abgerufen am 3.4.2019
  15. René Rohrbeck: Environmental scanning, futures research, strategic foresight and organizational future orientation: a review, integration, and future research directions. 1. Juni 2012, abgerufen am 29. November 2019 (englisch).
  16. "Mit Foresight in die Zukunft schauen" Eine Foresight beschreibung vom BMBF, Abgerufen am 27.3.2019
  17. "BOHEMIA Studie der Europäischen Komission"Website der Europäischen Komission, Abgerufen am 3.5.2019
  18. "Horizon scanning study: future radical innovation breakthroughs, eng"Website der Europäischen Komission, Abgerufen am 4.5.2019

Kategorie:Transhumanismus Kategorie:Wissenschaftsforschung Kategorie:Technikfolgenabschätzung