Benutzer:Bernd Winnig/Musikjahr 1627

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Musikjahre
Bernd Winnig/Musikjahr 1627
Weitere Ereignisse


Bernd Winnig/Musikjahr 1627
Henry Purcell
Bild zum << Topthema >>
Bernd Winnig/Musikjahr 1627
Dorset Garden Theatre
Am 2. Mai wird die Masque oder Semi-Oper The Fairy-Queen von Henry Purcell im Dorset Garden Theatre in London uraufgeführt.
Libretto der Originalversion, Titelseite
Das Libretto ist eine anonyme Bearbeitung des Sommernachtstraums von William Shakespeare.
Bernd Winnig/Musikjahr 1627
Agostino Steffani
Agostino Steffani

Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt.

Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi

Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt.

Ereignisse

Neu

  • January 13 – Tarquinio Merula is officially appointed maestro di cappella in Cremona, after having been elected provisionally the previous year.
  • June 21 – Christopher Gibbons election as a scholar of the Charterhouse is approved by the Governors, following his nomination in January through the Signet Office.
  • Ludovico Zacconi: Zacchoni trat in den Augustinerorden ein, wo er 1575 zum Priester geweiht wurde. Im Jahre 1577 nahm er Studien an der Kirche des hl. Stephanus in Venedig auf und wurde später von Andrea Gabrieli als Schüler angenommen. 1594 sang Zacconi im Markusdom vor und wurde angenommen, jedoch scheint er die Stellung nicht angenommen zu haben. Im Juli 1585 nahm er eine Stellung am Hof des Erzherzogs Karl II. an, die er bis zu Karls Tod im Jahre 1590 behielt. Daraufhin ging Zacchoni an den Hof  Wilhelms V. von Bayern, dessen Hofkapelle von Orlando di Lasso geleitet wurde. 1596 verließ er den Dienst Wilhelms und kehrte nach Italien zurück. In den folgenden Jahren war er Prior in Pesaro und wirkte als Prediger und Verwalter in Italien und Kreta. Im Jahre 1612 kehrte er nach Pesaro zurück, wo er bis zu seinem Tode 1627 in Fiorenzuola lebte.

Eröffnungen

Gründungen

Ballett

Musiktheater

  • Heinrich Schütz – Dafne

Instrumentalmusik

  • Komponist – Musikalisches Werk

Vokalmusik

Geistlich

Weltlich

    • Giovanni Battista Abatessa – Corona di vaghi fiori..., a collection of songs with alfabeto notation, for the guitar, published in Venice
    • Carlo Farina
      • Ander Theil newer Paduanen, Gagliarden, Couranten, französischen Arien
      • Il terzo libro delle pavane, gagliarde, brand: mascherata, arie franzese, volte, corrente, sinfonie
    • Girolamo Frescobaldi – Il secondo libro di toccate
    • Johann Ulrich Steigleder – Tabulaturbuch, 40 variations on Vater unser
  • Johannes de Fossa
    • „Missus est Gabriel“ zu vier Stimmen und Basso continuo, in: Johann Donfried, Promptuari musici concentus ecclesiasticos, Straßburg 1627
    • „Petrus Apostolus“ zu vier Stimmen und Basso continuo, in: Johann Donfried, Promptuari (wie oben)
    • „Adjuro vos“ zu vier Stimmen und Basso continuo, in: Johann Donfried, Viridarium musico-marianum, Trier1627
    • „Stabat mater“ zu vier Stimmen, 1627
    • „Veni dilecti mi“ zu vier Stimmen, 1627
  • Sigismondo d’India
    • Geistliche Kompositionen
      • Liber primus motectorum a 4 voci col basso seguente (Venedig 1627)

  • Jakob Regnart
    • Messen
      • „Missae sacrae“ zu sechs bis acht Stimmen, Frankfurt am Main 1602
      • „Continuatio missarum sacrarum“ zu vier bis zehn Stimmen, Frankfurt am Main 1603
      • „Sacrarum cantionum“, Liber 1 zu zehn bis zwölf Stimmen, Frankfurt am Main 1605
    • Motetten
      • Motette zu fünf Stimmen in Thesauri musici tomus quartus, Nürnberg 1564
      • 4 Motetten zu drei Stimmen in Tricinia sacra ex diversis […] autoribus collecta, Nürnberg 1567
      • 12 Motetten in Novi thesauri musici liber primus zu vier bis acht Stimmen, Venedig 1568
      • 1 Motette in Novi thesauri musici liber primus zu vier bis acht Stimmen, Teil 2, Venedig 1568
      • 4 Motetten in Novi thesauri musici liber primus zu vier bis acht Stimmen, Teil 3, Venedig 1568
      • 4 Motetten in Novi thesauri musici liber primus zu vier bis acht Stimmen, Teil 4, Venedig 1568
      • 5 Motetten in Novi thesauri musici liber primus zu vier bis acht Stimmen, Teil 5, Venedig 1568
      • 1 Motette zu drei Stimmen in Selectissimarum sacrarum cantionum, Liber 2, Löwen 1569
      • 3 Motetten zu drei Stimmen in Selectissimarum sacrarum cantionum, Liber 3, Löwen 1569
      • „Sacrae aliquot cantiones“ zu fünf bis sechs Stimmen, München 1575
      • „Aliquot cantiones“ zu vier Stimmen, Nürnberg 1577
      • „Mariale […] Opusculum sacrarum cantionum“ zu sechs bis acht Stimmen, Innsbruck 1588
      • 9 Motetten in Novae cantiones sacrae zu vier bis sechs Stimmen, Douai 1590
      • 1 Motette in „Thesaurus litaniarum“, München 1596
      • 1 Motette zu fünf Stimmen in Rosetum Marianum, Dillingen 1604
      • 2 Motetten zu drei Stimmen in Triodia sacra, Dillingen 1605
      • 1 Motette in Hortus musicalis zu fünf bis sechs Stimmen, München 1609
      • 1 Motette in Promptuarii musici für zwei bis vier Stimmen und Basso continuo, Straßburg 1627
      • 1 Motette in Moduli symphoniaci, Innsbruck 1629
      • Weitere Motetten in Cantionale sacrum, Gotha 1646
    • Weitere geistliche Werke in 17 Handschriften
    • Italienische Kanzonen und deutsche Lieder
      • „Il primo libro delle canzone italiane“ zu fünf Stimmen, Wien 1574 und Nachdrucke, deutsch als „Threni amorum. Der erste Theil Lustiger weltlicher lieder […] Nun aber mit andern lieblichen Teutschen […] Texten“ zu fünf Stimmen, Wien 1595
      • „Kurtzweilige teutsche Lieder“ zu drei Stimmen, Nürnberg 1574 und 1576, Neuauflage als „Der erste Theyl Schöner Kurtzweiliger Teutscher Lieder“ zu drei Stimmen, Nürnberg 1578 und 1580
      • „Der ander Theyl Kurtzweiliger teutscher Lieder“ zu drei Stimmen, Nürnberg 1577 und Nachdrucke
      • „Der dritte Theyl Schöner Kurtzweiliger Teutscher Lieder“ zu drei Stimmen, Nürnberg 1579 und 1580
      • „Neue Kurtzweilige Teutsche Lieder“ zu fünf Stimmen, Nürnberg 1580 und 1586
      • „Il secundo libro delle canzone italiane“ zu fünf Stimmen, Nürnberg 1581, deutsch als „Threni amorum. Der ander Theil […]“ zu fünf Stimmen, Nürnberg 1595
      • „Teutsche Lieder […] mit bewilligung des Authorn in ein Opus zusamen druckt“ zu drei Stimmen, München 1583, weitere Auflagen als „Tricinia“ zu drei Stimmen, Nürnberg 1584
      • „Teutsche Lieder“ zu drei Stimmen, München 1611
      • 1 Werk zu fünf Stimmen in Sdegnosi ardori, München 1585
      • „Kurtzweilige neue Teutsche Lieder“ zu vier Stimmen, München 1591
      • 1 Werk in Flores musicae, Heidelberg 1600
      • 1 Werk in Florum musicae, Heidelberg 1600
      • 2 Lieder zu vier Stimmen in Teutsche Liedlein […] componiert durch Lambertum de Sayve, Wien 1602
      • 1 Werk in Musicalischer Zeitvertreiber zu vier bis acht Stimmen, Nürnberg 1609
      • 2 Werke in Odae suavissimae zu fünf bis sechs Stimmen, ohne Ortsangabe und Jahreszahl [1610]
      • Weitere weltliche Werke in 8 Handschriften
    • Instrumentalmusik
      • 1 Werk in Orgel oder Instrument Tabulaturbuch, Nürnberg 1583
      • 1 Werk in Tabulaturbuch auff Orgeln und Instrument, Teil 1, Leipzig 1583
      • Weitere Werke in Pratum musicum, Antwerpen 1584
      • 20 Werke in Tabulatura nova, Frankfurt an der Oder 1584
      • Weitere Werke in: M. Waissel, Lautenbuch […] Sampt […] Tentzen, Passamezzen, Galliarden, Frankfurt an der Oder 1592
      • Weitere Werke in: P. Luetkemann, Neuer Lateinischer und deutscher Gesenge, Teil 1, Alten-Stettin 1597
  • Giovanni Battista Abatessa
    • Corona di vaghi fiori overo nuova intavolatura di chitarra alla spagnola...di nova agiunta accresciuta, Bartholomeo Magni, Florenz, 1627 Enthält Informationen zu Gitarrentechnik, zur Spielweise von trillo (vgl. Triller) und repicco sowie zum Stimmen RISM ID: 990000004
    • Cespuglio di varii fiori overo intavolatura de chitarra spagnola, Das Werk enthält zweiundzwanzig Tänze. Giovanni Robletti. Orvieto, 1635 OCLC 881630421Zanobi Pignoni, Florenz, 1637OCLC 52691716 Lodovico Grignani, Rom, 1634 RISM ID: 1001154355
    • Intessitura di varii fiori overo intavolatura di chitatra (sic) alla spagnola, Neapel, 1645 und Pieri e Paci, Rom OCLC 52691717 und Lucca, 1652 RISM ID: 990000007
    • Ghirlanda di varii fiori overo intavolatura di chitarra spagnuola, Lodovico Monza, Mailand, 1650 RISM ID: 990000008
  • Antonio Maria Abbatini
    • Dal male il bene („Aus Kummer wird Glück“), musikalische Komödie in drei Akten, zusammen mit Marco Marazzoli (2. Akt). Libretto von Giulio und Giacomo Rospigliosi, nach P. Calderon de la Barca. Uraufführung 16. Mai 1654 in Rom, Palazzo Barberini, zur Hochzeit von Matteo Barberini, Principe di Palestrina, mit Olimpia Giustiniani, Manuskript Bologna. OCLC37107367
    • Ione, Oper in drei Akten. Libretto von Antonio Draghi. Rom 1666, Überlieferung bei Musikfreunden Wien.  OCLC43712122
    • La comica del cielo ò vero la Baltasara, musikalische Komödie in drei Akten. Libretto von Giulio Rospigliosi. Uraufführung 5. Januar 1668 im Palazzo Pallavicini Rospigliosi in Rom, OCLC56637783
    • Autogi, Bologna, Kat. 1, 188: 1 Codex mit 14 Abhandlungen musiktheoretischen Inhalts, geschrieben in den Jahren 1663–1668.
    • Missa sexdecim voc. concinenda nunc primum, 1627 bei Paolo Masotti in Rom gedruckt RISM ID: 990000009 OCLC 801991118
    • II Pianto di Rodomonte del. . . dato alle stampe da Pietro Ant. Ubaldoni, Kantate, 1633 gedruckt von Rinaldo Ruoli in Orvieto 1633 RISM ID: 990000010
    • Il terzo libro di sacre canzoni a due, tre, quattro, cinque, e sei voci, 1634 gedruckt von Rinaldo Ruoli in Orvieto RISM ID: 990000011
    • Il quinto libro di sacre canzoni a due, tre, quattro, e cinque voci ... opera nona, 1638 gedruckt von Lodovica Grignani in Rom RISM ID: 990000012
    • Il sesto libro di sacre canzoni a due, tre, quattro, e cinque voci ... opera decima, 1653 von Vitale Mascardi in Rom gedruckt RISM ID: 990000013
    • Antifone a dodici bassi, e dodici tenori reali ... fatta dall' istesso, a otto chori, il giorno di S. Domenico l'anno 1661, date in luce da D. Domenico da'l Pane, gedruckt beim Nachfolger von Mascardi in Rom 1677
    • Inveni David, Offertorium a 4 voci, Manuskript, Bologna, Kat. 2, 380.
    • In che da il cercar, Canto per solo Tenore col Bc. in Autori romani di musica volgare, Manuskript, Bologna, Kat. 3, 197.
    • Dilatatae sunt, 2 voc. et Bc. ex 1649, in einer Sammlung von Winterfeld, Manuskript in Düben-Sammlung Uppsala
    • Amante dubbioro, a Sopr. c. Bc., 1662, Manuskript in Modena.
    • 1 Cantata per voce sola col B., als Manuskript in Modena
    • Dulcissima Virgo á 2 und Alma parens á 3 v., in Berretti: Scelta di Mot., 1643.
    • Honorem date Deo 3 v. und Bona Jesu 3 v. in Florido: Concentus sacras, 1643.
    • Congratulamini 2 v. und Admirabile 2 v. in Florido: Has alteras sacr. cant., 1645.
    • Linguae ardentes 2 v. in Florido 1650.
    • Dilatatae sunt á 2 in Geertsom: Scelta de Motetti, 1656.

Musiktheoretische Schriften

Instrumentenbau

  • Instrumentenbauer – Instrument

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Jacques Mauduit

Gestorben

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1627 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1627 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise