Benutzer:Bernd Winnig/Musikjahr 1664
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liste der Musikjahre
Bernd Winnig/Musikjahr 1664
Weitere Ereignisse
Bernd Winnig/Musikjahr 1664 | |
---|---|
Bild zum << Topthema >> |
Bernd Winnig/Musikjahr 1664 | |
---|---|
Am 2. Mai wird die Masque oder Semi-Oper The Fairy-Queen von Henry Purcell im Dorset Garden Theatre in London uraufgeführt. | Das Libretto ist eine anonyme Bearbeitung des Sommernachtstraums von William Shakespeare. |
Bernd Winnig/Musikjahr 1664 | |
---|---|
Agostino Steffani
Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt. |
Giovanni Legrenzi
Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt. |
Ereignisse
Neu
- Wolf Caspar von Klengel beginnt mit dem Bau des Opernhauses am Taschenberg in Dresden. Die Grundsteinlegung erfolgt im Auftrag von Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen.
- Following the disgrace of Jacques Champion de Chambonnières, Jean-Henri d'Anglebert assumes the position of harpsichordist to Louis XIV, King of France.
- Anthoni van Noordt becomes organist at the Nieuwe Kerk
- Carlo Gesualdo: Gesualdo ging als eine der schillerndsten Figuren in die Musikgeschichte ein, denn sein Wirken als Komponist ist überlagert von einem Kapitalverbrechen. Die Eifersuchtstragödie ereignete sich im Jahr 1590, als Gesualdo von einer Affäre seiner Ehefrau, Maria d’Avalos, erfuhr. Gesualdo und seine Vertrauten griffen zu einer List: Sie gaben vor, einen Jagdausflug zu machen, kehrten jedoch noch am selben Abend zurück und ertappten das Liebespaar in flagranti. Wer aus der Jagdgesellschaft die tödlichen Dolchstiche führte, geht aus den Zeugnissen nicht hervor, doch ist zu vermuten, dass zumindest Gesualdos Frau durch seine eigene Hand starb. Auch der Liebhaber, Fabrizio Carafa, und eine kleine Tochter, deren Vaterschaft unklar war, starben in dieser Nacht. Eine gerichtliche Untersuchung blieb folgenlos, da Ehrenmorde unter Adligen nicht gesühnt wurden. Gesualdo floh jedoch, um der Rache der Familien der Opfer zu entgehen, und verbrachte die nächsten vier Jahre im gleichnamigen Schloss Gesualdo. ... Die Mordtat hat über die Jahrhunderte hinweg die Beschäftigung mit Gesualdos Musik und Leben bestimmt. Beispielsweise werden die Geschehnisse in der barocken Tragödie Il tradimento per l’onore (1664) von Giacinto Andrea Cicognini anhand einer fiktiven Personenkonstellation neu erzählt. Eine längere Nacherzählung der Vita Gesualdos enthalten auch die Romane Melodien oder Nachträge zum quecksilbernen Zeitalter (1993) von Helmut Krausser und Madrigal (1968) von László Passuth.
- Marcià Albareda: Laut einem Dokument aus der Kathedrale von Barcelona stammte Marcià Albareda aus der Diözese Vic. In diesen Dokumenten werden erste musikalische Tätigkeiten von Albareda an der Kathedrale von La Seu d’Urgellbeschrieben. Dort wurde er auch 1620 zum Kapellmeister ernannt. 1626 erhielt er als Nachfolger des verstorbenen Joan Pau Pujol die gleiche Position an der Kathedrale von Barcelona. 1664 beantragte er seine Pensionierung, die ihm auch gewährt wurde. Im darauf folgenden Jahr wirkte er mit Joan Cererols, B. Iriberria, J. Reig und F. Tos zusammen als Mitglied des Auswahlausschusses für die Neubesetzung der Stelle. Die Stelle wurde zunächst an Miquel Selma, und als dieser 1667 starb an Lluís Vicenç Gargallovergeben. Albaredas Tätigkeit an der Spitze der Kirchenmusiker der Kathedrale von Barcelona war trotz der politischen Umwälzungen infolge des Aufstandes der Schnitter umfangreich und fruchtbar. 1640 leitete er anlässlich des Sieges von Salses eine polychorale Messe mit vier Chören, die unter Beteiligung von acht Musikkapellen aus der Stadt aufgeführt wurde. Von Albareda sind nur wenige, und ausschließlich liturgische kompositorische Werke erhalten.
Eröffnungen
Gründungen
Ballett
Musiktheater
- Antonio Maria Abbatini – Ione
- Antonio Bertali – Pazzo amor
Instrumentalmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Vokalmusik
Geistlich
Weltlich
- Heinrich Schütz – Weihnachts-Oratorium (Christmas Oratorio)
- Bernardo Storace – Selva di varie compositioni
- Johann Heinrich Schmelzer – Sonatae unarum fidium, seu a violino solo
Musiktheoretische Schriften
- Autor – Publikation
Instrumentenbau
- Instrumentenbauer – Instrument
Geboren
- 23. Februar: Georg Dietrich Leyding, deutscher Komponist († 1710)
- 28. Juni: Nicolas Bernier, französischer Komponist († 1734)
- 6. August: Johann Christoph Schmidt, deutscher Komponist († 1728)
- 1. Oktober: Johann Christoph Frauendorff, deutscher Librettist, Jurist und Bürgermeister († 1740)
- 9. November: Johannes Speth, deutscher Organist († nach 1719)
- February 23 – Georg Dietrich Leyding, organist and composer (died 1710)
- March – Georg Österreich, composer (died 1735)
- June 28 – Nicolas Bernier, composer (died 1734)
- November 9 – Johann Speth, organist and composer (died c. 1720)
- date unknown – Daniel Purcell, composer (died 1717)
Gestorben
- 1. Januar: Charles Racquet, französischer Organist und Komponist (* um 1598)
- 15. Juni: Bonifazio Graziani, talienischer Organist und Komponist (* 1604/05)
- Juan Gutiérrez de Padilla, spanisch-mexikanischer Komponist (* um 1590)
- January 1 – Charles Racquet, organist (born c. 1598)
- date unknown – Juan Gutiérrez de Padilla, composer (born c.1590)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Musik 1664 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1664 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien