Benutzer:Beroth/ArtikelentwurfHOT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufnahme Hannoversches Zentrum für Optische Technologien Das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien (HOT) ist ein interdisziplinäres Leibniz Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover mit dem Ziel, die in den einzelnen Fachgebieten vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Optik, Photonik und optischen Technologien zu bündeln, neue Forschungszweige zu schaffen und diese für Forschung, Lehre und Wissenstransfer nutzbar zu machen.

Aufgaben

Das HOT betreibt Grundlagenforschung und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Optischen Technologien und fördert den Wissens- und Technologietransfer zwischen den beteiligten Instituten. Am HOT arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Physik, Mathematik, Informatik und dem Ingenieurswesen. Weiterhin hat das HOT 20 Mitgliedsinstitute aus dem Maschinenbau, der Physik und der Elektrotechnik der Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, TU Clausthal (Goslar) sowie Laser Zentrum Hannover (LZH) und Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die unter dem Dach des HOT ihre Expertise auf dem Gebiet der Optik und Photonik bündeln und voranbringen.

In der Lehre koordiniert das Zentrum den fakultätsübergreifenden Studiengang Optische Technologien der Leibniz Universität Hannover und führt eigene Lehrveranstaltungen durch. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Unterstützung aller Studiengänge in der Region, die einen Schwerpunkt in den optischen Technologien haben, die Planung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der optischen Technologien sowie die Ausbildung von Ingenieuren für die optische Industrie. Das HOT fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Möglichkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit mit dem Ziel der Promotion.

Die strategischen Forschungsthemen des HOT sind: (i) die Optische Sensorik und Analytik, (ii) die Optische Informationstechnologie, (iii) die Licht- und Beleuchtungstechnik, (iv) die integrierte Polymer-Photonik und (v) die Hybride Optische Simulation.

Organisation

Die zentralen Organe (inklusive Verantwortlichkeiten) des HOT sind:

  • die Mitgliederversammlung (Entscheidungen über Angelegenheiten grundsätzlicher Bedeutung, Ausarbeitung von Empfehlungen an den Vorstand)Laserentwicklung: [1]
  • das Kuratorium (Evaluation des HOT, Kontakt mit der Industrie, Drittmittelgebern etc.): [2]
  • der Vorstand (Leitung des HOT): [3]
Status Leibniz Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover
Aufgabe Forschung, Lehre, Wissentransfer auf dem Gebiet der Optischen Technologien
Standort Hannover (Stadtteil: Nordstadt), Deutschland
Mitarbeiter etwa 20
Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer[4] Bernhard Wilhelm Roth
Vorstand[5] Uwe Morgner (Sprecher), Ludger Overmeyer (Sprecher), Dietmar Kracht, Roland Lachmayer, Eduard Reithmeier

Arbeitsschwerpunkte

Neuartige optisch-basierte Sensorsysteme in dünnen Polymerfolien (SFB/TRR 123 PlanOS: [6]), medizinischen Optik und Bildgebung, Optische Kohärenztomographie, Optoakustik, Raman-Mikroskopie, Resonanz-Raman-Spektroskopie, hybride Optik-Simulation (Monte Carlo- und FEM-basiert), Lichtpropagation in organischen Medien, Digitale Holographie.

Literatur

Weblinks

Commons: Beroth/ArtikelentwurfHOT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Leibniz Universität Hannover Kategorie:Bildung und Forschung in Hannover Kategorie:Nordstadt (Hannover)

  1. Mitgliedsinstitute HOT: [1]
  2. Kuratorium HOT: [2]
  3. Vorstand HOT: [3]
  4. Personen HOT: [4]
  5. Vorstand HOT: [5]
  6. SFB/TRR 123 PlanOS: http://www.planos.uni-hannover.de/