Benutzer:Beyond-Growth/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Spielwiese – viel Freiraum für Experimente

Am Anfang des Artikels steht immer das Stichwort in Fettschrift, anschließend folgt eine knappe Zusammenfassung des Artikels.

Einzelne Wörter kann man fett und kursiv formatieren. Absätze erzeugt man durch zwei Zeilenumbrüche. Ein Verweis auf den Artikel Bruttoinlandsprodukt. Möchte man auf den Artikel zum bedingungslosen Grundeinkommen verweisen, muss man beachten, dass durch das gebeugte Adjektiv der korrekte Artikel verlinkt wird.

Der restliche Text wird durch Überschriften formatiert.

Eine Überschrift

Eine Unterüberschrift

so kann man den Text strukturieren

Technisches

Meine Benutzerseite findest du unter Benutzer:Beyond-growth-UOL-2018, dazu gibt es eine Benutzer Diskussion:Beyond-growth-UOL-2018, wo man mich ansprechen kann o.ä.

Du solltest dir einen eigenen Account einrichten, siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen:

  • Pseudonym wählen
  • Passwort wählen
  • empfehlenswert: Mail-Adresse angeben (für Passwort vergessen o.ä.)

Zu euren Artikeln

Wir werden für jeden zu schreibenden Artikel eine Unterseite anlegen, also

Dort könnt ihr nach Herzenslust und ungestört arbeiten. Unter der Versionsgeschichte könnt ihr euch die Änderungen anschauen. Ihr seht jetzt, dass diese Links noch rot sind, weil die Seite noch nicht exisiteren. Sobald sie angelegt sind, werden sie blau.

Helfen können dir die Hinweise zur Textgestaltung und zur Formatierung‎. Weiterführendes findest du unter Seiten bearbeiten und im Tutorial.

Bemühe dich, möglichst neutral zusammenzufassen, was du an Literatur findest, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Du sollst keine neuen Argumente bringen, die du so nicht in der Literatur findest und auf eigene Wertungen verzichten.

Wikipedia (und die Wissenschaft) hat eine Obsession für Belege: „In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht).“[1][2] Dies kannst du machen, in dem du nach der zu belegenden Stelle eine Referenz einfügst, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Benutzt ihr eine Quelle mehrfach, kann über den selbstvergebenen name darauf verwiesen werden.[1] Die Quellen erscheinen dann unter #Einzelnachweise unten.

Ein weiteres Beispiel für ein direktes Zitat ist dieses hier: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“[3]

Es gibt ein paar Helferlein, die euch diese Referenzen erzeugen können:

Es ist grundsätzlich aber primär wichtig, dass ihr überhaupt vollständige Literaturangaben macht.

Bilder

Hier sollten primär Bilder verwendet werden, die bereits bei wikimedia hochgeladen sind.

Hier ist die Startseite des Bildarchivs: https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page?uselang=de

Alternativ kann man über google images suchen, mittels site:commons.wikimedia.org durchsucht er nur dieses Archiv: https://www.google.de/search?hl=de&tbm=isch&q=site%3Acommons.wikimedia.org+suchbegriff

Oekologische Belastungsgrenzen planetary boundaries

Man landet dann beispielsweise hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oekologische_Belastungsgrenzen_planetary_boundaries.png Dort kann man auf "Use this file on a wiki" bzw. "einbinden in ein wiki" klicken und erhält den Code, den man in sein Dokument einfügen kann.

Ende des Artikels

Am Ende des Artikels folgen dann noch drei Abschnitte zu Weblinks, Literatur und Einzelnachweisen.

Teaser

Weblinks

Literatur

(hier kommt die wichtigste, weiterführende Literatur zum Thema hin, nicht alles, was ihr zitiert.

  • Hans Christoph Binswanger: Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Metropolis, Marburg 2006, ISBN 3-89518-554-X.

Einzelnachweise

(hier erscheinen die Einzelnachweise)

  1. a b wp:Belege, abgerufen am 29. Mai 2018.
  2. Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen?: Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie" ; eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. LIT Verlag Münster, 2011, S. 147.
  3. Albert Einstein in einem Brief an Carl Seelig, 1952, zitiert nach Ulrich Weinzierl: „Carl Seelig, Schriftsteller“, Wien, 1982, Seite 135.