Benutzer:Bezur/Käsemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Polarisationsfilter nach Erwin Käsemann

Färbungsprinzip nach Käsemann

Dabei werden Polyvinylacetat- oder Cellulosehydratfolien durch substantive Baumwollfarbstoffe in mehreren Stufen dichroitisch eingefärbt. Um eine neutralgraue Durchlässigkeit der Folie zu erhalten, werden mehrere Farbstoffe miteinander kombiniert

In Kombination mit am Rand verkitteten Gläsern


[1]

[2]

[3]

  1. Emil-Heinz Schmitz: Handbuch zur Geschichte der Optik, Vol.5, Teil 1, Verlag J.P. Wayenborgh, 1981
  2. Horst Neuhaus: Spezial- und Effektfilter für die Fotografie. 2010, abgerufen am 24. August 2010.
  3. Schneider Kreuznach: Käsemann - Polarisationselemente in Glas und Kunststoff. 1990, abgerufen am 24. August 2010.