Benutzer:Bios2014/Louise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Wissenschaftlich oder wie Fi behauptet unwissen. ?

  • Norbert Frei: 1939 und wir. Eben 1939 nicht als Synonym für Krieg gegen/in Polen, sondern für Krieg insgesamt. Er konstatiert eine Verlagerung des Interesses weg von 1933-1938 hin zu "Wer den historischen Ort und die Bedeutung des 1. September 1939 im Gedächtnis der Deutschen zu bestimmen sucht, der ..." und "Gemessen am Forschungsstand von vor zwei Jahrzehnten, zum 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs, ist unser Bild aber nicht nur düsterer, sondern auch dichter geworden."
  • Jerzy Kochanowski: Der Kriegsbeginn in der polnischen Erinnerung. Bei bpb.de, 24.8.2009. (Seit sieben Jahrzehnten eine besondere Stellung im polnischen Gedenkkalender, der "Polnische September" hat eine außerordentlich verwickelte Geschichte. {Biog. Kochanowski bei pl:WP) )
  • Walter Leimgruber (Hrsg.): Europäer erinnern sich an den Zweiten Weltkrieg 1.9.39. Im Auftr. des Schweizerischen Landesmuseums. Zürich, Verlag Chronos, 1990, 286 dSeiten. ISBN 9783905278651 (Begleitend zur Ausstellung «1.9.39 - Ein Versuch über den Umgang mit Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg» im Schweizerischen Landesmuseum im Winter 1989/90)
  • 1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs. Bei bpb.de, 30-08-2010
  • Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr (herausg.) Band 9/1: Ralf Blank u. a.: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 – Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben, Im Auftrag des MGFA hrsg. von Jörg Echternkamp, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2004, XIV, 993 S. ISBN 978-3-421-06236-9. (beschreibt wie die dt. Gesellschaft am 1.9.39 an dem Punkt war, eine Kriegsgesellschaft zu sein und immer mehr zu werden.)
  • Wolfram Wette (Hrsg.): Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München 1992 461 Seiten. Verlag: Piper Aufl. 1998, ISBN 978-3492114202
  • ....

Verschiedene Formen des Gedenkens

Der 1. September 1939 als Gedenktag

  • Gedenktag 1. September 1939 ist seit Beginn der 1950er Jahre in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik der 1. September als „Tag des Friedens“ bzw. als „Weltfriedenstag“ bezeichnet worden, an dem die Öffentlichkeit in Versammlungen und Kundgebungen zum Eintreten für den Weltfrieden aufgerufen wird.
  • In der Bundesrepublik Deutschland wird dieser Tag alljährlich als „Antikriegstag“ begangen. Die westdeutsche Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ zu Aktionen aufrief. Damit war der Tag auch mit der Ablehnung der Wiederbewaffnung der BRD (Bundswehr) verknüpft.
  • andere Daten für einen [Weltfriedenstag]

Vorbereitung

( Fassg 31.8. )


1. 9. 1939 ist das Datum des Beginns des Zweiten Weltkriegs, auch in der Schreibweise 01.09.1939[1]

Ereignisse am 1. September 1939


  • Der Luftangriff auf Wieluń [ˈvʲɛluɲ] wurde am frühen Morgen von der deutschen Luftwaffe durchgeführt. Dabei wurde die militärisch eigentlich unbedeutende polnische Kleinstadt Wieluń hinter der gemeinsamen Grenze größtenteils zerstört und nach Schätzungen bis zu 1.200 Menschen getötet. Der Angriff wird von Historikern als erstes Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg angesehen.
  • Beschuss der Westerplatte, eines polnischen militärischen Munitionslagers bei der damals internationalisierten Stadt Danzig beginnt. Oft wird er als eine der ersten militärischen Aktionen im Zweiten Weltkrieg bezeichnet. An die polnischen Verteidiger des Depots erinnert heute das 1966 eingeweihte Westerplatte-Denkmal. Die Eingliederung Danzigs ins Deutsche Reich war einer der Streitpunkte Hitlers mit Polen.
  • Damit und mit weiteren umfangreichen Invasionen der deutschen Wehrmacht auf das Staatsgebiet Polens begann der Krieg gegen Polen, von deutscher Seite militärisch oft Polenfeldzug genannt, dem weitere Eroberungskriege gegen die europäischen Nachbarstaaten folgen. Er ist unstreitig ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg des nationalsozialistisch regierten Deutschen Reiches, der ohne vorherige Kriegserklärung begonnen wurde. Die militärische Planung beim Oberkommando der Wehrmacht trug für diesen ersten Schritt die Bezeichnung Plan Weiß.
  • Um 10:10 Uhr erklärte der diktatorisch regierende Reichskanzler Hitler in einer im Rundfunk reichsweit direkt übertragenen und auch für die Wochenschauen in Kinos gefilmten Rede vor dem Reichstag seine angeblichen Gründe für den Krieg. Dabei war Hitlers Zeitangabe der Aktionen, 5:45 Uhr, ein Versprecher oder ein Fehler, da bereits etwa eine Stunde vorher Feindseligkeiten erfolgten.

Mit den Ereignissen und den folgenden Kriegsjahren bis 1945 und ihrer Interpretation sind in den an dem Krieg beteiligten Volksgruppen und Staaten bzw. Staatengemeinschaften unterschiedliche Kulturen des Gedenkens an die Opfer verknüpft. Das Datum ist daher evtl. mit einer unterschiedlichen Kette von Folgeereignissen und dem Gedenken daran verbunden.[2]

Literatur

  • Bertil Stjernfelt, Klaus-Richard Böhme: Westerplatte 1939. Rombach, Freiburg 1978, ISBN 3-7930-0182-2.
  • Hans-Erich Volkmann: Wolfram von Richthofen, die Zerstörung Wieluńs und das Kriegsvölkerrecht, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Band 70, Heft 2, S. 287–328, ISSN 2193-2336.

Siehe auch

Weblinks

Literatur über/zu Wehrmachtberichte

  • Erich Murawski: Der deutsche Wehrmachtbericht 1939–1945. Ein Beitrag zur Untersuchung der geistigen Kriegführung. Mit einer Dokumentation der Wehrmachtberichte vom 1. Juli 1944 bis zum 9.5.1945. Boldt, Boppard am Rhein 1962, (Schriften des Bundesarchivs. Band 9) DNB 453516904
  • Ute Daniel: Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, ISBN 978-3-525-36737-7.
  • OKW: dtv als Taschenbuch, dreibd. 1988. Bd.1: 1.September 1939 bis 31.Dezember 1941, reprint: ISBN 978-3423059442
    • Die Wehrmachtberichte. (3 Bände; Gesellschaft für Literatur und Bildung, GLB), Köln 1989. ISBN 3-423-05944-3.
    • Die Berichte des Oberkommandos der Wehrmacht. (5 Bände), Köln 2004. ISBN 3-89340-063-X.
  • Jürgen Wilke: Krieg als Medienereignis. Zur Geschichte seiner Vermittlung in der Neuzeit; In: Heinz-Peter Preusser: Krieg in den Medien, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Band 57, Rodopi 2005, ISBN 978-90-420-1855-6.

Anmerkg. Das Kriegstagebuch liegt nicht für 39/40 vor.

Einzelnachweise

  1. Zweiter Weltkrieg im LeMO (Deutsches Historisches Museum – virtuelles Museum)
  2. Wlodzimierz Borodziej, Interview: Erinnerung ist noch immer selektiv“ (Vor 75 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. .. über den Versuch, eine Erinnerungskultur in seinem Land zu etablieren.) Interview in der taz 2014.




Begründung einer Weiterleitung

Wer bei WP im Suchfeld

1.9.1939

eingibt, erhält diesen Kasten als Antwort:

Diese Seite wurde gelöscht oder verschoben. Zur Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch dieser Seite.
08:14, 12. Jan. 2010 Eynre (Diskussion | Beiträge) löschte Seite 1.9.1939 (Unsinn)
Diese Seite existiert nicht


Die die dort anklickbare WP-interne Suche nach „1.9.1939“ in anderen Artikeln ergibt diese Artikel-Liste:

  • Vojtěch Beneš
  • VfL Neckarau
  • Liste der Stolpersteine in Johanngeorgenstadt
  • Karl Herwig
  • Eduard Neumann (Jagdflieger)
  • Helge Auleb
  • Der Wanderer über dem Nebelmeer
  • Fritz Grau (Jurist)
  • Joan Crawford/Filmografie

Hm, ich denke, das kann und sollte geändert werden. Deshalb dieser kurze Artikel über (wichtige) Ereignisse an diesem ersten Kriegstag. Und auf ihn verweist nun 1.9.1939. Der Erste September ist international und im deutschsprachigen Raum ein klar umrissener Begriff für den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Dass die de:Wikipedia von ihm aus eine solche (Nicht-)Auskunft erteilt, ist ein Fehler im historischen Fachgebiet. Sieht das jemand nicht so? Oder habe ich etwas dabei übersehen?






Es gibt für 1. 9. (1939) noch diese Nennungen:

  • Brückenbombardierung, die Sowjetunion führt die Wehrpflicht ein und die Neutralitätserklärungen der drei baltischen Staaten, Finnland, Norwegen und der Schweiz, dort auch Generalmobilmachung.
  • Nicht einmal bei Geburten oder Todesfällen ist die WP unter diesem Datum ergiebig.


Lösch- Antrag und Argumente in der Disk

.......



Zum Antrag den Artikel zu löschen

Bei dem Antrag (30. 8. 16) werden bisher diese Argumente, soweit ich sehe, nicht zur Kenntnis genommen:

  • Der Ausdruck Erster September oder 1. September 1939 steht international und im deutschsprachigen Raum klar umrissen für den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Und für nichts anderes. Das Ereignis ist zweifelsohne weltbedeutend und nicht irgendwelchen anderen zufällig gewählten Tagen vergleichbar. Dass die de:Wikipedia zu diesem Begriff eine solche (Nicht-)Auskunft erteilt, wie im oberen Absatz dargestellt, ist ein Fehler/Mangel im historischen Fachgebiet der Enzklopädie. Natürlich wäre der Mangel auch in anderer Form behebbar. Vielleicht durch einen Redirect auf den Zweiten Weltkriegs-Artikel. Das wäre dann eine andere Debatte. Jedenfalls sollte vermieden werden, dass bei der Suche nach dem feststehenden Ausdruck obige Missweisung, Zitat (Unsinn), in der Wikipedia als Antwort angeboten wird.
  • Unterschied zwischen Angriff auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkriegs: ein Redirect einzig auf den Artikel Angriff auf Polen erscheint mir ungenügend. Das Datum ist weltweit auch mit den anderen Kriegen Nazi-Deutschlands und seiner Verbündeten als entscheidendes Datum des Beginns eines Gesamtgeschehens verknüpft.
  • Zur so genannte "Konzentration auf den Zweiten Weltkrieg" also als quasi einziges Thema an diesem konkreten Tag: Ja das Lemma nimmt diese Auswahl vor. Es gibt in der WP kaum Hinweise auf anderes Geschehen, das weltweit mit diesem Datum verbunden wird. Das heißt dieses Argument ist enzyklop. nur ein Scheinargument. Bisher wurde nichts genannt, das inhaltlich durch das Lemma quasi "verdrängt" wird. Selbstverständlich wird damit nicht bestritten, dass es weltweit auch anderes Geschehen an diesem Tag gab. Nur wurden sie bisher nicht in der WP als relevant erwähnt und liegen dem vielfach verwendeten Begriff des 1. Septembers 1939 nicht zu Grunde (zum Beispiel in Schulbüchern, bei den Gedenktagen und -feierlichkeiten). Nicht einmal bei den Abschnitten Geburten oder Todesfällen ist die de-WP für 1939 unter diesem Datum ergiebig.
  • in der WP gibt es für den 1. 9. 1939 noch diese Nennungen: Brückenbombardierung, Kriegs-Sonderaktion der Gestapo im gesamten Reich (Verhaftungswelle), die Sowjetunion führt die Wehrpflicht ein und die Neutralitätserklärungen der baltischen Staaten, Finnland, Norwegens und der Schweiz. Sie alle hängen ebenfalls mit dem WK2 zusammen. Allerdings werden sie im Zusammenhang mit dem Kriegsbeginn deutlich weniger oft genannt. Es stellt sich - nicht nur mir- die Frage, ob sie in dem bisher nur als kurzer Verweis auf die Hauptbedeutungen (oder Mißdeutungen) angelegten Artikel aufgelistet werden sollen. Wer so einen Löschantrag stellt, sollte darauf vielleicht eine Antwort geben.

-- Fr. Grüße B . usw, 20:36, 30. Aug. 2016 (CEST)

Disk.Beiträger - Argument





Warum ein Unterschied zwi. 1.9. und anderen Daten? Wer die Daten des WK2 im Jahresablauf betrachtet, wird kaum auf ein Datum stoßen, das in der allgemeinen Kenntnis des Kriegs so verankert ist, dass es ohne Zusatz sofort richtig eingeordnet werden kann: prüfe dich selbst … (noch gemeiner würde die Fragestellung, wenn das Jahr nicht beigefügt wäre) …was war am
27. Januar 1945 – 2. Februar 1943 - 8. Mai 1945 - 9. Mai 1945 - 10. Mai 1940 - 6. Juni 1943 - 22. Juni 1941 - 22. Juni 1940 - 20. Juli 1944 – 6. August 1945 — 1. September 1939 - 2. September 1945 - 7. Dezember 1941


27. Januar – 2. Februar - 8. Mai - 9. Mai - 10. Mai - 6. Juni - 22. Juni - 22. Juni - 20. Juli – 6. August — 1. September - 2. September - 7. Dezember
Also selbst ein Datum wie der 2. September 1945 ist in Deutschland nicht Teil des Allgemeinwissens.