Benutzer:Boreogadus/Japanische Pinsel-Felsenkrabbe
Dieser Artikel (Japanische Pinsel-Felsenkrabbe) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. | |
Wenn du dies liest:
|
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
|
Vorlage:Short description Vorlage:Italic title
Systematik |
---|
|
Die Japanische Pinsel-Felsenkrabbe (Hemigrapsus takanoi), ist eine kleine Strandkrabbe aus der Familie Varunidae. Sie stammt ursprünglich aus den gemäßigten bis subtropischen Küstengewässern des nordwestlichen Pazifik um das Japanische Archipel[1]. Sie ist als invasive Art in der Nordsee seit den 1990er Jahren präsent und wird in der Ostsee seit 2014 nachgewiesen[2]. Die Art ist omnivor und ernährt sich von Fischen, Wirbellosen und Algen.
Beschreibung
Vor 2005 wurde der Name Hemigrapsus penicillatus für Tiere verwendet von denen wir heute wissen, dass sie zu zwei verschiedenen Arten gehören: Hemigrapsus penicillatus und Hemigrapsus takanoi.
Hemigrapsus penicillatus (sensu stricto) weisst kleinere Büschel von Borsten (setae) auf den Scheren der Männchen auf; Hemigrapsus takanoi besitzt größere Setae-Büschel und größere Flecken auf dem Exoskelet.[3] Sie weißt verschiedene Farbgebungen auf von orange-braun über braun hin zu grün. Die Beine weißen Streifen auf und die Scheren sind gefleckt. Männliche Krabben haben Büschel aus hellbraunen oder gelblichen Borsten (setae) auf ihren Scheren. Ihre Carapax-Breite wird mit 2,5 cm angegeben und den Carapax ziehren drei "Zähne" auf jeder Seite. Ihre Larven sind planktonisch und entwickeln sich in der Wassersäule.[4]
Verbreitung
Hemigrapsus takanoi hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Japan, Korea und vermutlich China und der südichen Pazifikküste Russlands. [5][6]
Eingeführtes Verbreitungsgebiet
H. takanoi wurde an den Küsten Europas eingeführt und hat sich zu einer invasiven Art entwickelt. Obwohl ursprünglich als Hemigrapsus penicillatus, bestimmt stellte sich später heraus das H. takanoi, und nicht H. penicillatus in Europa vorkommt.[7] Es wird angenommen, dass die Art 1993 eingeschleppt wurde. 1994 wurden in La Rochelle in Frankreich die ersten Tiere im Feld nachgewiesen. Im Jahr zuvor, 1993, wurden bei einer Studie in Bremerhaven auf dem Rumpf des Schiffes SPICA sechs Individuen der Art H. takanoi gefunden. SPICA transportierte Autos von Japan über Korea nach Deutschland und es ist gut vorstellbar das Tiere auf dieser Reise an der französischen Atlantikküste freigesetzt wurden.[8]
Bis 1997 hatte die Art sich in Europa von Fromentine in Frankreich bis Laredo in Spanien ausgebreitet.[9] In 1999 erreichte sie Le Havre am Ärmelkanal und 2005 den erreichte sie den Eingang zu Nordsee. Basierend auf dem Klima ihres Herkunftsgebietes wurde prognostiziert, dass die Art große Teile der Nordsee und Teile der süd-westlichen Ostsee besiedeln würde.[10] Diese Prognose ist eingetreten. 2004 wurde die Art erstmals im Niederländischen Wattenmeer dokumentiert, im Deutschen Wattenmeer 2007 und in m Dänischen Wattenmeer 2011. [11][12] 2014 wurde die Art erstmals in Großbritannien nachgewiesen sowie in der Kieler Förde in der Ostsee. [13][14]
References
Weblinks
[[Category:Grapsoidea]] [[Category:Crustaceans described in 2005]]
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ Salem Sound Coastwatch: Hemigrapsus takanoi, brush-clawed shore crab (PDF) In: Guide to Marine Invaders in the Gulf of Maine. Government of Massachusetts. Abgerufen im November 24, 2011.
- ↑
- ↑
- ↑ Hemigrapsus takanoi, new species, a sibling species of the common Japanese intertidal crab H. penicillatus (Decapoda: Brachyura: Grapsoidea). (PDF) In: Journal of Crustacean Biology. 25, Nr. 2, 2005, S. 279–292. Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid.
- ↑ S. Gollasch: The Asian decapod Hemigrapsus penicillatus (de Haan, 1835) (Grapsidae, Decapoda) introduced in European waters: status quo and future perspective. (PDF) In: Helgoländer Meeresuntersuchungen. 52, 1999, S. 359–366.
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑