Benutzer:Buteo/Wespenbussarde
Wespenbussarde | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wespenbussard (Pernis apivorus), Männchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pernis | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Wespenbussarde sind eine Gattung aus der Familie der Habichtartigen. Es sind mittelgroße, überwiegend braune Greifvögel. Sie weisen deutliche körperliche Unterschiede zu anderen Habichtartigen auf. Ihre bevorzugte Nahrung sind die Larven von Wespen, Bienen und Hummeln.
Merkmale
Die Wespenbussarde zeigen gegenüber den Vertretern der übrigen Habichtartigen deutliche körperliche Auffälligkeiten, die Anpassungen an ihre einen Giftstachel besitzenden Beutetiere sind. Die Augenregion ist durch Hautschuppen, der Kopf durch kurzes, dichtes schuppenförmiges Gefieder gegen Stiche geschützt. Die Nasenlöcher sind schlitzförmig.
Zudem ist der Kopf klein und taubenähnlich. Die Füße werden zum Ausgraben von unterirdischen Nestern benutzt. Die Tarsi sind sehr kurz und stämmig, die Krallen sind lang und dünn. Das Gefieder weist einen ausgeprägten Dimorphismus auf, manche Arten haben eine Haube, andere nicht.[1]
Systematik
Die Gattung Pernis bildet mit den Gattungen Aviceda, Henicopernis, Leptodon, Chondrohierax und Elanoides die Unterfamilie Perninae. Allen Vertretern dieser Gruppe ist das Fehlen des Supraorbitalschilds gemeinsam. Die Gattung Aviceda ist nach der molekulargenetischen Untersuchung des Cytochrom b die Schwestergruppe von Pernis, also die am nächsten verwandte Gattung.[1]
Arten
Die Gattung Pernis besteht aus vier Arten:[1]
- Wespenbussard (Pernis apivorus)
- Celebeswespenbussard (Pernis celebensis)
- Schopfwespenbussard (Pernis ptilorhyncus) mit den Unterarten P. p. orientalis, P. p. ruficollis, P. p. philippensis, P. p. torquatus, P. p. ptilorhyncus und P. p. palawanensis
- Pernis steerei mit den Unterarten P. s. steerei und P. s. winkleri
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
- Lexikon der Biologie. Band 14, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004 ISBN 3-8274-0339-1