Benutzer:C-we/Oberems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Strafgefangenenlager Oberems war neben dem Strafgefangenenlager Dieburg/Rodgau, dem Strafgefangenenlager Elberegulierung Post Griebo (bei Griebo) und dem Emslandlager eines der vier großen Gefangenenarbeitslager im Deutschen Reich. Es war das einzige Lager auf dem heutigen Gebiet von Nordrhein-Westfalen. Die erste Gefangenenarbeitsstelle wurde im Jahr 1900 in Liemke eingerichtet. Das Lager bestand bis 1945 und wurde ab 1933 erheblich ausgeweitet. Das Strafgefangenenlager Oberems ist bisher nur unzureichend erforscht.

Es bestand aus über 50 Arbeitsstellen (den s.g. "Kommandos") und befand sich großteils auf dem Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh. Bei seiner Auflösung wurde es in die Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne eingegliedert. Die Verwaltung des Lagers befand sich in Gütersloh.

Außenstellen

Es sind 52 Außenstellen belegt. Dazu zählen u.a. auch Außenstellen bei den Firmen August Storck (Werther), Marten (Gütersloh) sowie Westag und Westfalia (beide Wiedenbrück).

Im Folgenden eine Auflistung von Städten und Gemeinden mit der jeweiligen Außenstellen (alphabetisch sortiert).

Einzelnachweise

Literatur

  • Karina Isernhinke: Das Strafgefangenenlager Oberems. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-89534-893-8, S. 140.