Benutzer:COYG/dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitung

Zu Beginn des Seminars stand die Aufgabe ein passendes Thema für einen Wikipedia Artikel zu finden. Dabei war die größte Herausforderung ein Thema zu finden, welches nicht bereits einen (umfangreichen) Wikipedia Artikel besitzt. Die grundlegenden Themengebiete innerhalb welcher ich meine Suche startete waren zum einen mein Studiengang Informationswissenschaft und zum anderen der Bereich Fußball. Schlussendlich habe ich mich dafür entschieden einen Artikel im Themengebiet Fußball zu verfassen, da dies außerhalb des Studiums mein größtes Interessensgebiet ist und ich so auch gute Kenntnisse in diesem Bereich habe. Die erste Idee war eine Spielerbiografie zu schreiben, welche ich jedoch nach einigem Überlegen wieder verworfen habe, da mir ein Artikel dieser Art nicht interessant genug erschien. Deshalb habe ich mich für ein Thema entschieden, welches in den letzten Jahren zunehmend populärer wurde: Fußball Analytik bzw. Datenanalyse im Fußball Da ich in einem anderen Seminar eine Hausarbeit in einem sehr ähnlichen Themengebiet schreibe, habe ich auch in diesem Teilgebiet bereits Vorwissen über die grundlegenden Ideen sowie Anhaltspunkte zur weiteren Recherche.

Literatursuche

Da es sich bei meinem Artikel um ein noch wachsendes, neues und in der Wissenschaft bisher nicht vollständig verankertes Themengebiet handelt, gestaltete sich die Literatursuche als etwas herausfordernd. Bei der Quellenfindung arbeitet ich mich besonders von allgemeiner Literatur zu weniger umfangreichen aber dafür spezielleren Inhalten. Deshalb habe ich für meinen Artikel einige kürzere wissenschaftliche Artikel genutzt, welche jeweils kleine Teilaspekte behandeln.

Hilfreich waren hierbei für einige Details, vor allem hinsichtlich Vereinsinformationen, Nachrichtenartikel von Zeitungen wie The Guardian. Offizielle Unternehmenswebseiten waren hilfreich um Funktionen und Umfang erwähnter Software recherchieren und belegen zu können.

Eines der bekannteren Bücher im Bereich Fußball Analyse (The Numbers Game) kannte ich bereits zuvor namentlich. Dieses habe ich dann auch bei meiner Recherche mit einbezogen.
Schlussendlich stellten mich zwei weitere Punkte vor eine besondere Herausforderung: Informationen über „neue Statistiken“, welche über Ballbesitz & Co hinausgehen, sowie das öffentliche Meinungsbild beziehungsweise Kritik an dieser Art der Analyse. Ersteres wird aus wissenschaftlicher Sicht so gut wie nicht behandelt, findet allerdings in den entsprechenden Kreisen der Analyse-Enthusiasten sehr große Beachtung. Hierbei handelt es sich in der Regel nicht um wissenschaftliche Publikationen, jedoch haben die Personen, welche hinter diesen Artikeln stehen oftmals einen wissenschaftlichen Hintergrund (z.B. eine entsprechende Universitätsausbildung in Statistik o.ä.) und haben zum Teil relevante Praxiserfahrung in Unternehmen gesammelt, welche in diesem Bereich aktiv und führend sind (z.B. Prozone, Opta,...). Zudem werden entsprechende Artikel oft hauptberuflich veröffentlicht.

Somit ist die Herausforderung der Quellenbewertung den Hintergrund des Autors zu betrachten, um so beurteilen zu können, ob es sich um wissenschaftlich fundierte Inhalte handelt, oder ob ein Autor ohne entsprechende Qualifikationen einen Artikel nur als Freizeitaktivität veröffentlicht.

Sehr ähnlich verhält es sich mit dem öffentlichen Meinungsbild. Hierfür habe ich besonders Publikationen in diversen Medien (vor allem englischsprachige Zeitungen) ausgewertet, da in diesem Bereich der größte Diskurs zu diesem Thema stattfindet. Generell ist hierbei jedoch die Herausforderung die in der Regel sehr subjektiven Meinungen auf objektive Weise gegenüberzustellen und dabei keine einzelnen Perspektiven zu sehr zu gewichten.

Vorgehensweise

Nachdem die erste Recherche abgeschlossen war, habe ich zunächst damit begonnen mir eine grundlegende Struktur für den Artikel zu überlegen. Dabei habe ich mich an den Unterpunkten orientiert, auf welche ich während meiner Recherche bereits in mehreren Quellen gestoßen bin und habe diese um weitere relevante Punkte ergänzt. Dieses Grundgerüst hat mir dann in Folge als Ausgangspunkt für meine weitere Recherche sowie später das eigentliche Schreiben des Artikels gedient.

Naheliegenderweise habe ich dann damit begonnen einen einleitenden Absatz für meinen Artikel zu schreiben, in welchem ich die grundlegende Idee und den Inhalt des Artikels festgehalten habe. Diese Einleitung war zu Beginn noch sehr kurz und sollte vor allem mir persönlich als kleiner Leitfaden dienen. Außerdem habe ich zu diesem Zeitpunkt einzelne Stichpunkte zu den Unterpunkten meines Artikels hinzugefügt, um anhand dieser weitere Recherche beziehungsweise dann auch das Verfassen des Texts durchführen zu können.

Den Artikel habe ich dann Schritt für Schritt mit Text gefüllt. Meine Vorgehensweise dabei war von meinem Recherchestandpunkt auszugehen und dann die entsprechenden Unterpunkte zu füllen, anstatt chronologisch die Unterpunkte abzuarbeiten und dazu zu recherchieren. Das war für mich in diesem speziellen Fall die deutlich effektivere Methode, da ich beim Recherchieren oft auf weitere Querverweise und Ideen gestoßen bin, die ich so direkt mit aufnehmen konnte, ohne sie zuerst zurückzustellen oder im Artikel hin und her zu springen. Um am Ende trotz der nicht chronologischen Vorgehensweise einen stimmigen Artikel mit einer nachvollziehbaren Struktur zu haben, habe ich den fertigen Artikel was Struktur und Satzbau angeht nochmals überarbeitet.

Parallel zum Recherchieren und Schreiben habe ich mich mit dem Einfügen von Literatur, Weblinks und Einzelnachweisen beschäftigt. Als Literatur habe ich dabei nur „The Numbers Game“ angegeben, da es sich hierbei um die einzige Quelle handelt, welche von mir mehrfach zitiert wird und welche das Thema umfassend abdeckt. Bei den Weblinks habe ich die wichtigsten Seiten gesammelt, welche im Artikel erwähnte Bereiche genauer behandeln. Die Einzelnachweise enthalten dann schlussendlich alle Quellenverweise. Quellenangaben von „The Numbers Game“ tauchen dabei bei den Einzelnachweisen zwecks Übersichtlichkeit nur in Kurzform auf.

Nachdem ich mich zu Beginn kaum mit der Findung eines geeigneten Lemmas auseinandergesetzt habe, fiel diese Arbeit dann gegen Ende der Artikelerstellung an. Die Schwierigkeit lag darin einen passenden Artikelnamen zu finden, welcher es ermöglicht den Artikel anhand eines möglichst weit verbreiteten Begriffs wiederzufinden. In der englischen Literatur ist sehr häufig von „Football Analytics“ die Rede, aus welchem Grund dies mein anfänglicher Arbeitstitel (Fußball Analytik) war. Nach einiger Recherche stellte sich heraus, dass im Deutschen meistens von Datenanalyse gesprochen wird. Somit kam ich zu dem Entschluss als Lemma „Datenanalyse (Fußball)“ zu verwenden. Ähnliche Artikelnamen finden sich beispielsweise bei den Artikeln „Analyse (Schach)“ in der deutschen Wikipedia sowie „Analytics (ice hockey)“ in der englischen Wikipedia.

Nachdem ein Großteil des Artikels erstellt war, habe ich ein weiteres Mal nach Artikeln gesucht, welche Teilaspekte meines Artikels ebenfalls beinhalten. Dies habe ich zwar schon vor Beginn der Artikelerstellung gemacht, allerdings konnte ich nun nochmals eine gründlichere Suche durchführen, da ich besser wusste, nach welchen Inhalten ich suchen musste. Dabei bin ich insbesondere auf einen Artikel zur Taktik im Fußball gestoßen, welcher einen Abschnitt zur statistischen Analyse beinhaltet. Diesen Abschnitt habe ich in Folge erwähnt und verlinkt.

Gegen Fertigstellung der inhaltlichen Arbeit habe ich damit begonnen mich mit den Kategorien zu beschäftigen und meinen Artikel entsprechend eingeordnet. Dabei war vor allem die Hilfeseite zu den Kategorien hilfreich. Zum Abschluss habe ich dann den Artikel anhand des Wikifizieren Leitfadens durchgearbeitet und angepasst. Genutzt habe ich dafür das Tool wikilint, welches Artikel automatisch auf bekannte Fehler prüft. Die dort angezeigten Fehler habe ich dann überprüft und wenn sinnvoll korrigiert (u.a. Füllwörter, geschützte Leerzeichen, Verlinkungen).

Berücksichtigung der Wikipedia Grundsätze

Relevanz

Die Relevanz des übergeordneten Themas Fußball ist naheliegend und offensichtlich, da zum einen der Artikel zum Thema Fußball bereits sehr lange und gut belegt ist und zum anderen auch entsprechende Artikel aus anderen Sportarten existieren. Vor allem die englische Wikipedia hat hier bereits mehrere Artikel, unter anderem für Eishockey und Baseball.

Abseits von Wikipedia lässt sich die Relevanz damit begründen, dass das Thema meines Artikels zunehmend in den Medien diskutiert wird und die Sportart als solches bzw. der Vereinsfußball durch den Einsatz von Datenanalyse nachhaltig beeinflusst wird und immer mehr Vereine dies nutzen.

Belege

Alle Belege sind im Artikel angegeben und am Ende des Artikels unter „Einzelnachweise“ aufgelistet. Die Zitierform sowie die Formatierungen wurden dabei von der Wikipedia Hilfeseite zum Thema Einzelnachweise übernommen.

NPOV

Die Einhaltung eines neutralen Standpunkts wird dadurch erfüllt, dass vorhandene Quellen sachlich und ohne Wertung zitiert werden. Genannte Methoden, Vorgehensweisen, Vereine und Firmen werden ohne Wertung genannt und somit ebenfalls neutral bewertet.
Der Abschnitt „Öffentliche Wahrnehmung und Kritik“ ist ebenfalls aus neutraler Perspektive geschrieben und spiegelt nur gesammelte Meinungen dritter Personen wieder, welche möglichst ausgewogen gesammelt wurden, um weder Pro noch Kontra überzugewichten.