Benutzer:CUI Universität Hamburg/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Exzellenzcluster CUI: Advanced Imaging of Matter

Funktionalitäten stehen im Zentrum des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ der Universität Hamburg. Atome binden sich zu Festkörpern, Moleküle inter- und reagieren - mit zunehmender Komplexität und Größe eines Systems entstehen neue Funktionalitäten. Um diese Prozesse zu beobachten, zu verstehen und zu kontrollieren, haben sich 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Physik, Chemie und Strukturbiologie zusammengeschlossen. Dabei kooperieren Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg mit Teams des Elektronen-Synchrotron (DESY), des Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und der XFEL GmbH (XFEL). Der Cluster knüpft an den Exzellenzcluster "The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging" an, der zum 1. im November 2012 gegründet wurde und eine Laufzeit bis Dezember 2018 hatte.

Ziele der Forschung

Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter"
Kategorie Forschungsverbund
Beteiligte Einrichtungen Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), European XFEL GmbH (XFEL)
Standort Hamburg
Art der Forschung Grundlagenforschung
Fächer Physik, Chemie
Sprecher Henry Chapman, Klaus Sengstock und Horst Weller
Homepage https://www.cui-advanced.uni-hamburg.de

Wie entstehen Funktionalitäten im Nicht-Gleichgewicht? Diese Frage auf mikroskopischer Ebene zu beantworten, ist das zentrale Anliegen der verschiedenen Forschungsgruppen im Cluster. Insbesondere wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfahren, in welcher Beziehung das Auftreten bestimmter Funktionalitäten zu den grundlegenden physikalischen Regeln und Prinzipien steht.

Funktionalität entsteht auf unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen mit spezifischen Zeit- und Längenskalen. Aus diesem Grund ist das Forschungsvorhaben in drei Forschungsgebiete unterteilt, die unterschiedliche Hierarchie-Ebenen in den Fokus nehmen:

A: Designing dynamical emergence in quantum matter

B: Capturing emergent chemistry

C: Exploring emergence in heterogeneous systems

Lehre


Im Exzellenzcluster ist eine Graduiertenschule mit einem internationalen, interdisziplinären Promotionsprogramm eingebettet. Das im Cluster verankerte Schullabor "Light & Schools" kooperiert mit zahlreichen Hamburger Schulen und bietet die Möglichkeit, Grundlagenforschung und moderne Lasertechnik außerhalb des Unterrichts zu erforschen. Das zweite Schullabor "Molecules & Schools", bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit naturwissenschaftliche Experimente aus den Bereichen Chemie, Nanowissenschaften und Life-Science in universitärer Atmosphäre durchzuführen. Beide Schullabore werden durch die Joachim Herz Stiftung gefördert. (Stimmt das?)

Preise und Auszeichnungen

Zusammen mit der Joachim Herz Sitftung, dem Wolfgang Pauli Center (WPC), der Universität Hamburg und dem DESY, verleiht der Cluster den Hamburger Preis für Theoretische Physik, mit dem herausragende Beiträge auf den Gebieten der Atome, Moleküle und Quantenoptik sowie der kondensierten Materie mit einem Preisgeld von 40.000 € gewürdigt werden. Der Preis wurde 2018 neu gestaltet und ist erstmals mit einem Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro dotiert und zeichnet herausragende Beiträge zur Physik im Allgemeinen aus. Mit dem Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramm zeichnet der Cluster ausgewählte Wissenschaftlerinnen mit einem Preis aus. Der Preis beinhaltet ein Preisgeld von 20,000 (Senior Wissenschafterin), beziehungsweise 10,000 € (Junior Wissenschaftlerin) und ermöglicht es den Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt nach Hamburg zu kommen und im Cluster zu forschen.

Preisträger Hamburger Preis für Theoretische Physik

  • Prof. Matthias Troyer, ETH Zürich, Schweiz (2019)
  • vergangene Preisträger im Exzellenzcluster "The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging

Preisträgerinnen Mildred Dresselhaus Preis

  • Prof. Dr. Ruth Signorell, ETH Zürich, Schweiz (2019)
  • Prof. Dr. Alicia Palacios, Universidad Autónoma de Madrid, Spanien (2019)

Diversity

Ziel der Gleichstellung ist die Chancengleichheit der Geschlechter auf allen Ebenen der wissenschaftlichen Karriere. Im Rahmen der Gleichstellungsarbeit wird ein Mentoringprogramm und das Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnenprogramm angeboten. Über das Programm kommen jedes Jahr internationale Spitzenforscherinnen nach Hamburg, stärken internationalen Kooperationen mit dem Cluster und  ermöglichen dem Nachwuchs den Kontakt zu renommierten Vorbildern. Das Mentoringprogramm dynaMENT - "Mentoring for Women in Natural Sciences", bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen eine strukturierte Begleitung und Beratung bei ihrer Karriere in der Wissenschaft.

Weblinks

CUI Advanced Homepage

Einzelnachweise

  1. https://www.bmbf.de/de/die-exzellenzstrategie-3021.html
  2. https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/programme_und_projekte/listen/projektdetails/index.jsp?id=390715994
  3. https://www.hamburg.de/bwfg/cui/
  4. https://www.cfel.de/news_archive/2018/news_2018/cui_cluster_of_excellence_prolonged/index_eng.html

Kategorie:Exzellenzcluster Kategorie:Grundlagenforschung Kategorie:Physik Kategorie:Chemie Kategorie:Deutsche Forschungsgemeinschaft Kategorie:Unterorganisation der Universität Hamburg Kategorie:Gegründet 2019