Benutzer:Carlbrandner/Staatsverschuldung (Gläubigerstrukturen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gläubigerstruktur nach Inlandssektoren (Anteil 18,3 % der Defizitfinanzierung 2008 österreichischer Staatshaushalt)

Gläubigerabhängigkeit

Im Jahresgutachten 2011/2012 des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung heisst es:

De facto besteht für diese drei Länder [US, UK, JP] somit grundsätzlich kein Liquiditätsproblem, da sie ausschließlich in ihrer Landeswährung verschuldet und aufgrund der Unterstützung durch die Notenbank in der Lage sind, das zur Rückzahlung erforderliche Geld uneingeschränkt selbst zu schaffen. Und es kann somit auch nicht die Situation eintreten, dass sich aus einem temporären Liquiditätsproblem allein aufgrund steigender Zinsen ein Solvenzproblem entwickelt.[1]

Gläubigerstrukturen am Beispiel Österreich

Neuverschuldung in Währungsrelation

Per 30.12.2011 betrug die Defizitfinanzierung des österreichischen Bundes 98,6 % in Euroverschuldung in Relation zu 1,4 % Fremdwährungsschuld.[2]

Inlands- & Auslandsverschuldung

Lt. österreichischem Staatsschuldenausschuss [2008] erhöhte sich in den [ersten] zehn Jahren des Bestehens der WWU [Wirtschafts- u. Währungsunion] der Anteil der Auslandsverschuldung von 48 % (Ende 1999) auf mittlerweile knapp 82% per Jahresultimo 2008.[3]

Gläubigerstruktur aus Sektoren des Inlands

Die Neuverschuldung des österreichischen Haushalts wurde im Jahr 2008 zu 18,3 % aus den Mitteln inländischer Sektoren „finanziert“ [81,7 % Sektoren des Auslands]. Der Inlandsanteil der Finanzierung durch monetäre Finanzinstitutionen [MFI] betrug 9,1 % [also 49,7 % der Inlandsfinanzierung]. Zusammengesetzt war der Anteil der Inlandsfinanzierung [18,3 %] zu 16,2 % aus Mitteln des gesamten inländischen Finanzsektors [inkl. Investmentfonds, Versicherungen, Pensionskassen, OeNB und sonstige] und zu 2 % aus den Mitteln des privaten Sektors [davon 0,4 % Unternehmen].[4]

Einzelnachweise

  1. Sachverständigenrat: Jahresgutachten 2011/2012: „Geld, das man nicht selbst herstellen kann.“ (PDF) Drittes Kapitel, S. 93
  2. Staatschuldenausschuss Österreich: Jahresbericht 2011 (PDF) Tabelle 19, S. 71
  3. Staatschuldenausschuss Österreich: Jahresbericht 2008 (PDF) S. 42. Abgerufen am 19. März 2013.
  4. Staatschuldenausschuss Österreich: Jahresbericht 2008 (PDF) S. 42, Tabelle 13: Gläubigerstruktur der öffentlichen Verschuldung 2004-2008. Abgerufen am 19. März 2013.