Benutzer:CarstenE/Spielwiese 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Exoplanet
Kepler-1625b
Sternbild Schwan
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 19h 41m 43,043s [1]
Deklination +39° 53′ 11,57″ [1]
Orbitdaten
Zentralstern Kepler-1625
Umlaufdauer 287,378949  +178,133−113,194 d [2]
Weitere Daten
Radius 0,541  +0,078−0,047 R [2]
Entfernung 1213 ± 0,002983 pc [2]
Geschichte
Entdeckung T. Morton et al.
Datum der Entdeckung 2016

Kepler-1625b ist ein Exoplanet, der den rund 4000 Lichtjahre von der Sonne entfernten Stern Kepler-1625 im Sternbild Schwan umkreist. Der in etwa jupitergroße Planet besitzt möglicherweise einen neptungroßen Exomond.[3]

Entdeckung

Kepler-1625b wurde auf Grundlage der Transitmethode durch das Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Die Entdeckung wurde im Mai 2016 durch ein Team von Astronomen unter der Leitung von Timothy Morton von der Princeton University bekanntgegeben, gemeinsam mit der von 1283 anderen Exoplaneten.[4]

Eigenschaften

Der Durchmesser des Planeten beträgt mindestens das Sechsfache der Erde.[5] Möglicherweise hat er in etwa die Größe des Planeten Jupiter im Sonnensystem und dessen zehnfache Masse.[6] Kepler 1625b muss daher in jedem Fall ein Gasriese sein. Er benötigt etwa 287 Tage für die Umrundung seines Zentralsterns, der ein Unterriese mit etwa der Masse der Sonne ist.

Vermuteter Exomond

Die ungewöhnliche Form der Lichtkurven bei den drei bisher beobachteten Transiten von Kepler-1625b lässt es nach Ansicht eines Astronomenteams um Alex Teachey von der Columbia University möglich erscheinen, dass der Planet von einem Mond umkreist wird.[6] Dieser extrasolare Mond hätte nach Ansicht der Forscher annähernd die Größe des Planeten Neptun im Sonnensystem und würde Kepler-1625b in einer Entfernung umkreisen, die dessen 19-fachen Planetendurchmesser entspricht.[6] Er befände sich damit weit außerhalb der Roche-Grenze und noch innerhalb der Hill-Sphäre des Planeten. Die Umlaufbahn des Mondes wäre dynamisch stabil, auch über lange Zeiträume von mehr als 5 Milliarden Jahren.[6] Wegen der Größenverhältnisse von Planet und Mond zueinander entspräche das System eher einem Doppelplanetensystem.[3]

Von der Forschergruppe um Alex Teachey erhielt der vermutete Exomond die Bezeichnung Kepler-1625b I,[6] die damit an die Nummerierung der Planetenmonde im Sonnensystem angelehnt ist. Für Oktober 2017 ist die Beobachtung des nächsten Planetentransits von Kepler-1625b mit dem Hubble-Weltraumteleskop geplant geplant.[6][3] Sollte die Existenz des Mondes bestätigt werden, wäre er der erste eindeutig nachgewiesene extrasolare Mond.[6]

Einzelnachweise

  1. SIMBAD: KOI-5084.01 -- Extra-solar Planet Candidate. Abgerufen am 28. September 2017.
  2. a b c NASA Exoplanet Archive: Confirmed Planet Overview Page - Kepler-1625 b. Abgerufen am 28. September 2017.
  3. a b c Sterne und Weltraum vom 27. Juli 2017: Riesenmond um fernen Exoplaneten entdeckt? Abgerufen am 28. September 2017.
  4. Morton, T. et al.: False positive probabilties for all Kepler Objects of Interest: 1284 newly validated planets and 428 likely false positives. arxiv:1605.02825.
  5. Mathur, S. et al.: Revised Stellar Properties of Kepler Targets for the Q1-17 (DR25) Transit Detection Run. arxiv:1609.04128.
  6. a b c d e f g Teachey, A. et al.: HEK VI: On the Dearth of Galilean Analogs in Kepler and the Exomoon Candidate Kepler-1625b I. arxiv:1707.08563.