Benutzer:Cholo Aleman/Conrad Grau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Conrad Grau (* 6. Juli 1932 in Magdeburg, gest April 2000 (Suizid) in Berlin) war ein deutscher Wissenschafts- und Osteuropahistoriker. Grau legte zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der Wissenschaftsakademien in Berlin vor.

Leben

Grau wuchs in Loburg bei Zerbst auf, er studierte Geschichte an der Humboldt-Universität in Berlin, wo er Student bei dem Osteuropa-Historiker Eduard Winter wurde. Ab 1957 war er an der "Deutschen Akademie der Wissenschaften" beschäftigt", die später in "Akademie der Wissenschaften der DDR" umbenannt wurde.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Berühmte Wissenschaftsakademien : von ihrem Entstehen u. ihrem weltweiten Erfolg, [Leipzig] : Ed. Leipzig 1988, ISBN 978-3-361-00147-3
  • Die Preussische Akademie der Wissenschaften zu Berlin : eine deutsche Gelehrtengesellschaft in drei Jahrhunderten, Heidelberg ; Berlin ; Oxford : Spektrum, Akad. Verlag 1993, ISBN 978-3-86025-088-4.
  • Deutsch-russische Beziehungen im 18. Jahrhundert : Kultur, Wissenschaft und Diplomatie ; [Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgespräches vom 29. März bis 1. April 1993 in der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel] hrsg. von Conrad Grau ..., Wiesbaden : Harrassowitz 1997, ISBN 978-3-447-03929-1.
  • Lorenz Lange: Reise nach China / Lorenz Lange. Mit einem Nachwort von Conrad Grau, Weinheim ; Deerfield Beach, Florida : Acta Humaniora, VCH 1986, ISBN 978-3-527-17550-5.
  • Der Wirtschaftsorganisator, Staatsmann und Wissenschaftler Vasilij N. Tatišcev (1686 - 1750) Verlag Berlin : Akademie-Verlag 1963, Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas ; Bd. 13
  • Grau, Conrad: Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus Teil: T. 1., Von den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution, Berlin : Akademie-Verlag 1975
  • Petrinische kulturpolitische Bestrebungen und ihr Einfluß auf die Gestaltung der deutsch-russischen wissenschaftlichen Beziehungen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, Berlin, Humboldt-Universität 1966 (unveröffentlichte Habilitationsschrift)

Literatur

  • Michael Schippan: Der Wissenschaftshistoriker Conrad Grau (1932-2000), in: Neues Osteuropa 02/11 online, PDF

https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/berliner-professor-verbrannte-sich

Nummer fachliche Zuordnung Name Ort(e) von – bis Weblinks Sprecher
2[1] SFB Entwicklungspsychologie Bonn 1968–1968
3 Gesellschaftswissenschaften Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik Frankfurt/Main, Mannheim 1979–1990 eigene Zeitschrift http://d-nb.info/01390759X SfB-3-Report 1984-1990
4 Biologie Sinnesleistungen: Anpassung von Strukturen und Organismen Universität Regensburg 1979–1990 http://d-nb.info/gnd/1066461554
5 SFB Staatliche Allokationspolitik im Marktwirtschaftlichen System Universität Mannheim 1979–1987
6 Physik Struktur und Dynamik von Grenzflächen FU Berlin 1981-?
7 SFB Mittelalterforschung Universität Münster[2] 1968–1985
8 SFB Spätmittelalter und Reformation Universität Tübingen 1973–1984
9 Biologie Struktur, Funktion und Biosynthese von Peptiden und Proteinen TU Berlin 1979–1992
10 SFB Sowjetunion Berlin 1971–1977
11 SFB Materialflußsysteme Universität Dortmund 1980-?
12 Geschichts- und Kunstwissenschaften Zentralasien Bonn 1969-?
13 SFB Orientalistik mit Besonderer Berücksichtigung der Religions- und Kulturgeschichte des Vorderen und Mittleren Orients Göttingen 1970–1981
14 SFB Iberoamerikanistik Hamburg 1969–1973
15 SFB Orientalistik Hamburg 1971–1973
16 SFB Südostasienforschung Heidelberg 1968–1977
17 SFB Skandinavistik Kiel 1969–1983
18 SFB Südosteuropaforschung München 1969–1975
19 Geschichts- und Kunstwissenschaften Tübinger Atlas des Vorderen Orients[3] Universität Tübingen 1969–1993
20 SFB Entwicklungspolitik und Entwicklungsforschung Bochum 1969–1975
21 SFB Ökonomische Prognose-, Entscheidungs- und Gleichgewichtsmodelle Bonn 1970–1984
22 SFB Sozialisation Universität Erlangen-Nürnberg 1970–1980
23 SFB Bildungsforschung Universität Konstanz 1969–1985
24 SFB Wirtschaftspsychologie Universität Mannheim 1968–1983
25 SFB Wirbelströmungen in der Flugtechnik Aachen 1981–1994
26 SFB Raumordnung Universität Münster 1969–1981
27 SFB Wellenfokussierung Aachen 1981–?
28 SFB Kriminologie Universität Tübingen 1969–1972
29 SFB Embryonale Entwicklung und Differenzierung (Embryonalpharmakologie) FU Berlin 1968–1984
30 SFB Kardiologie Düsseldorf 1968–1985
31 Medizin Medizinische Virologie Universität Freiburg 1969–1976, ab 1980 neu
32 SFB Vergleichende Forschung in der Nervenheilkunde und in der Psychosomatik Gießen 1968–1982
33 SFB Nervensystem Göttingen 1969–1984
34 SFB Endokrinologie Hamburg 1969–1983
35 SFB Genetik Heidelberg 1970–1977
36 SFB Medizinische Statistik Mainz 1968–1976
37 SFB Organrestitution München 1969–1984
38 SFB Membranforschung Saarbrücken 1968–1985
39 SFB Meteorologie FU Berlin 1968–1976
40 SFB Theoretische Mathematik Bonn 1969–1985
41 SFB Makromoleküle Mainz 1969–1987
42 Chemie Energiezustände einfacher Moleküle Wuppertal 1980–1988
43 Biologie Biochemie von Zelloberflächen Regensburg 1981–?
44 Chemie Theoretische Chemie Frankfurt/Main 1969–1972
45 Biologie Neurobiologie des Verhaltens (vorher „Nervenphysiologie“) Frankfurt / Darmstadt 1969–1972, ab 1979 neu
46 SFB Molekulare Grundlagen der Entwicklung Freiburg 1968–1982
47 Medizin Virologie Gießen 1968–1988
48 SFB Entwicklung, Bestand und Eigenschaften der Erdkruste, insbesondere der Geosynklinalräume Göttingen 1969–1980
49 SFB Programmiertechnik München 1970–1985
50 SFB Kybernetik München 1969–1983
51 SFB Medizinische Molekularbiologie und Biochemie München 1969–1982
52 SFB Analytik (Chemische Analytik) Saarbrücken 1968–1975
53 SFB Paläontologie unter besonderer Berücksichtigung der Palökologie Tübingen 1970–1984
54 SFB Rheumatoide Krankheiten des Tieres Tierärztliche Hochschule Hannover 1968–1985
55 SFB Fertigungstechnik Aachen 1968–1983
56 SFB Festkörperelektronik Aachen 1969–1981
57 SFB Produktionstechnik Berlin 1969–1984
58 SFB Flugführung Braunschweig 1968–1983
59 SFB Hochspannungsgleichstromüberwachung Darmstadt 1968–1976
60 Chemie Makromolekulare Systeme Freiburg 1983–?
61 SFB Strömungsprobleme Universität Hannover 1968–1982
62 SFB Wasser- und Gasreinigung Karlsruhe 1969–1982
63 SFB Hochschulbau Stuttgart 1969–1976
64 SFB Weitgespannte Flächentragwerke Stuttgart 1970–1985
65 SFB Festkörperspektroskopie Frankfurt / Darmstadt 1969–1986
66 SFB Elektronische Eigenschaften Karlsruhe 1970–1973
67 SFB Defektstrukturen Stuttgart 1969–1979
68 SFB Kardiovarkuläre Restitution Köln 1970–1983
69 Geowissenschaften Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semiariden Gebieten TU Berlin, FU Berlin, TFH Berlin 1981–1995
70 SFB Hirnforschung Freiburg 1970–1985
71 SFB Therapieforschung Universität Tübingen 1970–1972
72 SFB Approximation Bonn 1971–1986
73 SFB Spurenstoffe Frankfurt/Main 1970–1985
74 Biologie Molekularbiologie der Zelle Köln 1970–?
75 SFB Molekulare Biologie Braunschweig 1971–1973
76 SFB Mikroorganismen Tübingen 1971–1985
77 SFB Felsmechanik Karlsruhe 1970–1979
78 SFB Satellitengeodäsie München 1970–1986
79 SFB Wasserbau Hannover 1970–1982
80 SFB Ausbreitungs- und Transportvorgänge in Strömungen Karlsruhe 1971–1982
81 SFB Abfluß in Gerinnen München 1974–1986
82 SFB Siedlungswasserbau Stuttgart 1971–1976, 1979–1984
83 SFB Strömungsmechanik Aachen 1970–1982
84 SFB Magnetohydrodynamik TU Berlin 1970–1974
85 SFB Thermodynamik Universität Stuttgart 1972–1985
86 SFB Weltwirtschaft Hamburg, Kiel 1971–1985
87 SFB Biosynthese Ulm 1971–1985
88 SFB Teratologische Forschung Münster 1971–1983
89 SFB Kardiologie Göttingen 1971–1986
90 SFB Cardiovaskuläres System Heidelberg 1971–1985
91 Physik Energietransfer bei atomaren und molekularen Stoßprozessen Kaiserslautern 1978–?
92 SFB Biologie der Mundhöhle Würzburg 1971–1984
93 Chemie Photochemie mit Lasern Göttingen 1978-?
94 SFB Meeresforschung Hamburg 1971–1985
95 SFB Meeresforschung Kiel 1971–1982
96 SFB Zuverlässigkeitstheorie der Bauwerke München 1974–1984
97 SFB Fahrzeuge und Antriebe Braunschweig 1972–1976
98 SFB Schiffstechnik Hamburg 1972–1985
99 SFB Linguistik Konstanz 1974–?
100 SFB Elektronische Sprachforschung Saarbrücken 1973–1986[4]
101 SFB Arbeitskräfteforschung München 1972–1986
102 Medizin Leukämie- und Tumorforschung Universität Essen 1979–?
103 Biologie Zellenergetik Universität Marburg 1972–1988
104 SFB Mesenchymforschung Universität Münster 1973–1984
105 SFB Cytologie Würzburg 1973–1986
106 SFB Bauteileigenschaften bei Kunststoffen Aachen 1980–?
107 SFB Immunologie Mainz 1973–1984
108 Geowissenschaften Spannung und Spannungsumwandlung in der Lithosphäre Karlsruhe 1981–?
109 SFB Künstliche Organe Aachen 1973–1986
110 Agrar-, Forstwissenschaften, Gartenbau und Tiermedizin Bioökonomische Modelle gartenbaulicher Produktion Hannover 1981–?
111 SFB Lymphatisches System Kiel 1973–1987
112 SFB Zellsystemphysiologie Ulm 1973–1985
113 Medizin Diabetesforschung Düsseldorf 1973–1988
114 SFB Biologische Nachrichtenaufnahme Bochum 1972–1986
115 SFB Psychosomatische Medizin Hamburg 1973–1986
116 SFB Psychiatrische Epidemiologie Heidelberg 1973–1985
117 SFB Leistungsverzweigung in der Antriebstechnik Bochum 1978–1986
118 SFB Früherkennung des Krebses Erlangen/Nürnberg 1974–1985
119 SFB Wissen und Gesellschaft im 19. Jahrhundert Bochum 1979–1986
120 Medizin Leukämieforschung und Immungenetik Tübingen 1982–1996[5]
121 SFB Geräusch- und Schwingungsvorgänge Hannover 1979–?
122 SFB Adaption und Rehabilitation Marburg 1972–1979

Einzelnachweise

  1. Ein SFB mit der Nummer 1 wurde nicht vergeben.
  2. siehe Homepage des Instituts für Frühmittelalterforschung in Münster
  3. zunächst von 1969 bis 1975 unter dem Namen Orientalistik, siehe GND 2001935-X
  4. Computational Linguistics in Saarbrücken
  5. 30 Jahre Gesellschaft für Immunologie, S. 52

Kategorie:Mann Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1932 Kategorie:Wissenschaftshistoriker