Benutzer:Claranch/Baltimore Verschwörung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Baltimore Verschwörung

Die Baltimore Verschwörung war ein angeblich im Februar 1861 geplanter Komplott um den designierten Präsidenten Abraham Lincoln auf dem Weg zu seiner Amtseinführung zu ermorden. Allan Pinkerton, Gründer der Pinkerton National Detective Agency (Pinkerton nationale Detektiv Agentur), hat dabei eine tragende Rolle gespielt, indem er Lincolns Sicherheit während der Reise managte. Während in der Wissenschaft diskutiert wird, ob es tatsächlich Gefahr bestand, haben Lincoln und seine Berater daran geglaubt und Maßnahmen ergriffen um Lincolns Sicherheit auf der Reise durch Baltimore, Maryland zu gewährleisten.

Am 6ten November 1860 wurde Lincoln zum 16ten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Er war der erste Republikaner, der dieses Amt erreichte. Kurz nach seiner Wahl machten verschiedene Repräsentanten der Südstaaten deutlich, dass eine Abspaltung unabwendbar sei, was die Spannungen in der Nation deutlich vergrößerte. Es wurde gemutmaßt dass Lincoln in Baltimore ermordet werden sollte. Am 23ten Februar 1861 erreichte Lincoln heimlich Washington, D.C. Für die Dauer seiner verbleibenden Amtszeit hielten ihm seine zahlreichen Kritiker das scheinbar feige Verhalten vor, heimlich in Verkleidung Baltimore durchquert zu haben und so seine Ehre für seine Sicherheit aufgegeben zu haben. Dennoch, die Sicherheitsmaßnahmen können effektiv gewesen sein.

Hintergrund

Alan Pinkerton war damit beauftragt wärhend der Reise des designierten Präsidenten durch Baltimore nach Washington, D.C. für Sicherheit zu sorgen. In Maryland war damals noch Sklaverei üblich, es handelte sich um einen Grenzstaat in dem starke Sympathien für den Süden vermutet wurden. Es galt als gefährlich, zumal für einen so kontroversen Politiker wie Lincoln, durch dieses Land zu reisen. Zwei Monate später griffen Männer aus Baltimore Soldaten der Union an, die nach Washington marschierten. Als dann Virginia der Konföderation beitrat, musste man durch Maryland reisen um Washington zu erreichen.

Auch auf der anderen Seite waren die Gemüter angespannt und die U.S. Regierung war nicht bereit Risiken einzugehen. Später im gleichen Jahr wurden viele Bürgerfreiheiten effektiv ausgesetzt. Gerade Pinkerton war ein besonders vorsichtiger Mann.

Lincolns Aktionen

Am 11ten Februar 1861 begann der designierte Präsident Lincoln eine Zugreise nach Osten durch die Kleinstädte die ihn am Ende nach Washington D.C. zu seiner Amtseinführung bringen sollte. Pinkerton war von Angestellten der Eisenbahngesellschaft angeheuert worden, um verdächtige Aktivitäten und Fälle von Vandalismus entlang Lincolns Route durch Baltimore nachzugehen. Pinkerton gelangte zu der Überzeugung, dass ein Attentat auf Lincoln zwischen der Calvert Street Station an der Northern Central Railway und der Camden Street Station an der Baltimore and Ohio Railroad geplant war. Eine Möglichkeit dafür bestünde während der Durchreise durch Baltimore am 23 Februar 1861. Pinkerton versuchte Lincoln zu überreden seinen Aufenthalt in Harrisburg, Pennsylvania abzusagen und heimlich Baltimore direkt zu durchqueren. Lincoln bestand jedoch darauf seinen Terminplan einzuhalten.

Pinkerton geriet mitt Lincolns Freund und begleiter Ward Hill Lamon in eine berühmte Auseinandersetzung über die Sicherheit Lincolns. Lamon bot Lincoln "einen Revolver und ein Bowiemesser", aber Pinkerton widersprach, "es solle nicht heißen, Lincoln habe das Nationale Capitol bewaffnet betreten müssen". [1]

Am Abend des 22ten Februar wurden auf Pinkertons Geheiß die Telegraphenleitungen nach Baltimore durchtrennt um die Kommunikatino zwischen potentiellen Verschwörern in Pennsylvania und Maryland zu verhindern. Währenddessen verließ Lincoln Harrisburg in einem Spezialzug und erreichte Baltimore mitten in der Nacht. Der gefährlichste Teil der Reise war in Baltimore, wo nach der Gemeindeordnung nächtliche Zugfahrten durch die Stadt verboten waren. Daher mussten die Zugwagen zwischen den Haltestellen Presiden Street und Camden Street von Pferden gezogen werden.

Laut Pinkerton wurde ihm von einem Plan berichtet, nach welchem der Präsident erstochen werden sollte. Es sollten mehrere mit Messern bewaffnete Attentäter in der Menschenmenge, die den Präsidenten an der President Street Station begrüßen sollte, verteilt werden. Lincoln musste den zug wechseln, in diesem Moment wollten die Attentäter zuschlagen.

Als Lincolns Eisenbahnwagen sicher Baltimore durchquert hatte, sandte Pinkerton telegraphisch einen Einzeiler an den Präsidenten der Philadelphia, Wilmington und Baltimore Railroad: "Die Pflaumen haben die Nüsse sicher überbracht."

Am Nachmittag des 23ten Februar erreichte der eigentlich für Lincoln vorgesehen Zug Baltimore. Die Menschenmenge, die sich zu seiner Begrüßung am Bahnhof versammelt hatte, erfuhr schnell, dass Lincoln bereits fort war. Obwohl der Rest der Reisegesellschaft inklusive Frau Lincoln und der Kinder wie geplant in diesem Zug gereist war, hatten sie den Zug bereits einige Haltestellen vorher bei einem ungeplanten Halt nördlich der President Street Station verlassen.[2][3]

Personen, die Teil der angeblichen Verschwörung gewesen sein sollen

  • Cipriano Ferdinandi - ein Friseur aus Korsika, der in die Vereinigten Staaten emigrierte und sich im Keller des Barnum's Hotel in Baltimore als Friseur und Barbier niederließ. Dort übte er seinen Beruf von der Mitte der Fünfziger Jahre des 19ten Jahrhunderts bis zu seiner Pensionierung nach dem Bürgerkrieg aus. Er wurde zwar beschuldigt, am Attentat an Abraham Lincoln am 23ten Februar 1861 beteiligt gewesen zu sein, jedoch niemals angeklagt.
  • Allan Pinkerton - Kopf der Pinkerton-Agentur
  • Kate Warne - weibliche Pinkerton Agentin, der zugeschrieben wird, Informationen gesammelt und zur Verfügung gestellt zu haben, die Allan Pinkerton davon überzeugten, dass es Attentatspläne gegen Lincoln in Baltimore gibt.
  • Ward Hill Lamon - Freund Lincolns, der diesen auf der Reise durch Baltimore begleitete.
  • George Proctor Kane - Marschall der Polizei von Baltimore, der Mary Todd Lincoln auf dem Weg durch Baltimore beschützte. Er eskortierte sie zu dem Haus von John Gittings.
  • John Gittings - Gastgeber Mary Todds Lincolns in Baltimore
  • Hattie Lawton - auch bekannt als Hattie H.Lawton. Sie war Mitglied von Pinkertons Weiblichen Detektivbüro, welches 1860 gegründet wurde um mit Mitteln an informationen zu kommen, die männlichen Detektiven nicht zur Verfügung stehen.

Nachspiel - Lincolns Verhalten in der öffentlichen Wahrnehmung

Viele Historiker glauben, dass Pinkertons Einschätzung vom vorliegen einer Verschwörung falsch war und dass Lincoln später bereute, Baltimore in aller Heimlichkeit durchquert zu haben. Viele Jahre später behauptete Ward Hill Lamon öffentlich, dass es keine Verschwörung gegeben habe.

Die Art und Weise in der Lincoln versucht hatte, Washington D.C. sicher zu erreichen, wurde scnell zum Gegenstand lebhafter öffentlicher Diskussion.

Zeitungen aller Parteien machten sich über Lincoln lustig. Als Lincoln in Washington ankam, war er bereits zum Gespött des ganzen Landes gworden.

Hollywood Adaptionen

1951 veröffentlichte Metro-Goldwyn-Mayer eine fiktive Nacherzählung der angeblichen Verschwörung: Verschwörung im Nachtexpress (''The Tall target''). Die Handlung orientiert sich im Wesentlichen an den historischen Fakten, jedoch mit einigen Ausnahmen. Ein Polizeibeamter des New York Police Department namens John Kennedy, gespielt von Dick Powell benachrichtigt die Behörden von der Verschwörung. Er versucht herauszufinden ob Beteiligte der Verschwörung sich im Zug befinden, bevor der Zug Baltimore erreicht. Kennedy deckt eine Verschwörung auf, die auch Unruhen erfasst, die die Polizei ablenken sollen, sowie einen mit einem Gewehr mit Teleskopvisier ausgestatteten Scharfschützen. Dank Kennedys Bemühungen wird das Attentat nicht ausgeführt und die Hauptakteure der Verschwörung werden entlarvt. Tatsächlich gab es einen NYPD Polizeibeamten, der behauptete, die Verschwörung aufgedeckt zu haben. Sein Name war John Alexander Kennedy. Im Gegensatz zur Filmfigur, war er jedoch nicht am Ort des Geschehens. Außerdem war der echte Kennedy Leiter der gesamten Truppe. Im Film ist er einfacher Kriminalbeamter.