Benutzer:Cosinus I/Kirchen, Kapellen & Co.
Zu den in den vergangenen Wochen und Monaten heftig umstrittenen Themen gehört – neben der „Kreuzchen“-Diskussion bei den genealogischen Daten - die Diskussion um die Aufnahme von Kirchen, Kapellen und ähnlichen kleinen Sakralbauten. Analog dazu entzündete sich die Diskussion um Löschanträge auf künstlerisch gestaltete Kleinbauten wie Brunnen und Denkmale.
Die negativen Folgen für das Arbeitsklima und die Autorenmotivation dürften den meisten, die an diesen Diskussionen aktiv oder passiv teilgenommen haben, bekannt sein. Da die bisherigen Einzeldiskussionen auf verschiedenen Projektseiten und im „Kurier“ zu keinem allseits akzeptierten Ergebnis geführt haben, selbst unter den Admins die Meinungen stark auseinandergehen, und ein Konsens derzeit nicht erkennbar ist, will ich hier einen neuen Versuch starten. Eine Lösung ist aus meiner Sicht weder allein durch eine Anpassung der Relevanzkriterien noch durch ein Meinungsbild, welches am Ende nur „Gewinner“ und „Verlierer“ erzeugt, möglich. Vielmehr bedarf es eines Lösungsansatzes, welches die unterschiedlichen Sichtweisen über die Relevanz ebenso berücksichtigt, wie das Interesse des Autors, die oft mühsam recherchierten Fakten sinnvoll in der Wikipedia zu präsentieren und – an erster Stelle – das Interesse des Lesers, hier genau die Infos zu finden, die er sucht.
Zu klären sind folgende Fragen:
1. Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Kirchen und Kapellen relevant?
Wie sind die allgemeinen RK für diese Bauwerke auszulegen?
- „breite Öffentlichkeitswirkung“
...
- „zeitüberdauernde Bedeutung“
...
- „öffentliche Rezeption“
...
- „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.
...
Wie sind die speziellen RK für Bauwerke und Denkmäler zu interpretieren? Wo sind ggf. Änderungen sinnvoll oder notwendig?
- Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk sehr unterschiedlich begründet sein kann.
...
- Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer).
...
- „Wahrzeichen einer Stadt oder Institution“
...
- „ortsbildprägend“
...
- „historische Bedeutung „
...
- „wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte „
...
- ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion
...
- umstritten oder auch besonders beliebt
...
- ist ein Kulturdenkmal
...
2. Welche Möglichkeiten gibt es, Infos zu Kleinbauten unabhängig von der Relevanzfrage zu behalten?
- Integration in Orts-/Ortsteil-/Gemeindeartikel
...
- Erstellung einer Liste „Kirchen/Kapellen in...“
...
- Erstellung von Übersichtsartikeln (statt Liste), in dem die einzelnen Kleinbauten in Abschnitten abgearbeitet werden
...
3. Welche inhaltlichen Mindestvoraussetzungen müssen derartige Artikel bieten?
- Mindestvoraussetzungen für einen eigenen Artikel sind...
...
- Auslagerung in Einzelartikel sinnvoll, wenn...
...
- auch bei eindeutiger Relevanz in Überblicksartikel statt eigenes Lemma wenn...
...
- Weiterleitungen anlegen ja/nein?
...
4. Einbeziehung des Autors
- Ansprache des (Haupt)autors gemäß Löschregeln
...
- Einbeziehung der regionalen Fachportale
...
- wer integriert (nach entsprechender Diskussion) lizenzkonform ggf. Infos in Listen- bzw. Übersichtsartikel?
...
- unzureichende Artikel statt Löschung in den BNR verschieben?
...