Benutzer:DBKRuelzheim/ DBK David +Baader GmbH (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die DBK David + Baader GmbH als Stammfirma der DBK Gruppe ist ein international tätiger Hersteller von elektrischen Heiz- & Kühlsystemen mit rund 700 Mitarbeiter an 12 Standorten weltweit. Das Unternehmen beschäftigt sich seit über 70 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von innovativen Lösungen in den Bereichen Elektrowärme, Klimatisierung und Elektronik. Die DBK Gruppe befindet sich heute im Eigentum der Familie David, die alle Firmenanteile hält. Die Unternehmensleitung liegt in den Händen zweier Geschäftsführer, die von einem Beirat unterstützt werden. [1]

Geschichte

Das Unternehmen wird 1946 als „DaBa“ David & Baader von Josef David Senior und Theo Baader in Kandel, Pfalz gegründet. In der Nachkriegszeit beschäftigt man sich mit der Herstellung von Produkten für den Hausgebrauch, mit Drahtheiztechnik, wie zum Beispiel, Heizlüfter & Bügeleisen – Rowenta zählt zu den Kunden der ersten Stunde. 1956 wird der Geschäftsbereich Industrieofenbau gegründet. In den 60er Jahren geht der erste Babykostwärmer (BKW) in Serie. Die Weiterentwicklungen dieses Traditionsproduktes werden noch bis ins Jahr 2018 an namhafte Babyartikel-Hersteller ausgeliefert.[2]

Als weitere Innovation kommt der weltweit erste, fahrbare Ölradiator auf den Markt. In den achtziger Jahren kommt ein Vaporisator zur Desinfektion von Babyflaschen als erstes Gerät seiner Art auf den Markt und ist aus Haushalten mit Kleinkindern nicht mehr wegzudenken.[3]

1983 übernimmt Josef David Junior die Geschäftsleitung. Das Unternehmen entscheidet sich 1986 für den Einstieg in die PTC Technologie, was zahlreiche neue Applikationsfelder im Industriesektor eröffnet.

1987 beginnt DBK mit der Entwicklung von elektrischen Fahrzeugheizungen und liefert den ersten PTC-Dieselheizer an einen namhaften bayrischen Automobilhersteller.

DBK ist seit den 90er Jahren als Automobilzulieferer bekannt.

1994 geht der weltweit erste elektrische Innenraumheizer mit PTC Heiztechnologie für den Audi 100 in Serie.

Im Jahre 1996 scheidet die Familie Baader aus. Familie David übernimmt das Unternehmen.

1998 Gründung eines Joint Venture mit der J. Eberspächer GmbH & Co. KG. mit dem Fokus auf elektrische PKW-Innenraumheizungen. Zehn Jahre später kommt es zum Verkauf der DBK Anteile der Firma „catem“ an Eberspächer.[4] DBK beginnt mit dem Aufbau eines eigenen Geschäftsfeldes Automotive und steigt in die Kfz-Leistungselektronik ein.

2009 Übernahme des Elektronikdienstleisters Lüdtke Elektronic GmbH & Co. KG – aus Lüdtke Elektronic wird DBK EMS GmbH & Co. KG.[5]

Mit der Entwicklung des Produktes „Drymatic“, einer neuartigen Lösung für die Trocknung von Wasserschäden, etabliert sich das Unternehmen 2010 in der Branche der Gebäudetrocknung.[6] Der traditionelle Industriebereich entwickelt sich zum Systemlieferanten für elektrische Heiz- & Kühllösungen und wird zu „Industrial Thermal Management“.

2011 erfolgt der erste Spatenstich am neuen Firmengelände in Rülzheim.

2012 Umzug in die neuen Gebäude in Rülzheim. Der Bereich Industrieofenbau verbleibt in Kandel.

2013 geht der erste Automotive Hochvolt-Wasserheizer in Serie.

2014 Auszeichnung mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Sonderpreis Industrie“ für die Entwicklung des Hochvolt-Wasserheizers, der in den Modellen BMW i3 und i8 zum Einsatz kommt.[7]

2017 Auszeichnung mit dem Global Außenwirtschaftspreis.[8]

2018 erreicht die Unternehmensgruppe erstmals einen Umsatz von 100 Mio. Euro.

2019 Anerkennung in der Kategorie Industrie für die Entwicklung eines Druckverlustarmen PTC Heizregisters.[9]

Technologien

PTC Heiztechnik

Ein PTC oder Halbleiter ist ein elektrisches Bauteil auf Keramikbasis mit temperaturabhängigem Widerstand, welches als Heizelement verwendet wird. Sein positiver Temperaturkoeffizient (engl.: positive temperature coefficient) lässt den Strom bei niedrigen Temperaturen besser fließen als bei hohen. Mit steigender Temperatur erhöht sich somit der Eigenwiderstand des PTC, die Stromleitfähigkeit und Leistungsabgabe sinkt, bis eine Art Gleichgewichtszustand erreicht ist und kaum noch Strom fließt. Das ist der sogenannte PTC Effekt. PTC Heizelemente können dank dieser selbstregelnden Eigenschaft nicht überhitzen, was diese Heiztechnologie besonders sicher und zuverlässig macht.

Drahtheiztechnik

Heizelemente mit Widerstandsdraht basieren auf der traditionellen Drahtheiztechnik und können eine Vielzahl von Formen annehmen. Bei allen Drahtheizelementen dient ein spezieller Metalldraht, auch Heizleiter genannt, als Wärmequelle. Wird dieser Heizleiter mit Strom durchflossen erhitzt er sich auf Grund seines elektrischen Widerstandes. Um das passende Heizelement zu finden, sind neben der Heizleistung die Legierung des Heizleiters und die Form des Heizelements ausschlaggebend. Hierzu stehen Rund- und Flachdrähte verschiedener Legierungen in verschiedensten Querschnitten zur Verfügung. Der gewählte Heizleiter wird für die jeweilige Applikation auf Isoliermaterialen, wie z.B. Keramik oder Mikanit, gewickelt oder als Spirale für Rohrheizkörper und Heizpatronen ausgeführt. Auch offene oder geätzte Heizelemente sind möglich.

Peltier Kühlschrank

Ein Peltier Element ist ein elektrisches Bauteil, welches durch Anlegen einer Spannung eine Temperaturdifferenz erzeugt - eine Seite wird warm, die andere wird kalt. Der sogenannte Peltier Effekt wurde 1934 von dem Physiker Jean Peltier entdeckt, der erstmals Kälte mit elektrischem Strom erzeugte. Dabei wird durch das Anlegen einer Gleichspannung an unterschiedlich dotierte Halbleiter ein Wärmetransport von der negativ geladenen Seite zur positiv geladenen Seite ausgelöst. Ein Peltier Element besteht aus einer Vielzahl solcher Halbleiterelemente, verbaut zwischen zwei wärmeleitenden Keramikbauteilen, um den Effekt in Summe zu verstärken. Durch einfaches Umkehren der Stromrichtung lassen sich die kalte und warme Seite vertauschen.

Qualitätszertifikate

ISO 9001

  • DBK Group

Standorte

DBK David + Baader GmbH, Deutschland(1946)

DBK Technitherm Ltd, Wales, UK  (1987)                                               

DBK Technology Ltd, Hong Kong (1989)                                                  

DBK France EURL, Frankreich (2001)                                                      

DBK USA Inc., USA (2003)                                                                        

DBK Austria GmbH, Österreich (2004)                                                      

DBK Czech s.r.o., Tschechische Republik (2004)                                     

DBK EMS GmbH & CO. KG, Deutschland (2009)                                     

DBK Scandinavia AB, Schweden (2009)                                                   

DBK Omega Electronic Technology (Guangzhou) Ltd, China (2010)      

DBK Industrial Equipment (Chongqing) Co. Ltd., China   (2015)              

DBK (Changshu) Automotive Co. Ltd., China (2018)       


                   

Einzelnachweise

  1. https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/forschung/fzms/UEbersicht_HC_RLP_060521.pdf
  2. Gerät zum Sterilisieren von Babymilchflaschen. 22. Oktober 1985 (google.com [abgerufen am 30. Juli 2021]).
  3. Gerät zum Sterilisieren von Babymilchflaschen. 22. Oktober 1985 (google.com [abgerufen am 30. Juli 2021]).
  4. Automobilzulieferer Eberspächer übernimmt Catem-Joint-Venture komplett. Abgerufen am 30. Juli 2021.
  5. Handelsregisterauszug von DBK EMS GmbH & Co. KG aus Rülzheim (HRA 2272). Abgerufen am 30. Juli 2021.
  6. Drymatic. Abgerufen am 30. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  7. Innovationspreis Rheinland-Pfalz. In: Wikipedia. 29. Juli 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 30. Juli 2021]).
  8. News Aktuell: TechnologieRegion Karlsruhe. Abgerufen am 30. Juli 2021.
  9. Anerkennung Kategorie Industrie. Abgerufen am 30. Juli 2021.

Kategorie:Automobilzulieferer Kategorie:Heiz-und Kühllösungen