Benutzer:D T G/Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Latynnyky (ukrainisch

Латинники

oder калакути, polnisch Łacinnicy, deutsch Lateiner, Vorlage:GrS) im Zusammenhang Ostgaliziens und Chełmer Landes im späten 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren ukrainischsprachigen Römisch-katholiken.

Nach Herkunft waren die Latynnyky hauptsächlich ruthenische bzw. ukrainische Konvertiten zum römischen Katholizismus und Nachkommen polnischer Siedler, die die ukrainische Sprache annahmen. Im Jahr 1939 wurde ihre Zahl in der Zweiten Republik Polen auf 700.000 geschätzt, davon 515.000 in Galizien. In den 1930er Jahren kam es steigend zur Polonisierung der Lateiner.[1]

Literatur

  • Anna Chabasińska: Relacje między kościołem unickim a łacińskim na przełomie XIX i XX wieku w Galicji Wschodniej [Konfessionelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der Entwicklung der Unitarischen Kirche, Rolle des Metropoliten A. Szeptycki im Prozess der Zusammenarbeit der römisch–katholischen mit der unitarischen Kirche, die Herausbildung eines neuen Typus von Geistlichen – Patrioten ukrainischer Nationalität in der ersten Hälfte des 20, Jahrhunderts]
  • Olga Linkiewicz: Lokalność i nacjonalizm. Społeczności wiejskie w Galicji Wschodniej w dwudziestoleciu międzywojennym. Universitas, Kraków 2018, ISBN 978-83-242-3415-8, 8. Łacinnicy i Polacy grekokatolicy (polnisch).
  • Andrzej Szabaciuk: "Rosyjski Ulster". Kwestia chełmska w polityce imperialnej Rosji w latach 1863-1915. Wydawnictwo KUL, Lublin 2013, ISBN 978-83-7702-819-3 (polnisch).

Weblinks


Alle bekannte protestantische Gemeinden in Kleinpolen

{{Literatur|Autor=Henryk Merczyng|Titel=Zbory i senatorowie protestanccy w dawnej Rzeczypospolitej|Datum=1904|Ort=Warszawa|Verlag=Druk Aleksandra Ginsa|Online=[http://bc.wbp.lublin.pl/dlibra/doccontent?id=2902 Online]|Seiten=44 [PDF: 50]|Sprache=pl}} insgesamt 316.

  1. Aleksandrowice
  2. Bachowice
  3. Bachorzec
  4. Badr
  5. Balice
  6. Baranów
  7. Baranów
  8. Bełżyce
  9. Beresteczko
  10. Besice
  11. Bestwina
  12. Biłgoraj
  13. Biertołtowice
  14. Bieżanów
  15. Bobin
  16. Bobrka
  17. Bobowa
  18. Bogdanów
  19. Bończa
  20. Brzeżany
  21. Brzeziny
  22. Brzeźnica
  23. Brzostowiec
  24. Buczacz
  25. Bychawa

Protestantische Gemeinden um 1600 in Galizien - Bistum Krakau

Fast alle waren anfänglich reformiert, viele wurden später arianisch (aber keine im Kreis Schlesien). Nur 3 in der Umgebung von Bielitz waren lutherisch (Biertułtowice vel Komorowice, Mikuszowice und Wilkowice). Mehrheitlich die Gemeinden hatten Sitz im bisher römisch-katholischen Pfarrkirchen in privaten Dörfern, selten in anderen Gebäuden. Nur zwei dörfliche Gemeinden waren in königlichen Dörfern (Dziekanowice, Pisarzowa). Vorläufig in kirchlichen Dorf Bieżanów - nicht auf der Karte.

Kreis Proszowice (5)
Kreis Schlesien (27, davon 23 reformiert, 3 lutherisch, Lipnik war gemischt)


Kreis Szczyrzyc (8)
Kreis Sącz (15)
Kreis Biecz (13)
Kreis Pilzno (Sandomir) (12)
Rest der Woiw. Sandomir (3)

Nach 1600

Der Verlauf der Änderungen von reformierten zu arianischen schritt weiter.

Arianismus (polnische Brüder) im Archidiakonat Sącz nach Dariusz Gacek (30 Kirche!): Nowe Rybie, Szyk (Jodłownik).

Bistum Przemyśl

S15/175

Unter Sigismund II. August (1548 bis 1572):

insgesamt 22.

andere: Jasionów (Haczów) ([1]),