Benutzer:Danzel123/Sandbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Spiperone.svg
Allgemeines
Name Spiperon
Summenformel C23H26FN3O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 749-02-0
PubChem 5265
ChemSpider 5075
Eigenschaften
Molare Masse 395,478 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​361
P: 201​‐​301+312+330​‐​308+313 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Spiperon ist ein Neuroleptikum und lässt sich zur Klasse der Butyrophenone zuordnen.[2] Neben der Behandlung der Schizophrenie hat sich Spiperon als aktivierende auf calciumregulierte Chloridkanäle erwiesen. Damit eignet es sich potentiell zur Behandlung der Mukoviszidose.[3]

Synthese

Die Herstellung von Spiperon erfolgt in einem mehrstufigen Prozess und ist in der Literatur beschrieben.[4]

Spiperon Synthese

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Spiperon bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. Long Tai Zheng, Jaegyu Hwang, Jiyeon Ock, Maan Gee Lee, Won-Ha Lee: The antipsychotic spiperone attenuates inflammatory response in cultured microglia via the reduction of proinflammatory cytokine expression and nitric oxide production. In: Journal of Neurochemistry. Band 107, Nr. 5, Dezember 2008, S. 1225–1235, doi:10.1111/j.1471-4159.2008.05675.x (wiley.com [abgerufen am 20. Januar 2021]).
  3. Lihua Liang, Kelvin MacDonald, Erik M. Schwiebert, Pamela L. Zeitlin, William B. Guggino: Spiperone, identified through compound screening, activates calcium-dependent chloride secretion in the airway. In: American Journal of Physiology-Cell Physiology. Band 296, Nr. 1, Januar 2009, ISSN 0363-6143, S. C131–C141, doi:10.1152/ajpcell.00346.2008, PMID 18987251 (physiology.org [abgerufen am 20. Januar 2021]).
  4. Axel Kleemann: Pharmaceutical Substances. 5th ed. Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 978-1-62198-377-4.