#
|
WD-Item
|
BLfD
|
Artikel
|
Beschreibung
|
KOID
|
ist ein(e)
|
Schutz
|
Ort(e)
|
Koordinaten
|
ist Teil von
|
besteht aus
|
Bild
|
Commons-Kategorie
|
1
|
Q106416139
|
D-6-6021-0094
|
Bodendenkmal D-6-6021-0094 Hohe Wart
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
977096
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Hohe Wart
|
49° 55′ 1″ N, 9° 15′ 7″ O
|
|
|
|
|
2
|
Q106416039
|
D-6-6121-0064
|
Bodendenkmal D-6-6121-0064 Forstwald
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197453
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Forstwald
|
49° 49′ 35″ N, 9° 11′ 37″ O
|
|
|
|
|
3
|
Q106416040
|
D-6-6121-0065
|
Bodendenkmal D-6-6121-0065 Forstwald
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
197449
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Forstwald
|
49° 49′ 41″ N, 9° 10′ 45″ O
|
|
|
|
|
4
|
Q106370501
|
D-6-6121-0125
|
Bodendenkmal D-6-6121-0125 Erlenbach am Main
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
|
1279864
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 16″ N, 9° 11′ 53″ O
|
|
|
|
|
5
|
Q106370499
|
D-6-6221-0182
|
Bodendenkmal D-6-6221-0182 Erlenbach am Main
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
|
1279700
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 47′ 49″ N, 9° 12′ 20″ O
|
|
|
|
|
6
|
Q106370498
|
D-6-6221-0183
|
Bodendenkmal D-6-6221-0183 Erlenbach am Main
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
|
1279865
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 47′ 27″ N, 9° 11′ 2″ O
|
|
|
|
|
7
|
Q106370500
|
D-6-6221-0184
|
Bodendenkmal D-6-6221-0184 Erlenbach am Main
|
Befestigung des frühen Mittelalters
|
1290007
|
Bodendenkmal Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main Klingenberg am Main
|
49° 47′ 46″ N, 9° 10′ 21″ O
|
|
|
|
|
8
|
Q98195957
|
D-6-6122-0008
|
Bodendenkmal in Altenbuch, #D-6-6122-0008
|
Spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Glashütte.
|
198810
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Altenbuch Bischbrunn Schollbrunn
|
49° 50′ 21″ N, 9° 28′ 43″ O
|
|
|
|
|
9
|
Q98149472
|
D-6-6122-0026
|
Bodendenkmal in Altenbuch, #D-6-6122-0026
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen, in der späten Neuzeit erweiterten Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang von Unteraltenbuch mit Körperbestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
766355
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Altenbuch
|
49° 49′ 25″ N, 9° 24′ 13″ O
|
|
|
|
|
10
|
Q98160611
|
D-6-6321-0001
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0001
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich eines ehem. ritterlichen Ansitzes, des sog. Templerhofes.
|
201177
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 43″ N, 9° 13′ 2″ O
|
|
|
|
|
11
|
Q98160613
|
D-6-6321-0002
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0002
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Benediktinerklosters von Amorbach mit Ökonomiegebäuden und ehem. Klostermühle.
|
209017
|
Bodendenkmal Befund Mühle Kloster
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 34″ N, 9° 13′ 12″ O
|
|
|
|
|
12
|
Q98160614
|
D-6-6321-0004
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0004
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
201173
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 9″ N, 9° 18′ 14″ O
|
|
|
|
|
13
|
Q98160616
|
D-6-6321-0005
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0005
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
201169
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach Miltenberg
|
49° 39′ 52″ N, 9° 17′ 21″ O
|
|
|
|
|
14
|
Q98160618
|
D-6-6321-0006
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0006
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
201165
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 42″ N, 9° 17′ 33″ O
|
|
|
|
|
15
|
Q98160619
|
D-6-6321-0007
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0007
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
201161
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 28″ N, 9° 17′ 53″ O
|
|
|
|
|
16
|
Q98160621
|
D-6-6321-0008
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0008
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
201157
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 17″ N, 9° 18′ 8″ O
|
|
|
|
|
17
|
Q98160623
|
D-6-6321-0009
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0009
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
201153
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 11″ N, 9° 18′ 16″ O
|
|
|
|
|
18
|
Q98160624
|
D-6-6321-0029
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0029
|
Ringwall vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
209013
|
Bodendenkmal Ringwall
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach Amorbach
|
49° 39′ 46″ N, 9° 16′ 14″ O
|
|
|
|
|
19
|
Q98160626
|
D-6-6321-0031
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0031
|
Wall und Graben des römischen Limes.
|
204495
|
Bodendenkmal Graben
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 32″ N, 9° 17′ 48″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
20
|
Q98160628
|
D-6-6321-0042
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0042
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde mit untertägigen Teilen von mittelalterlichen Vorgängerbauten im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Gangolf von Amorbach.
|
720479
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 44″ N, 9° 13′ 12″ O
|
|
|
|
|
21
|
Q98160629
|
D-6-6321-0043
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0043
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit untertägigen Teilen von mittelalterlichen Vorgängerbauten im Bereich der frühneuzeitlichen ehem. Benediktiner-Abteikirche von Amorbach.
|
720503
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 36″ N, 9° 13′ 11″ O
|
|
|
|
|
22
|
Q98160630
|
D-6-6321-0044
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0044
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Oberstadt von Amorbach.
|
720514
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 41″ N, 9° 13′ 13″ O
|
|
|
|
|
23
|
Q98160632
|
D-6-6321-0045
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0045
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der ehem. Stadtbefestigung der Oberstadt von Amorbach.
|
720524
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 41″ N, 9° 13′ 13″ O
|
|
|
|
|
24
|
Q98160633
|
D-6-6321-0046
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0046
|
Untertägige Teile der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Unterstadt von Amorbach.
|
720545
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 38″ N, 9° 13′ 2″ O
|
|
|
|
|
25
|
Q98160635
|
D-6-6321-0047
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0047
|
Untertägige Teile einer vorgelagerten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Grabenbefestigung der Oberstadt von Amorbach.
|
720585
|
Bodendenkmal Befestigung Graben
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 39″ N, 9° 13′ 19″ O
|
|
|
|
|
26
|
Q98160637
|
D-6-6321-0064
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0064
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen, im Kern hochmittelalterlichen, auf einer frühgeschichtlichen Quellkultstätte errichteten Kath. Wallfahrtskapelle St. Amor, urspr. Maria, in Amorsbrunn.
|
767808
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 38′ 55″ N, 9° 12′ 2″ O
|
|
|
|
|
27
|
Q98160638
|
D-6-6321-0066
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0066
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kapellen-Vorgängerbauten der bestehenden Kath. Kirche zu den Hl. Vierzehn Nothelfern von Beuchen.
|
767875
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 35′ 57″ N, 9° 13′ 51″ O
|
|
|
|
|
28
|
Q98160640
|
D-6-6321-0068
|
Bodendenkmal in Amorbach, #D-6-6321-0068
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Mauritius von Reichartshausen mit mittelalterlichem Vorgängerbau und Bestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
768152
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Amorbach
|
49° 39′ 30″ N, 9° 16′ 50″ O
|
|
|
|
|
29
|
Q98149473
|
D-6-6122-0007
|
Bodendenkmal in Bischbrunn, #D-6-6122-0007
|
Glashütte der 1.Hälfte des 17.Jahrhunderts.
|
208210
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Altenbuch Bischbrunn
|
49° 50′ 46″ N, 9° 27′ 31″ O
|
|
|
|
|
30
|
Q98167655
|
D-6-6221-0001
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0001
|
Ringwall sowie Höhensiedlung der Michelsberger Kultur, der Urnenfelderzeit und der Hallstatt- und Frühlatènezeit.
|
208674
|
Bodendenkmal Siedlung Ringwall Höhensiedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 43′ 11″ N, 9° 17′ 36″ O
|
|
|
|
|
31
|
Q98167656
|
D-6-6221-0005
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0005
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit.
|
199261
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 36″ N, 9° 16′ 14″ O
|
|
|
|
|
32
|
Q98167657
|
D-6-6221-0007
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0007
|
Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit.
|
208670
|
Bodendenkmal Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 49″ N, 9° 16′ 24″ O
|
|
|
|
|
33
|
Q98167658
|
D-6-6221-0080
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0080
|
Archäologische Befunde im Bereich der hoch- und spätmittelalterlichen sowie frühneuzeitlichen Kath. Martinskapelle in Bürgstadt.
|
199098
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 59″ N, 9° 16′ 6″ O
|
|
|
|
|
34
|
Q98167659
|
D-6-6221-0086
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0086
|
Merowingerzeitliche Körpergräber.
|
203479
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 43′ 2″ N, 9° 16′ 12″ O
|
|
|
|
|
35
|
Q98167661
|
D-6-6221-0087
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0087
|
Hallstattzeitliche Brandgräber.
|
200452
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 33″ N, 9° 15′ 58″ O
|
|
|
|
|
36
|
Q98167662
|
D-6-6221-0093
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0093
|
Vermutlicher Verlauf von Wall und Graben des römischen Limes.
|
89046
|
Bodendenkmal Graben
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 23″ N, 9° 15′ 41″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
37
|
Q98167663
|
D-6-6221-0117
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0117
|
Archäologische Befunde im Bereich der hoch- und spätmittelalterlichen, in der frühen Neuzeit erweiterten alten Kath. Pfarrkirche St. Margareta von Bürgstadt mit ummauertem Kirchhof.
|
770306
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 59″ N, 9° 16′ 3″ O
|
|
|
|
|
38
|
Q98167664
|
D-6-6221-0118
|
Bodendenkmal in Bürgstadt, #D-6-6221-0118
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Zentgrafenkapelle bei Bürgstadt.
|
770338
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt
|
49° 42′ 56″ N, 9° 17′ 9″ O
|
|
|
|
|
39
|
Q98167777
|
D-6-6221-0011
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0011
|
Spätmittelalterliche Wüstung mit Kapellenruine St. Michael und Töpferofen.
|
193771
|
Bodendenkmal Wüstung Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 44′ 34″ N, 9° 18′ 30″ O
|
|
|
|
|
40
|
Q98167778
|
D-6-6221-0012
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0012
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit.
|
199254
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 44′ 37″ N, 9° 18′ 19″ O
|
|
|
|
|
41
|
Q98167779
|
D-6-6221-0013
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0013
|
Körpergräber der Römischen Kaiserzeit oder der Völkerwanderungszeit.
|
199250
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 20″ N, 9° 19′ 32″ O
|
|
|
|
|
42
|
Q98167780
|
D-6-6221-0123
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0123
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen ehem. Kath. Kirche St. Joseph von Reistenhausen.
|
770807
|
Bodendenkmal Befund Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 17″ N, 9° 19′ 18″ O
|
|
|
|
|
43
|
Q98167781
|
D-6-6221-0124
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0124
|
Archäologische Befunde im Bereich des neuzeitlichen jüdischen Friedhofs bei Reistenhausen.
|
770810
|
Bodendenkmal Befund Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 29″ N, 9° 18′ 54″ O
|
|
|
|
|
44
|
Q98167786
|
D-6-6221-0180
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0180
|
Turmhügel des Mittelalters.
|
952279
|
Bodendenkmal Motte
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 15″ N, 9° 19′ 4″ O
|
|
|
|
|
45
|
Q98167795
|
D-6-6221-0181
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6221-0181
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
982106
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 45′ 9″ N, 9° 16′ 42″ O
|
|
|
|
|
46
|
Q98167800
|
D-6-6222-0001
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6222-0001
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit und Siedlung der späten Urnenfelderzeit.
|
199094
|
Bodendenkmal Siedlung Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 19″ N, 9° 20′ 4″ O
|
|
|
|
|
47
|
Q98167810
|
D-6-6222-0009
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6222-0009
|
Spätmittelalterlicher Töpferofen.
|
204808
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 18″ N, 9° 20′ 29″ O
|
|
|
|
|
48
|
Q98167818
|
D-6-6222-0018
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6222-0018
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Stephan von Fechenbach.
|
770669
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 20″ N, 9° 20′ 22″ O
|
|
|
|
|
49
|
Q98167826
|
D-6-6222-0019
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6222-0019
|
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Schlosses in Fechenbach mit Ökonomiegebäuden.
|
770736
|
Bodendenkmal Befund Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 14″ N, 9° 20′ 19″ O
|
|
|
|
|
50
|
Q98196016
|
D-6-6222-0020
|
Bodendenkmal in Collenberg, #D-6-6222-0020
|
Archäologische Befunde im Bereich der neuzeitlichen ehem. Synagoge mit Mikwe von Fechenbach.
|
770744
|
Bodendenkmal Befund Synagoge
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg
|
49° 46′ 16″ N, 9° 20′ 25″ O
|
|
|
|
|
51
|
Q98168062
|
D-6-6222-0023
|
Bodendenkmal in Dorfprozelten, #D-6-6222-0023
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Vorgängerbaues der Kath. Pfarrkirche St. Vitus von Dorfprozelten.
|
771388
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Dorfprozelten
|
49° 46′ 43″ N, 9° 22′ 48″ O
|
|
|
|
|
52
|
Q98168064
|
D-6-6222-0024
|
Bodendenkmal in Dorfprozelten, #D-6-6222-0024
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen abgegangenen Friedhofskapelle in Dorfprozelten.
|
771410
|
Bodendenkmal Befund Friedhof Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Dorfprozelten
|
49° 46′ 39″ N, 9° 22′ 56″ O
|
|
|
|
|
53
|
Q98168066
|
D-6-6222-0025
|
Bodendenkmal in Dorfprozelten, #D-6-6222-0025
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Burgruine Kollenberg.
|
771441
|
Bodendenkmal Befund Burgruine
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Dorfprozelten
|
49° 46′ 25″ N, 9° 21′ 16″ O
|
|
|
|
|
54
|
Q98168168
|
D-6-6221-0128
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6221-0128
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbaues der Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia von Eichenbühl.
|
771660
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 42′ 7″ N, 9° 19′ 52″ O
|
|
|
|
|
55
|
Q98168170
|
D-6-6221-0129
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6221-0129
|
Archäologische Befunde im Bereich der hoch- und spätmittelalterlichen Kath. St. Valentinuskapelle in Eichenbühl mit Bestattungen
|
771674
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 42′ 19″ N, 9° 19′ 42″ O
|
|
|
|
|
56
|
Q98168172
|
D-6-6222-0004
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6222-0004
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199082
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 42′ 25″ N, 9° 21′ 10″ O
|
|
|
|
|
57
|
Q98168173
|
D-6-6322-0001
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6322-0001
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
206629
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 41′ 51″ N, 9° 21′ 25″ O
|
|
|
|
|
58
|
Q98168174
|
D-6-6322-0007
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6322-0007
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen, im Kern mittelalterlichen Kath. Pfarrkirche St. Mauritius von Heppdiel mit Vorgängerbau und Körpergräbern im Kirchhof.
|
772294
|
Bodendenkmal Befund Körpergrab Vorgängerbau Pfarrkirche Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 39′ 56″ N, 9° 21′ 27″ O
|
|
|
|
|
59
|
Q98168176
|
D-6-6322-0009
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6322-0009
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbauten der modernen Kath. Pfarrkirche St. Kilian und Valentin von Riedern mit Körperbestattungen im Kirchhof.
|
772330
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 40′ 12″ N, 9° 23′ 43″ O
|
|
|
|
|
60
|
Q98168178
|
D-6-6322-0010
|
Bodendenkmal in Eichenbühl, #D-6-6322-0010
|
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. frühneuzeitlichen Schlosses in Riedern mit mittelalterlicher Wasserburg als Vorgängerbau.
|
772355
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Wasserburg Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eichenbühl
|
49° 40′ 11″ N, 9° 23′ 46″ O
|
|
|
|
|
61
|
Q98168415
|
D-6-6120-0027
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0027
|
Kammergräber der frühen Urnenfelderzeit und Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
197783
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 51′ 11″ N, 9° 9′ 39″ O
|
|
|
|
|
62
|
Q98168416
|
D-6-6120-0029
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0029
|
Brandgräber der frühen Urnenfelderzeit.
|
197776
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 20″ N, 9° 9′ 45″ O
|
|
|
|
|
63
|
Q98168418
|
D-6-6120-0030
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0030
|
Gräber der jüngeren Latènezeit.
|
207992
|
Bodendenkmal Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 8″ N, 9° 9′ 7″ O
|
|
|
|
|
64
|
Q98168420
|
D-6-6120-0031
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0031
|
Gräber der frühen Urnenfelderzeit.
|
208000
|
Bodendenkmal Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 21″ N, 9° 9′ 32″ O
|
|
|
|
|
65
|
Q98168421
|
D-6-6120-0032
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0032
|
Bestattungsplatz vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Grabhügeln und Kultstätte der Hallstattzeit.
|
197772
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 14″ N, 9° 9′ 45″ O
|
|
|
|
|
66
|
Q98168423
|
D-6-6120-0033
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0033
|
Verebneter mittelalterlicher Burgstall.
|
197768
|
Bodendenkmal Burgstall
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 37″ N, 9° 9′ 19″ O
|
|
|
|
|
67
|
Q98168425
|
D-6-6120-0122
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6120-0122
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Ubaldus und Gertrud von Elsenfeld mit mittelalterlicher Kapelle als Vorgängerbau sowie Körperbestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
773277
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 47″ N, 9° 9′ 39″ O
|
|
|
|
|
68
|
Q98168427
|
D-6-6121-0006
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0006
|
Siedlung der Linearbandkeramik.
|
197623
|
Bodendenkmal Siedlung der Linearbandkeramik Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 48″ N, 9° 14′ 3″ O
|
|
|
|
|
69
|
Q98168429
|
D-6-6121-0007
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0007
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
197619
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 10″ N, 9° 13′ 43″ O
|
|
|
|
|
70
|
Q98168430
|
D-6-6121-0009
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0009
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
197611
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 21″ N, 9° 14′ 2″ O
|
|
|
|
|
71
|
Q98168433
|
D-6-6121-0010
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0010
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
197607
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld Eschau
|
49° 50′ 14″ N, 9° 14′ 7″ O
|
|
|
|
|
72
|
Q98168434
|
D-6-6121-0011
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0011
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
197603
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 32″ N, 9° 14′ 52″ O
|
|
|
|
|
73
|
Q98168436
|
D-6-6121-0012
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0012
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197599
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 33″ N, 9° 13′ 23″ O
|
|
|
|
|
74
|
Q98168438
|
D-6-6121-0013
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0013
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
206685
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 52″ N, 9° 14′ 44″ O
|
|
|
|
|
75
|
Q98168440
|
D-6-6121-0014
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0014
|
Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der mittleren Bronzezeit und der Hallstattzeit.
|
197595
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 49′ 45″ N, 9° 13′ 47″ O
|
|
|
|
|
76
|
Q98168441
|
D-6-6121-0015
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0015
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
197591
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 33″ N, 9° 12′ 24″ O
|
|
|
|
|
77
|
Q98168443
|
D-6-6121-0017
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0017
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Bronzezeit.
|
197583
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 49′ 36″ N, 9° 13′ 47″ O
|
|
|
|
|
78
|
Q98168445
|
D-6-6121-0018
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0018
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197579
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 48′ 58″ N, 9° 12′ 49″ O
|
|
|
|
|
79
|
Q98168446
|
D-6-6121-0019
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0019
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
207958
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld Erlenbach am Main
|
49° 48′ 39″ N, 9° 13′ 29″ O
|
|
|
|
|
80
|
Q98168448
|
D-6-6121-0020
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0020
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
207950
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 48′ 35″ N, 9° 14′ 17″ O
|
|
|
|
|
81
|
Q98205943
|
D-6-6121-0022
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0022
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ehem. Zisterzienserinnenklosters Himmelthal mit frühneuzeitlicher ehem. Jesuitenkirche St. Sebastian mit mittelalterlichem Vorgängerbau sowie Klostermühle
|
197575
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Mühle Kloster
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 49′ 23″ N, 9° 13′ 10″ O
|
|
|
|
|
82
|
Q98168451
|
D-6-6121-0023
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0023
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197571
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 49′ 27″ N, 9° 11′ 35″ O
|
|
|
|
|
83
|
Q98168453
|
D-6-6121-0096
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0096
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Barbara von Eichelsbach mit frühneuzeitlicher Kapelle St. Katharina als Vorgängerbau sowie Körperbestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
773429
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 50′ 49″ N, 9° 14′ 1″ O
|
|
|
|
|
84
|
Q98168454
|
D-6-6121-0098
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0098
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkiche St. Johannes der Täufer von Rück.
|
774086
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 49′ 51″ N, 9° 12′ 26″ O
|
|
|
|
|
85
|
Q98168456
|
D-6-6121-0101
|
Bodendenkmal in Elsenfeld, #D-6-6121-0101
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen ehem. Kath. Pfarrkirche St. Antonius von Padua von Schippach.
|
774141
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld
|
49° 49′ 40″ N, 9° 12′ 10″ O
|
|
|
|
|
86
|
Q98168487
|
D-6-6120-0036
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6120-0036
|
Gräber der jüngeren Urnenfelderzeit, der späten Hallstattzeit und der jüngeren Latènezeit.
|
197761
|
Bodendenkmal Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 56″ N, 9° 9′ 15″ O
|
|
|
|
|
87
|
Q98168488
|
D-6-6120-0037
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6120-0037
|
Bestattungen der mittleren Bronzezeit.
|
197757
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 43″ N, 9° 9′ 15″ O
|
|
|
|
|
88
|
Q98168491
|
D-6-6120-0098
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6120-0098
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
198188
|
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 46″ N, 9° 9′ 20″ O
|
|
|
|
|
89
|
Q98168493
|
D-6-6120-0126
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6120-0126
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbaues der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul von Erlenbach a.Main sowie Körperbestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
774222
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 2″ N, 9° 9′ 30″ O
|
|
|
|
|
90
|
Q98168494
|
D-6-6121-0025
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0025
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit.
|
197567
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 28″ N, 9° 10′ 9″ O
|
|
|
|
|
91
|
Q98168496
|
D-6-6121-0026
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0026
|
Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197563
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 32″ N, 9° 12′ 22″ O
|
|
|
|
|
92
|
Q98168498
|
D-6-6121-0027
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0027
|
Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der späten Hallstattzeit.
|
197559
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 36″ N, 9° 12′ 42″ O
|
|
|
|
|
93
|
Q98168499
|
D-6-6121-0028
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0028
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
207946
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 37″ N, 9° 13′ 12″ O
|
|
|
|
|
94
|
Q98168502
|
D-6-6121-0029
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0029
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
207942
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 28″ N, 9° 13′ 21″ O
|
|
|
|
|
95
|
Q98168504
|
D-6-6121-0031
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0031
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
198132
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 2″ N, 9° 12′ 27″ O
|
|
|
|
|
96
|
Q98168506
|
D-6-6121-0083
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6121-0083
|
Bestattungsplatz vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Grabhügeln.
|
723140
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 48′ 21″ N, 9° 10′ 58″ O
|
|
|
|
|
97
|
Q98168507
|
D-6-6221-0016
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6221-0016
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
199240
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 47′ 47″ N, 9° 12′ 47″ O
|
|
|
|
|
98
|
Q98168509
|
D-6-6221-0132
|
Bodendenkmal in Erlenbach am Main, #D-6-6221-0132
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Joseph von Mechenhard mit Körperbestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
774409
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Erlenbach am Main
|
49° 47′ 43″ N, 9° 11′ 34″ O
|
|
|
|
|
99
|
Q98196024
|
D-6-6121-0032
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0032
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der mittleren Bronzezeit, der frühen Hallstattzeit und der frühen Latènezeit.
|
198128
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 48′ 8″ N, 9° 15′ 35″ O
|
|
|
|
|
100
|
Q98196025
|
D-6-6121-0033
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0033
|
Mittelalterlicher ebenerdiger Ansitz.
|
208221
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 36″ N, 9° 17′ 53″ O
|
|
|
|
|
101
|
Q98196034
|
D-6-6121-0035
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0035
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
198124
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 50′ 47″ N, 9° 16′ 53″ O
|
|
|
|
|
102
|
Q98196039
|
D-6-6121-0037
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0037
|
Siedlung der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit.
|
198120
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 47″ N, 9° 15′ 24″ O
|
|
|
|
|
103
|
Q98196041
|
D-6-6121-0038
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0038
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
198116
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 50′ 12″ N, 9° 14′ 14″ O
|
|
|
|
|
104
|
Q98196042
|
D-6-6121-0039
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0039
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
198112
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 50′ 6″ N, 9° 14′ 27″ O
|
|
|
|
|
105
|
Q98397480
|
D-6-6121-0066
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0066
|
Spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Burgruine Wildenstein.
|
203589
|
Bodendenkmal Burgruine
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 43″ N, 9° 17′ 34″ O
|
|
|
|
|
106
|
Q98196027
|
D-6-6121-0067
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0067
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
201677
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 48′ 33″ N, 9° 16′ 9″ O
|
|
|
|
|
107
|
Q98196028
|
D-6-6121-0069
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0069
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Marktsiedlung von Eschau.
|
593025
|
Bodendenkmal Siedlung Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 10″ N, 9° 15′ 21″ O
|
|
|
|
|
108
|
Q98196030
|
D-6-6121-0070
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0070
|
Untertägige Teile der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Marktbefestigung von Eschau.
|
593033
|
Bodendenkmal Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 9″ N, 9° 15′ 22″ O
|
|
|
|
|
109
|
Q98196031
|
D-6-6121-0071
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0071
|
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche archäologische Befunde im Bereich der Evang.-Luth. Pfarrkirche von Eschau.
|
593041
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 10″ N, 9° 15′ 23″ O
|
|
|
|
|
110
|
Q98196033
|
D-6-6121-0072
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0072
|
Untertägige Siedlungsteile der frühneuzeitlichen Markterweiterung von Eschau.
|
593048
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 14″ N, 9° 15′ 27″ O
|
|
|
|
|
111
|
Q98196044
|
D-6-6121-0074
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0074
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen ehem. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius von Sommerau.
|
593058
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 24″ N, 9° 15′ 8″ O
|
|
|
|
|
112
|
Q98196045
|
D-6-6121-0075
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0075
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Niederungsburg und des frühneuzeitlichen Wasserschlosses von Sommerau.
|
593072
|
Bodendenkmal Befund Wasserburg Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 19″ N, 9° 15′ 12″ O
|
|
|
|
|
113
|
Q98196047
|
D-6-6121-0076
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0076
|
Untertägige Teile der frühneuzeitlichen Parkanlage des frühneuzeitlichen Wasserschlosses von Sommerau.
|
593076
|
Bodendenkmal Wasserburg Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 49′ 18″ N, 9° 15′ 7″ O
|
|
|
|
|
114
|
Q98196036
|
D-6-6121-0107
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0107
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kirche Johannes der Täufer von Hobbach mit frühneuzeitlichem Vorgängerbau sowie Körpergräbern im Kirchhof.
|
776260
|
Bodendenkmal Befund Körpergrab Vorgängerbau Kirchengebäude Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 51′ 10″ N, 9° 16′ 45″ O
|
|
|
|
|
115
|
Q98196037
|
D-6-6121-0109
|
Bodendenkmal in Eschau (Unterfranken), #D-6-6121-0109
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wasserschlosses in Oberaulenbach mit frühneuzeitlichen Ökonomiegebäuden.
|
776296
|
Bodendenkmal Befund Wasserburg Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Eschau
|
49° 50′ 17″ N, 9° 17′ 37″ O
|
|
|
|
|
116
|
Q98168802
|
D-6-6122-0029
|
Bodendenkmal in Faulbach, #D-6-6122-0029
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Friedhofskapelle Mater Dolorosa in Breitenbrunn sowie Körperbestattungen.
|
776448
|
Bodendenkmal Befund Friedhof Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Faulbach
|
49° 48′ 0″ N, 9° 26′ 39″ O
|
|
|
|
|
117
|
Q98168803
|
D-6-6222-0027
|
Bodendenkmal in Faulbach, #D-6-6222-0027
|
Archäologische Befunde im Bereich der neuzeitlichen alten Kath. Pfarrkirche Mariä Verkündigung und St. Elisabeth von Faulbach mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
776415
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Faulbach
|
49° 46′ 56″ N, 9° 26′ 33″ O
|
|
|
|
|
118
|
Q98168804
|
D-6-6222-0028
|
Bodendenkmal in Faulbach, #D-6-6222-0028
|
Siedlung der Metallzeiten.
|
787133
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Faulbach
|
49° 47′ 28″ N, 9° 26′ 11″ O
|
|
|
|
|
119
|
Q98169677
|
D-6-6221-0019
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0019
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit sowie Siedlung der Urnenfelderzeit und der Hallstattzeit.
|
199233
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 55″ N, 9° 14′ 7″ O
|
|
|
|
|
120
|
Q98169679
|
D-6-6221-0020
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0020
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit.
|
199229
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 54″ N, 9° 13′ 23″ O
|
|
|
|
|
121
|
Q98169681
|
D-6-6221-0021
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0021
|
Bestattungen des Endneolithikums.
|
208660
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 39″ N, 9° 13′ 38″ O
|
|
|
|
|
122
|
Q98169682
|
D-6-6221-0022
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0022
|
Bestattungen der frühen bis mittleren Latènezeit.
|
199225
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 31″ N, 9° 13′ 28″ O
|
|
|
|
|
123
|
Q98169684
|
D-6-6221-0024
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0024
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
199218
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 44′ 11″ N, 9° 12′ 38″ O
|
|
|
|
|
124
|
Q98169685
|
D-6-6221-0025
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0025
|
Verebneter mittelalterlicher Turmhügel.
|
199214
|
Bodendenkmal Motte
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 44′ 46″ N, 9° 13′ 18″ O
|
|
|
|
|
125
|
Q98169687
|
D-6-6221-0134
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0134
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen befestigten Kath. Pfarrkirche Cathedra Petri von Großheubach mit mittelalterlichem Vorgängerbau und Körperbestattungen im ummauerten Kirchhof.
|
776727
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 39″ N, 9° 13′ 9″ O
|
|
|
|
|
126
|
Q98169688
|
D-6-6221-0135
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0135
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Friedhofskapelle St. Joseph in Großheubach.
|
776739
|
Bodendenkmal Befund Friedhof Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 43″ N, 9° 13′ 1″ O
|
|
|
|
|
127
|
Q98169690
|
D-6-6221-0136
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0136
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kapelle Maria Hilf bei Großheubach.
|
777237
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 11″ N, 9° 15′ 0″ O
|
|
|
|
|
128
|
Q98169691
|
D-6-6221-0137
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0137
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Klosteranlage auf dem Engelberg und der frühneuzeitlichen Kath. Wallfahrtskirche St. Michael mit mittelalterlicher Kapelle als Vorgängerbau.
|
777254
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kloster Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 43′ 26″ N, 9° 13′ 58″ O
|
|
|
|
|
129
|
Q98169693
|
D-6-6221-0138
|
Bodendenkmal in Großheubach, #D-6-6221-0138
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kapelle St. Ignatius von Loyola in Klotzenhof.
|
777284
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großheubach
|
49° 44′ 40″ N, 9° 14′ 40″ O
|
|
|
|
|
130
|
Q98169784
|
D-6-6120-0001
|
Bodendenkmal in Großostheim, #D-6-6120-0001
|
Siedlung der römischen Kaiserzeit.
|
197836
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg Großostheim
|
49° 53′ 14″ N, 9° 5′ 41″ O
|
|
|
|
|
131
|
Q98169843
|
D-6-6120-0039
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0039
|
Bestattungen der römischen Kaiserzeit.
|
197753
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 52″ N, 9° 9′ 34″ O
|
|
|
|
|
132
|
Q98169845
|
D-6-6120-0040
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0040
|
Bestattungen der römischen Kaiserzeit.
|
197749
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 45″ N, 9° 9′ 27″ O
|
|
|
|
|
133
|
Q98169847
|
D-6-6120-0041
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0041
|
Bestattungen der römischen Kaiserzeit.
|
197745
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 27″ N, 9° 9′ 28″ O
|
|
|
|
|
134
|
Q98169849
|
D-6-6120-0043
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0043
|
Wallanlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
207996
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 51′ 52″ N, 9° 7′ 28″ O
|
|
|
|
|
135
|
Q98169852
|
D-6-6120-0044
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0044
|
Körpergräber des frühen Mittelalters.
|
197738
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 41″ N, 9° 9′ 23″ O
|
|
|
|
|
136
|
Q98169854
|
D-6-6120-0045
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0045
|
Körpergräber des frühen Mittelalters.
|
197734
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 36″ N, 9° 9′ 25″ O
|
|
|
|
|
137
|
Q98169856
|
D-6-6120-0047
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0047
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
88760
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 51′ 30″ N, 9° 7′ 10″ O
|
|
|
|
|
138
|
Q98169858
|
D-6-6120-0048
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0048
|
Siedlung der Linearbandkeramik, des Mittelneolithikums, der Bronzezeit sowie Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
88756
|
Bodendenkmal Siedlung der Linearbandkeramik Siedlung Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 53″ N, 9° 7′ 47″ O
|
|
|
|
|
139
|
Q98169860
|
D-6-6120-0049
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0049
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
88752
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 51′ 56″ N, 9° 7′ 13″ O
|
|
|
|
|
140
|
Q98169861
|
D-6-6120-0097
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0097
|
Siedlung der Bandkeramik sowie des jüngeren Neolithikums.
|
197639
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 35″ N, 9° 8′ 6″ O
|
|
|
|
|
141
|
Q98169864
|
D-6-6120-0127
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0127
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. befestigten Ortes Großwallstadt.
|
786205
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 44″ N, 9° 9′ 34″ O
|
|
|
|
|
142
|
Q98169866
|
D-6-6120-0128
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0128
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen Ortsbefestigung von Großwallstadt.
|
786240
|
Bodendenkmal Befund Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 44″ N, 9° 9′ 33″ O
|
|
|
|
|
143
|
Q98169868
|
D-6-6120-0129
|
Bodendenkmal in Großwallstadt, #D-6-6120-0129
|
Archäologische Befunde im Bereich der im Kern mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und St. Petrus und Paulus von Großwallstadt mit ummauertem Kirchhof.
|
786246
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Großwallstadt
|
49° 52′ 48″ N, 9° 9′ 41″ O
|
|
|
|
|
144
|
Q98170061
|
D-6-6121-0111
|
Bodendenkmal in Hausen (bei Aschaffenburg), #D-6-6121-0111
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätneuzeitlichen Kath. Kirche St. Michael von Hausen mit frühneuzeitlichem Vorgängerbau und Körperbestattungen im Kirchhof.
|
777443
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Hausen (bei Aschaffenburg)
|
49° 52′ 16″ N, 9° 12′ 52″ O
|
|
|
|
|
145
|
Q98170062
|
D-6-6121-0112
|
Bodendenkmal in Hausen (bei Aschaffenburg), #D-6-6121-0112
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Muttergotteskapelle am Kapellenberg.
|
777476
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Hausen (bei Aschaffenburg)
|
49° 52′ 4″ N, 9° 12′ 7″ O
|
|
|
|
|
146
|
Q98170179
|
D-6-6121-0122
|
Bodendenkmal in Heimbuchenthal, #D-6-6121-0122
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
977093
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Heimbuchenthal Leidersbach
|
49° 53′ 53″ N, 9° 16′ 49″ O
|
|
|
|
|
147
|
Q98171189
|
D-6-6320-0002
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6320-0002
|
Wachtposten 10,26 der römischen Kaiserzeit.
|
201197
|
Bodendenkmal Wachtposten
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 37′ 40″ N, 9° 4′ 53″ O
|
|
|
|
|
148
|
Q98171191
|
D-6-6320-0003
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6320-0003
|
Wachtposten 10,27 der römischen Kaiserzeit.
|
201193
|
Bodendenkmal Wachtposten
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 37′ 10″ N, 9° 4′ 49″ O
|
|
|
|
|
149
|
Q98171193
|
D-6-6320-0004
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6320-0004
|
Wachtposten 10,28 der römischen Kaiserzeit.
|
201189
|
Bodendenkmal Wachtposten
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 36′ 41″ N, 9° 4′ 48″ O
|
|
|
|
|
150
|
Q98171195
|
D-6-6320-0005
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6320-0005
|
Wachtposten 10,29 der römischen Kaiserzeit.
|
201185
|
Bodendenkmal Wachtposten
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 36′ 8″ N, 9° 4′ 57″ O
|
|
|
|
|
151
|
Q98171197
|
D-6-6320-0006
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6320-0006
|
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Landwehr.
|
201181
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 37′ 11″ N, 9° 4′ 52″ O
|
|
|
|
|
152
|
Q98171199
|
D-6-6320-0013
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6320-0013
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kuratiekirche St. Sebastian von Watterbach mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
778257
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 37′ 41″ N, 9° 8′ 6″ O
|
|
|
|
|
153
|
Q98171177
|
D-6-6321-0073
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6321-0073
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen Vorgängerbaues der spätneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche Herz Jesu von Kirchzell.
|
777653
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 37′ 4″ N, 9° 10′ 37″ O
|
|
|
|
|
154
|
Q98171181
|
D-6-6420-0003
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6420-0003
|
Archäologische Befunde im Bereich der Kath. Kapelle St. Wendelin und St. Nikolaus in Breitenbach.
|
777831
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 34′ 57″ N, 9° 8′ 10″ O
|
|
|
|
|
155
|
Q98171184
|
D-6-6421-0001
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6421-0001
|
Hoch- und spätmittelalterlichen sowie frühneuzeitlichen archäologische Befunde im Bereich der Burgruine Wildenberg mit Haupt- und Vorburgarealen, umfassenden Verteidigungsanlagen und Zugangsbereich.
|
202189
|
Bodendenkmal Befund Burgruine
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 35′ 45″ N, 9° 11′ 41″ O
|
|
|
|
|
156
|
Q98171187
|
D-6-6421-0003
|
Bodendenkmal in Kirchzell, #D-6-6421-0003
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua von Preunschen, 1922 erweitert.
|
777769
|
Bodendenkmal Befund Filialkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kirchzell
|
49° 35′ 12″ N, 9° 11′ 3″ O
|
|
|
|
|
157
|
Q98171301
|
D-6-6221-0029
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0029
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit.
|
199207
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 9″ N, 9° 12′ 33″ O
|
|
|
|
|
158
|
Q98171302
|
D-6-6221-0034
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0034
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im ehem. befestigten Ortsbereich von Kleinheubach.
|
199197
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 20″ N, 9° 13′ 3″ O
|
|
|
|
|
159
|
Q98171303
|
D-6-6221-0036
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0036
|
Brandgräber der Urnenfelderzeit.
|
199190
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 3″ N, 9° 12′ 29″ O
|
|
|
|
|
160
|
Q98171304
|
D-6-6221-0038
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0038
|
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung sowie villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
199186
|
Bodendenkmal Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 42′ 49″ N, 9° 12′ 20″ O
|
|
|
|
|
161
|
Q98171305
|
D-6-6221-0090
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0090
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
204892
|
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 42′ 30″ N, 9° 12′ 46″ O
|
|
|
|
|
162
|
Q98171306
|
D-6-6221-0142
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0142
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Ortsbefestigung von Kleinheubach.
|
780904
|
Bodendenkmal Befund Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 19″ N, 9° 13′ 3″ O
|
|
|
|
|
163
|
Q98171307
|
D-6-6221-0143
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0143
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Evang.-Luth. Pfarrkirche von Kleinheubach mit mittelalterlicher Kapelle als Vorgängerbau sowie mittelalterlicher Kirchhofmauer.
|
780938
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 22″ N, 9° 13′ 6″ O
|
|
|
|
|
164
|
Q98171308
|
D-6-6221-0144
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0144
|
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Fürstlich-Löwensteinschen Schlosses in Kleinheubach mit frühneuzeitlicher Burg als Vorgängerbau.
|
781000
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Burg Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 9″ N, 9° 13′ 6″ O
|
|
|
|
|
165
|
Q98171309
|
D-6-6221-0145
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0145
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätneuzeitlichen ehem. Synagoge von Kleinheubach mit frühneuzeitlichem Vorgängerbau und Mikwe.
|
781011
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Synagoge
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 17″ N, 9° 13′ 3″ O
|
|
|
|
|
166
|
Q98171310
|
D-6-6221-0146
|
Bodendenkmal in Kleinheubach, #D-6-6221-0146
|
Archäologische Befunde im Bereich des neuzeitlichen jüdischen Friedhofs bei Kleinheubach.
|
781025
|
Bodendenkmal Befund Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinheubach
|
49° 43′ 33″ N, 9° 11′ 35″ O
|
|
|
|
|
167
|
Q98171394
|
D-6-6120-0053
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6120-0053
|
Siedlung der Urnenfelderzeit und merowingerzeitliche Bestattungen.
|
197727
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 56″ N, 9° 9′ 54″ O
|
|
|
|
|
168
|
Q98171395
|
D-6-6120-0130
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6120-0130
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der ehem. befestigten Marktsiedlung von Kleinwallstadt.
|
787017
|
Bodendenkmal Siedlung Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 21″ N, 9° 9′ 53″ O
|
|
|
|
|
169
|
Q98171396
|
D-6-6120-0131
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6120-0131
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Marktbefestigung in Kleinwallstadt.
|
787033
|
Bodendenkmal Befund Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 21″ N, 9° 9′ 54″ O
|
|
|
|
|
170
|
Q98171397
|
D-6-6120-0132
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6120-0132
|
Archäologische Befunde im Bereich der im Kern mittelalterlichen, frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus von Kleinwallstadt, 1961/62 erweitert.
|
787037
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 18″ N, 9° 9′ 52″ O
|
|
|
|
|
171
|
Q98171385
|
D-6-6121-0016
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0016
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Bronzezeit und der Hallstattzeit.
|
197587
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Elsenfeld Kleinwallstadt
|
49° 50′ 42″ N, 9° 12′ 51″ O
|
|
|
|
|
172
|
Q98397683
|
D-6-6121-0043
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0043
|
Hoch- bis spätmittelalterlicher Burgstall Altes Schloss.
|
88796
|
Bodendenkmal Burgstall Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 29″ N, 9° 11′ 23″ O
|
|
|
|
|
173
|
Q98171398
|
D-6-6121-0044
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0044
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197515
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 53′ 25″ N, 9° 11′ 19″ O
|
|
|
|
|
174
|
Q98171400
|
D-6-6121-0045
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0045
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197511
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 53′ 14″ N, 9° 11′ 19″ O
|
|
|
|
|
175
|
Q98171402
|
D-6-6121-0046
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0046
|
Brandgräber der Hallstattzeit.
|
197507
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 10″ N, 9° 10′ 10″ O
|
|
|
|
|
176
|
Q98171386
|
D-6-6121-0047
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0047
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197503
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 46″ N, 9° 13′ 15″ O
|
|
|
|
|
177
|
Q98171387
|
D-6-6121-0048
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0048
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der Hallstattzeit.
|
197499
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 45″ N, 9° 13′ 34″ O
|
|
|
|
|
178
|
Q98171388
|
D-6-6121-0049
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0049
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
197495
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 30″ N, 9° 13′ 39″ O
|
|
|
|
|
179
|
Q98171389
|
D-6-6121-0050
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0050
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
197491
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 38″ N, 9° 13′ 23″ O
|
|
|
|
|
180
|
Q98171390
|
D-6-6121-0051
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0051
|
Vorgeschichtiche Grabhügel.
|
197487
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 33″ N, 9° 13′ 23″ O
|
|
|
|
|
181
|
Q98171391
|
D-6-6121-0052
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0052
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
197483
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 19″ N, 9° 13′ 18″ O
|
|
|
|
|
182
|
Q98171392
|
D-6-6121-0053
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0053
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
197479
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 0″ N, 9° 12′ 12″ O
|
|
|
|
|
183
|
Q98171403
|
D-6-6121-0068
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0068
|
Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
204284
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 28″ N, 9° 10′ 0″ O
|
|
|
|
|
184
|
Q98171405
|
D-6-6121-0084
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0084
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
743032
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 52′ 58″ N, 9° 11′ 20″ O
|
|
|
|
|
185
|
Q98171393
|
D-6-6121-0114
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0114
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Michaelis von Hofstetten mit mittelalterlichem Vorgängerbau, integriert in den Neubau von 1970.
|
787162
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt
|
49° 51′ 32″ N, 9° 12′ 13″ O
|
|
|
|
|
186
|
Q98171407
|
D-6-6121-0120
|
Bodendenkmal in Kleinwallstadt, #D-6-6121-0120
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
976466
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Hausen (bei Aschaffenburg) Kleinwallstadt
|
49° 52′ 19″ N, 9° 12′ 0″ O
|
|
|
|
|
187
|
Q98171428
|
D-6-6220-0001
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6220-0001
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
199294
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 45′ 15″ N, 9° 8′ 13″ O
|
|
|
|
|
188
|
Q98171430
|
D-6-6220-0002
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6220-0002
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
199290
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 45′ 15″ N, 9° 7′ 54″ O
|
|
|
|
|
189
|
Q98397684
|
D-6-6221-0039
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0039
|
Mittelalterliche Ringwallanlage Alte Schanze.
|
208656
|
Bodendenkmal Ringwall Schanze
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 46″ N, 9° 11′ 19″ O
|
|
|
|
|
190
|
Q98171409
|
D-6-6221-0040
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0040
|
Mittelalterlicher Ringwall.
|
208652
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 39″ N, 9° 11′ 22″ O
|
|
|
|
|
191
|
Q98397685
|
D-6-6221-0041
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0041
|
Mittelalterlicher Turmhügel Heunenhügel.
|
208648
|
Bodendenkmal Motte
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 59″ N, 9° 11′ 27″ O
|
|
|
|
|
192
|
Q98171431
|
D-6-6221-0050
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0050
|
Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit sowie Kastell der römischen Kaiserzeit.
|
199167
|
Bodendenkmal Friedhof Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 40″ N, 9° 10′ 40″ O
|
|
|
|
|
193
|
Q98171419
|
D-6-6221-0073
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0073
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199124
|
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 45′ 42″ N, 9° 11′ 33″ O
|
|
|
|
|
194
|
Q98171421
|
D-6-6221-0076
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0076
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199113
|
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 45′ 34″ N, 9° 11′ 13″ O
|
|
|
|
|
195
|
Q98171411
|
D-6-6221-0147
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0147
|
Hoch- bis spätmittelalterliche Burganlage.
|
782078
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 57″ N, 9° 11′ 4″ O
|
|
|
|
|
196
|
Q98171413
|
D-6-6221-0148
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0148
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Altstadt von Klingenberg a.Main.
|
782095
|
Bodendenkmal Befund historischer Stadtkern
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 56″ N, 9° 10′ 58″ O
|
|
|
|
|
197
|
Q98171414
|
D-6-6221-0149
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0149
|
Archäologische Befunde im Bereich der hoch- bis spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Klingenberg a.Main.
|
782128
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 56″ N, 9° 10′ 57″ O
|
|
|
|
|
198
|
Q98171416
|
D-6-6221-0150
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0150
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Pankraz von Klingenberg a.Main.
|
782151
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 57″ N, 9° 11′ 0″ O
|
|
|
|
|
199
|
Q98171417
|
D-6-6221-0151
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0151
|
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen ehem. Amtsschlosses in Klingenberg a.Main.
|
782156
|
Bodendenkmal Befund Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 57″ N, 9° 10′ 53″ O
|
|
|
|
|
200
|
Q98171422
|
D-6-6221-0153
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0153
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Röllfeld.
|
782321
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 45′ 52″ N, 9° 11′ 7″ O
|
|
|
|
|
201
|
Q98171424
|
D-6-6221-0155
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0155
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kreuzkapelle bei Röllfeld.
|
782333
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 17″ N, 9° 11′ 2″ O
|
|
|
|
|
202
|
Q98171426
|
D-6-6221-0157
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0157
|
Archäologische Befunde im Bereich der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pfarrkirche St. Michael von Grubingen mit erhaltenem ummauertem Kirchhof.
|
782346
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 45′ 2″ N, 9° 10′ 48″ O
|
|
|
|
|
203
|
Q98171433
|
D-6-6221-0159
|
Bodendenkmal in Klingenberg am Main, #D-6-6221-0159
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena von Trennfurt mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
782848
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Klingenberg am Main
|
49° 46′ 32″ N, 9° 10′ 38″ O
|
|
|
|
|
204
|
Q98171688
|
D-6-6221-0161
|
Bodendenkmal in Laudenbach (Unterfranken), #D-6-6221-0161
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Stephan von Laudenbach mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
782876
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Laudenbach
|
49° 44′ 41″ N, 9° 10′ 33″ O
|
|
|
|
|
205
|
Q98171690
|
D-6-6221-0162
|
Bodendenkmal in Laudenbach (Unterfranken), #D-6-6221-0162
|
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Schlosses in Laudenbach.
|
782899
|
Bodendenkmal Befund Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Laudenbach
|
49° 44′ 37″ N, 9° 10′ 34″ O
|
|
|
|
|
206
|
Q98171703
|
D-6-6021-0039
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6021-0039
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, daraus Funde der Bronzezeit.
|
193909
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 54′ 38″ N, 9° 12′ 27″ O
|
|
|
|
|
207
|
Q98171704
|
D-6-6021-0061
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6021-0061
|
Archäologische Befunde im Bereich der ehem. frühneuzeitlichen Kirche St. Barbara von Ebersbach.
|
706617
|
Bodendenkmal Befund Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 54′ 35″ N, 9° 12′ 31″ O
|
|
|
|
|
208
|
Q98171706
|
D-6-6021-0062
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6021-0062
|
Archäologische Befunde im Bereich der ehem. frühneuzeitlichen Kirche St. Jakobus und St. Markus von Leidersbach mit spätmittelalterlichen Vorgängerbauten.
|
706620
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 54′ 6″ N, 9° 13′ 9″ O
|
|
|
|
|
209
|
Q98171708
|
D-6-6121-0054
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6121-0054
|
Siedlung der Urnenfelderzeit.
|
197475
|
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 53′ 30″ N, 9° 11′ 59″ O
|
|
|
|
|
210
|
Q98171709
|
D-6-6121-0055
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6121-0055
|
Siedlung der Linearbandkeramik.
|
197471
|
Bodendenkmal Siedlung der Linearbandkeramik Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Hausen (bei Aschaffenburg) Leidersbach
|
49° 53′ 22″ N, 9° 12′ 46″ O
|
|
|
|
|
211
|
Q98171711
|
D-6-6121-0056
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6121-0056
|
Siedlung der Linearbandkeramik.
|
197467
|
Bodendenkmal Siedlung der Linearbandkeramik Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 53′ 28″ N, 9° 13′ 2″ O
|
|
|
|
|
212
|
Q98171715
|
D-6-6121-0079
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6121-0079
|
Archäologische Befunde im Bereich der ehem. frühneuzeitlichen Kirche St. Rochus von Volkersbrunn mit mittelalterlichen Vorgängerbauten.
|
706613
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 53′ 48″ N, 9° 16′ 4″ O
|
|
|
|
|
213
|
Q98171713
|
D-6-6121-0080
|
Bodendenkmal in Leidersbach, #D-6-6121-0080
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen, um 1820 erweiterten Kirche St. Laurentius von Roßbach.
|
706623
|
Bodendenkmal Befund Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach
|
49° 52′ 50″ N, 9° 14′ 34″ O
|
|
|
|
|
214
|
Q98397766
|
D-6-6220-0003
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6220-0003
|
Erdwerk Ohrenbacher Schanze spätkaiserzeitlicher oder frühmittelalterlicher Zeitstellung.
|
208678
|
Bodendenkmal Schanze
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 45″ N, 9° 8′ 13″ O
|
|
|
|
|
215
|
Q98172532
|
D-6-6221-0051
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0051
|
Kastell der römischen Kaiserzeit und mittelalterliche Stadtwüstung Waleshusen mit Befestigungsanlagen.
|
208640
|
Bodendenkmal Wüstung Römisches Militärlager Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 32″ N, 9° 13′ 48″ O
|
|
|
|
|
216
|
Q98172534
|
D-6-6221-0052
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0052
|
Kastell der römischen Kaiserzeit.
|
208636
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt Miltenberg
|
49° 42′ 19″ N, 9° 15′ 41″ O
|
|
|
|
|
217
|
Q98172535
|
D-6-6221-0053
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0053
|
Brandgräber der römischen Kaiserzeit.
|
199163
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 16″ N, 9° 15′ 47″ O
|
|
|
|
|
218
|
Q98172537
|
D-6-6221-0054
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0054
|
Wohl Brandgräber der römischen Kaiserzeit.
|
206669
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 14″ N, 9° 13′ 54″ O
|
|
|
|
|
219
|
Q98172539
|
D-6-6221-0055
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0055
|
Flussbauanlage mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Zeitstellung.
|
199159
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 16″ N, 9° 15′ 28″ O
|
|
|
|
|
220
|
Q98172541
|
D-6-6221-0061
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0061
|
Merkurheiligtum der römischen Kaiserzeit.
|
199152
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 2″ N, 9° 14′ 20″ O
|
|
|
|
|
221
|
Q98172543
|
D-6-6221-0078
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0078
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199106
|
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 26″ N, 9° 13′ 16″ O
|
|
|
|
|
222
|
Q98172544
|
D-6-6221-0089
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0089
|
Römischer Kastellvicus.
|
209703
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Bürgstadt Miltenberg
|
49° 42′ 16″ N, 9° 15′ 36″ O
|
|
|
|
|
223
|
Q98172546
|
D-6-6221-0092
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0092
|
Römischer Kastellvicus sowie Badegebäude der römischen Kaiserzeit.
|
209785
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 27″ N, 9° 13′ 48″ O
|
|
|
|
|
224
|
Q98172548
|
D-6-6221-0095
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0095
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204447
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 10″ N, 9° 15′ 58″ O
|
|
|
|
|
225
|
Q98172551
|
D-6-6221-0096
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0096
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204443
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 0″ N, 9° 16′ 13″ O
|
|
|
|
|
226
|
Q98172552
|
D-6-6221-0097
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0097
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen Kernstadt von Miltenberg unterhalb der Mildenburg.
|
205774
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 57″ N, 9° 15′ 4″ O
|
|
|
|
|
227
|
Q98172553
|
D-6-6221-0101
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0101
|
Brandgräber der römischen Kaiserzeit.
|
85440
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 45″ N, 9° 13′ 35″ O
|
|
|
|
|
228
|
Q98172556
|
D-6-6221-0102
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0102
|
Archäologische Befunde im Bereich der Stadtbefestigung der Kernstadt des 13. Jahrhunderts und der ersten Stadterweiterung 14. Jahrhunderts in Miltenberg.
|
510599
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 0″ N, 9° 15′ 8″ O
|
|
|
|
|
229
|
Q98172557
|
D-6-6221-0103
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0103
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Kirche der Wüstung Waleshusen mit Körperbestattungen im umliegenden Kirchhof.
|
760158
|
Bodendenkmal Befund Wüstung Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 32″ N, 9° 13′ 48″ O
|
|
|
|
|
230
|
Q98172559
|
D-6-6221-0104
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0104
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen ersten Stadterweiterung von Miltenberg.
|
763991
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 0″ N, 9° 15′ 8″ O
|
|
|
|
|
231
|
Q98172561
|
D-6-6221-0105
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0105
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen zweiten Stadterweiterung von Miltenberg.
|
764079
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 9″ N, 9° 15′ 16″ O
|
|
|
|
|
232
|
Q98172564
|
D-6-6221-0106
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0106
|
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des Franziskanerklosters mit Kath. Klosterkirche zur Unbefleckten Empfängnis von Miltenberg.
|
765884
|
Bodendenkmal Befund Kloster
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 6″ N, 9° 15′ 27″ O
|
|
|
|
|
233
|
Q98172566
|
D-6-6221-0107
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0107
|
Archäologische Befunde im Bereich der im Kern spätmittelalterlichen Kath. Pfarrkirche St. Jakobus von Miltenberg mit spätneuzeitlichen Umbauten.
|
765904
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 59″ N, 9° 15′ 6″ O
|
|
|
|
|
234
|
Q98172567
|
D-6-6221-0108
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0108
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Friedhofskapelle St. Laurentius bei Miltenberg mit Bestattungen in der Kapelle und im umliegenden Kirchhof.
|
765926
|
Bodendenkmal Befund Friedhof Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 14″ N, 9° 14′ 11″ O
|
|
|
|
|
235
|
Q98172569
|
D-6-6221-0109
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0109
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen ehem. Synagoge von Miltenberg.
|
765942
|
Bodendenkmal Befund Synagoge
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 58″ N, 9° 15′ 3″ O
|
|
|
|
|
236
|
Q98172570
|
D-6-6221-0110
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0110
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen ehem. Mikwe in Miltenberg.
|
765950
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 58″ N, 9° 14′ 58″ O
|
|
|
|
|
237
|
Q98172571
|
D-6-6221-0111
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0111
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen und neuzeitlichen jüdischen Friedhofs in Miltenberg.
|
765961
|
Bodendenkmal Befund Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 0″ N, 9° 15′ 27″ O
|
|
|
|
|
238
|
Q98172574
|
D-6-6221-0115
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6221-0115
|
Archäologische Befunde im Bereich der Stadtbefestigung der Kernstadt des 13. Jahrhunderts sowie der ersten und folgenden Stadterweiterungen des 14. und 15. Jahrhunderts in Miltenberg.
|
766059
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 42′ 4″ N, 9° 15′ 7″ O
|
|
|
|
|
239
|
Q98172575
|
D-6-6321-0012
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0012
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
201149
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 10″ N, 9° 14′ 5″ O
|
|
|
|
|
240
|
Q98397765
|
D-6-6321-0013
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0013
|
Ringwall Greinberg mit Funden der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit, der frühen Latènezeit, der jüngeren Latènezeit, der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit sowie Merkurheiligtum der römischen Kaiserzeit.
|
201145
|
Bodendenkmal Ringwall
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 32″ N, 9° 14′ 28″ O
|
|
|
|
|
241
|
Q98172577
|
D-6-6321-0015
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0015
|
Wachtposten der römischen Kaiserzeit.
|
201137
|
Bodendenkmal Wachtposten
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 18″ N, 9° 17′ 15″ O
|
|
|
|
|
242
|
Q98172529
|
D-6-6321-0017
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0017
|
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
201133
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 43″ N, 9° 11′ 39″ O
|
|
|
|
|
243
|
Q98172591
|
D-6-6321-0021
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0021
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
201126
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 24″ N, 9° 17′ 23″ O
|
|
|
|
|
244
|
Q98172592
|
D-6-6321-0022
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0022
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
193678
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 12″ N, 9° 17′ 22″ O
|
|
|
|
|
245
|
Q98172578
|
D-6-6321-0028
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0028
|
Untertägige Bau- und Siedlungsbefunde der hoch- bis spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Burg Mildenburg.
|
206633
|
Bodendenkmal Siedlung Befund Burg
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 54″ N, 9° 15′ 1″ O
|
|
|
|
|
246
|
Q98172594
|
D-6-6321-0030
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0030
|
Römischer Limeswachtturm mit vorgelagerter Palisade.
|
204049
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 1″ N, 9° 17′ 26″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
247
|
Q98172596
|
D-6-6321-0032
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0032
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204491
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 38″ N, 9° 17′ 24″ O
|
|
|
|
|
248
|
Q98172598
|
D-6-6321-0033
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0033
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204487
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 48″ N, 9° 17′ 25″ O
|
|
|
|
|
249
|
Q98172599
|
D-6-6321-0034
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0034
|
Römischer Limes.
|
209789
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 31″ N, 9° 17′ 24″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
250
|
Q98172580
|
D-6-6321-0035
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0035
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204483
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 13″ N, 9° 17′ 25″ O
|
|
|
|
|
251
|
Q98172581
|
D-6-6321-0036
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0036
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204479
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 25″ N, 9° 17′ 4″ O
|
|
|
|
|
252
|
Q98172582
|
D-6-6321-0037
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0037
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204475
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 34″ N, 9° 16′ 51″ O
|
|
|
|
|
253
|
Q98172583
|
D-6-6321-0038
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0038
|
Wachturm der römischen Kaiserzeit.
|
204471
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 47″ N, 9° 16′ 27″ O
|
|
|
|
|
254
|
Q98172586
|
D-6-6321-0039
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0039
|
Wall und Graben des römischen Limes.
|
204467
|
Bodendenkmal Graben
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 43″ N, 9° 16′ 38″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
255
|
Q98172587
|
D-6-6321-0040
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0040
|
Spätmittelalterliches oder frühneuzeitliches Fundament eines Steingebäudes, vermutlich ehem. Stall oder Unterstand.
|
209868
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 47″ N, 9° 15′ 55″ O
|
|
|
|
|
256
|
Q98172528
|
D-6-6321-0049
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0049
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Filialkirche St. Joseph von Breitendiel mit spätneuzeitlicher Erweiterung.
|
766097
|
Bodendenkmal Befund Filialkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 30″ N, 9° 13′ 19″ O
|
|
|
|
|
257
|
Q98172531
|
D-6-6321-0051
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0051
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kath. Filialkirche St. Katharina von Mainbullau mit Körpergräbern im befestigtem Kirchhof.
|
766144
|
Bodendenkmal Befund Körpergrab Filialkirche Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 41′ 25″ N, 9° 11′ 11″ O
|
|
|
|
|
258
|
Q98172589
|
D-6-6321-0053
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0053
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Filialkirche St. Wendelin von Schippach.
|
766168
|
Bodendenkmal Befund Filialkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 17″ N, 9° 19′ 2″ O
|
|
|
|
|
259
|
Q98172600
|
D-6-6321-0056
|
Bodendenkmal in Miltenberg, #D-6-6321-0056
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Vitus von Wenschdorf mit Körpergräbern im ummauerten Kirchhof.
|
766306
|
Bodendenkmal Befund Körpergrab Kirchengebäude Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Miltenberg
|
49° 40′ 42″ N, 9° 17′ 20″ O
|
|
|
|
|
260
|
Q98172617
|
D-6-6120-0058
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0058
|
Bestattungsplatz der Hallstattzeit und der Merowingerzeit.
|
197723
|
Bodendenkmal Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 41″ N, 9° 4′ 43″ O
|
|
|
|
|
261
|
Q98172620
|
D-6-6120-0059
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0059
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Gräbern der Schnurkeramik, der mittleren Bronzezeit, der Hallstattzeit und der älteren Latènezeit.
|
207984
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 52′ 11″ N, 9° 6′ 0″ O
|
|
|
|
|
262
|
Q98172622
|
D-6-6120-0061
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0061
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
197716
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 50′ 54″ N, 9° 2′ 58″ O
|
|
|
|
|
263
|
Q98172623
|
D-6-6120-0063
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0063
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
207980
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 38″ N, 9° 6′ 20″ O
|
|
|
|
|
264
|
Q98172625
|
D-6-6120-0064
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0064
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
197708
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 52′ 50″ N, 9° 4′ 27″ O
|
|
|
|
|
265
|
Q98172628
|
D-6-6120-0066
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0066
|
Siedlung der Linearbandkeramik sowie Bestattungsplatz mit verebneten Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
197701
|
Bodendenkmal Siedlung der Linearbandkeramik Hügelgrab Siedlung Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 51″ N, 9° 6′ 31″ O
|
|
|
|
|
266
|
Q98172629
|
D-6-6120-0095
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0095
|
Körpergräber des frühen Mittelalters.
|
197646
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 7″ N, 9° 4′ 46″ O
|
|
|
|
|
267
|
Q98172630
|
D-6-6120-0114
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0114
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
583022
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 50′ 45″ N, 9° 2′ 38″ O
|
|
|
|
|
268
|
Q98172632
|
D-6-6120-0115
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0115
|
Landwehr des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
|
583068
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 10″ N, 9° 4′ 19″ O
|
|
|
|
|
269
|
Q98172634
|
D-6-6120-0116
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0116
|
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstung Hausen hinter der Sonne.
|
662930
|
Bodendenkmal Wüstung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 50′ 33″ N, 9° 3′ 55″ O
|
|
|
|
|
270
|
Q98172635
|
D-6-6120-0134
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0134
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen alten Kath. Pfarrkirche St. Martin von Mömlingen mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
787694
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 33″ N, 9° 5′ 5″ O
|
|
|
|
|
271
|
Q98172637
|
D-6-6120-0153
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0153
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
999402
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 4″ N, 9° 5′ 59″ O
|
|
|
|
|
272
|
Q98172638
|
D-6-6120-0154
|
Bodendenkmal in Mömlingen, #D-6-6120-0154
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
999409
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mömlingen
|
49° 51′ 9″ N, 9° 5′ 50″ O
|
|
|
|
|
273
|
Q98172640
|
D-6-6221-0062
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0062
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
199148
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Collenberg Mönchberg
|
49° 46′ 47″ N, 9° 17′ 31″ O
|
|
|
|
|
274
|
Q98172648
|
D-6-6221-0074
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0074
|
Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel.
|
199120
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 46′ 53″ N, 9° 12′ 55″ O
|
|
|
|
|
275
|
Q98172641
|
D-6-6221-0164
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0164
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Ortsbereich von Mönchberg.
|
788919
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 31″ N, 9° 16′ 3″ O
|
|
|
|
|
276
|
Q98172643
|
D-6-6221-0165
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0165
|
Untertägige Bauteile der im Kern mittelalterlichen, in der frühen Neuzeit erneuerten Ortsmauer in Mönchberg.
|
788963
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 30″ N, 9° 16′ 4″ O
|
|
|
|
|
277
|
Q98172644
|
D-6-6221-0167
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0167
|
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen Burgstalls sowie der frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer von Mönchberg mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
788975
|
Bodendenkmal Befund Burgstall Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 30″ N, 9° 16′ 3″ O
|
|
|
|
|
278
|
Q98172646
|
D-6-6221-0168
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0168
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Wendelinuskapelle bei Mönchberg mit mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Vorgängerbau.
|
789037
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 13″ N, 9° 15′ 6″ O
|
|
|
|
|
279
|
Q98172650
|
D-6-6221-0170
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0170
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kuratiekirche St. Johann Evangelist von Schmachtenberg mit ummauertem Kirchhof.
|
789102
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 0″ N, 9° 14′ 20″ O
|
|
|
|
|
280
|
Q98172652
|
D-6-6221-0171
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0171
|
Archäologische Befunde im Bereich der abgebrochenen frühneuzeitlichen Kath. Marienkapelle in Schmachtenberg.
|
789115
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 0″ N, 9° 14′ 9″ O
|
|
|
|
|
281
|
Q98172647
|
D-6-6221-0179
|
Bodendenkmal in Mönchberg, #D-6-6221-0179
|
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Ortserweiterungen von Mönchberg.
|
793976
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Mönchberg
|
49° 47′ 35″ N, 9° 16′ 3″ O
|
|
|
|
|
282
|
Q98172754
|
D-6-6222-0030
|
Bodendenkmal in Neunkirchen (Unterfranken), #D-6-6222-0030
|
Untertägige Bauteile der spätneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul von Neunkirchen mit ummauertem Kirchhof.
|
789144
|
Bodendenkmal Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Neunkirchen
|
49° 42′ 24″ N, 9° 24′ 3″ O
|
|
|
|
|
283
|
Q98172755
|
D-6-6322-0020
|
Bodendenkmal in Neunkirchen (Unterfranken), #D-6-6322-0020
|
Archäologische Befunde im Bereich des spätneuzeitlichen ehem. Rittergutes mit mittelalterlichem Vorgängerbau in Umpfenbach.
|
789195
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Neunkirchen
|
49° 41′ 23″ N, 9° 22′ 25″ O
|
|
|
|
|
284
|
Q98432754
|
D-6-6020-0116
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0116
|
Bestattungplatz der Urnenfelderzeit.
|
|
Bodendenkmal Brandgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
|
|
|
|
|
285
|
Q98172774
|
D-6-6020-0117
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0117
|
Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit und des frühen Mittelalters.
|
192287
|
Bodendenkmal Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 4″ N, 9° 7′ 59″ O
|
|
|
|
|
286
|
Q98172775
|
D-6-6020-0118
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0118
|
Kastell der römischen Kaiserzeit.
|
206902
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 51″ N, 9° 8′ 27″ O
|
|
|
|
|
287
|
Q98172776
|
D-6-6020-0119
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0119
|
Brandgräber und Siedlung der römischen Kaiserzeit.
|
192283
|
Bodendenkmal Siedlung Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 8″ N, 9° 8′ 27″ O
|
|
|
|
|
288
|
Q98172778
|
D-6-6020-0130
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0130
|
Erdkastell der römischen Kaiserzeit.
|
192258
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 13″ N, 9° 6′ 58″ O
|
|
|
|
|
289
|
Q98172779
|
D-6-6020-0131
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0131
|
Erdkastell der römischen Kaiserzeit.
|
192254
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 12″ N, 9° 6′ 47″ O
|
|
|
|
|
290
|
Q98172781
|
D-6-6020-0139
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0139
|
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
201252
|
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 32″ N, 9° 7′ 44″ O
|
|
|
|
|
291
|
Q98172783
|
D-6-6020-0148
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0148
|
Badegebäude der römischen Kaiserzeit.
|
204455
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 48″ N, 9° 8′ 32″ O
|
|
|
|
|
292
|
Q98172784
|
D-6-6020-0149
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0149
|
Vicus der römischen Kaiserzeit, Siedlung des frühen Mittelalters.
|
204451
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 52″ N, 9° 8′ 27″ O
|
|
|
|
|
293
|
Q98172786
|
D-6-6020-0227
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0227
|
Erdkastell der römischen Kaiserzeit.
|
800018
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 15″ N, 9° 7′ 14″ O
|
|
|
|
|
294
|
Q98172787
|
D-6-6020-0228
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0228
|
Erdkastell der römischen Kaiserzeit.
|
800024
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 55′ 24″ N, 9° 7′ 12″ O
|
|
|
|
|
295
|
Q98172789
|
D-6-6020-0229
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0229
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Ortsbereich von Niedernberg.
|
800054
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 55″ N, 9° 8′ 30″ O
|
|
|
|
|
296
|
Q98172791
|
D-6-6020-0230
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0230
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Kath. Pfarrkiche St. Cyriakus von Niedernberg mit mittelalterlicher Kapelle als Vorgängerbau, spätneuzeitlich erweitert.
|
800075
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 51″ N, 9° 8′ 33″ O
|
|
|
|
|
297
|
Q98172793
|
D-6-6020-0231
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0231
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ortsbefestigungsmauer in Niedernberg.
|
800087
|
Bodendenkmal Befund Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 56″ N, 9° 8′ 30″ O
|
|
|
|
|
298
|
Q98172794
|
D-6-6020-0232
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6020-0232
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ehem. Marienkapelle bei Niedernberg.
|
800099
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 54′ 41″ N, 9° 8′ 14″ O
|
|
|
|
|
299
|
Q98172796
|
D-6-6120-0113
|
Bodendenkmal in Niedernberg, #D-6-6120-0113
|
Siedlung der Linearbandkeramik, der späten Bronzezeit/Urnenfelderzeit sowie der Latènezeit.
|
553125
|
Bodendenkmal Siedlung der Linearbandkeramik Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Niedernberg
|
49° 53′ 40″ N, 9° 8′ 56″ O
|
|
|
|
|
300
|
Q98172951
|
D-6-6120-0067
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0067
|
Kastell der römischen Kaiserzeit.
|
206797
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 28″ N, 9° 8′ 49″ O
|
|
|
|
|
301
|
Q98172952
|
D-6-6120-0068
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0068
|
Vicus der römischen Kaiserzeit und älteres Holz-Erde-Kastell.
|
207976
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 19″ N, 9° 8′ 43″ O
|
|
|
|
|
302
|
Q98172953
|
D-6-6120-0070
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0070
|
Brandgräber der römischen Kaiserzeit.
|
197697
|
Bodendenkmal Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 43″ N, 9° 9′ 0″ O
|
|
|
|
|
303
|
Q98172954
|
D-6-6120-0071
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0071
|
Bestattungsplatz mit Brandgräbern der römischen Kaiserzeit.
|
88748
|
Bodendenkmal Friedhof Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 11″ N, 9° 8′ 34″ O
|
|
|
|
|
304
|
Q98172955
|
D-6-6120-0073
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0073
|
Siedlung der römischen Kaiserzeit.
|
197690
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 48″ N, 9° 7′ 14″ O
|
|
|
|
|
305
|
Q98172956
|
D-6-6120-0074
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0074
|
Limeswachturm der römischen Kaiserzeit.
|
197686
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 52″ N, 9° 8′ 3″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
306
|
Q98172957
|
D-6-6120-0075
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0075
|
Limeswachturm der römischen Kaiserzeit.
|
197682
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 49′ 9″ N, 9° 8′ 4″ O
|
Obergermanisch-Raetischer Limes
|
|
|
|
307
|
Q98172958
|
D-6-6120-0076
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0076
|
Siedlung der römischen Kaiserzeit.
|
197678
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 47″ N, 9° 8′ 45″ O
|
|
|
|
|
308
|
Q98172959
|
D-6-6120-0077
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0077
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
197674
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 3″ N, 9° 5′ 18″ O
|
|
|
|
|
309
|
Q98172960
|
D-6-6120-0078
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0078
|
Villa rustica der römischen Kaiserzeit.
|
197670
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 27″ N, 9° 6′ 10″ O
|
|
|
|
|
310
|
Q98172961
|
D-6-6120-0080
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0080
|
Körpergräber der frühen Latènezeit.
|
207969
|
Bodendenkmal Körpergrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 28″ N, 9° 8′ 54″ O
|
|
|
|
|
311
|
Q98172935
|
D-6-6120-0087
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0087
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
197660
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 50″ N, 9° 4′ 53″ O
|
|
|
|
|
312
|
Q98172936
|
D-6-6120-0088
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0088
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
88744
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 49′ 25″ N, 9° 4′ 55″ O
|
|
|
|
|
313
|
Q98172962
|
D-6-6120-0100
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0100
|
Wüst gefallene Einsiedelei der frühen Neuzeit.
|
197441
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 47″ N, 9° 6′ 17″ O
|
|
|
|
|
314
|
Q98172938
|
D-6-6120-0102
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0102
|
Kapellenwüstung des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Neustädter Hofes.
|
203089
|
Bodendenkmal Wüstung Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 27″ N, 9° 5′ 33″ O
|
|
|
|
|
315
|
Q98172940
|
D-6-6120-0103
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0103
|
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Burgruine.
|
203085
|
Bodendenkmal Burgruine
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 30″ N, 9° 5′ 38″ O
|
|
|
|
|
316
|
Q98172963
|
D-6-6120-0106
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0106
|
Vicus der römischen Kaiserzeit.
|
204348
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 35″ N, 9° 8′ 54″ O
|
|
|
|
|
317
|
Q98172942
|
D-6-6120-0111
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0111
|
Untertägige Teile des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen befestigten Neustädter Hofes.
|
205736
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 29″ N, 9° 5′ 30″ O
|
|
|
|
|
318
|
Q98172944
|
D-6-6120-0112
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0112
|
Verebneter mittelalterlicher Turmhügel.
|
205732
|
Bodendenkmal Motte
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 27″ N, 9° 5′ 29″ O
|
|
|
|
|
319
|
Q98172964
|
D-6-6120-0138
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0138
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Altstadt von Obernburg a.Main.
|
800874
|
Bodendenkmal Befund historischer Stadtkern
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 29″ N, 9° 8′ 51″ O
|
|
|
|
|
320
|
Q98172965
|
D-6-6120-0139
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0139
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen, in der frühen Neuzeit verstärkten Stadtbefestigung in Obernburg a.Main.
|
800880
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 28″ N, 9° 8′ 51″ O
|
|
|
|
|
321
|
Q98172966
|
D-6-6120-0140
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0140
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorgängerbauten der 1964 errichteten Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul von Obernburg a.Main.
|
800893
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 33″ N, 9° 8′ 55″ O
|
|
|
|
|
322
|
Q98172967
|
D-6-6120-0141
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0141
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen, in der frühen Neuzeit erweiterten Kath. Annakapelle in Obernburg a.Main mit ummauertem Friedhof.
|
800899
|
Bodendenkmal Befund Friedhof Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 18″ N, 9° 8′ 50″ O
|
|
|
|
|
323
|
Q98172968
|
D-6-6120-0142
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0142
|
Archäologische Befunde im Bereich der ehem. frühneuzeitlichen Kath. Wendelinuskapelle in Obernburg a.Main.
|
800905
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 21″ N, 9° 8′ 38″ O
|
|
|
|
|
324
|
Q98172969
|
D-6-6120-0144
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0144
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Mühle bei Obernburg a.Main.
|
801432
|
Bodendenkmal Befund Mühle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 50′ 21″ N, 9° 8′ 50″ O
|
|
|
|
|
325
|
Q98172946
|
D-6-6120-0146
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0146
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer von Eisenbach mit Körperbestattungen im ehem. ummauerten Kirchhof, modern erweitert.
|
803322
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 49′ 55″ N, 9° 6′ 42″ O
|
|
|
|
|
326
|
Q98172947
|
D-6-6120-0149
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0149
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
980926
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 49′ 17″ N, 9° 5′ 56″ O
|
|
|
|
|
327
|
Q98172949
|
D-6-6120-0150
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0150
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
980930
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 49′ 12″ N, 9° 5′ 45″ O
|
|
|
|
|
328
|
Q98172970
|
D-6-6120-0155
|
Bodendenkmal in Obernburg am Main, #D-6-6120-0155
|
Bestattungsplatz vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Grabhügeln.
|
1030077
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Obernburg am Main
|
49° 48′ 10″ N, 9° 5′ 23″ O
|
|
|
|
|
329
|
Q98173973
|
D-6-6221-0063
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0063
|
Begräbnisplatz mit Bestattungen der Hallstattzeit in Grabhügeln.
|
199144
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 45′ 27″ N, 9° 16′ 20″ O
|
|
|
|
|
330
|
Q98173974
|
D-6-6221-0064
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0064
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199140
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 45′ 43″ N, 9° 15′ 55″ O
|
|
|
|
|
331
|
Q98173976
|
D-6-6221-0065
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0065
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199136
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 45′ 55″ N, 9° 16′ 0″ O
|
|
|
|
|
332
|
Q98173977
|
D-6-6221-0066
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0066
|
Bestattungsplatz mit Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199132
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 46′ 48″ N, 9° 16′ 10″ O
|
|
|
|
|
333
|
Q98173979
|
D-6-6221-0067
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0067
|
Abschnittsbefestigung und Ringwall vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199128
|
Bodendenkmal Abschnittswall Ringwall Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 45′ 46″ N, 9° 16′ 33″ O
|
|
|
|
|
334
|
Q98173980
|
D-6-6221-0173
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0173
|
Archäologische Befunde im Bereich der neuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus von Röllbach, ihrer mittelalterlichen Vorgängerbauten einschließlich umfriedetem Kirchhof.
|
789999
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 46′ 18″ N, 9° 14′ 48″ O
|
|
|
|
|
335
|
Q98173982
|
D-6-6221-0174
|
Bodendenkmal in Röllbach, #D-6-6221-0174
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Wallfahrtskirche Maria Schnee in Röllbach einschließlich ummauertem Kirchhof mit Körperbestattungen.
|
790010
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Röllbach
|
49° 46′ 30″ N, 9° 14′ 57″ O
|
|
|
|
|
336
|
Q98174090
|
D-6-6221-0177
|
Bodendenkmal in Rüdenau, #D-6-6221-0177
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Ottilia von Rüdenau.
|
790070
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Rüdenau
|
49° 42′ 41″ N, 9° 10′ 49″ O
|
|
|
|
|
337
|
Q98174158
|
D-6-6321-0024
|
Bodendenkmal in Schneeberg (Unterfranken), #D-6-6321-0024
|
Spätmittelalterliche bis frühneuzeitliche Landwehr.
|
193674
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Schneeberg Weilbach
|
49° 39′ 23″ N, 9° 14′ 35″ O
|
|
|
|
|
338
|
Q98174159
|
D-6-6321-0025
|
Bodendenkmal in Schneeberg (Unterfranken), #D-6-6321-0025
|
Siedlung der römischen Kaiserzeit.
|
201119
|
Bodendenkmal Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Schneeberg
|
49° 38′ 22″ N, 9° 15′ 53″ O
|
|
|
|
|
339
|
Q98174161
|
D-6-6321-0077
|
Bodendenkmal in Schneeberg (Unterfranken), #D-6-6321-0077
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen, in der frühen Neuzeit erweiterten Kath. Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Maria von Schneeberg mit mittelalterlichem Vorgängerbau, 1931 Erweiterung.
|
790115
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Schneeberg
|
49° 38′ 26″ N, 9° 14′ 49″ O
|
|
|
|
|
340
|
Q98174162
|
D-6-6321-0078
|
Bodendenkmal in Schneeberg (Unterfranken), #D-6-6321-0078
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Feldkapelle bei Schneeberg.
|
790125
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Schneeberg
|
49° 38′ 34″ N, 9° 14′ 5″ O
|
|
|
|
|
341
|
Q98174707
|
D-6-6222-0010
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0010
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen ehem. Spitalkirche und seit dem 18. Jh. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Stadtprozelten.
|
657421
|
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche Spitalkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 8″ N, 9° 24′ 48″ O
|
|
|
|
|
342
|
Q98174709
|
D-6-6222-0011
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0011
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Henneburg.
|
657426
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 15″ N, 9° 24′ 49″ O
|
|
|
|
|
343
|
Q98174711
|
D-6-6222-0012
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0012
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Altstadt von Stadtprozelten.
|
657429
|
Bodendenkmal Befund historischer Stadtkern
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 12″ N, 9° 24′ 53″ O
|
|
|
|
|
344
|
Q98174713
|
D-6-6222-0013
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0013
|
Archäologische Befunde im Bereich der die Henneburg mit der Stadtbefestigung von Stadtprozelten verbindenden Befestigungsabschnitte.
|
657432
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 14″ N, 9° 24′ 50″ O
|
|
|
|
|
345
|
Q98174715
|
D-6-6222-0014
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0014
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Stadtprozelten.
|
657435
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 12″ N, 9° 24′ 55″ O
|
|
|
|
|
346
|
Q98174717
|
D-6-6222-0031
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0031
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen ehem. Kirche St. Georg, 1811 abgebrochen.
|
790187
|
Bodendenkmal Befund Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 14″ N, 9° 24′ 55″ O
|
|
|
|
|
347
|
Q98174720
|
D-6-6222-0032
|
Bodendenkmal in Stadtprozelten, #D-6-6222-0032
|
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Stadterweiterungen von Stadtprozelten.
|
793995
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Stadtprozelten
|
49° 47′ 13″ N, 9° 24′ 53″ O
|
|
|
|
|
348
|
Q98174851
|
D-6-6020-0126
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6020-0126
|
Brandgräberfeld der Urnenfelderzeit, zum Teil überbaut.
|
192266
|
Bodendenkmal Gräberfeld Brandgrab Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 54′ 22″ N, 9° 9′ 10″ O
|
|
|
|
|
349
|
Q98174853
|
D-6-6020-0222
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6020-0222
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Ortsbereich von Sulzbach a.Main.
|
791186
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 54′ 33″ N, 9° 9′ 11″ O
|
|
|
|
|
350
|
Q98174855
|
D-6-6020-0223
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6020-0223
|
Archäologische Befunde im Bereich der spätmittelalterlichen Ortsbefestigung in Sulzbach a.Main.
|
791202
|
Bodendenkmal Befund Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 54′ 33″ N, 9° 9′ 11″ O
|
|
|
|
|
351
|
Q98174857
|
D-6-6020-0224
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6020-0224
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen alten Kath. Pfarrkirche St. Anna von Sulzbach a.Main mit mittelalterlicher Kapelle als Vorgängerbau.
|
791221
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 54′ 32″ N, 9° 9′ 8″ O
|
|
|
|
|
352
|
Q98398038
|
D-6-6021-0038
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0038
|
Ringwall Altenburg bzw. Sodenburg vorgeschichtlicher Zeitstellung und des frühen Mittelalters mit Befunden und Funden des Jungneolithikums, der Hallstattzeit und der Latènezeit sowie vorgelagerter Abschnittswall frühmittelalterlicher Zeitstellung.
|
206673
|
Bodendenkmal Befund Ringwall
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Leidersbach Sulzbach am Main
|
49° 55′ 5″ N, 9° 12′ 49″ O
|
|
|
|
Altenburg (Spessart)
|
353
|
Q98174860
|
D-6-6021-0041
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0041
|
Vorgeschichtliche Grabhügel, daraus Funde der mittleren Bronzezeit.
|
193905
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 54′ 23″ N, 9° 11′ 7″ O
|
|
|
|
|
354
|
Q98174862
|
D-6-6021-0042
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0042
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
193901
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 55′ 30″ N, 9° 10′ 20″ O
|
|
|
|
|
355
|
Q98174864
|
D-6-6021-0043
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0043
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
193897
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 55′ 19″ N, 9° 10′ 18″ O
|
|
|
|
|
356
|
Q98174865
|
D-6-6021-0044
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0044
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
193893
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 55′ 27″ N, 9° 10′ 36″ O
|
|
|
|
|
357
|
Q98174867
|
D-6-6021-0045
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0045
|
Bestattungsplatz mit Grabhügeln vorgeschichtlicher Zeitstellung.
|
193889
|
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 55′ 11″ N, 9° 10′ 59″ O
|
|
|
|
|
358
|
Q98174842
|
D-6-6021-0046
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0046
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
193885
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 54′ 7″ N, 9° 10′ 56″ O
|
|
|
|
|
359
|
Q98174849
|
D-6-6021-0093
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6021-0093
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen ehem. Kirche in Soden.
|
791389
|
Bodendenkmal Befund Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 55′ 33″ N, 9° 12′ 59″ O
|
|
|
|
|
360
|
Q98174845
|
D-6-6121-0062
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6121-0062
|
Siedlung der Hallstattzeit.
|
197457
|
Bodendenkmal Siedlung der Hallstattzeit Siedlung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Kleinwallstadt Sulzbach am Main
|
49° 53′ 28″ N, 9° 11′ 18″ O
|
|
|
|
|
361
|
Q98174847
|
D-6-6121-0119
|
Bodendenkmal in Sulzbach am Main, #D-6-6121-0119
|
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Vorgängerbaues der modernen Kath. Filialkirche St. Wendelin von Dornau.
|
791308
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Sulzbach am Main
|
49° 53′ 45″ N, 9° 11′ 17″ O
|
|
|
|
|
362
|
Q98175842
|
D-6-6320-0009
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6320-0009
|
Neuzeitliche Hofwüstung mit Kapelle.
|
204322
|
Bodendenkmal Wüstung Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 41′ 47″ N, 9° 8′ 0″ O
|
|
|
|
|
363
|
Q98175845
|
D-6-6320-0010
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6320-0010
|
Neuzeitliche Hofwüstung.
|
204318
|
Bodendenkmal Wüstung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 41′ 41″ N, 9° 8′ 7″ O
|
|
|
|
|
364
|
Q98175848
|
D-6-6320-0019
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6320-0019
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Filialkirche St. Vitus von Gönz.
|
791564
|
Bodendenkmal Befund Filialkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 40′ 1″ N, 9° 8′ 9″ O
|
|
|
|
|
365
|
Q98175854
|
D-6-6321-0041
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6321-0041
|
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. mittelalterlichen Klosters und untertägige Teile der frühneuzeitlichen Kirchenruine St. Gotthard sowie hochmittelalterlicher Burgstall.
|
564008
|
Bodendenkmal Befund Burgstall Kloster Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 39′ 17″ N, 9° 12′ 48″ O
|
|
|
|
|
366
|
Q98175857
|
D-6-6321-0083
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6321-0083
|
Archäologische Befunde im Bereich der neuzeitlichen Kath. Pfarrkirche St. Johannes ante portam latinam von Weilbach mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
791488
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 39′ 59″ N, 9° 12′ 55″ O
|
|
|
|
|
367
|
Q98175850
|
D-6-6321-0088
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6321-0088
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kath. Kirche St. Wolfgang von Weckbach, in der Neuzeit mehrfach erweitert.
|
791540
|
Bodendenkmal Befund Kirchengebäude
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 40′ 28″ N, 9° 10′ 33″ O
|
|
|
|
|
368
|
Q98175851
|
D-6-6321-0089
|
Bodendenkmal in Weilbach (Bayern), #D-6-6321-0089
|
Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des abgegangenen Schlosses in Weckbach.
|
962886
|
Bodendenkmal Befund Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Weilbach
|
49° 40′ 26″ N, 9° 10′ 37″ O
|
|
|
|
|
369
|
Q98176430
|
D-6-6120-0091
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0091
|
Kastell der römischen Kaiserzeit.
|
207962
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 4″ N, 9° 8′ 40″ O
|
|
|
|
|
370
|
Q98398177
|
D-6-6120-0092
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0092
|
Kastell Seckmauern sowie Steingebäude der römischen Kaiserzeit.
|
197653
|
Bodendenkmal Römisches Militärlager
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 1″ N, 9° 7′ 1″ O
|
|
|
|
|
371
|
Q98176431
|
D-6-6120-0093
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0093
|
Neuzeitliche Schanze.
|
207954
|
Bodendenkmal Schanze
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 4″ N, 9° 7′ 38″ O
|
|
|
|
|
372
|
Q98176433
|
D-6-6120-0107
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0107
|
Römischer Vicus mit Gräberfeld.
|
209649
|
Bodendenkmal Gräberfeld Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 8″ N, 9° 8′ 37″ O
|
|
|
|
|
373
|
Q98176434
|
D-6-6120-0110
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0110
|
Badegebäude der römischen Kaiserzeit.
|
204459
|
Bodendenkmal
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 3″ N, 9° 8′ 44″ O
|
|
|
|
|
374
|
Q98176436
|
D-6-6120-0135
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0135
|
Archäologische Befunde des Mittelalters im Bereich der wüst gefallenen Vorgängersiedlung von Wörth a.Main bei St. Martin.
|
793492
|
Bodendenkmal Siedlung Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 58″ N, 9° 9′ 2″ O
|
|
|
|
|
375
|
Q98176437
|
D-6-6120-0136
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0136
|
Untertägige Bauteile der mittelalterlichen ehem. Pfarrkirche St. Martin, tw. abgebrochen, Chor jetzt Friedhofskapelle St. Martin.
|
794062
|
Bodendenkmal Pfarrkirche Friedhof Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 58″ N, 9° 9′ 2″ O
|
|
|
|
|
376
|
Q98176439
|
D-6-6120-0137
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0137
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Unteren Mühle bei Wörth a.Main.
|
794084
|
Bodendenkmal Befund Mühle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 2″ N, 9° 8′ 49″ O
|
|
|
|
|
377
|
Q98176440
|
D-6-6120-0152
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6120-0152
|
Schanze der frühen Neuzeit.
|
988127
|
Bodendenkmal Schanze
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 48′ 37″ N, 9° 7′ 57″ O
|
|
|
|
|
378
|
Q98176443
|
D-6-6220-0004
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0004
|
Villa Rustica der römischen Kaiserzeit.
|
199286
|
Bodendenkmal Villa rustica
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 46′ 58″ N, 9° 9′ 31″ O
|
|
|
|
|
379
|
Q98176444
|
D-6-6220-0008
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0008
|
Gräber mit Kreisgraben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
|
199278
|
Bodendenkmal Graben Grab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 20″ N, 9° 9′ 49″ O
|
|
|
|
|
380
|
Q98176446
|
D-6-6220-0009
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0009
|
Vorgeschichtliche Grabhügel.
|
199274
|
Bodendenkmal Hügelgrab
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 46′ 23″ N, 9° 9′ 10″ O
|
|
|
|
|
381
|
Q98176447
|
D-6-6220-0010
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0010
|
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Altstadt von Wörth a.Main.
|
793476
|
Bodendenkmal Befund historischer Stadtkern
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 51″ N, 9° 9′ 31″ O
|
|
|
|
|
382
|
Q98176449
|
D-6-6220-0011
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0011
|
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Wörth a.Main mit hölzerner Vorgängerbefestigung.
|
793518
|
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 50″ N, 9° 9′ 31″ O
|
|
|
|
|
383
|
Q98176450
|
D-6-6220-0012
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0012
|
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Stadterweiterungen von Wörth am Main.
|
793526
|
Bodendenkmal Befund
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 44″ N, 9° 9′ 31″ O
|
|
|
|
|
384
|
Q98176452
|
D-6-6220-0013
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0013
|
Archäologische Befunde im Bereich der ehem. mittelalterlichen Burg und des frühneuzeitlichen Schlosses in Wörth a.Main.
|
794021
|
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 45″ N, 9° 9′ 42″ O
|
|
|
|
|
385
|
Q98176454
|
D-6-6220-0014
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0014
|
Archäologische Befunde im Bereich der im Kern mittelalterlichen, frühneuzeitlichen profanierten Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang von Wörth a.Main mit mittelalterlichem Vorgängerbau.
|
794046
|
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 49″ N, 9° 9′ 33″ O
|
|
|
|
|
386
|
Q98176455
|
D-6-6220-0015
|
Bodendenkmal in Wörth am Main, #D-6-6220-0015
|
Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Kath. Kapelle St. Wendelin in Wörth a.Main.
|
794080
|
Bodendenkmal Befund Kapelle
|
Bodendenkmal in Bayern
|
Wörth am Main
|
49° 47′ 38″ N, 9° 9′ 29″ O
|
|
|
|
|