Benutzer:DomQuartier Salzburg/DomQuartier Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das DomQuartier Salzburg eröffnete im Mai 2014 im Herzen der Altstadt Salzburg. Das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, der Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster St. Peter wird erstmals nach 200 Jahren wieder als Rundgang erlebbar gemacht. Insgesamt sind 15.000 Quadratmeter und 2.000 Exponate zu besichtigen.



Geschichte

Im Rahmen der Verwirklichung des Museumsleitplans setzt Salzburg ein neues Highlight im Herzen der Stadt: Das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, der Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster St. Peter, wird für Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie für Besucherinnen und Besucher der Stadt als Rundgang im Inneren dieser sowohl historisch als auch kunsthistorisch bedeutenden Gebäude mit ihren exquisiten Sammlungen erlebbar gemacht.

Bis 1800 ist Salzburgs Geschichte wesentlich von drei Faktoren geprägt: der territorialen Unabhängigkeit von den umgebenden Mächten, der kirchlichen Herrschaft mit Fürsterzbischöfen an der Spitze sowie einer soliden, wirtschaftlichen Basis auf Grund von Salz-, Metall- und Edelsteinvorkommen. Diese Umstände erlaubten dem Land vom 8. bis ins 18. Jahrhundert eine dauerhafte, eigenständige, kulturelle und politische Blüte. Das reiche Erbe der Romanik, der Gotik und vor allem des Barock zeugt noch heute von diesem Glanz. Der Gebäudeverbund aus Residenz und Dom war der Mittelpunkt des Landes und der sichtbare Ausdruck der Macht der Fürsterzbischöfe. Das unmittelbar an diesen Komplex angrenzende Benediktinerkloster St. Peter, dessen Wurzeln im 6 Jahrhundert liegen, trug seit seiner Gründung maßgeblich zur Entfaltung des reichen Kultur- und Geisteslebens bei.

Anfang des 19. Jahrhunderts wandelte sich Salzburgs Schicksal – durch den Verlust der Unabhängigkeit, den Wegfall der politischen Macht und die Angliederung an Österreich – schlagartig. Im Gegensatz zur politischen und wirtschaftlichen Lage wurde die Stadt Salzburg sowie die umliegende Alpenregion auf künstlerischer Ebene von den Romantikern und frühen Realisten entdeckt und zu einem beliebten Motiv der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts.

In Feuerwerk barocker Prachtentfaltung soll der Zusammenschluss aus Residenz, Dom und Erzabtei St. Peter als Mittelpunkt der Stadt und des Landes wieder erfassbar gemacht werden. Der Weg, der 200 Jahre lang verschlossen war, führt von den ehemaligen Repräsentations- und Wohnräumen der Fürsterzbischöfe in ihre Bischofskirche, den Dom, und von dort in die Kunst- und Wunderkammer sowie die Lange Galerie der Erzabtei St. Peter. Die Schaffung neuer Übergänge und die Öffnung bisher nicht zugänglicher Räume von Residenz und St. Peter erlauben atemberaubende Einblicke in diese Gebäude und spektakuläre Ausblicke auf die umgebenden Plätze. Zusammen mit der Einbindung der Kunstsammlungen von St. Peter sowie einer Dokumentation des monastischen Lebens des ältesten Benediktinerklosters nördlich der Alpen werden sie den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Besucherinnen und Besuchern in Zukunft die Stadt aus einer neuen, unbekannten Perspektive zeigen.

Übersichtsplan

1. Prunkräume der Residenz - Residenzgalerie
2. Dombogenterrasse
3. Nordoratorium
4. Domorgelempore
5. Dommuseum
6. Kunst- und Wunderkammer
7. Lange Galerie
8. Museum St. Peter
9. Franziskanerkirche


Sammlungen/Ausstellungen

Prunkräume der Residenz Salzburg

Prunkräume der Residenz Salzburg
Die ehemaligen Repräsentationsräumlichkeiten der Fürsterzbischöfe von Salzburg zeigen 200 Jahre Stilgeschichte – von Renaissance über Barock bis zum Klassizismus. Diese spiegeln sich in Kostbarkeiten wie Fresken, Gemälden, Keramiköfen und Uhren wider.

Residenzgalerie Salzburg

Residenzgalerie Salzburg
Die Residenzgalerie Salzburg zeigt einen Querschnitt durch die europäische Malerei vom 16. bis ins 18. Jahrhundert sowie der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts.

Nordempore

In der Nordempore des Doms zu Salzburg werden abwechselnd Sonderausstellungen der beteiligten Partner gezeigt. Den Beginn macht das Salzburg Museum, dass sich im Neugebäude an der Ostseite des Residenzplatzes befindet, mit der Barocksammlung Rossacher.

Dommuseum zu Salzburg

Das Museum in der Westempore des Doms zu Salzburg zeigt Malerei und Bildhauerei des 8. bis 18. Jahrhunderts, den Domschatz sowie die erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer.

Museum St. Peter

Das Museums St. Peter wird 2014 gegründet und mit der Eröffnung des DomQuartier Salzburg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es zeigt eine Auswahl aus der über 40.000 Exponate umfassenden Sammlung des ältesten Benediktinerklosters im deutschsprachigen Raum.


Weblinks

www.domquartier.at

Einzelnachweise

Pressetext DomQuartier http://www.domquartier.at/wp-content/uploads/Pressetext-Domquartier.pdf
Konzept DomQuartier http://www.domquartier.at/wp-content/uploads/domquartier_konzept.pdf
Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hg.), Salzburger Kulturlexikon, Salzburg, Wien, Frankfurt/Main 2001.